Digitized by Google
Iffi
C:)SöBGföß!
SiL/iliA
'**
’/yfev* ■■$
wSSSiW
h&
%l
6 !
'o 1^'
SHg'l
ISf5£i
ft«
V /A> ^JVA? ~/ii$ '/A- ' ‘ ,
H£ 1
i? l’/h'j* ^!i<?i|ctm
st
Kl
yhr
f * -
©
H
|
1
1
1
1
XX- X • X - )( • X ‘"X • X"‘' ;
6cr
uu5 &es
Kiffens.
Iftit <Prigittal’-35citrä<jen •
6«r
IjetDorraQenblien ^d?rift|icllcr ltnb ^>efeljrten.
la^vgamj 1891.
fünfter SSattb.
o — • : ;
* ' .»
* i * • » '
Stuttgart, Berlin, fctpjtfl.
Union 3> e it t f dj e 13erfag5gcfcCl'|'d)«ift
(früher Jfcermann $d?onfein* ^Tac^foFger).
i I
Gor
Digilized by Google
Pü^ A. >_/ i_ J. X-! 1 li’j 1 v \
275367A
Tl,
AS^C*. LENOX AND
.■Ji-hi POUNDAHONS
R 1920 L
SruÄ bft Union leutfiif ürrha*a»|fttf<talt in Sluliaürt
Digitized by Google
3uMts=Per3ekf?nit.
Der Spion. Hornau aus bem norbamerifanifdjcu Singer*
friegc. Pon Salbnin lUSttynnfen (fortfeftung) . 5
Hm meeresftranbe. Hooeüe pon H. <8. r. Suttner Q2
Der heilige Jüngling. (gefcfocfrtlicfre ersntyung oon
ITC. ■ W
Die Sprache bcr Scfyiffe. Silber poiu blauen IPaffcr.
Pon folgen Schmitt • • • ^
IKoberne IPuuber. Hus bem Sereidje bcr €rperimental»
pfyd?o!ogic. Pon £. fjaufener I 76
Ifumoriftiftfye Streifige. Pon Hidjarb Plaid;.
II. Pom <8efd}led?te bcr Sammler I 87
Die crfteit Hrbeitcrgenoffenfcfyaftcn. g>ur fo^iolen
Seroegnng ber (Segentpavt. Pon ginft fyeltnintti 196
3m Kriege foll mau nidjt rnetten. Crlebnifj aus
bem 3at]re j8"o. Pon Carl ^aftroro . ... 288
mannigfaltiges:
Die neueften 225
Ktnbet auf bem Slutgeriiftc 226
Das Kegelfpiel • 228
Hrabiftfre Pferbeliebbaber 23*
„Heine Hrbeit" 25< *
Das beifi’ id? »ad; Spanbau fahren ..... -3^
Der tpärmfie CDrt in Curopa ic -38
ginc fefrr richtige Semerfnng rc ^5«
25t >
Die Sejeidinung „fflügelabjutant" :c 259
einiges poin Körper bes ITTenfdjcn 2$o
Scltfamcs gahlmittel 2*0
Cine Hnefbote pom Curnnater 3afy» . . . .
Digilized by Google
Digifeed by Google
Der Spion.
Koman aus bettt norbamerifanifdten Bürgerkriege.
t>on
l&afbuin £8ö&0attfen.
Oortfe&ung.)
(91ad)t>rmf Btrboten.)
SreiimbpnnynftcS üapitcl.
5 ed)S Stage Ratten SBiauruS, Sttarfolf, ,(?it Slnbrieur unb
bereit adjt Begleiter, unter biefen bie beiben Ctoes,
fid5 untermegS befunben unb in ftarfen 53lärfdC)en bereits
über jtoei ©rittet ber Entfernung bis nad) .{fanfaS Ciitt;
hinunter jurüdgelegt. Eine Skrjögerung erfuhr bie Steife
burdj ben bon molfenbrudhartigem Siegen begleiteten ©e=
mitterfturm, ber fie paug, früher, als eS fonft itjre @e=
motjntjeit, in einem Sdpij gemäfjrenben ©etjölj baS Säger
aufäufd)tagen. 2tnt fotgenben Stage festen fie bie Steife
unter ftröntenbem Siegen fort, um fie abermals berfriitjt
abpbredjen. Stuf bem llfer bcS SJliffouri, am Saunte
eines toon breit berpeigten Sßapelmeibett unb bidjtem
©efträudj gebübeten |jainS tjatten fie itjr Säger auf*
gefdjtagen. gugteidj befanben jtdj bort bie an Seinen
toeibenben Sßferbe in itjrern ©efidjtSfreife, fo bafj im Saufe
ber Siadjt feine Störung p befürchten mar. 21IS aber
andj am fotgenben SJiorgen baS Söetter ttodj feine Stenberung
bert)ie&, befdjloffen fie, fdjon allein unt ber'SJferbe mitten,
Siafttag p tjatten. 2IlSbalb entftanben unter ben reg--
Digilized by Google
6
3>er Spion.
famcit ^änbcti Sebadjungen , tucldfje ße bnrdj bag S3er=
flechten lofer ^toeige mit fte^enbcm ©cfträutf) utib bar=
über ßingebreitete Seien herßeHten, |o baß ße tbeuigftens
bon oben bie öeudjtigfeit einigermaßen bon fid; abjußalten
bermodfjten.
Btoifdjcn biefen tauben auf ber na<ß bem ©trome Ijin
offenen fteinen SBicfeneinbucßtung brannte ein mächtige»
öeuer unb fanbte feine Söärnte in bie geßhiißten fRäum=
liebfeiten hinein, too pm Sroinen aufgeßangette Äleibmtgg*
ftüie, Seifen unb ©ättel unter bem ©inßuß ber ißnen
äitftrßmenben .£>itje bantpften. —
Ser Sag berftridh eintönig unb trübfelig. ©egen
Slbenb tjatte ber Siegen etroag nacßgelanen, aber noch
immer braugte unb raufcßte eg in ben Söipfeln halb
leifer, halb lauter, je nacßbem ber SBinb bie 3iveige regte,
unb bie Sropfen, loie auf ©tufen, Don 33latt au 33latt
ißren Söeg niebertoärtg fudjten.
Sag einfache SJtabl toar becnbet. Sie Seien um bie
©cßuttern geworfen, faßen bie fBtänner um bag üppig
genfiljrtc jjeuer. Sie furjen Sljonpfeifen brannten. 3n
lebhafter SBeife bewegte bie Unterhaltung ßcß um bie
fommenben Sage. SDtaurug unb 9)tarfolf batten ßdj in
ein ©efpräd) über ißre ©dßtoefter unb bie beiben alten
Sfunggefellen bertieft. gugleidj gebadeten fie mit ßer^
ließet äßärrne ber anmutßigen jungen ^albinbianerin unb
ber SJtöglicßfeit, ße ju feiner 3eit unter bag gaftlicßc
Sacß SJiartin Sinbegem’g ju führen unb fie ber Cbf)ut
dRargaretßa’g anjubertrauen. Sie ©djeu bor bem Wunber*
liehen Sifcßlet unb ©argfabrifanten hotten Seibe, unb
woßl auf ©runb ber brieflichen SJtittheilungen SJtarga*
retßa’g, berloren. ©iitg es boeß fo Weit, baß fDlarfolf in
©rinnerung Saifp’g bie ernfte 2lbfießt offenbarte, bem
mitben Sagbleben ju entfagen unb fieß ber ferneren £ei=
tung beg groben Onfelg au unterwerfen. Sie Slugfüßrnng
Digitized by Google
OJümnn öon Satbuin 9Jl5üf)aiiffu.
7
feinet ißtaneS ntadjte er tooit ben nädCjfteit ihuegSereigniffen
abhängig, an toelchen er infotoeit bet^eitigt toar, als er
frei) feinem greunbe $it Anbrieur gegenüber öerpflidf;tet
hatte, ihm unb ben anberen ©ef ährten bei ben $uttb=
fdjafterbienften gegen bie berüchtigten ©uerrißabanben 3 ur
Seite ju bleiben. Söenn er aber, jebem Spange abholb,
baS Kämpfen in Aeih unb ©lieb, juntal für eine ihm
fern liegenbe Sache, Perabfchcute, fo übten anbererfeitS
bie Säuberungen ber Schoten beS bertoegenen Campbell
einen begeifternben ©influfj auf ihn auS. Son heller 2uft
an Abenteuern befeelt, regte ft<h in ihm ber SBunfdh, ben
rätbfeth&ften Spion perfönlich fennen 3 U lernen unb eS
ihm, toenn möglich, 3 ubor 3 uthun.
„3a, biefer Campbell!" rief 5?it Anbrieur, fobalb er
ben Aanten hörte, über baS 3?euer hin, „ich fah ih n 3 toar
nicf)t mit meinen lebenbigen Augen, aber beS 4?enferS miß
ich fein, toenn bon feiner Sorte mehr als @iner auf’s
SJuhenb gehen. 38er unter ihm bient — unb baS toeif?
ich auS einem berbantmt aufrichtigen Wunbe — ber ift
gut geborgen. Nebenbei tnüffen ihm bie $)oßat» nur fo
in bie jEafche regnen, bafj er bamit um fidf toirft, toie ’ne
alte frumntbeinige Squato mit Aufjfdjalen, ttachbem fie
ben ßern barauS herborholte. 38en er aber 3 U feinen
2 )ienften heransieht, ber mu| nicht nur ein unbet 3 agter
Wann fein, foubern auch ein rechtfchaffener — "
6 r brach ob unb laufchte argtoöljnifd) über ben nädjften
^Bereich beS ßagerS hinaus. Sie ©efährten folgten feinem
33eifpiel. ©leid? barauf brang ber |>uffchlag eines fdjarf
getriebenen ftolpernben ißferbeS herüber. Äit Anbrieuj
fprang auf unb trat in’S ffreie hinaus. Scharf fpähte
er in bie Aidjtung, aus toelcher baS ©eräufd) beutlidjer
tourbe, ohne mehr 31 t untevfdjeiben, als bie unbeftimmten
llntriffe eines AeiterS, ber ftd) im Schatten beS SBalbes«
faurneS hielt.
Digitized by Google
8
$ft Spion.
„Söer fontint ba?" fragte er, als ber Leiter faurn
noch breifjig ©dritte entfernt war.
Sag üßferb tourbe angehalten, aber eine Slnttoort er-
folgte nicht. Statt beffen getoatjrte er eine flinfe, un-
entwirrbare Setoeguitg. Qrlüd^tige Stritte tourben ber-
nehmbar. Son ber Seleuchtung ber flammen geftreift,
3 eidjnete fid) eine rotlje Secfe au 8 . ©ine bicf)t berljülite
©eftalt fdjtilpfte bor ihm borüber, unb gleich barauf lag
SDaift) bor Starfolf auf ben ßnieen, ihn mit beiben Sirmen
umfdjlingenb unb ihr Slntlih auf feinem Sdjofi bergcnb.
9Jtarfolf fafj wie berfteinert. Soch audj bie anberert
um ba 8 tfeuer Serfammelten blidten beftürjt auf bie mit
ben Spuren e ine 8 fc^redflictjen DtitteS bebecfte gebeugte
©eftalt, toeldje butcfj bie inbianifdje Setleibung 3lHen
mehr ober minber entfrembet Worben. Sobeäfdjtoeigen
war eingetreten. 9)tan ^örte nur ba 8 melancholifdje
Staufen in ben Säumen, ba§ Äniftern be§ brennenben
fernsten Jpoljeö unb ba§ frampfhafte Sdjludjsen, unter
welchem ber burdj bie furchtbaren Slnftrengungen ber topf-
lofen flucht gebrochene Äörper fid) leife toanb. deiner
befanb fid) unter ben Slntoefenben, ber fid) nicht bielfad)
an bem reijboßen Silbe ber jungen ^albinbianerin erfreut
hätte; aber auch deiner, ber fid) nicht bergegentoärtigte,
toeldjen Sluftoanb an 5Dtuth unb 2 öitten 8 fraft, Welche un=
ergriinbliche Slnhänglicfjteit e§ erforberte, um eine Aufgabe
31 t erfüllen, ber mancher erfahrene Stann bielleid)t unter-
legen toäre. 2 :h e ii na h in € , fogar Führung prägte fich in
ben hatten, bemutterten fPh^fiognomien ber rauhen Männer
au§. Btiemanb wagte bie h«tfchenbe Stille 3 U unter-
brechen. ©rft nad) einer langen beängftigenben Sßaufe
ernfter Spannung lehrte bie ungetheilte Siufmertfamfeit
fich fDtartolf au, bon Welchem man bie erfte Äunbgebung
erwartete. Sluch et fchien bie Sprache berloren 3 U haben.
3tn feinen klugen toaren ^hränen aufammengeronnen. Sie
Digitized by Google
Slontan bon Snlbnin 9Jlö(If)oiifei!. 9
feit Sauren in bei Söitbnif} geftähtte 9 latur mar bem
©inbruef uicl)t getoachfen, metdjen ber 9 lnblid ber unter
Grinfejjen it)reg ßcbenS 311 it;m geflüdjteten ©etiebten auf
ifjn au8übte. Ob eine abgehärteter fÖtänner ihn
gekannt Übermächte, e8 lünitnerte ihn nicht. 9118 hätte
er fid) mit daift; allein auf ber 2Belt befunben, tief} er
beibe .fpänbe fdjmeidjetnb über ba£ bon SBinb unb ©e=
3toeig 3er3au8te fdjloarae feudjte |taar hingteiten. daun
ihr £jaupt fanft aufridjtenb, fah er erfdjüttert in ba8 31t
itjni erhobene 9 lnttijj. Steuer Sdjretfen bemächtigte fid;
feiner. SReinte er bodj, nicht ba§ <£>aupt beffelben 3utrau=
liehen SBefenä 3toifd;eu feinen .fpänben 31t hatten, tuetdjeS
er bor menigen Sagen erft at§ ein Sßitb tjolbfelig er-
btühenber Sungfräulid;£eit hinter fid; 3urücftiej}. 9 tb=
gesehrt, h' er unb ba btutrünftig toaren ihre 3iige, mi e
nad; langem Siedjthum. Sn eine fahte fjrarbe toar ba«>
famntetmeiche Sichtbraun übergegaugen. Sn bem Suftanbe
ihrer 33 ef(eibung aber berriett; fid;, mie grof} bie £>inber-
niffe getoefen, über metd;e hintoeg fie, einer unbefiegbareu
Sehnfucht fotgenb, fidh bem ©eliebten 3ugefettt hatte, tuie
grof} bie ©leidjgiltigfeit gegen ba§ eigene dafein, rnenu
c§ ihr nur gelang, einen testen tölid auf denjenigen 311
toerfen, in bem allein fie lebte. Sn ihren großen bunften
9lugen hingegen, ba mebte unb glüt;te e8 nad; alter SBeife.
Oa3 auS ihnen ftrahlenbe @nt3Üden tourbe nur burd;
einen ergreifenben 9 tu 8 brud bangen Stehend unb rühren-
ber Untermiirfigfeit gebätupft. 9118 ob bie led)3enbc 3 »ngc
am ©autnen feftgetrodnet getoefen märe, öffnete fie bie
Sippen, jcboch oljne einen Saut herbor3ubringen.
„daift;," rebete fDtarfotf fie cnblidh fo fanft an, mie
mohl gefdjieht, menn man bor einem Sterbebett ftet;t,
„arme daift), marurn haft dn mir ba8 angethan? deine
treue 9tnhängtid;feit, id; erfeitne fie an, unb fie fott dir
fid;er gefegnet fein, -frntteft du aber überlegt, bah mit
Digitized by Google
10
Spion.
bcm furchtbaren Otitt burdj btc 2 Bilbntffe ©u ©ein £cben
aufä Spiel fc^teft , mich in bie Sage bringen fonnteft,
©ag unb 9tad)t, 3 ahr auf ^ahr um ©idj trauern 31 t
muffen?"
„Söäre ich auf bem SÖege au meinem |>errn geftorben,
id? hätte nid^t geflagt," antmortete ©aifp, aitternb bor
.fifätte, ffurcht unb 2 fnnigfeit.
„tlnb ©eine treuen Sefdjütjer, ich fetje Porauä, fie
mußten nidjt um ©eine gludjt?" fragte Starfolf, baä
liebliche -Ipaupt noch immer mit beiben -fpanben unter*
ftiihenb unb in ben fdjüdjternen grofjen Stugen lefenb.
„Sie tourten nichts baboit ober fie hätten mich juriid»
gehalten," gab ©aifp aufrichtig au; „beä 9Ibenb§, als
9UIe fdjliefen, flüchtete ich- $tau 9Jtac Äinnep hatte mir
gefagt, ibh möchte haubein nadj meinem ©efüfjt. ©u
hörteft e 8 felber. Stein ©efiifjl trieb mich 8 U S)it. 3dj
fann nidjt leben, meijj ich ©ich fern. 3 >d) muh bei ©ir
fein unb über ©idh machen, ober ©u ftirbft. 3 m ©raume
habe ich eS S c fehcn," unb ihn fefter umfdjlingenb unb fidj
inniger an ihn anfchmiegenb, fuhr fie mie in ©obeSangft
fort: „Schiefe mich nicht fort, ober e§ ift ©ein Ungliicf
unb baä meinige. Sehalte mich bei ©ir. 3 <h miH ©ir
bienen, für ©ich arbeiten, mie ich & an ben braunen
fyrauen feitnen lernte. 3 ch mill ©ein (äffen bereiten, ©ir
ben ©runf reichen, menn ©ich bürftet. ©eine iftferbe mit!
ich füttern, machen, mann ©u fdjtäfft, ©eine Stirn fühlen,
menn ©u heifi unb matt getoorben. ©eine Süchfe miK idj
tragen — a« Sufje neben ©ir einhergehen, menn ©u
reiteft — nur fdjide mich nicht fort."
Sei ber h e ttf<h en t>en Stille ging feinem ber um ba§
tfeuer Serfammelten ein Söort berloren. <ä§ mar, als
hätte bie fanft befdhmörenbe Stimme einen unmiberfteh*
lidjen $auber in fich geborgen, bajj felbft Starfolf ba3
flagenbe Stäbchen nicht a« unterbrechen toagte. 9lber mit
Digilized by Google
»ff
Ülomau toon Sotbuin OTöfffjajtfen. H
fDtauru8, ber tief ergriffen auf baS SBeljmuth erjeugenbe
33ilb hinfat), toecfjfette er einen Slirf be§ ©inPcrftänbniffeS ;
unb freunbtich befdhmidjtigcnb fpradj er ju ber immer-
noch Por tfjnt auf ben Änieen £iegcnben: „Stein, üDaifp,
jet|t, ba 2)u ^ier bift, fann ich 2)idj nicht mehr fort=
fdfjicfen. 3fdj ntufj S)ich in ben Slugen bemalten, fott ich
nicht unabläffig um 35ein ©rgeljen mich beunruhigen. 3a,
bet mir bleiben fottft S)u fet^t unb immerbar ; benn brächte
ich $idh nach ber SJtiffion juriicf, fo bereifte ich, bajj e§
ein Segen für unS Söeibe märe." ©inen beinah fehlten
Sliti fanbte er im Greife h^vum ; als er aber bei ben
rauhen SJtännern nur hcr^ltd^cö Söohlmollen entbeefte,
fprach er einbringlidh meiter, inbetn er 2)aifp, bie angft=
Pott feine Slugen fuchte, auf bie Stirne tüjjte: „Sunächft
beruhige unb trüfte 2)i<h, mein arnteS fiifjeS fötäbchen.
®ann moHen mir deinen 3uftanb prüfen. ®u bift pnt
£obe erfdhöpft, bebarfft ber Staft unb ber aufmerffamften
pflege. Unb nun bliefe nidht mehr fo Perjmeifelt. Sttir
3ur Seite bleibft 2)u, mohin audfj immer mein Söeg mich
führen mag. SDit aber entfage bafitr bem (Stauben an
Üräume, mie folcfjc 2)ir unb mir baS Scben Perbittern. —
Unb jetjt tDntnt," unb 3)aifi)’S Sinnen fidh fanft entminbenb,
erhob er fidh. ©aifp aber, Pon ihm unterftü^t, feiner
Sitte 3?olge leiften moflte, fan! fie fraftloS auf bie $niee
jurüdf. SDie Stnforberungen, meldhe fie, feit langen fahren
bem Sattel entfrentbet, an fich geftettt hatte, maren au
grofj gemefen. 2)er SöiUe, ber fie fo lange aufrecht er=
hielt, muffte fidh unter baS 3foch beS aerfdjlagenen ÄörperS
beugen. 2)aS Semujjtfein, nach fo Piel Slngft unb Stotl)
bei bem ©eliebten au meilen, förberte gemeinfam mit
einem ©efühl beS SehagenS gänalidje ©rfdhlaffung. Unb
babei fah fie, aller iibrigen Slnmefenben nidht achtenb, fo
bemüthig, fo flehenb au ilmt auf, bajj ihm Por Sommer
baS ^erj h^tte bredhen nmgen. fffürforglidj Ijolf er ih*
Digitized by Google
12
$cr Sj)ion.
in eine fo£c£;e Sage hinein, bafj bie bint bei» $euer au§=
ftrömenbe -güfse, ohne fie au beläftigen, ihre Äteibev 31 t
trodnen begann unb fte aitgleich ermärmte. SJarauf ging
er mit Äit Slnbrieur an’3 Sßcrt, unter bem geeignetften
Sdhujjbadfj ein bequemes ßager für fie Ijer^n [teilen. 9lnberc
beeilten fich unterbeffen, fo gut cä bei ben einfachen 3?or=
räthen nur möglich, ein ihrem ^uftanbe entfprec^enbeS
9Jtnl)l ju bereiten, mährenb mieber 9Inbere für ihr 5pferb
Sorge trugen unb mit bem «Sattelzeug ihre geringen
SJeifehabfeligfeiten l^erbeitvugen.
93on ben beibeit Srübern forgfam gepflegt, ftärtte fie
fich 3 uniichft burdh Speifc unb üranf, unb bon ihnen
unterftiitjt begab fie fidj enblidj auf ihr ßager. fDtarfolf,
noch immer unter bem bollen ©iubruef beS elften .ihn fo
tief erfdjütternben SöicberfetjenS, fette fidj 311 ihr. 3 hrc
|>anb haltenb, laufchte er anbäd^tig ben bon fiifjent Sroft
aeugenben äöorten, meldje fie hin unb mieber an ihn
richtete. SDer 9t egen hatte um biefe gan 3 aufgehört;
burdh bie 58anmtoipfel lief inbeffen fernerhin geheimnifc
bolleS Söraufen unb 9iaufchen. (Sinfdhläferub mirfte eS,
toie bie SBürme, toelche bie hoch emporlobernben flammen
unter bie Sdju|}bächer entfanbten. 9lllmähtig mürben
$aifi)’S SBenterfungen unaufammenhängenb, bann noch fin
äöeildjen, unb ihre tiefen 2 lthemaüge berriethen, bafj fie
einem fräftigenben Schlummer in bie 9trme gefunfen mar.
2 >aS fdjmere ©emölf mar bi§ bahiti aerriffen; zahlreicher
unb umfangreicher mürben bie Ceffnungen, burdh tbeldje
bie Sterne, heiteret Söetter berheifjenb, auf bie triefenbe
ßanbfdjaft niebcrfimfelten. —
Seitbem S!aift) in bem ßager eintraf, mar fein lautes
SBort gefprodfjen rnorben. Unb auch jetjt noch, inbent bie
abgehärteten fDtänner ihr ßager auffudjtcn, bemegten fie
fich f° geräufdhloS einher, mie in bem gemeinen SÖorraum
einer Äird)e. Seit fahren fannten fie bie anmuthig hfvan*
Digitized by Google
Xonum Don 3Bnlbuiu 3)!öül)aufcn. J3
machfenbe .ipalbinbianerin, bie UcbltC^e „Süiefenblumc ber
Gouucil=$8luffS", unb Reiner befaitb fid) unter ihnen, bcr
itjr nicht Don «gieren einen ungeftörten ©djlaf gegönnt
hätte.
s UiatfoIf blieb bie gonje s Jtadjt Ijinbuvc^ an Saify’S
©eite. 33 ci ber ju ihnen fjercinbringenbeu uuftetcu 33 e=
leudjtung ba§ abgehärmte fjolbc Rntlijj aufntertfam über=
madjenb unb fortgefe^t ihre Jlthemaügc jählcnb, beruhigte
er fid) mehr unb mehr. Rein Rterlmal entbecfte er,
meldjeS bon Slergerem, als beit golgen ber lleberanftrengung
gezeugt ^ätte. Ilm fo fdjmerer fiel ihm auf bie ©celc,
bafj ihm fein anberer 2 luSmeg blieb, als auf ben bcbor*
ftehenben abenteuerlichen Irrfahrten fie bei fid) ,511 bc=
hatten. 2Mre bod) eine Trennung bon ihr, felbft bann,
tuenn er fie bon RanfaS Gitt) auS unter fidjerent ÖJelcit
nach ben Gouncit= 33 luffS ober nad) St. SouiS P feiner
©djluefter gefchidt hätte, gleidjbebeutenb mit ihrem gäuj=
liehen Sahiufinfcn in toilbe SerjUieiflung unb £ob ge=
mefen. Cb aber anbererfeitS ©efaljren il)r brohtett, Situ
ftrengungen unb Sefdjtuerben in fjiitle ihre ©djritte be=
gleiteten: fte erwartete nichts StnbereS, menn eS ihr nur
ber gönnt mar, nach Rrt ihrer braunen SJerloanbten, in
ben gufjftapfen beS ©eliebten 311 folgen. 3 fn feinem @nt=
fdjlufj tourbe er burd) SRauruS beftärft, ber genug bon
bcr finblidj unfdjutbigen unb bon feltenen '«Keinen unt=
floffenen jungen -gmlbinbianeritt gefehen unb fennen gelernt
hatte, um fid) in feinem Urteil über fie beut feines
iöruberS nach allen Richtungen hi« anjufdjliefjen.
Sie ©outte ftaitb bereits h oc h am ^intntel, als Saifi)
eitblich ermadjtc. Sßohl fühlte fie fid) gelröftigt, allein
nur fdjmerfällig oermochte fie fich bon ihrem Säger 31t
erheben. Unb fo tarn man überein, um ihr 3eit junt
©tljolen 31t gönnen, bie ©efeUfcljaft 3U tljeilen. Scnigetuäj}
Digilized by Google
14
Xtx © 1 ) 1011 .
füllte Naurus, »Deinem ber iöobctt unter bcu 5ü6eu
brannte, mit ©d)inge§ unb 3Wei Jagern bie Heife nad)
ÄanfaS Eiti) unberWeilt fortfefjen, Wogegen Htarfolf unb
$it ?lnbrieu£ mit SDaift) unb ben übrigen ©efährten uodj
einen ober 3Wei Sage 3U raften unb bemnädjft in fuvjeu
5 L)iärfd^en ju folgen beabfidhtigten. Söcntt aber bic SBibcr*
ftanbSfähi gleit be§ jugenbltc^en $örber§ Saifq'S burd)
ihren ernften Söitten eine Steigerung erfuhr, fo biente bie
il)r bon allen ©eiten gerollte freunblidje Sljeilnahme unb
3ärtliche gürfotge baju, iljr bie urffminglidje träumerifc^e
Weiterleit be§ ©cmüth§ jurüdsugeben. E§ erftiefte bic
peinliche Erinnerung an bie jä^c f^ludjt bon if>rcit gütigen
33 efdjütjeru in bem IBetoufjtfein , bent Statue ber $ftiffto=
uärin gemäfj nur ihrem ^er^ensbrauge gefolgt 3U fein,
greubige ^uberfidjt leimte unb erftarfte in bem unuitter=
brodjenen ^erlehr mit ÜJtarlolf, ber in rührenbet Söcifc
auf ihre HÖohlfaljrt bebadjt War, unb mit ber nädjften
fidh bietenben Gelegenheit bie Jtunbe bon ihrer Rettung
nad) ben Eouncit=$8luffä 31t entfenben berfpradj. 3 h*
tinblidjer ^roljfinn gelangte inbeffen erft bann wieber 3ur
holten ©eltung, alä fie am britten Sage nad) ihrer 2 ln=
lunft fidj leidjt in ben ©attet fdjwang unb an ©iartolf ’3
unb Äit Slnbrieus’ ©eite beit Söeg am ©tiffouri hinunter
weiter berfolgte. ©ie War 3U glüdttidh. ©ie glich einem
©ingbögelchen , Weldjeä, ber ©efangenfdhaft entfdjliipft,
unbefümmert um ben Slerluft einiger Sierfebern in bie
üüfte fteigt unb feine Subellieber weithin ertönen läfjt.
Had) hier Sagen gemächlichen Einl)erreifen§ trafen fie
enblidj in ber Hachbarfdjaft bon $anfa§ Eitt) mit ©djingcä
3ufamnten, ber ihnen entgegengeritten War. Serfelbe führte
fie lanbeinwärtä na<h einem Sfarmgehöft 31t Seuten, Welche
burd) Hicobemo unb Cliba auf ihre Hnlunft borbereitet
worben Waren. 'i ! on ihnen erhielten fie auch Sluffchlüffe
über bie auf fianfaö Eitt) marfdjirenben ©treitfräfte. Hoch
Digilized by Google
{Human uoit ®fllbnin 9Jl5tl [jaulen.
15
fetbigeit Jage£ gefeilten bic beibeit 3nger fiel) ihnen tuicbev
3u, Welche SRauruS begleiteten. @r fetbft batte fic^ ohne
Seitbertuft auf ben 2öeg au feinem Regiment begeben.
Sie überbraebteu 9Jiar!olf einen bon ßampbeH unteraeidj-
neten SSapierftreifen, anf Weldjem ihm nnb ben ©efäfjvtcn
bie nädjften Bewegungen borgefdjriebett Würben. Stur
einen Jag berWeilte bie ©efellfdjaft auf bent Sarntgeböft,
eine Seit, welche SJtartolf baau benu^te, für Jaiftj eine
cntfprcd)enbe 9IuSrüftung 311 befebaffen ; bann Wenbeteit fic
fid) unter $it Slnbrieur’ uttb ber beibeit Ctoeä Rührung
weftlidj.
Cliba unb Sticobento waren febon bor Söodjeu in
Ü’anfaS O'itp eingetroffen, batten aber nach furaeni 9lttf=
enthalt ihre Steife lanbeintoartS fortgefe^t ; über bereu
Siel Waltete tiefeö ©cbeimnifj. Sie febienen plöfjlid) bon
bev (Srbe berfdjWuttbett 3U fein, dagegen berlautete jc^t
häufiger Stöberet über bie 5fUäne unb SJtarfcbbeWeguugcu
ber fübftaatticben SIrntee, Siadjridjten , Wetdje man anf
baä gebeimnibbotte Treiben be3 Spiottä Äatnpbell aurüd-
führte unb bie halb hiev, halb bort auf rätbfclbafte Sßcifc
bcu bic Vorhut ber Uitionsarntee befcbtigeitben ßomntan»
bcuren in bie .£>änbe gefpiett tourben.
SBiepinbjtDaiijigftc^ finpitcl.
Stuei Söodjcn Waren berftrid^en , feitbent Oliba unb
Stiiobemo fiel) bou SJtartin ginbegern Perabfdjiebcteu, unb
in gewohnter Crbuung fpattuen bie Jage fid) im $aufc
wie in ber Sßerfftatt ab. Uebrigenä batten bie beibeit
alten ßttaben neben ber täglichen, oft redjt bernadt)läffig=
ten ©eWerfiSbefcbäftigung alte ^»änbe bolt au tbun. 35a§
Sternen- unb Streifenbanner fatu fautn ttod) b«unter
bon feinem SJtaft, fo fcbneK folgten fteinere unb größere
Siege ber Unionäarmee aufeinauber, weldje foldjer 2Irt
Digitized by Google
IG
2ei Spion.
3U feiern Siartin Sinbegern fiel) für berufen unb bev=
pflichtet hielt. SDodh auch Krehle offenbarte trofe feiner
unerfdjütterlidjen ©emüth§ruhe infotoeit eine getoiffe patrio=
tifdje 9 lnmanblung, bafe er häufiger ben jum Saifireu
bienenbcn breiten Sorftenquaft mit Sßinfel, fchreienben Cel=
färben unb Palette öertaitfctjtc, um fo uiel, mie nur ait=
gänglicfj, bem alten Sau ein neues triumpljirenbeS geier=
tagSfteib anjulegen. Namentlich l)atte er fid^ p fJinbegern’S
(SntjüdEen auf Sd)la<htenbitber Perlegt, bie über ältere
SJarfteHungen fjintoeg unter feiner geübten |>anb förmlich
herporflogen. ES liefe fi<h nicht leugnen, bafe flammen
unb 3 tau<hmolfen , burchtoebt mit fprüljeubcn ©ranaten,
Nefteu Pon SPulPerfarren unb abgeriffenen meufdjlidjcn
©liebem, ben -fpauptbeftaubtheil biefer auf Söänben, Jtjüren
unb genfterlaben entftehenben milben JhiegSfcenen bil=
beten, allein fetbft für Nidjtlemter leuchtete aus jebem
SfHnfelftridj b cl 'bor, bafe baS llniottSbauner überall öoran
mcljtc unb bie in ferner 3U entmirrenbe Waffen sufammem
gebrängten Struppen Pon Sieg 3U Sieg führte.
9JHt Ergöfeen Übermächte ^oufton 3U feiten biefc mic
burdj Sauber ficb eutroirfelnben Kunftleiftungen. SDabci
tl)cilte er feine 9 lufmcr!fam!eit 3iemlidj gteidjmäfeig 3mi=
fd^eu ber regfant fdjaffenbett £>anb, bem in galten ber
©rhabenljeit ge3mängten runben Slntlife -Krehle’S unb ber
fto^en Erfdjeinung Ntartin ginbegern’S, ber, ben ^oheu
Jput ftiegerifch nach bem einen ©hr ^tnübergefd^oben unb
bie häufte hinter ber Sdjür^e, mit ben gefpifeten Sippen
bie Semegungen beS $infelS gleidjfam nachahmte, fogar
gelegentlich mit Söortett fich an ber Stalerei betheiligte.
SBohl fc&üttelte «fpoufton 3umeilen ben Kopf, menn hier
ein hnl&eS Sufeenb flüchtig entmorfener llnioniften mim
beftenS eine -Kompagnie Nebelten in bie Sludjt fchlugen,
bort ein eitt3elner Dragoner Pier, fünf auf ihn einbringenbe
Angreifer faltbliitig niebcvfabelte; allein feine Sebeulen
Digitized by Google
Vornan bon Salbuin 'KöQfjaitftn.
17
übet berartige $elbentfeaten auSjufprecfeen Wagte et nicfet
in ber 33eforgnife, ficfe gleich barauf felbft gegen atoei er»
bittcrte geinbe Weferen 3 U müffen. S5enn mosten bie
betben jufammen att geworbenen ©onbetlinge immerhin
in fteter Sefebe miteinanber leben, fo Waren fie auf betn
Selbe ber $unft bennodfe ein herj unb eine ©eele.
9tur einmal Perftieg er ficfe ju ber 33emerfung, bafe
e§ bon Jfrefele unoorficfetig fei, ben böfen Söitten feiner
feeimlidfeen Seinbe feeraue^uforbetn , inbem er ben geWife
tapferen fübftaatlicfeen ©olbaten nid^t nur feine ©eredfetig»
feit wiberfaferen liefe, fonbern fie audfe als Feiglinge bat»
fteHte; allein baburdfe erjielte er nur, bafe .Ihefele einen
feinen 5ßinfel in fnaftrotfee Serben taucfete, unten rechts
auf ben mit berftiimmelten Seiten bebedften giftgrünen,
blutbefprenfelten Olafen in fräftigen 3 ü 0 en nieberfdferieb :
„Dr. Slrntiniuä Jfrefele fecit", unb bie Seenbigung feines
Äunftwerfeä auf eine anbere ©tunbe perfdjofe.
Unb bie anbere ©tunbe fam, eine ©tunbe, in Welcfeer
Jlrefele, burdfe ^oufton’S Sabel berietet, feiner auSfcfj Weifen»
ben ißfeantafie bie 3 ügel bollenbö fcfeiefeen liefe unb ben
beiben ©iebelwanben mehrere 6 lan§brüber in Salar unb
©dfeleietfappen, wie Sommfe ifem folcfee gefcfeitbert featte.
Weitfein ficfetbar auftrug, unb jwar jeben an einem um
feinen $al§ gefdfelungenen ©trief bon einem 23aumaft
nieberfeängenb. Söeber 5Jtargaretfea J 8 nocfe ^oufton '8 23or=
fteHungen gegen biefe barbarifcfee Malerei, bie nebenbei
bie ©pottluft ber Oladfefearn entfacfete, fruchteten. Sie bei»
ben Iriegerifch gefinnten alten ©onberlinge waren eben
unberbefferlidfe. 2 Jiit feltener ©inmütfeigfeit beriefen fie
fi<fe barauf, in einem freien Sanbe ju leben, in Welcfeem
man ficfe um abfpretfeenbe Urtfeeile Slnberer nicfet 3 U füm»
mern brauefee, fo lange man alle Urfacfee feafee, mit ficfe
felbft jufrieben ju fein, unb babei blieb e 8 . 3 « ficfe«
füfelten fie fidfe innerfealb beS üßaliffabenjauttS , ju feft
1891. v. 2
Digitized by Google
18
®er ©pion.
Wuselte ihre Iteberaeugung, dinier bemfetben allen 9te=
bellen unb ©lanSbrübern ber Söelt trotjen ju tonnen.
©ine JKeitjc bon lagen ging wieber babin, unb 311 feinem
heimlichen fDtihbergnügen beobachtete fBtartin fjfinbegern,
ba§ <£>oufton beim ©eben ficb faunt noch eines StocfeS
bebiente, als ben Sewobnern beS SdjnecfenbaufeS bettnocb
eine ernfte Mahnung an bie llnberfö^nltdblfett ihrer beim*
lieben O^inbe jugeben füllte.
2>ie Stacht War Weit borgefdjritten, unb toie ffrinbegern,
föiargaretba unb Drehle in ihren Setten, fdtjlief Fegefeuer
fanft in ber Söerfftatt 3 Wifcben fertigen unb bußfertigen
©argen in einem Raufen -fpobelfpäne. ©S War baS Sieb*
lingSlager beS unftet umberfdjweifenben Surften, welches
er burdj mehrere WoEene 3)edfm na<h feinem eigenften
feltfamen ©efdjmacf auf baS Sebaglicbfte berboEfiänbigt
batte. 2)ie Mächte Waren bereits fühl, WaS ihn baju be=
toog, fein Säger mit .fjobel 3 U tbeilen, ber fidb berftänb=
nihboE feft an ihn anfdjmiegte. 3ugleic^ berfebeuebte er
burch feine SltiWefenbeit bie ©eifter Serftorbener, bie nach
gegefeuer’S Setbeuerung beS StacbtS bielfatf) ätoifdjen ben
Särgen polterten unb Hopften.
Eöie lange er bereits gefcblafen batte, muhte er felber
am toenigften, als baS leife Siegen unb knurren beS |>un=
beS ihn ermunterte. 2llS berfelbe ficb aber nid^t beruhigen
WoEtc, paefte ihn bie furcht bor unfiebtbaren geinben,
unb um burtb fein SeEen nicht berratben ju werben, 30 g
er bie 35ecfe über ^»obel’S 5?opf, burdj einen feften ©riff
3 uglei<b beffen Stachen fdjliehenb. Mehrere fütinuten ängft=
Ii<b laufebeub, unterfdjieb er enblicb baS ©eräufdh bor=
fidhtiger Schritte, bie fidj um bie Söerfftatt herum be=
toegten. 3 ttternb bernabm er, bah eine 4 ?anb fub auf
bie Säjtohflinle legte unb mit bebutfamem ©riff bie bon
innen berriegelte SEbür 3 U öffnen berfuebte. ©benfo wur=
ben bie beiben fünfter geprüft. ©S mar erfichtticb, bah
Digitized by Google
SRoman Don SBaltmiu 3Jlöflf)anfen.
19
man in bie Sßcrfftatt hinein au gelangen toünfdjte, jjebodh,
um fein auffälliges ©eräufdj a u ergeugen, bon bem ge*
toaltfamen ©inbredjen abftanb. 2)ie geheimnifjbollen Se=
toegungen auf ber 2lufjenfeite nahmen unterbeffen ihren
ungeftörten {fortgang. Salb unterfdhieb Fegefeuer fchlei*
chenbe ©dritte, bann nrieber baS 9?afd^etn atoifdjen ben
.fjobelfpäuen, bie in bem Söinfel atoifdjen äöerfftatt unb
$au3 angehäuft lagen, unb enblidj ba§ faum berneljm*
bare ©dfcarren, mit meinem borfidjtige «fpänbe auf ber
Siicffeite beS Schuppens attnfchen ben Sretterabfällen
mütjlten. Sei biefen unheimlichen Snaeidjen perlte bem
fonft fo unberaagten Surfdjen ber 9lngftfd)tt>eifj auf ber
©tim. 2)odf) hinter ber berriegelten Xf)ür ficö bor*
läufig fidler toäljnenb, ermannte er fidj allmäl^tig fo ioeit,
baf? er ben -f?unb, ib>n baburcf) aum ©chtoeigen atoingenb,
feft in bie SJedfe eimoidelte, beren 3ipfel berfnotete unb
benmäd&ft nach Startin ffinbegevn’g ^obelbanf hinauffrodj.
Sort lag ba§ eine ffenfter bidjt bor iljm, burd) toelcfjeS
er, bon bem fdjlbaraen «^intergrunbe gegen ©ntbedung
gefdjüfd, mit angehaltenem Slthem in’S Sreie ^inauSfpä^te.
©ein erfter Slidf fiel auf atoei Siänner, bie, hinter
einanber gefjenb, au§ Sretterabfälten beftehenbe Siirben *
unter ben Slrmen trugen unb nach bem äBohnhaufe hi« 3
überfchlidjen. 25iefelben toaren faum aui feinem ©efidjtS*
freife getreten, als auS entgegengefe^ter Sichtung mehrere
Stänner mit leeren .fpänben fidh näherten. 2)iefelben hotten
offenbar ihre ^olalaften abgelegt unb bcfanben fid^ auf
bem SBege, neue Sorräthe herbeiaufd^leppen. ©ie fprachen
leife au einanber. Sur als ge'oämpfteS Sturmein brangen
ihre Stimmen au ffegefeuer herein, ©rft als atoei Stänner
fidh Qerabe bor bem fünfter begegneten, berftanb er: „2Der
|>unb mufj im |>aufe fein," unb bon einer anbercn
Stimme : „So achtet auf bie SuSgänge; ob ^uttb ober
Staun: toer herauSfommt, ben fdjiefjt über ben Raufen."
Digitized by Google
20
5Der Spion.
Fegefeuer füllte eg eiälalt über feinen fRüden riefeln.
?lber noch immer neigte er $u bem ©tauben, bafj eg ftd^
nur um bag ©ntmenben bon ^anble, beffen SSerttj
ju gering, um beä^alt» bie 2 eben ber <£>augbetoobner au
gefatjrben ober felbft auf ben flopf gefdjtagen ju merben.
Söunberbar erfdjien ihm nur, bafj bag erbeutete fpolj an»
ftatt nadj bem ^atiffabenjaun, in entgegengefetjter Dichtung
babongetragen tourbe. ©ine bumpfe Slbnung brotjenben
Unbeitg ertoacbte in ibm, unb bie ^jobetbanE bevlaffenb,
begab er ftcb aunäcbft ju bem |mnbe. fftacbbem er fidj
überzeugt batte, bafj berfetbe, feinen Söilten berftebenb,
in bem engen, toarmen SJerfted gebutbig augt}arrte, erftieg
er bie nach ber SBalEentage bmauffübrenbe Seiter. S)ort
oben tag ein größerer 3*orratb jum £rodnen beftimmter
Sßretter, unb auf biefen feblid) er nad) bem faft an bag
SöobnbauS ftofjenben ©iebet hinüber, mo eine offene ßute
e§ ibm ermögtiäbte, atoifc^en £aug unb 2 BerEftatt hinab»
jufpäben. Stuf ben erften 23Iid überjeugte er ficb, bafj
mehrere SJtänner bamit befdjäftigt toaren, oberhalb ber
.fpobetfpäne -fpolaabfälte anjubäufen, toäbrenb 2 tnbere fort»
fuhren, ihre SSürben um bag 4 ?aug berumautragen. Sltg
aber nach einer längeren 5ßaufe einer ber unten beftub*
tidjen fütftnner ein Scbtoefelbola anaünbete, ba begriff er
bie btobenbe furdjtbare ©efabr in ihrem ganjen Umfange.
2 lber noch immer in {furcht, burdj bag ©rbeben bon
{feuerlärm fUtartin {finbegern unb drehte bor bie £bür
31 t loden, mo ein fieserer £ob ihrer harrte, nahm er einen
ber in feinem SSereidj liegenben «Stäbe, toie fotebe bie auf»
einanber rubenben ^Bretter bon einanber trennten, unb toeit
augbotenb, ftbteuberte er ihn nach fDtargaretba’g {fenfter
hinüber, bafj mehrere Sdjeiben Etirrenb jerfprangen. 3 U
berfetben 3 ^it tedten unten aug ben ^obetfpänen bie erften
{flammen betbor, um algbatb an ben barüber btngefdjicb»
teten SSretterabfäUen emporsuEriecben. äöenn aber bag
Dlgitized by Google
Stotnan bon Balbuin 9Jl5fl§auftn.
21
Jflirren bet ©Reiben fDlargaretlja au§ betn ©djlaf auf*
fcbredfte, fo biente bie ju i^r l)ereinbtingenbe -£>cHigfeit
baju, fte ganjj <ju ermuntern. 9tadj bem grenfter tjinüber*
eilenb, rifj fte beibe gfliigel auf, unb ftdj l)inau§lel)nenb,
tnurbe fte nicht nur beS entfteljenben SBrattbeS anftdjtig,
fonbern audf) mehrerer fütänner, bie, ben ©Ratten ber 2Sct!=
fiatt fucffenb, eiligft babottfdEjlicfjen. 3ugleict) ertönte fjobel’S
©timme, bem e3 gelungen mar, fidj bon feiner Umhüllung
ju befreien, unb ber nunmetjr mit magrer Üobeiberadjtung
unter müttjenbem ©ebelt burcfj bie näcbfie gfenfterfdheibe
auf ben ,£>of ^inauSfprang unb ben flüchtigen SBranb*
ftiftern nadjfejjte. $och auch fütargaretlja'ä gfcuerruf er*
tönte butdj ba£ -£>au§, unb leine 2Jünute bauerte e§, big
bie beiben alten Knaben in’S ftreie hinauSftürmten. SSeber
auf fte noch auf ben |>unb mürbe ein ©djufj abgefeuert.
9ücht einmal einen 33licf auf bie gfrebler gemannen grinbe*
gern unb Jtreljle, aumal ihr ganzes brachten barauf ge*
richtet mar, ben entfteljenben Sranb bor feinem meiteren
UmfidEjgreifen ju löfdfjen. Unb fo trafen fte früh genug
auf ber gefäbjrbeten ©tätte ein, um, entfdhtoffen jugreifenb,
bie bereits glimmenben SßretterabfäKe auäeinanber ju
reifjen unb bemnädtjft bie ben $obelfbänen noch immer
luftig entfteigcnben gflammen mittelft beS bon Fegefeuer
unb flJtargaretha Ijerbeigetragenen SBafferS gän^lid^ ju er*
ftidfen.
©o mürbe bie lefcte ©efaljr binnen furaer Sfrift ab*
gemenbet, unb bann erft iibcrjeugte man fidj, mit meldjer
^»interlift bie betbrecfjetifdfje S3anbe ihre Söorbcreitungen
getroffen Ijatte , bafj ber SBranb , menn einmal entjünbet,
alle 33aulidt)!eiten beinahe ju gleicher 3«* ergreifen mufjte.
5Denn nicht nur auf ber noch bambfenbcn ©teile mar
mittelft ^obelfpanen unb 4?olamer! ein Scheiterhaufen er*
rietet motben, fonbern auch ttodb auf brei anbercn ©eiten,
bon melcfjen jtoei auf baS äöohnhauS entfielen, bie nur
Digitized by Google
22
$>tr Spion.
be§ jünbetiben $unfen§ beburften, um 8llle§ in flammen
3U feiert, bebor bie Setoohner gefunben Ratten, fi<h
3U retten.
Sin Schlaf mar in biefer Slacht nicht mehr 3U benfen.
Jfonnte bod) Stiemanb ahnen, ob nicht bennodj in irgenb
einem SDBinfet SBremiftoff berftotjlen glimmte, um bon bcm
erften ftärferen ßufthaud) 3U einem berheerenben 33 ranbe
entfalt ju merben. Slnftatt aber burdj ben heimtücfifchen
Singriff eingefdjiidjtert 3u fein, bemahrten bie beiben alten
Änaben ihren ^eiteren berbiffenett ©leichmutlj. Unb at§ ber
Stag erft lieraufgejogen mar, ba hätte meber fütartin noch
feinem -fjauSgenoffen Semanb angefefjen, bafj fie mit ge=
nauer Stoth ber ©efahr entronnen maten, obbacf)Io§ bor
einem raudjenben Sdjutthaufen 3U fielen.
3u ihrem Sefremben fteHte |>oufton fidj an bem
heutigen Stage nicht 3ur gemöhnlicben ©tunbe ein. Ster
Sßormittag berftrid), ohne bafj er fich bliden lief?; ebenfo
ber hafte Stachmittag. Sann traten bie beiben alten
greunbe, be§ meiteren <£>arten§ überbrüfftg, in ber 2öerl=
ftatt 3U einer fursen SSerathung 3ufantmen. Slachbem fie
3U einem feften 6ntfd)luf$ gelangt maren, berfdjmanb SDlartin
ginbegern auf lur3e $eit im |)aufe, um fonntäglich ge=
lleibet mieber im freien 3U erfcheinen. Ein fdjma^er
faltenreicher 9 tod fdjlang fich um feilte Schultern; friege*
rifch thronte ber beffere fpiegeXblanl gebiirftete .gmt mehr
auf feiner Stirn, al§ auf bem Raupte; bebenllidj mieä
auch ba§ fpiijgebreljte $innbärtd)en nad) borne. SGßer aber
fein Slntlip aufmerlfanter betrachtet hätte, ber märe er=
ftaunt gemefen über bie mit SBogljdt geeinte Entfdjlojfett*
heit, bie au§ jeher IRunaeX herborlugte unb fich ft ber
Slrt funbgab, in meldjer er bie ©rauen nach ber Stirn
hinaufgefdjraubt hatte. So fdjritt er, in Ermangelung
ber blauen Schüße beibe Saumen in bie Slrmlöcher ber
Söefte gesmängt, feierlich über ben ©orplaij kern Sh 0 **
Digitized by Google
SRontan bon SBnlbuin ÜJläUfjaufcit,
23
toege au. Seilte fefl aufeinanber gepreßten Sippen Per=
fdjtcanben faft bor bem @ifer, mit meinem er irgenb einen
ihm borfdfroebenben 5ptan Don allen ©eiten beleuchtete.
5U§ er bie Pforte erreichte unb bie ^anb eben nach bem
Schloff augftredte, ttmrbe biefelbe pon auffen geöffnet, unb
bor ihm ftanb Jlapitain fpoufton. Surdj einen fdjneHcn
33lid auf beffen Slntlifj überjeugte er fiel), baff Ungemöfjn=
lidfeä ihn beloegte, morauf er ihn mit ben SBorten an=
rebete: „Sen ganzen Sag martete idf betgeblidj auf ©ie;
unb fetjt noch mit ber 5lrbeit au beginnen, bürfte e 8 bodj
toohl ettoaS 3 U fpät geworben fein."
houfton ergriff bie hanb feines tounbcrlichen Seljr=
herrn, unb biefelbe fräftig brüdenb, antmortete er mit
einem ©emifd) bon Vebauern unb bcrhaltener grcube:
„Sienftlidje 5lngetegenlfeiten berfdjulbeten meine llnpfin!t=
lidjleit. Sd) befinbe mich nämlid) in ber Sage, meine
Sefiraeit unterbrechen 3 U ntüffen. ©djon morgen reife ich
au meinem Regiment ab unb bin baffer gelommen, um
mich bon Sfjuen 5llten au berabfchieben."
SDÖie bon einer unfichtbaren SGÖaffe getroffen, prallte
SJtartin einen Schritt aurücf.
„ 2 öa§!" rief er auS, „fort unb gerabe jejjt, ba man
im Selbe alle Vorbereitungen trifft, fich gegenfeitig bie
hälfe au brechen? $ort, um ftch bie faum aufammen=
geflidten Knochen toieber entjtuet fdjiefjen au laffen? Bless
you! Vebenfen ©ie benn nicht, bah ©ie auf bem beften
Söege ftnb, ein braudfbater Sifdfler unb berühmter 9Jtöbet=
fabrtfatit au toerben?"
houfton lächelte ergö|t. „@3 gibt Singe, bie beim
beften ^Bitten nicht au umgehen ftnb," fprad) er barauf
ernft; „bie Pflicht beS ©olbaten ragt über alle anberen
SUidfichten toeit hiuauS. 9teue ©chlachten ftehen in ber
S£>at bebor; betheitige ich mich aber i e ^' lieber
fähig, ein ißferb au befteigen unb meinen Sienft au ber*
Digitized by Google
24
®er ©j)ion.
ridjten, nicht an benfclben, fo toürben bie ßeute mit Ringern
auf mich toeifen, SBerbe ich toirflicb 3ufammengefd)ojfen,
fo trifft mich lein anbereS ßooS, als eS über bem Raupte
jebeS einzelnen ehrlichen ©olbaten fdjtoebt. 3 ft ber Ärieg
bagegen beenbigt unb ich tetjre tooblbebalten 3urüd, fo
toirb njo^t noch eine ©teile in Sffjrer SBerfftatt offen für
mid) fein."
„3»eie, SJtann, bless you, jtoeie," befeuerte 2Jiartin
förmlich begeiftert, „unb toittfommen fotten ©ie mir eben»
falls fein. 2)odj je^t geben ©ie ju bem S)oftor unb taffen
©ie fict) bon bem erjätilen, toaS toir in biefer lebten Stacht
erlebten. Sch befinbe mich nämtidj auf bem JtÖege 3U einer
SluSeinanberfefjung, bie nicht aufgefdjoben »erben barf, foH
nicht bennocb eines StacbtS baS |)au§ über unferen köpfen
in flammen aufgeben. 33 alb bin ich jurüd, ba mögen
toir noch eine SQBeite miteinanber berplaubern. Sllfo auf
Söieberfeben — bie ©rete toirb fidj recht tounbern'' — unb
ohne eine ©rtoieberung abjutoarten, fdjlüpfte er auf bie
©tra^e hinaus, bie £f)üt grimmig hinter fid^ in’S ©djlofj
fdbmetternb.
ßopffcbüttelnb blidte |»ufton auf bie gefdjloffene
SPforte. @r errietb, bajj ffltartin ficb auf einem SBege be=
fanb, toelcben er, um leinen ©intoenbungen 3U begegnen,
bor ihm 3U berheimlichen toünfdjte, unb fürdjtete auf
©runb feiner ßeibenfdjaftliiijleit für ihn. S)a entfann er
fidb feiner lebten SBorte, bie offenbar ein böfeS ©ebeimnifj
betrafen, unb fich umfel)renb, fdjlug er ungefäumt bie
SRidjtung nach ber SBerfftatt ein. SDBie fo oft, fpäljte er
auch f^ute toäbrenb beS ©inberfcbreitenS nach ben genftern
beS in erneuerter toilber SSilberpradjt prangenben .fpaufeS
hinüber, allein bergeblidh; nirgenb entbedte er eine ©pur
bon fDIargaretba. —
$aum eine SÖierteXfiunbe toar feitbem berftrid&en, als
SKartin §inbegern burcb berrifdheS Sieben an bem ©loden*
Digitized by Google
SRomctn Don ®albuin TOSUfjaufen.
25
griff ©inlafj in Sßatmer’S ©orten forberte, unb nodj ein
tuenig fpäter, ba fianb er in bent befannten ©mpfangS*
jimmer bor tßalmer felbft. 35iefer betrachtete ifjn be*
frembet. ©ffmätjlig aber ging bie auf feinen farbtofen
3ügen fictj auSprägenbe, an ©erachtung grenjenbe ©eting*
fdhäjjung in Unmiffen über. SDerfelbe ttmrbe baburdtj er»
jeugt, bafj bie unfd^einbare Slrbeitergeftatt in bem toenig
anmutig Jteibenben tßtjilifterrot!, mit einem unbefdtjreib*
litten ©uSbrudf fjotjen Selbftgefüf)l3 bie rechte £>anb bis
an bie $nöcf)el hinter bie SBefte gcfctjoben, bie linfe |>anb
mit bem |>ut auf bie 4>üfte Qeftü^t unb bie fyüfje ge*
fpreijt, feinen eifeSfatten ©tiefen mit'freunblidfjem ©tinjetn
begegnete. S)a ©tartin nach einer ^erablaffenben ©er*
neigung nicht fogleidh mit feinem ©nliegen bortrat, be=
merfte tßalmer in ber ifjm eigentümlichen fdjroffen Söeife:
„Sagen Sie, toaS Sie ju mir führt. ©feine Seit ift au
Joftbar, um fte ben ©ict,tig!eiten eines gremben opfern au
biirfen."
„Bless you,“ entgegnete ©tartin toohtgemuth, „um
©ichtigfeiten möchte ich fetber Jeine ^atbe ©tinute b’ran*
geben. 3fch bin nämlich ber !£ifd(jtermeifter unb Sarg*
fabriJant ©lartin ginbegern, unb obenein Sentanb, ber
auf feinen eigenen güfjen fteJjt, menn Sie je bon ihm
hörten," unb fdjarf in tßalmer’S Stnttip fpü^enb, entging
ihm nicht, bafj bei ©enuung feines ©amenS ein büfterer
Statten über baffelbe ^inglitt. „$a bin ich benn in
einer Angelegenheit gefommen, bie nicht aufgefdjoben merben
barf, fotten eingelne Ceute nicht in recht grofje Unannehm*
lidjfeiten gerätsen. Söie ich fe^e, finb mir $ier ohne
Seugen, ba mag ich tooht frei hetauS befennen, bafj Sie
als einer ber berbiffenften Seceffioniflen befannt ftnb, ber
jemals ©änfe gegen bie Union fcljmiebete — "
„2öaS fotl baS fjeifjen?" fragte tpatmer fcharf, unb
bie ©ßttje beS SomeS breitete pdf) über fein farblofeS
Digitized by Google
26
2>er Spion.
Slntlifj aus, „toijfen ©ie toeiter nichts, als ttt eleitber 2 lu=
ma|ung ftch übet bie Sonett angemiefene ©renae au er=
Rebelt, fo ift bort bie Süjür."
„®ana recht/' Perfekte SJtartin forgloS, „bie meifj ich
fogar ohne $h re Beihilfe au finben. 2 Ber aber am nteiften
babei bertiert , toenn unfere Sufammenfunft berfrü^t in
bie SBrüd^e geht, baS bin ich felbft am toenigften. Sodj
Pielleicht fdjenfen ©ie mir geneigteres ©ehör, nachbem Sie
biefen Söifch gelefen hu^u, unb bie |>anb hinter bem
äöeftenflügel herporaiehenb, überreichte er ^almer ein in
^Briefform aufammengelegteS Rapier.
Sie Slicfe butchbringenb auf bie Stugen fDtartin’S ge*
heftet, nahm ^atmer baS Schreiben aögernb, toie burdf
beffen SJerühtung angeloibert, in ©ntpfang. 99lechani}ch
öffnete er eS, bePor er auf baffelbe nieberfalj. Sann aber
hätte Martin ginbegern toeniger fcharffinnig fein müffen,
um nicht an entbecfen, bafj feine fchmalen Sippen fich fefter
aufeinanber legten, offenbar um ben ©inbrutf au Perheim*
liehen, toeldjen baS ©chriftftüdC auf ihn auSübte. Um
Seit au getoinnen, betrachtete er eS länger, als 3<üt er*
forberüch, fi<h mit beffen Inhalt Pertraut au machen.
Sann gab er eS mit einer nadjläffigen SBetoegung an
fDtartin aurücf; aber fdfneibenb flang feine ©timme, in*
bem er anhob: „2öaS foH ich bannt 1 ? 2öaS beatoeefen ©ie
überhaupt mit 3 hren SSeläftigungen 1 ?"
„SBeiter nichts, als SUjuen 31 t betoeifen, bafj ich auf
feften gmfjen ftehe. ©ie fdjütteln ben Äopf, als ob’s mit
meiner SBernunft nicht recht beftellt märe? Bless you,
ba muf} ich fdjon beutlicher reben, um ©ie au überaeugen.
Einige äöoehen ift’S her, ba befugte Semanb im Aufträge
eines getoiffen Campbell einen abgebanften Sampfer, auf
meinem eine Slnaaht fülänner ber Perrufenften ©orte ihre
nächtlichen Sufammenfünfte abauhalten pflegten. Sen
burchforfchte er Pon oben bis unten. 33ePor er ihn an*
Digitized by Google
SRoman Bon SBaftmin Waff^auffn.
27
büttbete, tnoju anbertoeitige ©ntbedungen iljn Berechtigten,
nahm er ein Sßadet Rapiere an ftch, metche jene SJtänner
Bei jich 8« <§aufe tr»oht nicht gut genug aufbetoahrt glaubten
unb baher bort berftedt hatten. diefe ©chriftftüde |inb
mit alfo auf ben Siath biefeS Campbell für auhergeroöhn»
liehe gälte anbertraut toorben, unb baS i)i er ift nur eing
babon. 3dj mar nämlich fdjlau genug, bie gan^e ©amtn=
lung an buberläffige greunbe p bertheilen, fo bah, menn
ich aber ein Slnberer bon un§ Stachtg plötzlich einmal
©(haben nehmen fotlte, immer noch Semanb ba ift, mit»
telft ber berhenfert feinen Schriften ein fdjmereg 33er=
hängnifj auf eine ©efetlfdjaft berfappter Siebellen unb fo=
genannter ©langbrüber herabjubefchtoören. daraug erfehen
©ie, ba§ ich mich h^t fo fi<h £ * fühle, mie an jebent
anberen Ort ber Söelt. denn berfdjmänbe idj mirflich
einmal, fo mürbe bag minbefteng ein halbeg dufsenb ©ent=
lernen an ben ©algen liefern, bie heute noch alg un=
Befdjottene ßeute auf ben ©trafim einherfchrciten."
Söährenb biefer ©rflärung hatte 5ßalmer Gelegenheit
gefunben, bie fdjmanfenbe ©elbftbeherrfdjung mieber eini=
gerntafjen ju Befeftigen unb jeben anberen Slugbrud, alg
ben einer burch SBibermiEen gebügelten Ungebulb bon
feinem Slntlifc b u berbrängen. ©obalb fDlartin aber eine
Sßaufe eintreten lieh, fprad) er unter bem botten ©inbrud
beg SSettouhtfeinS ber ihn unb feine greunbe bebrohenben
furchtbaren ©efahr mit offen bur ©djau getragener @nt=
rüftung: „2JIU 3h«n mir unberftänblidjen ©rbätjtungen
finb ©ie bor bie Unrechte df)ür geratljen. 3<h forbere ©ie
baher auf, mein «fpauS fofort b« berlaffen. igdj fenne
toeber ©ie, noch 3h re ©langgenoffen ober Jfampbeltg — "
„Bless you, fUtann," fiel SJtartin nunmehr erregter
ein, „3ht <£>aitg toerbe ich auch ohne 3h« Slufforberung
hinter mich legen, rattje 3h n£ u aber, mibh bubor bu ©nbe
bu ljö* £ n, ober ©ie unb alle diejenigen, beren Siamen idh
28
Der ©Jrion.
als Hummern bcraeicijnet in meinen <$änben Tratte, möchten
Urfadje finben, Sljre Weigerung au bereuen — "
„©ie rnagen, rnicf) au bebrofjen?" unterbrach Dalmer
ifjn, unb er trat if)tn einen ©cfjritt näher, fo bafs 2)tartin
bie geud)tigfeit auf feiner fioljen ©tirn unterfdfjieb, „mich
31t bebro^en auf ©runb elenben ©efchreibfelS, meldjeS mir
ebenfo unberftänbliclj, mie 3f)te auf mich gemünaten ^eim=
ticken Slbfid^tenl"
„3fa, bebro^en," beftätigte Martin, feine Süfje nodt) ein
mettig toeiter auSeinanberfteEenb, unb bie redete <£>anb
mieber in feine Söefte fdjiebenb, „unb atuar au Syrern
eigenen Seften. denn ich bin nicht ber 2)tann, bem’S
gefiele, ein ßbnd&geridfjt au bermittetn, fo lange er nicht
baau geamungen mirb. ©ie moEen S^re Sicherheit, unb
ich miE bie meinige, unb bie gemhtne ich aEein baburcfj,
menn unter ben t)eimlid£jen 9 tebeEen hier am Crt befannt
toirb, baff ich in meiner Sauft ben .fpalä öon fo unb fo
biel ©churfen Ijalte, beren ©etoerbe eg ift, mit ©trief,
fEteffer unb iRebotber denjenigen 3U Seibe au gehen, bie
getreu au ber Union fielen."
„dem Söatjnmii} entfproffene fDtärcfjen; ftnb ©ie noch
nicht fertig bamit?" fragte Sßalmer, unb obmohl e§ ihn
nur einen SBinf gefoftet tjätte, ben unheimlichen ©aft
burdj feine dienet entfernt 3U fetjen, magte er bodj nicht,
benfelben aum Sleufjerften au treiben.
„fRodj nicht gana," antmortetc 2Jtartin in bent ©efüljl
feines Ucbergemi<hte§, unb mit ber ganaen ihm möglichen
Söürbe richtete er ficf) etma§ fjöh er auf, „nein, |>err,
nicht gana, benn noch fehlt bie .gwuptfadje, unb ^aben
©ie bie erft gehört, unb amar au 3$vem eigenen ©egen —
ich bin nämlich fein Slut^unb, ber ftdj an ben ßeiben
9 tnberer ergötjte — fo merben ©ie mir’S bauten, bafc ich
überhaupt au Sinnen fam."
©ine furae 5 ßaufe liejj er ^ier eintreten. 2)tit innerer
Digitized by Google
{Roman bon SBatbuiu TOöflfinufen.
29
Vefriebigung Betrachtete er ben ftotaen, über Millionen
gebietcnben ©übtänber, tote berfelBe langfam auf unb ab
manbette unb mit ben gähnen auf feinen ßippen nagte.
3 n bem gteidhfam frampf^aften ©rächten, fidt) feilte Vtöfje
3u geben, fab er, trofc ber mieberbotten Vierfmate bon
Ungebulb, mit betulichem Veben ben weiteren Äunb=
gebungen SJtartin’S entgegen. @r mottte ermeffen, toaS
noch baran fehlte, um baS über feinem Raupte unb bem
mandheä ©ejinnungSgenoffen fd^toebenbe ©amofteSfdbtoert
3unt gatten au bringen. @rft atS er ftefjen blieb unb ben
alten ©argfabrifanten mit Vlidfen prüfte, bie er auPor
in f<bnett töbtenbeS ©ift getauft au buben festen , bob
biefer toieber an: ,,©ie SJtenfdhen fönnen über tßolitif
benfen, toie’S ihnen gefällt , ohne baff eS fie binbert, ficb
gegenfeitig ungefchoren au taffen. Bless you! ©oH ge*
fämpft ttterben, fo ift baS ©adje ber Armeen unb nicht
ber einaetnen friebticben Vürger. SBirb man biegen
beimiüdfifcb angegriffen, fo gibt baS bie ^Berechtigung, fich
nacbbrücflicb 311 loebren, unb fo ergebt eS mir. geh fenne
nämlich feinen anberen Söunfdb, als auf meinem ©runb
unb Voben ungeftört fo au leben, mie’S mir am beften
bebagt, unb baS fdheint Stnberen ein ©orn im Stuge au
fein, ©enn toie man Perfudbte, atoei redhtfdhaffene SJtänner,
bie einige ©age unter meinem ©ach ebtftdhe ©aftfreunb*
fchaft genoffen, im SJtiffouribottom aufaufnüpfen, fo traf
man in Perftoffener Stacht Stnftalt, mein $auS nebft SSJerf*
ftatt in Slfdje 3U legen, unb bergteidhen muh ich «tir
ein* für attemate ernfttidh Perbitten, ©af} ©ie fetber ’ne
^anb mit brinnen batten, traue ich Sbuen nicht au; toobl
aber meifj ich auS ben erbeuteten papieren, baff ©ie einen
groben ßinffitfi auf bie ©dhurfen beftfcen, bie in ihrer
Söutb Por feinem Verbrechen aurüdtfdhredfen. ©enen atfo
erachten ©ie, toenn’S Sbuen geföttt: fofertt auch nur eine
SJtiene gemacht toirb, midh unb bie steinigen an ®ut unb
Digitized by Google
30
©er Spion.
SBlut 3 U fdjäbigen, toanbern bie in meinen unb meiner
ffreunbe |)änbe befinbtidjen tßapiere nodt) jur fetbigen ©tunbe
3 um fRidjter unb unter’S 9MF; ba motten mir fetjen, ob
nidjt einige bon ben ©djurFen an bie Saterne ober ben
©algen manbern."
Dalmer trat bitter bor Martin §tn. ©ein ?lntti^
mar tobtentttcidfj. ©rofje SEropfen perlten auf feinen
©djläfen. 3)em einfachen 4 ?anbmerfer gegenüber füllte
er fidj in einer entfestigen Sage. S3on itjnt abhängig ju
fein, mar metir, als er glaubte ertragen au Fönnen. 3b
ber SBeforgnifj um feine 3uFunft gefeilte fidfj unbeaäl)m=
bare 2Öutt), bie fürdjterlidjften mittelbaren 2tnFlagen un*
geftraft über fid§ ergeben taffen 3 U müffen, aumal bon
einem fDtanne, ber in feinen 2 lugen nid^t metjr merttj
mar, als ber ©taub unter feinen öüfjen.
„ 3 dj erftaune felbft über meine Sangmutt)," fpradj er
jmifdjen ben feft aufeinanber ruljenben 3 <ttm en Smburcfj.
„25afj idj midj fo in meinem eigenen |>aufe befdjimpfen
laffe, oljne ju ben mir ju ©ebote ftetjenben Mitteln ber
Slbmeljr ju greifen, finbet feine ©rFlärung nur in ber un=
fäglidjen töeradjtung Sfljrer $erfon mie 3ljreS SluftretenS.
3dj miebertjote ba^er nochmals : Sie finb mit 3t)rem finn=
lofen ©efdjmäS an ben unreellen fDlann geFommen. 3 dl)
Fümmere micl) ebenfo menig um Sljre Rapiere, mie um
etmaige 33ranblegungen unb fonftige SBerbädjtigungen, bie
nur in einem Franfen ©et)irn geFeimt fein Fönnen. Unb
fo forbere idj ©ie junt lebten fötale auf, ftdj ju ent=
fernen, menn nidfjt ©emaltmafjregetn angemenbet merben
füllen."
„©emaltmafjregeln?" fragte fDtariin ginbegern, unb
er blinzelte freunblict) berfdljmiSt. „Bless you, idj benFe,
baS eilt nidjt, unb t)i n t ei 'l) e * merben ©ie ftdf) glücFlidj
preifen, midj nidt)t jum Steufjerfien getrieben ju Ijaben.
©S bleibt alfo babei: für bie ©idjerljeit meines Kaufes
Digitized by Google
SRoman Kon Salbum 9J!öllt)au|cn.
31
unb beffen Sewotjner ftnb diejenigen berantWortlidh, bereit
tarnen Pon bem betbrannten dampfet Ijcruntergebolt
Würben. Unb nodj (Sin 8 , 311 m Sdjlufj: id) fefje PorauS,
Sie werben auch ohne meine Sitte ÜJlifj -fparrict Dalmer
Ijinbern, ben Unterridjt bei meiner fRidjte fortjufe^en.
fDtir pafjt’S ebenfo Wenig Wie Sbnen, Wenn frembe Olafen
fidh in meine ^Angelegenheiten fteden."
3ßie ein gereifter diger, bem Jftaflen unb 3ähn £ ge*
raubt Würben, riiftete Malmet fich ju einer feinen (Etnpfin»
bungen entfpredjenben $unbgebung, ftanb aber baüon ab,
al§ Siartin fidh tjöflictj, jebodj etwa 8 linüfdj Perneigte
unb mit ber Haltung eines driumphatorS baS 3 ‘ mmeT
Petliefj. @8 trug itjn baS begrünbete SeWufjtfein, fidf;
gegen alle ferneren Jtad^fteHungen gefiebert ju ^aben.
fftaepbem bie dfjür ft<h hinter iljm gefcploffen hatte,
laufcpte 5ßalmer iljm mit nach Pom geneigtem Raupte
mifjtrauifdj nadj. (Erft als feine Schritte Por bem £aufe
befaßten, warf er fidj in ben nädjften 91rmfeffel. SJtit
beiben .jpänben ba 8 Weifje Sdpläfenhaar ergreifenb, beugte
er ben 9taden tief, die demütljigungen, welche er über
fidj ergehen laffen mufjte, Waren ju fdhwer, 3 U unerhört
in feiner unabhängigen Sage, in feiner h°h £n gefeHfcpaft*
lidjen Stellung, um nidht unter benfelben jufammen»
jubredjen. So fafj er in ohnmächtiger Söutlj ba. Per*
Wünfdhenb bie Stunbe, in Welcher Perblenbete 2Büthericfje
ihn ju Unternehmungen Perleiteten, bie, urfprünglid) nicht
im (Sinüang mit feinen Stnfdljauungen fiehenb, nur ju
3 eiten fanatifdher fRegungen feine SiÜigung fanben. dann
fdjüttette ihn wieber bie 3?urdjt Por ben folgen, Wenn
bie Pon bem Perbrannten dampfet entführten Schrift*
ftücfe eine Weitere SAuSnufjung erfahren foKten. Söer bie
äußerlich eljtwürbige ©reifengeftalt in ihrer 3 er!nirfdhung
beobachtet hätte, mödjie pon Stitleib für fie befdjlidjett
Worben fein.
Digitized by Google
32
S5er €>t>ioit.
»Sott, fort bott hier," lifpelte er unbetoufjt, toähteitb
feine SSlicfe unftet atoifcfjen bcn SlrabeSfen auf bem SLepptc^
fucfjten; „Fluch ber Union! glud^ jebem ©inaelnen, ber
% feine £>anb 311t Unterbringung ^unbertjä^riger Fnftitutionen
herlieh! CJIuc^ unb Sob — " er berftummte. Fm Sieben«
aimmer toar eine 2pr gegangen; leidste ©djritte tourben
bernehtnbar. ©S toar feine Sochter.
SJiit einer getoaltigen Slnflrengung rid^tete er fich auf.
„SlrmeS, treues Äinb," lifpelte er toieber, „toenn 2>u
toüfjteft, toeldje SDeutung Sein 4?elbenmutb erfuhr," unb
als |)arriet bei ihm eintrat, ba tjatten feine Füge fiel)
freunblid) geglättet. Fn feinem inneren aber frafj unb
nagte ber bon Fanatismus geborene, bon bitterem -£>afj
genährte ©ifttourm immer toeiter.
PnfnnbjtoanjigfteS Stapitel.
SSähtenb SJtartin Finbegern nach ber flüchtigen S8c=
grüjjung mit $apitain |>oufton eiligft feines SöegeS 30g,
führte biefer mit Jlretjte in ber SBerfftatt ein längeres
©efpräd) fotoohl ben nächtlichen Ueberfatt betreffenb, als
auch feine beborftetjenbe Slbreife. Semnächfi §atte er
ÜJtargaretfja im ©arten aufgefudjt. 35ie ©djürae auf«
geftedt, toar fie mit bem ©infammein reifer ©amenfapfetn
befdjäftigt, fchvitt ihm aber entgegen, fobalb fie feiner
anfidjtig tourbe. ^olbfelig errßthenb ertoieberte fie feinen
ehrerbietigen ©ruf? freunblidj, unb tfjreSlugen feinenSBIicfen
unbefangen barbietenb, reichte fie ihm getooljnter Sßeife
bie $anb.
„35er auf bie fdjretfenSbolle Stacht folgeitbe Sag toar
freilich gut genug," bemerkte fie, mit ihrem getoinnenbeu
Sächeln auf baS bon «^oufton angeregte ©efpräth ein«
gehenb, „toeitn nur baS bisherige ©idjerheitSgefiihl nidjt
fo tief erfhöttert toorben toäre."
Digitized by Google
„Sie bürfen nid)t bergeffen, bafj bic Diebettion im
SaBinftnlen Begriffen ift, unb mit bereit @nbc aud) fenen
finfteren SluimücBfen bie Sebeniabcr unterbunben toirb.
Slufjerbetu erfuhr idj bon ÄreBte, bajj ber Cttfel 3 rinbe=
gern, bem icB Begegnete, einen 2 öeg eingefcBlagen Bat, ber
iBtn unb feinem ganzen .fpaufe bie größte Sicherheit ge=
toaBrleiftet."
„2öai bebeutet ©emährleiften in biefen fdjredlidjen
$riegi3eiten, tuo, mie bie jüngfte (Erfahrung midB Be=
lehrte, jeber neue £ag bie ungeaBnteften, mibermärtigfteu
UeberrafcBungen Bringen faitn?"
„(So ntüffen toir bai llnferige bajit beitragen, fchman*
fenben SürgfcBaften erB^Bte fjeftigfeit 31t berleiBen, unb
bai liegt im 33 ereidj unfercr SJtadjt, toenn mir neben
unermüdlicher Söadjfamleit bie peinlichftc ^orficht malten
laffen."
TOargaretBa faB forfcBenb 3U beut Äapitain auf. Sin
feiner Stimme Batte fid) berratBen, bafj bie leijten SSorte
nidBt oBne 9 lbficht gemäBU mareit. Sie bermutBete mcnig=
fteni eine ernftere SBebeutung unb berfefjte nachbentlidj:
„Sie fpredjen in Dtäthfeln. 3 n 3 B^en 2 Borten berbirgt
fidB irgenb eine geheinmijibolle Ziehung."
„ 3 cB leugne ei nidjt," gab £joufton 3ögernb 3U, „fdBeue
aber in ber Seforgnifj, Un3ufriebenBeit 3U erregen, in
meiner (Erllcirung beutlidjer 31t fein. Sdjon einmal Batte
icB bai Unglütf, in einem ähnlidjen fralle gmeifeln, fogar
5JtifjbilIigung 311 begegnen." Unb aufmerffant Übermächte
er bai freunblidje 3 (ntlitj.
9 )targaretBa runselte bie Srauen leidet unb faB bor
ftcB nieber. (Einige Setunben fanit fte nad), morauf fie
mutBmillig ladjcnb bemerfte: „Sfdj erratBe: Sie Bc3ieBen
ficB auf 9 )tif} -fparriet, eittei ber tiebeniroürbigften <$e=
fcBopfe, melcBei rnidj femali maBrBaft be3auberte."
„3cB gebe ei 31t, fühle aber 3ugteich, bafj ernfter äöiber*
1891 . v. 3
Digitized by Google
34
über Spion.
fprudj mir broljt, unb fo Befd^ctbe ich mid) bamit, an meine
frühere Söarnung erinnert au fabelt."
„Unb 3§re böfe Meinung über bie Elrgtofe fernerhin
befielen au laffen," nahm SJtargaretba mit einem ßifer
baS äöort, melier ihren Söangen eine nur langfatn
fdjminbenbe tiefere ©tuttj berlieb, „nein, nein, fo leisten
ÄaufeS bavf ic^ Sie nicht entlommen laffen. 28aS auch
immer Sie an ihr abermals ju bemängeln ^aben: ich
mu| e§ miffen, um fie bertheibigen au fßnnen."
ßangfant einbermanbelnb, mären fte bor ben Spanien
unter bem Sßfirfidjbaunt eingetroffen. SJort lieb fUiar»
garetfja ftdj nieber. 25urdj eine anmutljige Sercegung be»
beutete fie ^oufton, ebenfalls 5ßlab au nehmen, morauf fie
ihre Sdjürae öffnete unb bie raffetnben ©amenlapfeln
einzeln ju jcrbrütfcn begann. |>oufton Übermächte bie
bon lieblicher Sfungfräulichleit ummobene fjolbe ©eftalt
gefpannt, mähtenb er fragte: „Sie beftef)en barauf, bafj
ich rücthaltlofe Cffenheit malten taffe?"
„3<h beftebe barauf," hmfj cä mit unameibeutiger (£nt=
fdtjiebenbeit aurüdC, meltbe burch ein beaeidjnenbeS ßadjeln
nicht gemilbert mürbe.
„3<h gebe 3« bebenlen, bab ich nach ber Elrt, in
melcbent meine erfte Einbeulung aufgenommen mürbe, bie»
felbe alsbalb bereute, idj aud) jefjt noch bon bem 2öunfd)e
befeelt bin, Sh*e (Smbfinbungcn au fdjonen."
„<5in 2lu§meid)en, toelcheS nur geeignet, meine 9ieu*
gierbe au fteigern," laS fDtargaretha gleidjfam auS ben
Inifternben Äapfetn he*au§; „Hingt e§ bod;, als ob eS
fid) um fürchterliches hobelte. "
„$a, um fürdjtcrlidjeS, menn man ermägt, mem eS
• aur ßaft gelegt mirb," betätigte £>oufton nunmehr erregt,
„beim fürchterlich berbient genannt au merben, menp eine
bem ÄinbeSalter nodj nicht lange entmad)fene junge SDante
unter bem Sßormanbe, SJiufif au treiben, fich in ein frieb»
Digitized by Google
{Roman tton ®aJbuin 2R6Hf|ati{eti.
35
tidjeS |>auS einbrängt unb baS iljr geaoUte Bertrauen
mißbraucht, um an beffen Bewohnern Berrath au üben."
„Neffen galten ©ie BUß darrtet für fä^ig *?"
„ 3 dj bin babott überaeugt," antwortete ^oufton mit
toadjfenbem (Sifer, „fo feft überzeugt, baß i<f> Fhnen
btingenb ratfje, ben Berfehr mit ihr abaubtechen."
Ütu^ig fah Btargaretha auf unb in beS ÄaßitainS Slugen,
inbern fte bemerfte: „25 aS finb fdjWere Slnflagen, 3 U fctiwer,
um fte ohne Beweife glauben au bürfen cber beShalb bie
SBeaiebungen au einer banfbaren ©cbülerin fallen au laffett."
„2Bar eS nidht Beweis genug, baß nach ^arriet’S
rät^fel^aftem Slbenbbefudh bie heimlichen Berfolgungen
CUba’S unb ihres Begleiters fofort ifjren SInfang nahmen?
Unb ber frebelhafte Angriff, welker in jüngfter 9iad(jt
auf <f?uuS erfolgte, fann ber auf etwas SInbereS
aurfidfgefüljrt Werben, als baß Femanb, ber l)ier berlehrt,
bie ©dtjilberungen felbft ber Ijarmlofeften Borgänge nadt)
einer ©teile trägt. Wo fie in fträflidjem Fanatismus au
berbredherifchen 3wecfen auSgenüßt Werben? Unb beShalb
ratlje ich nochmals : feien ©ie borfichtig. Segen ©ie aber
nur ben geringften SBerth auf bie Betreuerung meiner
aufrichtigen ßrgefcenheit, bann meiben ©ie ben Berfehr
mit iperfonen, bie Fhuett unb Stilen, bie au 31) nen gerbten,
berberblicT Werben fönnen."
„SCßunberbar," toerfe^te Btargaretlja, unb Wenn beS
ßapitainS Btittheitungen nicht WirfuttgSloS für fie ber=
rollten, fo befanb fie fich hoch nicht in ber ©tintmung,
eS einauräumen. „3fn ber üthat Wunberbar. äöährenb
^»arriet nur ©uteS, fogar Schmeichelhaftes bon Fhuen au
fagen Weif}, fdTeinen ©ie eS fich aur Slufgabe gemacht au
haben, fte unferem -£>aufe gänalicT au entfrentben."
„2öem fällt anbererfeitS 3 ur Saft, Wenn man — unb
bafür erhielt ich Beweife — barauf auSging, mich bon
hier au betreiben?"
Digitized by Google
36
&er Spion.
Stargaretha befdfäftigte fidj mieber mit ihrem Slumett*
famen. ©ie beameifelte nid;t , baff |joufton ernfte 53er*
anlaffmtg gefunbeit habe, mit einer berartigen ©ntfdjicben*
heit feine Stnfidjten ju bertreten; allein ba§ fdjon jetjt
anjuerfennen, hätte fie nimmermehr über ihr eigentotttigeg
4 ?er 3 gebraut. Einmal aum SBiberfpruch geregt, eraeugte
e§ faft ben Einbrud, alä märe ihr baran gelegen gemefen,
bie Saune beä ßapitaiuä ebenfalls berbitternb au beein*
fluffen.
„Seht bin i<h e3, bie barauf bringt, unfer ©efprädj
in meniger unfreunblicfje Sahnen au lenlen," hob fie mit
einem Säbeln an, melcfjeS ebenfo biel rnuthmittigen «Spott,
mie Ueberhebung unb £>eraig!eit in fich barg, „eine 2 Jtei=
nung fteht ber anberen au fdjroff gegenüber, al§ baff ein
StuSgteich au ermarten märe. Sur Etneä mödöte ich noch
miffen, bebor mir un§ bem Haren blauen Fimmel, ober
unferem herbftlidjen Saubbadj ober enblich ben fchredtidjen
Äarrtfaturen beS ehrlichen alten ßreljle 3 umenben. Sn
Sh«n lebhaften Erörterungen hoben ©ie auSbrüdlich her*
bor, ba§ gerabe ber gütige Slbenb ©ie 31 t bringenben
Söarnungen berpflichte, hoppelt befrentbenb, nadjbem ©ie
aubor unfere fernere ©id)erl)eit al§ unerfdjütterlidh hin*
ftellten. 2 Se§halb alfo gerabe ber hantige Sbenb?"
fjmufton athmete auf. Snbeni er bie Slide bemunbernb
auf ba§ geneigte reiabolle 2 lntlifj h e ftete, fchmanben mehr
unb mehr bie 3 *oeifel, melcfje bisher feine eigenen 3 nge
beherrfthten; uttficher flang bagegen feine ©tiinnte, alä er
ermieberte: „Sene Semerlung entfd^lüpfte mir gemiffer*
ma|en unmittEürlich. S«h hatte fie inbeffett aufrecht, meil
e§ mir leiber — für mich menigftenS leib er unb bennodj
meinem ©efüljl millfommen — nicht befc^ieben ift, be§
hier maltenben patriardjalifthen ffriebenö mich länger er*
freuen au bürfen."
Stargaretlja fah au ihm auf. Sh« Sugen lachten,
Digitized by Google
{Roman bon 3?«!buin 9Rötf^au{cn.
37
tuafjrenb behaltener ©pott ihren ®tunb untfpielte. Sie
Slnfünbigung !am ihr §u überrafdjenb, um etmaä 9 lnbere§
bahntet 311 Permutbeu, al§ beti 9 lu 3 fiujj einer geregten
©timmung. Gütige ©elunben fd)ien fte fid) an be§ Äa=
pitainä Grnft ju meiben, morauf fie tuie beiläufig be*
nterfte: ,,©ie beabfid)tigen, S^ten bisherigen 3eitbertrcit»
auf^ugeben unb bannt ben Säufdjungen, melcben ber gute
Cntel ginbegern fo lange untermorfen gemefen, ein Gnbc
3U rnadjen? Sa§ fam fcbneller, als ich borauäfefjte, ob*
mcbt ich über ba§ Gnbergebnifj nie int gmeifcl toar," unb
ber ©chü^e fich suneigenb, fuhr fie etma£ eifriger fort,
$apfeln 3U jerbrüden.
Imufion’ä SIntlib ^atte fi<h buttfler gefärbt. 33 ittere
Gnttäufchung mar an ©teile ber beinahe angftlid^en
©pattnung getreten.
„Sicher toar ba§ Gnbergebnifj Porbe^ufeben," fpradj
er ruhig, bie anmutige ©eftalt bcrftoblen mit b £ h en
Soliden umfattgcnb, „nur bie Urfadjen bafür finb auf
einem anberen Selbe 3U fucbcn, al§ auf bem ber mechfelnbett
Saunen unb be§ Ueberbruffcä an biefer ober jener 33 e=
fdjaftigung. 3 <h ftebe nämlich im begriff, 3U meinem
^Regiment 3urüd3ufebren, unb bin gefommen, um mit
meinem Sebemobl ben innigften San! für bie mir in fo
bobem ©rabe ermiefene freunblidje SEbettnabnie unb ©üte
3U einen."
SJtargaretba fühlte bie auf ihr rubenben SBlide, fühlte,
bafj jebe leifefte ihrer Semegungen aufnterffam Übermacht
mürbe, unb fudjte geneigten ^aupteS unbeirrt meiter
unter ben ßapfetn. SBeldje 2 Bir!ung bie offenbar utt=
ermartete $ünbe auf fie ausübte, Pertuodjte ^oufton baber
nicht au 3 ihren gügen b er n u 8 3 u fcf e n. 3 fn ihrer Haltung
batte er bagegen Vergeblich nach einem fDterfmal irgenb
einer burdj feine fDtütbeilung cr3eugten fRegung gefudjt.
Stoch immer mehr ober minber unter bem Ginflujj be§
Digitized by Google
38
$)er ©pion.
borlfergegangenen ©cfprädCjeS, mar fte ju fetjr auf ber
-fput. ©o tjätte matt audj iljre (Stimme mit bem ©efange
einer auffteigenben ßerdfje Dergleichen mögen, at§ fte ant=
mortete : „ 3 u irgenb meinem ®an! finb Sie am menigften
toerpflid^tct. gm ©egentljeil, meit eher mären Sie be=
rechtigt, einen fotzen bon bem getreuen Cn!el ginbegerit
31t ermarten für bie bielen unterhaltenbett Stunben, metdhe
Sie ihm bereiteten. (Sr mirb gh ven 9 lufbtudh Beilagen,
Bor 9 Wem aber" — unb lacfjenb fah fte mieber auf —
„bafj Sie Bei Sftjrer feltenen Veranlagung 3ur ü£ifcf)lerei —
feine eigenen 2 Borte — ben «gmbet mieber mit bem Schmert
bertaufctjen."
„geh tT^ite, mag (Hjre unb Vegeifterung für bag Vater»
lanb gebieten," berfefjte |>oufton jtäf)tbar pcinlid^ berührt,
„id£j ^ei^e fogar bie ©elegenljeit mittfontmen, mieber
Sd^ulter an Schulter mit alten ßameraben 3U flehen,
unb fefjämen rnüfjte id(j mich, märe eg anberg. 3 )amit ift
inbeffen niefjt auggeffmochen, baB ich 3U feiner 3eit nicht
abermalg 3ur SBerlftatt 3urüdf!et)re, mie ich fdhon früher
anbeutete," unb unabfidjtlich berlieh er feinen testen SBorten
einen h^en ßlang.
„SDeffen mären Sie fähig?" fragte Vtargaretfja un=
gläubig, unb fie fd^ien einen neuen 9 lu§bruch ihrer ^eiter=
!eit gemaltfant jurüefjubrängen. ,,S)od£) ich ^abe leine
Urfadhe, ghren Sßorten 3U miBtrauen. SBarnen möchte
ich Sie bagegen, bem €n!el ghtbegem eine fefte 3 ufage
3U erteilen unb bamit ber Vlögtidfjleit , aberntafg, menn
auch gegen ghren gütigen ehrlichen SöiHen, Stäufchungen
3u begehen, ein meiteg 5 £^or 3U öffnen. $enn mer bürgt
bafflr, baB menn Sie erft in ber gerne meilen, nicht
anbere ©inflüffe ftd^ geltenb machen, alg biejenigen, meldhe
Sie an bie -fpobelbanf führten, unb bann gute Vact)t, .fperr
Vtartin ginbegern! ©ute Vadht, -$err 25 oftor Jhehle!
©ute fJladht ben ^äBIid^en Särgen auf immer unb emig.— "
Digitized by Google
Vornan Don SBaftouiu SJlötl^au^cu.
39
„$i§ enbtic^ ber nichtige baftefjt, um ben toteKeid^t
aerfdhmetternben florier in fich aufaunehtnen," marf Houfton
Bitter ein.
fötargaretha preßte bie Sippen flüchtig aufeinanber,
fpradh aber anfdjeinenb unbefangen meiter: „©ine S3e»
merfung, bie mir am fcrnften lag. Stuf ber $unge fc^tocbtc
mir nur, bafj leicht, mie e§ Sfljnen mürbe, in eine ftaubige
SBerfftatt überauftebeln, eS Sbnen noch meniger ferner
merben bürfte, nach bent 3rrteben8fdhluf} tn jeben anberen
SBeruf einjulenten. Unb befennen Sie e^rlicCj : e§ gibt ja
fo biele ©reigniffe unb 3ufätte, bon melden ber SSeftanb
unferer ernfteften S3orfäpe abljängt."
„©ent gebe idh ba§ au," pftidjtete ber ßapitain bereit*
mittig bei, unb in ber Haft feiner ©rmieberung offenbarte
fich, ba§ bie Seictjtljeraigteit, mit melier SJtargaretha bie
Unterhaltung meitcrführte, ihn, aumal in ber augenblitf»
lidhen Stimmung, gleidhfam feinbfeltg anmehte; „ift bodj
eine minaige fteine SJleüugel im Stanbe, ben h 0( h =
ftiegenbften Plänen unb Hoffnungen eine enbgiltige ©renae
anaumeifen."
„Smmer mieber biefe Mahnungen an 3mb unb ©rab,"
berfe£te STlargarattja plöfctidh Jlagenb, „mich aber müffen
fte hoppelt fdhtneralidh ergreifen, meil idh um einen trüber
forge, ber bon benfetben ©efahren bebroht ift, meldhen Sie
entgegengehen."
„5Da§ hätte idh bebenfen fotten," ermieberte Houfton
befdhdmt, „idh belenne meine Sctjulb unb bereue fie auf»
richtig. Sttit meinem Sehen möchte idh fie führen, ©in
böfe§ Serhängnifj maltet über mir, bafj ich überall an*
ftofje. 2)a§ erfchüttert meinen ftttuth in einer Söeife, bafj
idh !aunt noch toeifs, in meldhe Söorte idh mein lefeteS
Sebemohl Ileiben fott. Hatte idh boch fo innig gehofft,
eine Erinnerung mit bon hier fortaunehmen, bie felbft im
milbeften Sdhladhtgetümmel mir mie ein fdEjütjenber ©ngel
Digitized by Google
40
&er Spion.
3ur Seite geftanben, jenes ©efüljl ber Sereinfatnung bon
mir genommen hätte, meldjern idj fo manche trübe Stunbe
berbanfe."
Unbefangen bliefte fJJtargaretha in feine klugen. „ 3 fch
füllte irgenb einen günftigen ober nadjttjeitigen EinfluB
auf Stjre Erinnerungen augüben fönnen?" fragte fie mie
in einer Shtmanblung finblidjer Steugierbe.
„Urteilen Sie felbft, fuhr Houfton nunmehr minber
erregter fort, „feitbem id£> jum elften State in Streut
gaftlidjen Haufe borfpradj, trug mid) eine ätoar bermeffene,
jebedj unenblidj freunblidje Hoffnung. SDiefelbe gemann
für midj bon Sag p Sag greifbarere Innern Ent=
3üdenbe Silber bauten fid) bor meinem ©eifte auf; Silber,
in melden Sie felbft bie @lüd bertjeiBenbe Seele bitbeten.
Unb bem Sitten fott id) jefct entfagen, eg hinter mid)
toerfen, toie einen unberedftigten leeren Sraurn? Sott
eg mein 2oog fein, nadjbem id) bon hier fdjieb, bicS Haug
unb beffen Umgebung alg eine mir berbotene Stätte p
betrachten 1 ? Unmöglich fann Sdpen berborgen geblieben
fein, baB ich Sie mit anberen Empfinbungen betrachtete,
alg mit benen einer tje^lidjen 3 freunbfd)aft. Unb menn
Sie bieS Sltte§ miffen, mirb eg SIpen bann immer nodj
fdjmer, mir bag ©tüd ju gönnen, audj fernerhin mit
biefen Hoffnungen mich tragen 3U bürfen?"
So lange Houfton fprad^ , hotte Stargaretlja feinen
Slid bon ihm gemenbet. Söie bor einem fidh attmühlig
bor ihr enthüttenben ungeahnten fftätljfel fpradj maBlofeg
Erftaunen aug ihren Singen. Sie mochte fühlen, baB
ihre Söangen tiefer erglühten, unb eg Perljeimlicbenb,
neigte fie bag Haupt, je^t aber tiefer, ihrer Strbeit mieber
31t. SSie fpielenb regten fidj ihre Hä»ibe. So faB fie ba,
alg ob fie fid) allein befunben hätte, bie Sßorte beg $a*
pitaing ungehört für fie berhattt mären. Erft bureb bag
anbauernbe Sd)meigen dum SemuBtfein 3uriidgerufen,
Digitized by Google
SRoman ton ©albuin 9Jl&f{f)aitfen.
41
Hielte fie mieber au ihm auf. SBie biefer aber ben ihr
bolbeS Slntlitj beberrfdjenben SluSbrud beuten füllte, ob
al§ plö^licb ertoad)te ^Befangenheit , als UJIutbnnHen ober
äöohltboEen, er tourte eS nicht. 2lm toenigften ahnte er,
bafj eS in SHargaretlja’S ©eift finnbermirrenb toogte, bafj
fie öergeblicb nad} Älar^eit rang, nichts mehr fürchtete,
als bie iljr felbft noch unberftänblidjen geheimnifjboHen
Otegungcn au berratben.
„S<b füllte 3bte Hoffnungen toirllicb beeinfluffen?"
fragte fie mit einem ülnfluge non ©pott, „fenne ich bie=
felben boch nicht meiter, als fie berechtigt erfcheinen. ©ie
lönnen fich boch nur barauf befdjränfen, bafj nach 33 e=
enbigung beS fdjrectlicfjen Krieges Jage eines ungetrübten
©lüdeS Sb re t bo^cn, ©ie in bem zu mäblenben neuen
23eruf Sbte bolle 33efriebigung finben, unb barin —
glauben ©ie mir — ftimmen meine äöünfdje mit 3b ren
Hoffnungen boHtommen überein."
Houfton fenlte bie tülide. 2Bie auf eine ©rioieberung
ftnnenb, runzelte er bie 33rauen tief, äöieberum mit einem
SluSbrud ber Sleugierbe, meinem fich inbeffen feltfameS
SBebauern beigefeEte, betrachtete fölargaretba fein ernfteS
Slntlib- ©ie fab, toie eS-auf bemfelben mebte, meinte zu
entziffern, bafj er fich toeit fort febnte unb bennoeb fcheute,
fich zu entfernen. @rft nach einer längeren 5ßaufe richtete
er fich toieber auf. Sn feinen ehrlichen Slugen ruhte
bittere ©ntfagung.
„S<h begreife," fbrath er lalt, fogar auSbrudSloS,
„Sernanb, ber fich tfiftet, in’S ffelb ju ziehen, tüo eiferne
äöürfel über feine gulunft entfeheiben , befitjt lein Siecht,
mit feinem SBünfchen unb Hoffen über eine beftintmte
©renze biuauSzugeben. Sch Hage nicht , eS ift ein 2ooS,
toelcheS ich mit bieleu 2aufenben theile. Unb fo miE id)
33cibeS noch mehr einfdjränlen; meine Hoffnungen fo ioeit,
bafj eS mir noih einmal bergönnt fein mag, hier borzu*
Digitized by Google
42
2)er ©piou.
jpredjen unb nttcfj bon 3111er SBoljtergehen 51 t überzeugen ;
meine SBünfdje bagegen — nun — beleihen ©ie meine
^üßnßeit — auf ein Slnbenfen bon 3 ^t)ver Hanb, bei
beffen Slnblid idj mir Sßre freunblidje ©eftalt um fo
lebhafter zu bergegenttärtigen berntag."
Margaretha fann einige ©efunben nadj. S)ie lurz
jubor empfunbenen bermirrenben ^Regungen hatten offenbar
ihre 23ebeutung berloren. „3dj bädE>te, bie 3Sermir!lid)ung
bet bon 3 b nen bejeidhneten Hoffnungen läge in 3 hrer
©emalt," fprudj fie barauf etmaä erzttmngen lächelnb,
„unb ich glaube, bafüt bürgen zu lönnen, baß bie beiben
alten ©onbertinge ©ie in ber SÖerlftatt mit offenen Firmen
empfangen. Unb 2th re SBünfdje 1 ?" 9lbermal§ fann fie
nach. Snbent fie ben fie ertoartung§bott beobadjtenben
Slugen Houfton’S au§mich, bemerlte fte eine in ihren
^Bereich hi ne iuragenbe ©patrofe. Unterhalb berfelben auf
bem zierlich eingefaßten 23cet blühten 9tefeba, Slftern unb
Smmortetten. „ 3 hre Söünfcße'?" mieberholte fte zögernb,
toährenb ihre 35lide beinahe bo§h a ft nedifdj ziehen ben
berfdhiebenen Sluntcn hin unb her flogen, „nun, bie finb
fo befcßeiben, baß e§ frebelhaft tbäre, ihnen nicht entgegen
ZU fommen." Unter ber ängftüch gefpannten 3lufinerffant=
feit be§ ÄapitainS ftredte fte bie Hanb nach ber 9?ofe au§,
lenlte fie aber mit berljaltenem Sachen beS MutljmiltenS auf
halbem Söege nadh unten, too fte nach lurzem ©udjen eine
eben erfcßloffene Immortelle bradj unb mit ben Morten:
„Hier baS @rinnerung§zeithen!" H°ufton überreichte.
SDiefer nahm fie z ö Qernb. ©ein Sintiiß mar bleich
gemorben. SBittere ©elbftberfpottung fdjmebte um feine
Sippen, mohnte in feinen Slugen.
„Hart unb faftlo§, mie berborrteä Holz» ohne 2>uft,
mie ba§ ©eftein, prangt fte in ber gelben fjfarbe be§
fReibe§," fpradj er mit plößlid) beränberter ©timme.
„3lber auch unfterblidj," berfeßte Margaretha nunmehr
Digitized by Google
SJomnn Don Satfcuin 9JlöE[f)aufcn. 43
fccletbtgt , „metdje anbere 33lüthe märe fceaetd^rtenber für
Sfentanb, bcr im 3?egtiff ficf) bem ^riegägtütf in bie
2lrme 3U mevfen?"
$oufton erhob ftd}. „9luch biefe Strohblume foU mir
ein teures Qlnbenfen fein," tyrach er falt, baff c§ Hang
mie angefdEjlagener ©tahl; „mag fie immerhin toenig ge=
eignet fein, bet tjolben ©eberin S3itb ju beranfchaulicheit,
fo gemahnt fie mcnigftenS burä) ih re eigene llnbergäng*
lidbfeit an fRegungen, bie nur mit bem Xobe ihren 9lb*
fdhlufj finben." -fpaftig fah er nach bet Uljr. „3$ jäumte
fc^on 3U lange," fnl)t er fort, fiel) eines eigentümlich
leichtfertigen 2one§ befleiftigenb ; „leben ©ie bähet mohl,
Mifj Margaretha. ©rüfjen ©ie bie beiben alten Herren
Ijerjlich Don mir, unb merben ©ie fo glficflicb, mie ich e§
Sh^en aufrichtig münfdje. Sollten ©ie eines Xage§ bon
mir hbten, fo gebenlen ©ie meiner in 9taChfiCht."
©inige ©etunben ruhten ihre fpänbe ineiitanber. gtinb*
felig begegneten fich ihre SBticfe, unb boCh fdjlugen ihre
Ijerjen, al§ hätten fte baran erftiCfen ntiiffen. SBeibe hatten
bie ©mpfinbung, al§ ob fie mit biefent StbfCfjieb ein 33er=
bredhen an fiCh felber unb 9lnberen begingen.
„Möge auch 3h ne n ba§ ©tüc! ftet§ aut ©eite bleiben,"
brachte Margaretha miihfam unb ohne jeben männeren
Slnllang herbor.
S)er $apitain berneigte fich ehrerbietig unb ftd) unt=
Jehrenb fcf^Xug er bie fRichtung nach bent |>aufe ein. Mar*
garctfja bltdte ihm beftür^t naCh- 3h*e ßibben öffneten
fich, toie um ihn jurüefaurufen, fChtoffen ftCh aber aläbalb
mieber in berte^tem ©tolj. ®ann laufdjte fie auf bie
feften ©chritte, bie bon bem Sflurgange h«t nur noch ge=
bämpft heriiberfchalttcn. 3fn ber Hoffnung, bah -öouftnt
noch einmal in bcr SBerfftatt borfpredjen mürbe, fah fie
ftCh getäufcht. fRur lurae Beit fchmanlte fte. £>ann ftch
erhebenb, eilte fie in’ä $aug unb in ih* Bimmer. SDort
Digitized by Google
44
5ber Spion.
trat fie an ba§ nädpfte fünfter, unb beputfant pinau§=
fpäpcnb, fiel ipr erfter 23 ItdC auf ben Äapitain, tote er
ftcf) mit einer gemiffen (Sntfdjiebenpeit auf bie Pforte 311=
beioegte. ©0 biel fie ju unterfdjeiben bermocpte, fdjmang
er bie Immortelle nadjläffig neben fiep. 35 a§ ^aupt trug
er geneigter, alä eä fonft feine 2lrt. Ste§ .gmnbeä, ber
ipn 3utraulidj über ben müfien Sßlaf begleitete, acptete er
nidpt.
Unbemuft legte fDtargaretpa bie $anb auf beit 33 er»
fdpluf be§ 5enfter§. 3fpr Slntlif patte bie ffarbe blüpenber
©efunbpeit berloren. ÜJlit jebem neuen ©cpritt, melcpen
ber ßapitain jurüdlegte, blidten ipre Slugen ftarrcr. ^ätte
er nur ein einziges fötal aurüdgefdjaut, fo mürbe ein ipn
munberbar burdp^itternber 9 tuf 3U feinen Cpren gebrungen
fein; allein eä mar, als pätte er ben Slnblid be§ ^aufe§
unb ber Söertftatt, mo er fo lange al§ gern gefepener
3?reunb berfeprte, nicpt mepr 311 ertragen bermodpt.
Sie Sßforte öffnete fidp bor ipm. 6r trat auf bie
©träfe pinau§, fie mit ber rüdmärtä greifenben $anb
fdpliefenb. 2)a8 mar ba§ Sefte, ma§ fötargaretpa bon
ipm fap. 2 öie 311m Stöbe erfdpöpft, fan! fie neben bent
fünfter auf einen ©tupl, adptloS, baf fie Gaffeln unb
©amenlörner auf ben gufboben berfdjüttete.
©cdjfttnbjttMniigfteS Sapitel.
SSalb nadpbent fötauruä unb |mufton bei ipren fftegi»
meutern eingetroffen maren, patte bei $anfa§ @itp ber
erfte 3ufammenftof 3mifcpen ber fübftaatlidpen Slrntee *)
unb ben Unioniften **) ftattgefunben. Cbmopl bie lieber»
madpt auf ©eiten ber erfteren, mürbe fie bod) nadp
*) Unter ©cneral tprice.
**J Unter ben ©eneralen Spieajautou unb Stofcncran}.
Digitized by Google
Olomou Bon Satbutn ÜJlöfftiaufctt.
45
empfinblidjen SSerluften gejtoungen, ftdö jurüdjujieben.
Socb immer ben Unioniftett weit überlegen, trachtete fie,
bai füblidj an einem Nebenarm be§ CfagefluffeS gelegene
gort Scott ju erreichen unb fic^ ber bort angebäufteu
Söorrätbe ju bemächtigen , bebor fie bon ben i|r nach*
feijenben ©egnern angegriffen merben mürbe.
Xrot} ber Eite, mit meldjer fie intern -Siel juftrebte,
gelang e§ bem Äommanbirettben ber SunbeSarmee, fidj
mit feinen Streitlräften jmifdjen fie unb ba§ genannte
gort ju merfen, morauf ber blutige gufammenftofj am
ßittle Cfage am 28. Oltober 1864 erfolgte.
Sein EorpS in 3 toei gefonberte Slbtbeilungen formirenb,
ermöglichte e§ ber 33unbe§generat , bie Seceffioniften ju=
gleich im Süden toie in ber glanfe anjugreifen unb fie
baburch ju trennen. 2)ann aber folgten Kampfe, melche
in ihrer Erbitterung jeber Sefdjreibung fpotteten. Singriff
folgte auf Singriff, bi§ enbtidj ber fübftaatliche Äontman*
birenbe gejmungen mar, feinen Südjug nach Süben hin
anjutreten. Eä gefdjab bieä inbeffen erft, ttadjbem er
feinen SJtunitionätrain in bie ßuft gefprengt unb mehrere
hunbert anbere SBagen berbrannt hotte. 2)amit lonnte
im Staate SJtiffouri bie SJtadbt ber SebeEion al§ gebrochen
betrachtet merben. —
Eöahrenb biefe Sd)tacbten borbereitet unb geliefert
mürben, fudjten bie jerftreuten ©uerriEabanben ebenfaEä
ihren Südjug ju fidhern ober fidj ber fpauptarmee an 3 u=
fdjliefjen. £et)fere§ gelang nur in bereinjelten , faunt
nennen§merthen gäEen. 25urdj bie ftegreidj fübroärtS bor=
bringenben unioniftifdjen 5£ruppen!ßrper eingcfdjüibtert,
maren fie barauf bebadjt, nicht nur fich felbft, fonbern
aud) ihre SBeute in Sicherheit ju bringen, alä fie bann
aber iiberaE in ben boit ihnen beimgefuchten Sanbfdjafteit
auf erbitterte, unbarmherjige geinbe ftiefjen, bon meldjen
fte, mo nur immer bie ©elcgeuheit fid; bot, mie fcbäbtidjeä
Digiiized by Google
46
$£et Spion.
SBilb niebergefcboffen mürben, glichen ißre fRücfyugS*
betoegungen pleßt offener Studjt. 2)ie 23crmirrung ein»
3 elner JBanbencbefS mürbe ober baburdj noch gefteigert,
baß bie ißnen in bie Hänbe gefpielten Nachrichten unb
Natbfdjläge ißrer Sreunbe feit turjer Seit ficb als un»
3 itberläffig ermicfen unb in ißrer Ausführung gerobe baS
©egentßeil bon irgenb melcßen (Srfolgen betoirften.
So tjatte auch Cuind), ber mit feiner 23anbe am
meiteften nörblid) borgebrungen mar, attmät)lig ben 33er=
bad^t gefdjöpft, baß er entmeber burdj gefälfd)te Nach»
rußten irre geführt unb über bie Seit ßiuauS fo toeit ab»
märtS feftgebalten morben, ober baß unter feinen greunben,
bie ibm bisher burcß rechtzeitige Nielbungen manchen 33or=
tbeit fieberten, fi(ß Seute befanben, bie jefet beim herunter*
geben ber Seceffion ibr «^eil bieEeidjt im liebertritt $u
ben Unioniften fudjten.
Sn biefer mißlichen Sage, in melier er fdjtießlicb
nicht mehr mußte, mobin er fidb menben foEte, um bem
33erberben ju entrinnen, bie bon ibm auSgefenbeten Äunb»
fdjaftertruppS bagegen regelmäßig befertirteit, erfeßien eS
ibut al§ eine gli'tdlicbe Fügung beS ©efcßicfS, baß ein ein»
jelner Snbianer, oßne ben eigentlichen S^ed feines Auf»
trageS unb beffen möglichen folgen 3 U lennen, einer ißm
begegnenben $PattouiEe auf bereit $rage arglos einen SJrief
einßänbigte, melden er bem 23efeßlSßaber eines nörblidjen
StreifcorpS überbringen foEte. SDiefeS Schreiben mar bon
bem Spion JfatnpbeE felber unterjeießnet unb berrietb
eine fo genaue Äenntniß ber Sage unb 5pläne beS ber»
megenen SanbenfüßrerS, als ob eS auS beffen nädjfter
Umgebung ßerborgegangen märe. Unatoeibvutig be^og ber
Snßalt fidj barauf, baß man bor aEen Gingen ißn felbft
in bie ©etoalt feiner fjeinbe gu liefern tradjtete. AuS
folchen Urfachen beabfidjtigte man, ißm ben 2 öeg j$u ber»
legen, bon einem Hinterhalt aus ißn fantmt feiner bis
Digitized by Google
(Roman non ®afi>uin 2R5Qfjau{en.
47
auf ein SDrittel iljrer früheren Stärfe jufammengefcbmol»
jenen ^orbe ju Überfällen unb bis auf ben lebten SJtann
nieberjumadjen. 4?atte biefer SBrtef aber baS iljm ur=
fprüngtidj beftimmte ^iet nid^t erreicht, fo gemäfjrte baS
Ouindj feine SBeruljigung. $u biel ijatte er bott bent be=
rüdjtigten Spion gehört, um ju bejmeifeln, baff berfelbe
eS bei biefer einzigen 33otfdjaft nidijt bemenben laffen mürbe,
llnb fo faf) er fein -heil nur barin, alle bisherigen glätte
umjuftoffen unb anbere Üiidjtungen einjufctjlagen, als in
bem Schreiben angegeben morben maren. ©ebadjte er
bisher, feilten 9)tarfdj in möglidEjft geraber ßinie anju»
treten, um auf fürjeftem Söege nadj bem Staate Slrfan»
faS unb in baS üjarlgebirge ju gelangen, fo muffte er
jeijt, baff man iljm gerabe in biefer fRicljtung auflauerte.
©S fam alfo ?ltte§ barauf an, jmifdtjen ben unioniftifdjen
Struppenlörpern t)inburdjjufdjlüpfen, maS iljm baburdj er»
leichtert mürbe, baff Campbell felber ihn, bermeintlidj un=
abfidjtlidj, über bie 33emcgungen bcr einzelnen bon iljm
bebienten Streifcorps unterrichtet Ijade. Unb fo entfdjieb
er fidh junädjft bafür, borläufig befannte 33obenberljätt»
niffe fidj ju 9tujje madjenb, auf feinem tHüdfjuge bie einft
Don iljm gebranbfdhahte Kolonie abermals ju berühren.
Selbft feines SöerfucheS , an ber SMnbung beS 9tebraSfa
fleh ber SLodjter beS GolonelS 9lutfjerfielb ju bemädjtigen,
mürbe in bem aufgefangenen Schreiben ©rmäljnung getl)an,
begleitet Don ber 9Jtaf)nung, i^n naclj feiner 4?abtjaft»
merbung ju Ijängen, bebor eS iljm gelinge, ju entmeidjen
unb mit ben iljm gebliebenen Slnljängern anbermeitig neue
Ütaubjüge einjuleiten.
Säljneluirfdjenb taS Ouindj biefe furdjtbare 2)roIjung.
©r gebadete einer anberen, bie einft neben ber ßeidje feines
Slbfutanten auf ben jtifdj genagelt morben mar, unb
bieHeidjt jum erften SDtal in feinem ßeben ergriff ilpt
Sagen. 3fn bem SBemufftfein, baji man iljm mit fo biel
Digitized by Google
48
©er Spion.
(Sifer unb ©ebutb nach bcm SeBen traute, mürbe er un=
ftet in feinen ©ntfcfjliiffen, mag feinen Seuten nicht Ber»
Borgen BteiBen formte. SDaä einft unBebingte Vertrauen
p ifjrn ttrnrbe batjer erfctjüttert, unb immer mefjr fanben
fich, bie fein 2oog p teilen fürchteten unb fi<h ba^er
bemfelBen burdf) bie ^lucfjt entjogen. ©etang eg bem
einjelnen SJtanne bod^ leidster, fi<h ber 9lufmerffamfeit
ber f^einbe ju entziehen, alg einer gefdjtoffenen Gruppen»
öBtheilung.
So mar feine Streitmacht Bi3 auf etma f)unbertunb=
fünfjig fütann aufammengefdhtnotjen, alg er, bie pr Seit
gefürchtete Kolonie Borficf)tig untgehenb, mieber auf bie
Spuren geriet!), bie er auf bem ^inntarfch in ben Schluchten
unb 9tieberungen prücfgelaffcn hatte. S)o<h auch bort
fchtoeBten ifpi fortgefefjt bie Slnfünbigungeit 5?ampBeIFg
Bor, ber eg fich unaroeifettjaft pr SlufgaBe gemacht hatte,
Bor alten anberen 33anbendhefg fich gerabe feiner 5j3erfon
ju Bemächtigen. S3etmegen Big pr SToÜ^eit fidhtBaren @e=
fahren gegenüBer, fanf Bor ben geheinmifjBotten Drohungen
fein fütutü Big jur Feigheit h e ™B. 2öo er ging unb ftanb,
mahnte er fuh Bon Skrräthern umringt. Setfaft ben
eigenen Leuten, bie gleich ihm ba§ SeBen Bielfach Bermirft
hatten unb im ^atte einer ©efangennahnte ebenfattg auf
feine Schonung rechnen burften, traute er nicht mehr.
9tur ber 3furd)t Bor bereu offenem Sluflehnen gegen feine
(Seroalt mar eg ppfcfjreiBen, menn er ihnen gegenüber
feine in Blutigen .fpanblungeit gipfelnbe 28uth je^t einiger»
mafjen bügelte. (Srft alg bie Jfotonie einen jEagegmarfdt)
meit hinter ihm lag, affjmete er mieber freier auf. (Sin
einfacher gallenftelfer, Bon Süben h«rauffommenb unb auf
ber Sßanberung nach bem oberen fDtiffouri Begriffen, hatte
fidij beg 9lBenbg im Säger eingeftettt unb in rauher Söeife
feine ©aftfreuubfdhaft angefprochen. 2>erfel6e erregte ba=
burch Befonberg feine Slufmerffamfeit, bafj er alte an ihn
Digitized by Google
SRomon Bon SBatbuin !Dl5n^aufeu.
40
gerichteten fragen fotgloS beanttoortete unb rebfetig, offne
jeglichen SRücf^alt 2luSfuuft übet bie gelieferten Schlachten
toie bie Sruppenbetoegungen ber Unioniften erteilte. 33on
ihm erfuhr er auch, baß bie ©tredEen, toelche er in ben
lebten Sagen burdhritt, öotlftänbig Dereinfamt feien, unb
e§ einem ßommanbo, toenn eS nur einigermaßen Sßorfidht
malten laffe unb beftimmte, burth fRegenfchludhten führenbe
Üticfjtungen Verfölge, gelingen möchte, baS Ozarfgebitge zu
erreichen, ohne auf einen einigen Unioniften zu ftoßen.
Sia ber fjallenfteller fich burdj eine 2lufri<htigfeit auS=
Zeichnete, bie an Einfalt grenzte, feine heitere ©emütljSart
unb unbegrenzte ©orglofigfeit bagegen für feine ©htlidh*
feit zeugten , richtete Cuinch bie grage an ihn , ob er
toohl fähig fei, ihm fette Söege genau zu befdhreiben.
Sa lachte $it Slnbrieuy beluftigt. „3u befdhreiben?
3a!" rief er auS, „ob ©ie aber im ©tanbe finb, nach
meiner 23ef<hreibuitg $h r en 2öeg auSzumadhen, möchte ich
beztoeifeln. @S gel;t nämlich ’ne ßleinigfett hin unb het,
toie bei ’nem hungrigen @aul auf ’nem bürftigen 28eibe=
plaß, unb Oerbamntt toitt ich fein, toenn nidht für 3e a
ntanb, ber unbenterft bleiben teilt, ’n feinet 2luge bazu
gehört, fich aUertoärtS zurecht zu finben."
„2öie toär’S," meinte Ouindh finfter, „toenn ©ie felbft
mir ’n halb Sußenb Sagereifen teeit als führet bienten?"
ßit 2lnbrieuj teühlte mit ben häuften in feinem
bufdhigen ©dhläfenhaar, grinste berfdhmißt unb erflärte
offenherzig: „Reicht gefagt, ©in’ral,*) ober toaS ©ie bor=
fteHcn mögen, bodh beS -jpenferS toitt idh fein, toenn für
mich Seit nicht mehr toertf) ifi, als ’ne Safdhe ooU guter
SoHarS. ©ie müffett nämlich toiffen, ©in’ral, nach ben
6ouncil=33luffS, too ich 3 U überwintern gebenfe, ift’S ein
langes, hartes ©tüdE SBegS. SBin ohnehin fcljon im 2tüdE=
•) ©enctol.
1891. V. 4
Digitized by Google
50
2)er ©t>ion.
ftanb, toeil ich mich 3 U mancherlei Untmegen bequemen
muffte, um ben berfhiebenen üruppenabtheitungen auSjU»
toeiben; beun ber ©atan mag’S fotber ©efeüfd^aft an»
fehen, maS für ’ne ©orte brinnen ftetft ; unb für ’nen
gefuuben 2Rann geht nichts b’rüber, feine Äeple tu guter
Orbnung 3 U erhalten."
„Unbejahlt mürbe ich 3 h« Arbeit nicht taffen," ber»
fefete Ouinb mifjmuthig , „unb ein ©tüdt Selb lege id?
noch auf ben auSbebungenen IßreiS, menn mir unbemerlt
unb moljlbebatten in bie fRahbarfhaft ber feceffioniftifchen
Slrmee gelangen."
„Cb feceffioniftifb, ob unioniflifch ober feines bon
beiben, baS fdjert mich menig," bemerlte Slnbrieu? forg»
loS, „ich nehme meine ©otlarS bon bent ©inen fo gern, mie
bon bem Slnberen, bleibe im ©runbe aber am liebften
beiben ^heilen aus bem SSege. Unb mit bem Serbien
möchte ich ebenfalls meine SBebingungen ftetten, ober, fo=
fern eS nicht in 3h«n Äram pafjt, 3h«en anheimgeben,
immer füblich ber fRafe nabsugeljen, unb hängen mifl
ich, tbenn ©te fbliefflib nicht bor’m Cjarfgebirge ^)alt
machen."
„®aS meifj ich ohne 3h«n fRatl), ob aber unbemerlt,
ift eine anbere grage. 3llfo heraus mit 3h«n 33ebingungen,
in ber ^ötle fRarnen, unb mähen ©ie’S lurj."
„3h Bin nämlih eine friebliebenbe 5tatur," berfepte
Slnbtieuy, unb er grinste mieber einfältig berfhmipt, „nur
mit bem ©ethier führe ich Ärieg, unb bin bafür, mir bie
|>aut fo lange mie nur irgenb möglich unburdjlöbert ju
erhalten. 2)a idj’S alfo meber mit ben fRörbliben noch
mit ben ©üblichen berberben möchte, fo ftefle ih aunähft
bie SBebingung, bah, menn eS mirflib 3 U ’nem lleinen
luftigen ©efebt lontmen füllte, ih mih baran nicht 3 U
betheitigen brauhe. ^Dergleichen fehe ih mir lieber auS
ber gerne an, mo bie Äugeln nicht hinreiben."
Digitized by Google
9?ontfln bon fflalbuin BtStttiauftn.
51
»3ußefianben," erflärte Ouincij ungebulbig, unb Skr*
adjtung prägte fic^ auf feinem bertüitterten ©efidjt aus,
„um inbeffen gatta ftdjer au gehen unb 3hre foftbare ©e=
funb^eit $u fronen, höben ©ie nur nctljtg, fotc^e Söege
au mähten, auf tneldjen totr feinen feinblidjen Singriffen
auSgefefct finb."
„Stecht fo, ©in’ral; bafilr toiE ich fdjon forgen, unb
©erfenige foE noch geboren toerben, ber ’S mir im ffährte*
fudhen auborthut, ober idh toiE berbammt fein. SllS ^toeite
unb letzte 33ebingung nenne ich noch, bafj Sie mir für
ben £ag fünfzig SDoEarS auSaahlen, jtoar ’ne jiemlid^
hohe ©umme, allein ©ie fxnb in Stoth, unb mir ift an
ber Öaljrt rüdtoartS nichts gelegen, ba toär’ idh ein Starr,
tooEte idh baS nid§t auSnu^en."
„Sludh baS betoiEige ich," berfetjte Cuinch ingrimmig,
„unb toaS fonft noch?"
„Stur noch ’ne Heine Stebenbebingung, ©in’ral," ant*
toortete Slnbrieuj gleidhfam f inblich formlos, „idh bin
nätnüdh ftetS für ’ne gute ©idjerljeit in ©efdhäftsfadhen,
unb barauf Ijin mache idh für midh aus, bafj ©ie mir an
jebem neuen SJtorgen bie fünfzig 5)oEarS bor bem 2luf=
brudh in bie -gianb jä^len. ©S bürfte fidj nämtidh fonft
ereignen, bafj eines SlageS bie ffeinbe bor unS aus ber
ßrbe toüchfen unb ©ie fammt Sfljten ftotjen StungenS
maffafrirten ; ba fönnte idh ofjne biefe Heine Skrfidtjt
meinen 2)oEarS nadhpfeifen."
„©o mag’S b’rum fein," ertoieberte Cuinch aähne*
fnirfdhenb, als hatte er ftdh gefdjämt, bon bem einfältigen,
gelbgierigen fjremben fidh überhaupt Skbingungen bor=
fdhreiben ju taffen. „üDodh fei^t meine ©egenbebingungen:
©ie toerben mir fortan aur ©eite bleiben, bamit ich jeber=
aeit in ber Sage bin, Sljnen baS ©ehirn aus bem ©dfjäbet
au fdhmettern, toenn ©ie bie geringfte Skranlaffung au
SJtifjtvauen geben foEten."
Digitized by Google
52
©er Spion.
3?it Slnbricus ladfjte fo belieb, ba| ihm bie Xljränen
in bie 9lugen brangen. „©in’ral!" rief er auS, noch
immer gegen feine Weiterleit anlämpfenb, „bei ©ott, ©ie
ftnb ’ne fcbtaue |>anb, ober ich toiE aur .jpöEe fahren,
bebor baS Q-euer §ier bor ünS ausgebrannt ift. ©ie
tooEen ebenfaES jtdfjer geben, unb baS betbient üldjtung.
So, 3 ur ©eite bleibe idj Sb 1 ^ 8 er «, unb toenn ©ie’S
berlangen, fcbtafe ich fogar mit Sbnen unter berfelben
©ede, obmofjl ich lieber meines SöegeS nach ben ßouncit*
33luffS jöge unb eS Sbnen iibertiefee, ftcb S^ren 2öeg
felber fo gut 3 U fudjen, mie’S Sbnen gefäEt. ©enn ber
©eufel traue Sinnen ; unb toenn ©ie eines ©ageS aus
s Uii|berftänbni| ettoaS 3 U biet ©ageSlidjt in meinen ehr*
lidfjen Stumpf hinein fd^einen liefen, hätte id} felber ben
größten ©cfjaben babon."
©0 gelangte $it Ülnbrieuj als {Jübrer 3 U Cuimh, ber
fdjon an ben beiben erften 2 Earfdjtagen bie ©etoanbtbeit
unb Umjtdjt beS berfcblagenen gaEenfieEetS fchätjen unb
achten lernte. Sn bet bermUberten SBanbe aber befanb
ficb laum Semanb, ber nicht fein ESoblgefaEen an bem
jeberseit 3 U toEen ©dbe^reben aufgelegten neuen ©efäbrten
gefunben hotte. ©aS Vertrauen 3 U bem ©lüde CuindEj’S
unb bie fmffnung auf ©ntlommen touchfen in bemfelben
5Jta|e, in toetchem $it Slnbrieuj jebe SSobenfenfung, jeben
|>ain ober Eöalbftreifen jurn ©cbutje ber bon iljm geführten
|>orbe auS 3 unu|ett berfianb. —
Sßenige ©age ttrnren berftridtjen, feitbem 3?it Slnbtieuj
mit öuindj greunbfdboft fdbto|, als am 9teofdjoflü|d£jen
auf einer ©teEe, too beffcn tief auSgefpütteS ©bot einen
nicht minber bevftedt flie|enben Nebenarm in ftcb auf»
nahm, gegen acbtsig Snfanteriften ber UnionSarmee ihr
Säger aufgefdjlagen Rotten. Äapitain ©urlacb befehligte
biefetben. ©ine anbere Compagnie lagerte ungefähr eine
halbe englifdbe fDteile toeiter öftlidb an einem mit bent
Digitized by Google
iJJoman bon ®atbnin 2 JMf>nuftn. 53
9leofd^o foft paraTteX laufenben ^uffn^ beffeTBen , too itjr
burcf) bic ^öX)er gelegene ©Bene ein ähnlicher ©djuh ge*
Boten tourbe. ©tmaS tiefer in bie erfte Slbatoeigung beS
fchmalen fReofdjothateS hinein, olfo nur eine lurje ©treefe
Bon fDtauruS entfernt, ^art unterhalb ber nörblidjen nach
oben fiihrenben 9IBI)änge unb umringt Bon Bereits minier*
lieh Iränlelnb Belaubter S3aum= unb ©trauchBegetation,
fausten feit etrnaS längerer Seit fDtarfolf unb bie 3 U ihm
gehörenben fütänner. 2 öie Cit fünbrieu? fehlten auch bie
Beiben OtoeS, aujjerbent atoei ^albinbianer unb atoei rneifje
Säger. S)ie jur SBernidjtung ber 9tauBBanbe ßuindj’S
auSgefenbeten Beiben Compagnien maren, geführt Bon
CliBa, fRicobemo unb ©dhaljofa, erft Bor atoei üagen ein*
getroffen.
peinlich mürbe eS aHertoärtS Bermieben, bajj ftRenfdjcn
ober Sßfetbe fidfj auf ber ©Bene felbft aeigten. ©Benfo
mürbe Beim ©cfjüren ber aum 2tB!od)en notljmenbigen
t?euer bie äujjerfte 93orficht Beobachtet, um nicht burefj
meit^in fidjtBare IRauchfäulen ben Slrgtoohn BieHeidljt Bon
Cuindtj entfenbeter Cunbfchafter 3 U erregen. 2)er ©ifer
aber, toelcher bie greunbe CliBa’S, fRicobemo’S unb fDtar*
Iolf'3, mie bie ^Befehlshaber ber Beiben Compagnien Be*
feelte, bie Berüchtigte 33anbe ber fUtorbBrenner aufaureiben
unb fich beren SlnführerS 3 « Bemächtigen, hatte ftdh alt*
mählig auf jfeben einaetnen ©otbaten übertragen, moburch
bie ^anbhobung ber eingeleiteten Crbnung unb ©idtjer*
heitSmafjregeln erheblich erleichtert mürbe. —
©3 mar ein rauher ERoBembertag. ©dharfer fatter
Söinb mehte auS fRorbtoeften unb peitfdhte bie niebrig
hängenben SBoIfen, als hätte er fie Born -pimntel fortfegen
moHen. $och ber meftliche ^oriaont mar unetfchöpflicfj.
Smtner neue 2Raffen entquollen bemfelben, mie um einen
Söettlauf gegen ©üboften anautveten. ©S Berfpradh eine
unburchbringlidh fcfjtoarae fJtacht au merben. 5Rodj ^erxfd^tc
Digitized by Google
54
®<t €pion.
bie gebämpfte 9tachmittag§beleudjtung. 3 tt beit beiben
fUUIitarlagern toaren nach allen ^Richtungen ^in Sdjilb*
machen auSgefteHt toorben. 51uf ben fübhängen ber 3Shol=
ehtfaffungen ftanben fte gerabe hoch genug, um über bie
©bene in bie gerne fpäljen au lönnen. 2 )ie ^3ferbe toeibeten
unten an gepflödten Seinen, fiebrig brannten bie Säger»
feuer. Bie tourben nicht reichlicher genährt, als erforber»
lieh , ohne ben ©djein lobernber glamnten märntenbe
©luthhoufen für bie fRadjt 3 U fdjaffen.
2Jtauru§ Tratte ftdj ju feinem S9ruber begeben, ©egen
bie eifige Suftftrömung burd» bie Ufertoanb gefdjüßt, faß
fDtarlolf im Greife ber ©efäljrten unb greunbe bor bem
geuer. sieben if)m befanb ftch SDaifij, jeßt mieber ba§
33ilb blüßenber ©efunbljeit. 5Rad)bent alle feine SSerfucfie,
fie nach ©t. Soui§ ober ben SounciI=33Iuff§ au fdjtden,
an i^rem Söitten gefeßeitert toaren, unb er e§ längft auf»
gegeben hatte, mit ernften SSorfiellungen in fte ju bringen,
toerlieh unberlemtbare innere SBefriebigung ihrem lieblichen
9lntliß erhöhte 'Jteije. ©ie mar glüdlidj; benn ba§ ©in»
3 ige, toa§ fte münfeßte unb hoffte : in fDiarlolf ’3 unmittel»
barer fRäße ju toeilen, alle ©ntbeßrungen be§ rauhen
gelblebenä mit ihm au theilen, ihn auf (Schritt unb Stritt
5 u übertoad)en unb mit rüßrenber Untertoürfigleit au be»
bienen, hotte fid) erfüllt unb mehr ermartete fie nicht.
©eit ber erften Selaniüfcßaft mit ihr hotte S)aiftj in
Oliba eine greunbin gemonnen, bie mit ber ganaen ©org»
lidjfeü einer ebten grauennatur atleS fDtöglicße aufbot,
um ba§ Sehen ber jungen -halbinbianerin ein menig an»
genehmer au geftalten.
Oliba felbft, in beren regelmäßig fchönem Stnttiß bie
golgen beä müßebotlen UmherfißmetfenS fich noch fdjärfer
auSßrägten, ihm fogar ben SluSbrud berftedt fcßleicßenben
©iechtßumä berliehen, mar im Uebrigen noch ernfter unb
fchmeigfamer gemorben. SBoßl erhellte eS ihre 3 ö 0 e
Digitized by Google
SRornan bon Safbuin 9JM$anfen.
55
flüchtig, tote ein barüber ^ingteitenber toarmer ©onnen*
ftrabt, toenn ihre 33Ii<fe auf 2 )aifb tunten, jebod^ um
alSbalb toiebcr in ibr finftereS ©rfibeln ju Perftnfcn.
©ogat SttauruS gegenüber, mit toeld^em bie Erinnerung
an gemeinfam tierlebte PerbängnifjPoffe üEage fte einte,
betoa^rte fie eine getoiffe büftere 3 »tüt!baltung. 9tur
toenn er im ©efprädj mit ibr bie Don bem rätbfetbaften
©pion enttoorfenen Sßläne berührte unb biefe ober jene
9JtögHdjfeit ertoog, belebte itjr ülntlifj ftcf) ptö^tict) feinb=
felig. 3f^re Sßangen röteten ftdj; Unzeit oerfünbenb
funfeiten ihre Slugen. 2 fn ber 9Irt aber, in toeldjer fte
bie 3 äbne aufeinanber prefjte unb einjelne SBemerfungen
jtoifdjen bettfelben gleidjfam fierborftie^ , Perrietb fie eine
fo tiefe Erbitterung, eine fo unfjeimlidje Spannung, mit
toeldjer fte ber nädjften 3 ufunft entgegenfafj, bafj felbft
fDtauruS Pon einem bumpfen ©efübl ber Sc^eu ergriffen
tourbe. EttoaS 35ämonifdbeS lag in ifjrer Sßerfcbtoffenbeit,
bie mit einem eigentümlich unfteten Söefen abtocdbfelte,
fobalb fte ihre ferner befümpfte Ungebulb p berfdjleiern
fud^te. Ricobemo, ber iljr an bem heutigen SIbenb gegen»
über fafj, liefj fte faum aus ben Slugen. ^Begegnete fte
feinen befümmerten Süden, bann traf eS ibn toie ein
Berber Sortourf. ©ie Perftanb ben SluSbrudf feiner 2^eil=
nabme, ber bangen ©orgen um iljre Setfon, perfdfjmäbte
fte aber. 3 n bemfelben ©rabe, in toelcbem fte bem ifjr
Porfdjtoebenben 3iel naher 3“ rüden toöbnte, fdjieben ficb
mehr unb mehr bie lebten toeibticf) milben Regungen Pon
ibr auä, um ben gefäbtlidbften aller Seibenfdjaften ihre
©teile einpraumen.
©ie botte eben eine Semetfung an StauruS gerietet
unb febrte ftdb Ricobemo 3 U, als einer ber 2Bad)tpoften Por
baS Seuer ^intrat unb bem Jfapitain eine furae ^Reibung
abftattete. $aum Pernabm OiPa biefelbe, als fte mit ber
©prungfertigfeit eines fDtarberS auf bie güfje cmporfdpdlte.
Digitized by Google
56
2)tr Spion.
„©nblich," fpradj fie tief auffeufaenb, unb über ihr
plötjlich matt erglühenbeS Slntlifj eilte milber Triumph,
„ich mufjte, bafj Campbett feinen Srrtljum Begehen mürbe."
©ie menbete ft<h an fötauruS, ber fich mit ben übrigen
Slntoefenben ebenfalls erhoben ^atte: „3fcfj ^offe, ©ie be»
jtoeifeln nicht länger bie 3uPerläffigfeit unfereS ©pionS,
mag er immerhin barauf bebadjt fein, mohin er auch
geben mag, feine Sßerfon in ©eheimnif} ju büßen."
„Stach ben SDienften, melcfje er ben SBunbeStruppen
leiftete, fonnten Bei mir feine Steifet über ben mmtber»
baren SJtenfchen entfteben," ermieberte ber Slngerebete, „fo
benfen auch Slnbete. ©enügte boch fein 9tame, bie beiben
Compagnien Pom Regiment ju trennen unb fo foeii ab»
märtS au fdjicfen."
„3$ meifj, man ift Pon feiner Sreue unb Umftcht über»
aeugt," Perfekte OliPa mieber ruhiger; „aber baS gebärt baau,
fott baS Unternehmen überhaupt glücfen. ©ine munberbare
©rfdjeinung ift biefer Campbett in ber £bat, unb Bebient,
mie fein 3toeiter. 2Sir hingegen fönnen nichts SeffereS tbun,
als feine Stathfchläge mit peinlicher ©enauigfeit befolgen."
3b re lebten SBorte Hangen herrifcf). 4?öher hotte fie
ji<b aufgerichtet. Calt beredjnenbe ©ntfchloffenheit Per»
härtete ihre 3üge. ©inen feltfamen Contraft Bilbete bie,
Pon einem fcbmädjtigen , bartlofen jungen SJtanne im
Sleufjeren nid^t au unterfdjeibenbe ©eftalt in ber abge»
tragenen fieberfleibung au ben befrembet auf fie hiu =
bliifenben mettergebräunten bärtigen SMnnern. Ceiner
anttoortete. Sin ©<f)eu grenaenbe Sichtung feffelte bie
3ungen. ©ine unheimliche 3ouBergemalt fchien plöfclich
in ihr ßeben gemonnen au hoben, bafj fte, ohne eS au be=
atoeifen, ihre Umgebung getoiffermajjen beherrfchte.
SDaifp mar bidjt an SJiarfolf’S ©eite getreten. 3nbem
CliPa an ihr Porbeifchritt, ftrich fie mit ber |>anb fanft
über ihr ©djeüelhaar.
Digitized by Google
SRoman hon 93a(tmin 'insn^auferr.
57
„9lrme§ IteBeS $inb," fprcid^ fie mütterlich fanft, „ber=
gi| nicht, bafj Sein Sehen nicht 35ir allein gehört, fonbern
bafj 2)u Verpflichtet bift, e§ für einen Slnberen au erhalten
imb baher 33orficf)t toalten au laffen."
Slengftlidh fah 2)aifp ihr nach, nüe fte in lurjer @nt=
fernung, gefolgt bon ben Sliännern, ben betoalbeten Ufer=
ahhang ju erfteigen begann; bann fdjlug fte an 9Jtarlolf’8
©eite benfelben 2ßeg ein.
3118 jte oben eintrafen, richteten alle SSlicfe ftch gegen
Sßeften unb Storbtoeflen. hinter fich h a *tett fie bie SGßipfel
ber in ber SEiefe unb auf bem 3lbhange touraelnben Säume,
toaren alfo gefchüfct gegen etmaige feinbliche ©päher, unb
ber ihnen entgegenfteljenbe SBinb traf fie mit boller ©etoalt.
Suttner neue graue SBolfenmaffen entquollen bem fernen
horiaont, um in toilber haft bie ihnen bon ber heftigen
Suftftrömung borgefchriebene Sahn au berfolgen. ©charf
hoben fich bor benfelben mehrere toeifjliche, in’8 ©djtoarae
fpielenbe Staudjfäuten ab. Sn mäßigen 3tbif<henrdumen
bon einanber ber 5ßrairie entfteigenb, tourben fte attfäng«
lieh bon bem ©türm niebergeprefjt, bann aber in bie
Sltmofpljäre hinauf entführt, ©ine SDÖeile' beobachteten
Sille bie ©igttale fdjtoeigenb. ©rft al8 auf beiben ©eiten
berfelben in luraen Raufen immer neue Reichen auf«
toirbelten, bemerlte Oliba mit fefjarf herborllingenber Se=
friebigung: „35a8 ©ra8 ift lang unb herbfttich faftlo8.
35er 2Binb hilft nach, ba toirb ber Sranb fchneHer heran
fein, al8 unfere greuttbe auf ihren gerben au folgen
bermögen. hoffentlich fegt er nicht au früh über un8
hintoeg."
„Sn einer halben Stunbe ift’8 Stacht," Perfekte Sitar«
folf, ber neben ihr ftanb, halb au Sticobemo geloenbet, „fo
lange gebraucht baS fjeuer minbeften8, um in gleiche
höhe mit un8 au gelangen."
Oliba lachte !langlo8 bor fich hin. „$it Slnbrieu?
Digitized by
58
®tr Spion.
tote bie 2lnberen fcfjeinett mit ber Ubr in ber ^anb au
arbeiten," meinte fte eintönig. „Sebor Cuinch mit ben
©einigen in baS 9teij gegangen, toäre bie Sßrairie nimmer»
metjr bon ihnen angeäünbet toorben."
SMbrenb biefeS ©efbradjeS Rotten bie Staucbfäulen an
S5reite augenommen. 9tacb bciben ©eiten ^in toadjfenb,
toar eS, als hätten jte ftdj gegenfeitig bie ^anbe aum
tollen |j5Henreigen bieten tooHen.
„2Bir mfiffen baS te^te ©ageSlidjt auSnu|en," brach
5JtauruS baS bläulich eingetretene ©ebroeigen, inbem er
ftcb ber Schlucht toieber aute^rte, „eS ftnb nodj einige
Sßorfebrungcn au treffen. Sft bie ©tunbe ba, bürfen feine
lauten SSefe^Ie mehr erteilt metben."
ßangfamer folgten Sttarfotf unb ©aifb ibnt nach-
3^nen fcEjloffen bie anberen Säger ftcb an. Cliba unb
9ticobemo blieben aurfitf, um baS fd^nelte Summen ber
bem noch unftcbtbaren 3?euer boraufeilenben SRaudjtooIfen
3 U überroadjen.
©raumberloren ftanb Cliba ba. Sluf 9ticobemo’S ber-
finfterten Sögen roebten bange Steifet.
,,©tt toiHft aum Sieu^erften f (breiten?" fragte er, unb
bittere ©ntfagung tönte auS feiner Stimme betbor.
„^efjrte ich fo bic^t bor meinem SM um, fo müjjte
ich mich bor ©ir fcbämen," ertoiebcrte Cliba erregt. „Sch
habe eS gefcbrooren, unb meinen (Sib batte i<b ober id)
gebe au ©runbe."
(Sinbringlicber fuhr 5tirobemo fort: „fltacbbem ©u ibn
in bie ©etoatt beS 2ftitit£irfommanbo’8 lieferteft, barf ©ein
©cbtour als erfüllt betrautet roerben. £affe eS bamit
genug fein, ©etje ©ein 2eben nicht roeiter ein. ©einen
irbifcben Siebtem fann er nicht mehr entrinnen."
„^Richtern, bie toobl gar Schonung toalten laffen,"
berfe^te Cliba feinbfelig, „er aber ift ber Se^te, ber
S3armberaigfeit berbient. Uebte er felber jemals 2Jtit-
Digitized by Google
{Roman bon Salbuin SJMtiaitfen.
59
leib?" Sie lactjte ge^äffig unb fügte tjinp: „SJtorb unb
33ranb fennseictjnen feine 2Bege feit 2lu§brud() be§ Stiegel;
ba§ fönnte mit StüdfidEjt auf bie ^errfc^enben 3 u ftänbe
bietteidjt eine nadjfidtjtigere SBeurttjeitung erfahren. Slber
toa 8 boraufging, Sticobemo! Sergegentoartige ©ir ben
Jammer, melden er Stnberen bereitete — ©ictj neunte idj
nidjt au§ — unb entfcfjeibe, ob einem berartigen Un*
geheuer au<3j nur eine Stunbe länger ber Slttjem gegönnt
toerben barf, um auf neue Siänfe unb Trebel ju finnen.
Stein, SHcobemo, ©u toeifjt, toa§ ©u mir giltfi; idij aber
ertenne getoijj bie Opfer an, toeld^e ©u mir brad^teft.
SJtacije baljer ba§ ©tag ©einer ©üte bott, inbent ©u jeben
ferneren tQerfud) aufgibft, nodj eine SBanblung in mir 3 U
betoirten. 3 ct) bin feft entfdjtoffen. grbte idj bon meinen
SßDrfatjren in ber ©tjat toeiter nichts, al§ beren Stot 3 ,
fo toill id§ toenigfteng ben Ijegen unb pflegen, bi 8 ba§
Stuge mir brid)t."
Sie reifte bem ©efätjrten bie |>anb, unb milbe, toie
bon Stützung befdfjtidCjen, fpracfj fte toeiter: ,,©a§ toirb
ein böfer borgen toerben, ber auf bie fd^toarge Stürmet
nadljt folgt. SBer toeifj, toer bon un§ ba 8 ©age§tid§t nodij
einmal fietjt. Sollte ber ©ob un 8 trennen, Sticobemo,
fottteft ©u gegtoungen fein, midt) f)ier in ober 2 BiIbnifj
einjufd^arren unb bereinfamt in bie alte <£>eimattj jurüdE»
guMjren, bann gebenfe meiner audij fernerhin mit ein
toenig Siebe. SGßieber^ole ©ir, fo oft mein Silb in ©einer
Seele auftaudjt, bafj meine Siebe 31 t ©ir fo unbergang*
licfj, toie bie Sterne am Fimmel, über toeldtjc ber ©ob
leine ©etoatt Ijat. Unb noch (5in§, Siicobemo," unb üjre
Sippen bebten bor ber in itjr toogenben fd)mer 3 tidjen S9e=
toegung, „foltte id(j in ber Söfung ber gefätjrlidfjen Stuf»
gäbe mein ©nbe ftnben, unb ©u fieljft midj tobt unb ftarr
bor ©ir liegen, bann füffe mictj auf ben SJtunb unb nenne
midb Bei Stamen, toie idj fotdje einft fo gern bon ©ir
Digitized by Google
GO
Ttr Spion.
hörte. ©u mit ©einem eblen ©emüttj mirft mich baburdj
toeitien jum (Eingänge in bie Smigfeit. 2öie auch immer
bie Aufgabe gelöst merben mag ober ob fie ungelöst
bleibt: toaS ich einfi Zeitig gelobte, id) meine, bafj btS
3U einem beftimmten geitpunft ©eine ßippen bie meinigen
nid^t mehr berühren bürften, meine ßiebe 31t ©ir nur
noch als ©raum gelten fotCtc : burdj ben ©ob toerben alle
geffeln gefprengt. 9ticobemo — ich bitte ©id^, blidEe ntdf)t
fo ftnfier, fo troftloS barein; ermutige mich bielmehr
burdj ©ein 23eifpiel. ©ei ftarf, toie ich eS fein muf} — "
S^re ©timme broljte 3U erftiden, inbem fie fortfuhr: „Unb
jejjt ein ßebemoljt für alle gälte. 3<h füge ^inju: auf
SBieberfeljen, toenn auch erft in einer anberen Söelt."
©a richtete 9ticobento ftdh mit einer heftigen JBemegung
ftraff empor. (Sr mar nicht mehr ber bon fchroeren ©orgen
bebrüdte S3cfcC;ü^er , fonbern ein feiner J?raft bemühter
Jampfbereiter 3Jtann. ©ie ihm gereifte |janb fräftig
brüdenb, fpradh er feierlich: „$ann idh nicht mit ©ir
leben, fo lann idh mit ©ir fierben. 5Rur eine ^Beruhigung
gemühre mir nodh: ift bie Seit gelommen, bann entmeihe
©eine ßippen nicht burdj baS entfdheibenbe berhängnifj*
bolle SBort. Ueberlaffe eS mir, ben lebten UrtheilSfprud;
3U fällen."
Dliba fann flüchtig nach unb Perfekte eintönig: „Söir
motten fehen. Sßer meijj, maS mich bann bemegt. ®iS
baljin bauert eS noch ©tunben. 9tiemanb bermag borher
3U beftimmen, mie SlHeS trot; ber größten 33orfidjt ber=
läuft," unb fich ber ©djludjt aulehrenb, fliegen SBeibe in
biefelbe hinab.
3fn ben berfdjiebenen ßagern mar unterbeffen SllleS
regfant gemorben. ©ie Ißferbe mürben auf ©teilen ge*
pflödt, mo fie burdj fchroffe, nahrungSlofe Ufermänbe gegen
baS eilenbe geuer gefdjüijt maren. 9leljnlidj berfuhr man
mit bem ©epädf. (SS erfolgten bie SBerljaltuttgSbefehle, fo
Digitized by Google
9? oman bon ®alt>uin TOftflliauftn. 61
bafj aut anberaumten ©tunbe jeber einzelne Vtann mufjte,
Umhin et gehörte, bann mürben bie freuet boHftänbig er*
ftieft. Von fchmaraer ginfternifj umringt, bie Seden um
bie Schultern geklungen unb bie SBaffen aur -fpanb, fah
man mit fieberhafter ©pannung ben fommenben Singen
entgegen.
9tachbem Saifp bringenb eingeprügt hmrben, unter bem
©djutj ber Söadtjen im Saget aurüefaubteiben, mürbe fie
unruhig, hoch berliefj fein ßaut ihre Sippen. 2Bie aum
Vemeife ihrer Untermilrftgfeit hatte fie bie Sede über ihr
«£>aupt gezogen unb fi(h unterhalb berfelben aufantmen*
gelauert, ©o berharrte fie regungslos. s Jlur menn Vtar*
folf, ber neben ihr fafj, ein ttöftlidjeS Sßort an fie tidb*
tete, blutenben .fperaenS fie ermutigte, regte fte fich leife,
als ob ein ©chauber bie gefrümmte ©eftalt burthriefelt
habe. Ser unheilvolle Sraum mar mieber in ihrer ißhan*
tafle aufgetaucht, ihr armcS junges ^erj marternb unb
quälenb. Sto^bem magte fie nicht, ihre fchmaraen S3e=
fürchtungen bor Vtarfolf ju offenbaren. —
211S man bie letzten Vorbereitungen bcenbigt hatte,
mar bie 5fta<ht boHftänbig hereingebrochen. @S hinberte
baher bie ©chilbmacben nichts, auf ber -£>öhe bie bei*
fdjiebenen ßager au umfreifen. Cliba hatte fich in 9tico*
bemo’S Begleitung ebenfalls nach oben begeben. 2öie um
bie heilen ©timen ju fühlen, gaben fie biefelbeit bem
fdjarfen Söinbe preis. $ein Süort medjfelten fie mit*
einanber. Votübergehenb feffelte baS fich bor ihnen ent=
mitfelnbe unheimlich fcfjßne ©chaufpiel auSfchliefjlich ihre
Slufmerffamfeit. 3m meilenlangen #albfteife flammte
bie ißrairie. 9tur noch furae 3 e it/ unb ber Vranb über*
fprang bie Steiler beS 9teofcho unb feiner Vebengemäffer,
um berheerenb feinen Söeg gegen ©üboften fortaufefcen.
©chmarj erfd)ien ber nunmehr boppelt berfchleierte nödjt*
lidje Fimmel. Sie ©chmere ber fRaudjmolfen lief} fidj
Digitized by Google
62
®er Spion.
nur ba ermeffen, too fie bon unten burdj bie lobernben
stammen beleuchtet hmrben. IRegfamen rotljen Salten
ähnlich mirbette eS bort burcheinanber. Se h ö her hinauf
unb je meiter born Söinbe fortgetrieben, um fo mehr ber*
blaBte bie büfter rottje Färbung, bis fie enblich in ein*
tönigeS ©djtoars überging. Sftt bem Slthern bermifchten
ftch Sranbgerudj unb feine Stfchentheite.
„Son Cuindj unb feiner <£mrbe mürbe bis jej}t noch
nichts entbedt," fpradj Cliba 3U bem ©efährten.
„2Ser unbemertt bleiben mitt, hütet fiel), fo lange ber
Sag leuchtet, feinen $opf über ben ltferranb $u ergeben,"
berfetjte 9 ticobemo, „mir miffen eg an un§ felber. ßit
Stnbrieuj toirb ihnen moht ben richtigen 28 eg gezeigt
haben. @r ift ein ju berfchlagener Surfdje."
„hoffentlich entfdjlüpft er mit heiter ^aut, bebor fie
feinen Serratlj entbeden. @S märe ein Jammer um ben
ehrlichen lebensfrohen Stann, fiele er als Opfer für feine
Sreue," ermieberte Cliba, oljne bie SUde bon bem fjeuer*
meer abjuaiehen. „Stir ift, als mürbe fein Sob mir
fdjmer auf’S ©emiffen fallen. Sodj eS mar ja fein eigener
2 SiHe; er brängte fich förmlich 3u bem abenteuerlichen
©treich."
„Sch fürchte nicht für ihn," hieB e§ 3 uberfi<htti<h
3urüd, „feiner Sertoegenheit fteht unbegreifliche ©chlau*
heit 3ur ©eite. «g>ier in ber SöilbniB erfennt man ben
Inabenhaft unfelbftftänbigen Surfdjen au§ bem .Suftigen
SRefruten 1 laum mieber."
Ser Sranb mar unterbeffen auf ben ©chmingen beS
©turrneS fo nahe gerüdt, baB «tan bie fur3lebtgen Junten
3U unterfcheiben bermochte, bie mit bem Diauch in bie
Cüfte entführt mürben. ©aS bumpfe foltern ber {Jflant*
men erinnerte an ba§, burch bie (Entfernung gebämpfte
©etöfe einer flieficnben Süffelljeerbe. ©teichfam fdjmetgenb
in bem hohe« ©raStouchS, fchmiegten mächtige fjeuer«
Digitized by Google
(Roman bon Balbuin OTötlljaujtn. 63
jungen ftdj bem ©rbboben an, mährenb anbere unbänbig
emporfd)Iugen.
9täl)er Jam ber 33ranb, beutlidjer trennte fdjarfeg
ffnifiern ftch bon bem Ijoljlen foltern.
„©rauenljaft fdjön," bemerlte Oliüa träumerifdj; „unb
mie gefällig bag müthenbe ©lernent fid^ im SDienfte beg
SJtenfchen geigt- @g ift, alg ob eg ahnte, p melier 9luf*
gäbe eg gemedt tourbe. Slber eg famt nicht befremben.
6 o eifrig bie Statur im ©Raffen, ebenfo bereit ift fte im
Serftören ihrer Söerle. SDtan möchte glauben, bag tjabernbe
SDtenfdhengefchiecht ^abe eg bon üjr gelernt."
„$omm, Oliba, lornnt, unfere greunbe märten toiel*
leicht auf ung," toerfejjte Siicobemo beinahe ftreng, „mie
lange bauert eg nur noch, unb ber Sranb ragt über ung
hinmeg. 2 Bir merben ju tljun haben, ihn 3 U hemmen,
bafj er nicht hier unb ba auf ben Slbhüngen p ung hetob=
fchleidht — freilich, ba unten fehlen ihm bie erften £ebeng=
bebingungen."
©ie fliegen in bie ©djlucht hinab. Stadjbem fte fo
lange in bie glommen geblidt hatten, erfdjien fte ihnen
hoppelt fäjmarj. 2 luf ber Sagerftätte fanben fie deinen
anmefenb. SllleS, mag 2 lrme befafj, hotte fich p ben
SPferben begeben, um fte p beruhigen unb p holten,
menn fte, burdj bie glommen erfcfjrecft, fich ber bermeint»
liehen ©efaljr burdj bie glucht p entziehen trachten foHten.
$)em SBeifpiel ber ©efährten folgenb, berfanlen auch fie
gteichfam in ber unburdjbringlichen ginfternifj. —
S)ie geängftigten Spiere hotten in ber £t)ot begonnen,
an ihren Seinen p jerren. SCßilb ftampfenb fließen fte
ben Slthem fdjnaubenb burch bie gefpreijten Lüftern.
SDrang bag ©eräufch mirllich über bie Uferränber hinaug,
fo mürbe eg bort algbalb Pott bem foltern, Uniftern unb
SBraufen gemifferntafjen berfdjlungen.
ßnbtidj brang röthlidje peUigleit in bie SEiefe hinab,
Digitized by Google
64
SDet ©j>ion.
Sunfenregen unb Brennenbe ©raSbüfdjel folgten, jebodj
ohne in bent bori noch faftreidjeren ©rafe ju jünben.
SBo bie fliegenben Sacteln aber ^ier unb ba auf ben
fteKentoeife mit SPflanjentouchä biiiftig bebedten 2lbljängen
ju mitten Begannen, ba fehlte jum Umftcfjgreifen beS
SeuerS ber fiuftjug. 9iur tuvje Seit flatterten jie, BePor
jtc gänjlich erlofdjen.
©nblidj fdjlugen bie Stammen über ben unregelmäßig
Porfpringenben Ufetranb hinaus. Soft gleichzeitig loberte
eS auf bem jenfeitigen Ufer empor, unb mie er getommen
mar, ra§te ber 33ranb mit unheimlichem ©etöfe meiter.
hinter fi<h antütt ließ er ein fthmarjeS ÜEobtenfelb. 33otn
Söinbe gejagte Slfdje unb Suntenregen folgten ihm. SGßie
©lüljmürmer trodj eS jmifdjen ben furj abgefengten ©toppein
umher. Sereinjelte Ueberrefte bidjterer ©raS= unb Äraut*
Büffel flatterten irrlichtähnlidh.
SDie unftete 4?etligfeit, melc^e in ben ©fluchten ein
©emirre gefpannt laufdjenber ober mit ben entfeijten
Sßferben ringenber SJtänner beleuchtete, mar mieber in
Sinfterniß übergegangen, unb auf’» 9teue regten fidj alle
|>änbe, bie frühere Drbnung mieber herjufteHen. Samt
herrfthte tiefe ©title. 33erut)igenb, gteichfam oerfßhnenb
fd§ien bie 9tadjt auf alte ©efd^öpfe einjumirten. Jfurje
Störungen fanben nur ftatt, als bie braunen unb meißen
Säger, bie ben SBranb in meiter 3tone aulegten unb in
feinen ©puren folgten, auf ihren bampfenben Sßf erben
eintrafen unb über ihre 23eobadf)tungen berichteten.
SiebemmbjtomnpgftcS tapitel.
33on bem fährtentunbigen SnÄenfteHer geführt, hotten
Cuinch unb feine SBanbe, ben föegenfdjluchten unb ge»
muttbenen SBafferläufen folgenb, ben heutigen SageSmarfth
in einer Sßeife jurütfgelegt, baß felbft ein geübter ihinb«
Digitized by Google
Olornan bon Saftmin BMljaiifnt.
65
fchafter auf ber nacften ßbenc aus einiger ©ntfernung
fchmetlich eine SUjnuitg bon ihrer Stntoefen^eit erhalten
hätte. 2 >ie ©icherheit, mit meldhet ßit fein 9tmt berfalj,
biente nicht menig bazu, ben gefunfenen 9Jhittj ber 9Jtann*
feßaft mieber einigermaßen zu heben, mogegen Cuindh e§
ftd) angelegen fein ließ, ein freunbfdjaftlicheS Skrljättniß
mit bem einfältig offenherzigen unb rebfeligcn ^aUenftellet
aufrecht zu erhalten.
2 ln ber ©piße be§ mit belüfteten ^ferben unb fütaut*
thieren reich berfehetten, lang gereiften ritten fie,
immer miebet bie ftrenge SBatuung rücfmärt§ fenbenb,
forgfältig 3 U bermeiben, ftdj oberhalb ber ©chludhtränber
Zu zeigen. 9lur $it Slnbrieur felber unb Cuindh begaben
fich auttjeilen hodß genug hinauf, um einen 33lid über bie
toeite ©bene zu tverfen unb ßch bon beren gänzlicher
S3ereinfamung 31 t überzeugen.
„(Sie fönnen fidh benfen, ©in’ral," erflärte SünbrieuE
leichtfertig, „fo gut mie mir mögen and) Slnbere barauf
auigehen, SSerftccfenS zu fpielen; ba mag ber genfer
mißen, bon metdjer ©orte bie Seute finb. 3f«h hölt’S 3 mar
nidht für mahrfcßeinlich, allein ber Teufel fann bennodj
fein ©piel treiben unb uns Scmaitb auf ben $al§ fchidfen,
ber beßet in ber <£>ötle röftete, unb ich märe um meine
hunbertunbfünfzig 3)oHar8, bie idß in ben nächftcn brei
Sagen berbienen foK."
„Sch ging bisher babon au3, baß ©ie un§ auf SBegcn
führten, mo mir gar nichts zu befürchten hätten," er*
mieberte Cuincf), beßen Slrgmoljn nie fdhtummerte.
„Unb baS glaube ich felber jeßt noch, bei ©ott," be*
theuerte Slnbrieuj mit bem unfchulbigen Sachen eine? gut*
gearteten ©chulfnaben; „unb ich falfulir’, ein fo be*
rühmtet ©in’ral, mie ©ie, fällte mißen, baß eS nicht in
meiner ©emalt liegt, auch noch anberen Seuten, al§
Shnen, ben Söeg zu zeigen unb fie auf ’ne 9lrt in bie
1891. v. &
Digitized by Google
66 ®« Spion.
Stre au führen, bafj fte ftcb in ’ner ganzen Sßocbc nidjt
mebt aurcdjt finben. ©ie büvfert nämlicb nicht bergeffen,
bafj ber Sittte Cfage, mo bie ©üblichen bon beit Unioniften
gana niebettradjtig 3 ufantmengefdjoffen unb ttt bie Sflud^t
gejagt mürben, feine amei £age§märfcbe bon bt«t entfernt
ift. 3Da tönnte eS ftd^ freilich ereignen, bafj ein orbent*
lidtjeS @orp 8 ben Stückigen auf ben -harten geblieben
ttrnre, unb fangen mill ich, menn mid) barnadj gelüftet,
folgen bon ber Verfolgung ^eimle^renben ©enttemen gu
begegnen. ©8 toare 3 toar Unftnn, b’ran 3 U glauben, allein
ein pfifpger Säget foH nie bie Vorfidjt aufjer 2 ld^t laffen.
©inb toir erft brei SEagereifen rneiter, fo bürge ich mit
meinem Seben für Sbte Sicherheit, unb idj mag mit ben
ehrlich berbienten 2>oHar8 meines SßegeS sieben."
„äßotjin lommen mir sunäcbft V fragte ßuindb mfirtifdb.
„ 2 )a§ mill ich Sbnen fagen, ©in’ral," antmortete
Slnbrieuj, „biefe 9?egenfd£)ludbt hier führt in ein fdjmaleS,
mit Väunten unb ©traucbmerl bemacbfeneS 2 ^al. Sn
bem riefelt ein Vadj bem 9ieofdf)o 311 . ^aben mir ben
aber erft erreicht, fo liegt eine lange ©trerte bequemen
2 öege 8 bor un 8 ." 28ie 3 ufäHig fafj er 311 bem ferner
begangenen Fimmel auf. Saft gleichseitig hielt er fein
SPferb an. „SBerfen ©ie Sbte 2lugen nach oben, ©in’ral,"
fpradh er forgloS meiter, „unb nennen ©ie mich ben ber*
bammteften rotbbäutigen Sanbftreicber, ber je eine hoppelt
gefottene £üge über feine gefpaltene 3 unge jagte, menn
bie leidsten grauen SJinger ba oben richtige Söolfen finb."
Cuindj fpäbtc eine Sßeile aufmerffam gen Fimmel
unb meinte smeifetnb: „Sa 8 fieht nach 3Raucb auS."
„Süchtig, ©in’rat, unb fRaucb ift’S, ober idh mill ber*
bammt fein. 2 Bo aber fRaucb ift, ba muff e§ auch Sewet
geben, unb bermunbern foll’S mich nicht, hatte ba 8 braune
©efinbel auch bist btturn mit bem Slbbrennen ber ißrairie
ben Einfang gemalt, um noch bor äöinter ’nc Äleinigfeit
Digitized by Google
Oloman »on Safbuin OTöHfjouftn.
67
junges ©raS für fein Sieljaeug 31 t befdfjaffcn unb bem
SrühtingStoudhS ettoaö nadhauljelfen. ©in Unglüdt toät’S
freilich nicht; benn faust fo ein Sranb über uns ^in —
für ’nen fixeren Unterfdjlupf teilt ich fchon forgen — fo
teiffen toir, baff feine unbequemen (Säfte in ber Sähe ftnb,
ober fie müfften jtch auf ber ©bene aeigen. S)odh fotnmen
Sie nach oben, ©in’ral, ba teotten toir ’n 2tuge um uns
toerfen; in ’nen Sctjtupftoinfet gelangen toir immer noch
früh genug." Unb nach einer augänglidjen ©teile hinüber*
reitenb, trieb er fein *ßferb ben 2 lb^aitg hinauf.
Cuindt) folgte ihm auf bem Suffe, ©obalb fie bie
Sßraitie au überbtidfen bermodhten, hielten fie toieber an.
©ine SBeite betrachteten fie fdjtoeigenb bie bom Söinbe
gepeitfdhten Sauchmaffen , toeldje in toeitem Sogen fie
gteidhfam au umftammern brohten.
„2>aS ift rothen StanneS 3öerf," meinte ßit auber«
fidhtlidh, „aber ber genfer mag’S ihnen berübetn, teenn
fie für ihr Sieh forgen."
„Ratten toir unfere StittagSraft nicht über bie Staffen
auSgebehnt, fo befänben toir uns jetjt in ©idherheit," er«
toieberte Cuindh, bie ^ünengeftatt beS munter barein«
fdhauenben SaEenftelterS mifftrauifdh bon ber ©eite be*
tradbtenb.
„Unfinn, ©in’rat," berfefcte $it fpöttetnb, ohne bie
teifefte Seigung aur ©ite au berrathen, „aunädhft gebührt
ben Leuten nadh ben anftrengenben Stärfdjen ettoaS mehr
9tuhe für bie fteifen ©lieber, ober fie toerben ungebutbig ;
ferner berfdhlägt’S nichts, ob toir ’ne ©tunbe früher ober
fpäter an unferem heutigen 3 «I eintreffen — benn b’rüber
hinaus toären toir ohnehin nicht marfdjirt — unb brütenS
ift fotch’ ein Sranb bei SBcitem nicht baS, toofür bie ßeute
ihn huWen. Sei h°h em ©raS unb fcharfem äöinb fann
er freilich berbammt unbequem toerben; allein tooau hat
man feinen gefunben Stenfdjenberftanb, toenu man ihn bei
Digitized by Google
68
©er Spion.
folgen ©etegenheiten nict)t auSnutjen miß. Sei ©ott,
©iit’rat, idj I^b’S fdjon erlebt, baff ich auf ber flucht
bor bem fjeuer meinen eigenen tobmüben ©aut über ben
Raufen fdjiefjen unb in feinen aufgefdhlitjten Sauch frieren
muffte, um nid^t bei tebenbigem ßeibe gerbftet su merbcit;
tro^bem mar mir ba brinnen 3» Stutf}, mie ’nern ©tüd
©ped in ’ner ^ei|en Sratpfanne."
Cuind) mürbe bei ben urnftänblidjen Stählungen beS
rebfeligen ^aüenftetterä immer unruhiger. „SDer ©atan
plagt ©ie mit 3fjrem ©erebe," bemertte er 3äljne!nirfcf)enb;
„ba halten mir, unb mit un§ bie Surften ba unten, bis
ber Sranb uns fdjtiejjlidj bie ^aare bont $opfe fengt."
©emädhtidh lentte $it Slnbrieuj fein Sferb mieber in
bie ©djludjt hinab. „2tdb miHSIjnen etmaS fagen, ©in’ral,"
fprad) er mäfjrenb beS borfichtigen $inunterreiten§, „burd)
Uebereitung ift in ber ßöett mehr berborben morben, als
burd) übertriebene Sebad)tfam!eit. Ober mät)nen ©ie gar,
id) möd)te meinem ©aut audj nur eines feiner langen
-gmftjaare berfengen taffen ? Serbantmt! |mtte ber Teufel
bie fDlä^re, maS fottte ich ba in biefer dsinöbe anfangen?
Unb ein ©aut ift’S obenein, ber, bei ©ott, ein ©tüddjen
mehr teiftet, als alte 3 tj« abgetriebenen Seftien 3ufammen=
genommen."
©ie maren auf ber ©ctjludhtfohte eingetroffen, mo fie
fict) unbermeitt mieber an bie ©piije beS gugeS festen unb
itjren 2öeg meiter berfotgten. 2Benn aber Ouindj immer
mieber Steifet auSfprad), fo mar .ffit Slnbrieuj unerfdjöpf»
lief) im Stählen bon Sreigniffen, melden Sener biefen
ober jenen SeruhigungSgrunb entnehmen mochte, unb bie
erften S)ämmerungSfd£)atten malten fidb fdjon bemerttid),
atS fie enblidb eine ©tette erreichten, auf metcher bie
9 iegenfdhludf)t in baS bemalbete £ljätct)en eines SadbeS
münbete.
„2>a mären mir," ertlärte Äit, ben 9 lrnt int Greife
Digitized by Google
SRomon t>on Sklbuin 9)iöflf)aufcii.
69
fdjmingcnb. ,,.£>ier in ber SEicfe, bie bunt geuer lerne
Nahrung bietet, machen mir’3 un§ fomfortabel für bie
5Jtadjt. 2)rübcn in bem SEIjale fhtben bie (Säule (SraS
unb Söaffer, mir felbft aber trodencS ^ 0 X 3 im Ueberflufj
3 um Wochen unb ben falten Söinb bon ben Änodjen ab=
äuljalten, ba§ fjei&t, nachbent ber Sranb abgejogen ift,
unb ba möchte ich fragen, ob idfj für ben heutigen Slag
meine fiinfjig SDoIlarä nicht mit (Ehren tierbiente. 33er=
bammt, ©in’ral, meine 2 lrbeit für Ijeut ift getljan, unb
an Sfjnen ift% bie ©odje felber in bie £)anb 3 U nehmen,
©ie miffen ja, mie man in folcher Sage bai SSefte babon
macht."
Cuindh prüfte feine Umgebung mit ben Ißlicfen. @r
geftanb fich, bafj $it in ber &hut eine (Stätte getoäljlt
hatte, bie non feiner Umficf}t aeugte. 2>er SBefe^t jum
-jperftellen ber Sagerorbnung mürbe ertljeilt, unb toä^renb
eilt Zfyil ber SJtaunfdjaft an’3 SBerf ging, bie Spiere ju
entlüften, abaufatteln unb 3 U pflöcfcn, begab ein anberer
fiep an ben 23ach, um <£>013 unb Söaffer ^erbeiaufd^affen.
Sur (Site getrieben unb burep bie fiel) über fie ljintüälaen=
ben tRaucpmolfen unb ben Sranbgerudh an ben (Ernft ber
Sage gemahnt, leifteten bie Seute ihr SleufjerfteS. ©0
berftridj eine halbe ©tunbe, al§ bie Ißferbe fieser ber=
foppelt ftanben, hier unb ba Sagerfcuer aufflammten unb
Seber fid) beeilte, nadh bem erntübenben SKarfdj ein nottj*
bürftigcS Sftaht 3 U bereiten.
S)ie Stacht mar unterbeffen boHftänbig Ijereingcbrocheu
unb noch immer fdjleppte inan 4 ?°l 3 herbei. 2 )urdj ben
eipgen Söinb erfältet, bermanbelte man bie ßücpenfeuer
in Scheiterhaufen. 3)e§ näher rafenben S3ranbe§ gebachte
man faunt, ober bocp o!jne jegliche Seforgnifj. Seber
Ginaelne ber SBaitbe begriff, bafj man, 3>anf ber Rührung
$it Slnbrieur’, gefchfifct gegen ihn mar. (Erft alä audf)
hier brennenbe ©raäbüfcpel in bie ©djlud^t hinabfaufen
Digitized by Google
70
®er Spion.
uttb el barauf anfam, bie gefc^eud^ten Spiere 311 beruhigen,
entftanb mieber regetel Seben unb Treiben. 9tacf)bem
aber ber SBranb bie berhältnihmähig fchmale ©chlucht
übetfprungen ^atte unb ntan halb barauf bie befreiten
?Pferbe unb 2 Jtaultt]iere jum ©rafen in bal berfdjont ge=
bliebene Üljal trieb, gelangte bal geräufdfjbolte Söefen
ber berroljten Naturen toieber aum botlen ©utdjbruch.
©I umrben SBrannttoeinrationen bon ben noch bor^anbenen
Sßorräthen berttjeilt; el tourbe gefungen, gelacht, geflucht
unb gefdjerat, all ob man fidj auf ber |>eimfehr bon
einem ©iegelauge befunben T^abe. SDaju leuchteten bie
übermäßig genährten geuer, ba| man bal lang geftredte
Säger bon einem ©nbe bil jum anberen bequem au über*
bliden , fogar bie einzelnen ©eftalten au erlernten ber=
mochte.
Cuinch ^atte jtch feine 9tuheftätte in ber ©djtucht auf-
märtl am äufjerften ©nbe bei Sagerl eingerichtet, unb atoar
auf einer ©teile, too bie fchroff auffteigenbe Ufertoanb bie
bon bem bor ihr brennenben geuet aulftrömenbe SBärrne
aurüdftrahlte. 3 u beiben ©eiten tag fein ©epäd auf-
gefchichtet. Oberhalb biefer ©tätte ftanb auf jebem Ufer
eine ©chilbtoache. ©ine britte befanb fich eine furae ©trede
aufmärtl in ber ©chlucht felbft. 23ei ihm toeilten mehrere
feiner Offnere, Seute, bie fidt) im 2Ieu§eten mie im 2luf-
treten burch nichtl bot ben roheften SJtitgtiebern ber SSanbe
aulaeichneten. SCßie eine meijje ©aube unter häfjtidfjen Ärähen
nahm ftcfj bagegen Äit Slnbrieuj mit feiner unbermüftlidj
heiteren Saune unb ben hatmlol tollen ©infällen aul. ©ein
5ßferb hatte er benen ber SBanbe beigefellt, feine ©edle in
ber 9tähe ber ©chlafftelle Ouinch’l aulgebreitet, ©ine
pfeife nach ber anberen rauchte er, unb toenn immer Sachen
in biefern Greife erfdEjoIl, fo burfte man barauf rechnen,
bah el burch ben berfdjlagenen gatlenfiefter herborgetufen
morben mar.
Digilized by Google
gjoniati bon Salbuin ©btt^oiifen.
71
@o gingen bie ©tunben ba^tn, unb Mitternacht toat
borüber, als Cuindj, bon einer ihm felbft unerHätlidjen
Unruhe ergriffen, auf Slnbrieuj’ s Jtath fich au einem 9tunb=
gange entfchlofj. SBie gewöhnlich blieb biefer ihm au*
©eite. Seibe Ufer fdjritten fte ab; mit febcrn einjetnen
^often fpractjen fie, ihm augleich fd^arf einfjrägenb, iebeS
3 U feinen Clfren bringenbe auffällige ©etäufch fofort beut
Äommanbanten felbft au ntelben. SDenn ihre SBIicfe reichten
in ber fchtoaraen Sinfternifj faum über ein SJufccnb ©dhritte
hinaus, namentlich, nachbent fie aubor träge in bie er-
hellte ©djlucht hinabgeftiert hatten.
2SaS Cuinch aber nicht beachtete, baS toar bon Äit
SlnbrieuE fchlau berechnet toorben: bie in ber ©chlucht
brennenben Seuer fanbten ihre ^ettigleit hoch über biefe
hinaus in bie fdhtoarae Sltmofohäre hirtein, fo bafj fie
einen lichten £>intergrunb bitbete, bor toelchem auch auf
größere (Entfernungen ihre ©eftalten fich erfennbar auS-
aeidhneten. $abei fpradjen fte toie gute Sreunbe au ein-
anber, bah eS faft ben ©inbrudf eraeugte, als habe Cuinch
fich iu beS gaEenfteEerS ©efeEfchaft am ficherften gefühlt.
Unb feine lebten ßeute hatten ja in jüngfier 3«it mehr-
fach bie Neigung berrathen, fich gegen feine befehle auf-
aulehnen unb truppioeife babonaugehett. Sot 2lEem toagte
er nicht mehr, ihnen in ber alten thrannifdjen Söeife
gegenüber au treten unb fie mit ber Söaffe in ber Sauft
au bebrohen; gerabe baS aber beuteten fte als ©dhtoäche
ober bietmehr gurdjt oor ernften ©efahren, bie er bor
ihnen berheimlidjte. Unter folgen Serhältniffen getoann
5fit Slnbrieuj immer gröberen ©influfj auf ihn, unb bc=
reittoiEig ging Cuindh barauf ein, als er ihm au bettt
Sefeljl rieth, beim erften ©rauen beS Morgens au rüften
unb mit ertoachtem HageSlidjt ben Marfdj über bie ber-
fengte ©bene fortaufe^cn.
Salb nach ihrer föüdfeljr in 'S Saget begaben fie fich
Digitized by Google
72
5Der ©pion.
3ur 9tulje. Äit Ijatte feine ©ede etmaS bitter neben bie
Cuindj’S Ijingeaogen, um nod) ein menig mit itjm au
Klaubern.
„©in’ral," rebete er ifjn mit geljeimuifiboft gebämpfter
(Stimme an, „idj tüitt beS fpenferS fein, menn idj Streit
Seuten uod) biet ©tjrlidjfeit autraue. ^övte id^’S nicfjt in
SBorten, fo ertenue idj’S bod^ aus itjren Slugen IjerauS.
Sie füllten nur bie 33 tide fefjen, toenn Sie üjneit ben
9 iüden teuren. ©a ftedt nämlidj bie leibhaftige «fpötte
briunen, unb baS gilt nidjt allein Sljrer fßerfon, fonbern
moljl mef)r nodj Sljrem ©epäd, morinnen ber ©ine unb
ber Slnbere fidjer ’nen fjanblidjen Raufen ©oflarS ber=
mutzet. ©aS ift audj bie Urfadje, meSljalb idj gerabe
hier am ©nbe beS ßagerS ’nen abgefonberten 5 ßlaf} 311m
Vampiren für unS auSmadjtc. ©S erfdjeint nämlidj meife,
ben 9 iüdeu unb menigftcnS eine Seite frei 3U galten, fo=
fern eS irgenb melden Pfiffigen Spurten einfatlen follte,
in Syrern ©cpäd ein menig nadjauforfdjeu."
,,'Jtidjt bodj, Slnbrieur," berfcijte Guindj fteinlaut,
benn fo bermegett im ©lild, fo feige mar er, mie bie
mcifteit toerbrecherifchen Naturen, menn äöibermäitigfeiten
auf ihn tjcreinbradjen, „un3ufrieben mögen bie SBurfdjen
fein, bin id) felber both nidjt oben auf; aber nadj ben
gemeinfant ertragenen gäljrniffen traue idj deinem unter
ihnen Serratfj an feinem Äominanbcur 3U, ber iljm fo
manches liebe 9 Jtal 3U J ner anftänbigen SSeute berljalf."
„Unb bodj finb bie inciften nadj ben erften Sfttijjerfolgen
unb ber ßunbe bon ben berlorenen Sdjladjten auSgeriffen
mie mürbe§ Sdjafleber."
„Unter benen mögen fidj freitidh SJerrättjer befunben
haben, hoch maS blieb, baS ift ber $ern."
„©in feines SBort, ©in’ral, bei ©ott, finbet bei mir
aber feinen redjtcn ©tauben, benn idj traue nid)t ’nent
©inaigen. Unb idj fag’S offen : icf> bin ein 311 friebliebenber
Digitized by Google
JJtonimi Don Salbuin ©IBfl&auftn.
73
9 Jtann, al§ bafj id) mein ßeben fammt meinen Sollarg
um nidjtg auf’g Spiel feigen möchte. ©g tann Sie baber
nid^t bermuitbern, menn ich beim erften 3 eid)cn Pon Set*
ratb meinen ©aut bcfteige unb midj aug bem Staube
madje. Senn mal Ijättc ich babon, erhielte id) an 3 tjrer
Seite — unb ju 3 §nen fte^en miifjte ich fdjon um bet
fRedjtfdjaffenbeit mitten — ein paar ßotb Slei in ben Seit)
gejagt. "
„Sarüber beruhigen Sie fid; ermieberte Cuindj
finfter, „an meiner Seite ift ein Stann bon Sbrer Sorte fo
fidler, mie auf ber Steppe beg Jtapitolg in Söafbington."
„So benfen Sie, ©in’ral," Perfekte ßit jmeifetnb, „idj
benfe bagegen anberg, ober id) mitl nodj bor Sonnen*
aufgang mit |>aut unb paaren mie ber elenbefte ©atgen*
fdjmengel aur -£>ölte fahren. Sodj bie Seit get)t bin, unb
bie $nodjen bedangen ihr 9 iedjt. Saber gute 9 iadjt
unb ein fo fröhlich^ ©rmad)en, atg ob Sie 31t ben Sing*
bögetn geborten, bie jcbeit neuen Sag mit ’nem luftigen
Siebtein anpfeifen."
©r marf fid) auf bie Seite, 30g bie Sede über ben
$opf, unb halb barauf tönte unter betfelben bag bon einem
gefunbenStbIaf3eugenbc tiefe Sltbmen unb ScbnardjcnbevPor.
Ouindj tag mit Sd;uttem unb 9 tüden erhöbt, fo bafj
et über bag geuer binmeg um fid) 311 fpäben bermoebte.
Stbmetbfetnb ftierte er in bie tobernben Stammen unb auf
bag nur ein menig 3mifcben ben Satten ber Sede berbor*
xagenbe Slnttifj beg leidjtfertigen Sdöenftetterg, ber feine
Sorgen, feine Surdjt fannte. SSäbrenb bag ©ift, tocldjeS
berfetbe ihm mit feiner testen Semerfung einflöfjte, in
feinem inneren fortmirfte, beneibete er it)n um bie 3u=
betfidjtlicbe tRube, um bie unerfd^öpftid^e b^te« Saune.
Sodj nidbt bie ©rimtetung an bergoffeneg Stut unb bie
raudjeuben Stümmer bernid)teter gliidtidjer .fpäuglidjfeiten
mar eg, mag ihn marterte, nid)t bie Sergegenmürtigung
Digitized by Google
74
$cr ©pion.
Berbrecherifdjer $anbtungen, bie auf frühere Setten ent*
fielen, foubern baS Blaffe ©efpenft eines getoaltfamen
©nbeS. SBahrenb ber Same beS anfdjeinenb allwiffenben
rüthfetljaften ©pionS Äampbelt ihm in ben £>Ijren bonnerte,
an feinem Berrotteten ©etoiffen jerrte unb fein ©eljirn in
flammen feilte, fanf fein lefjter SJiuth ba^in. 3fm offenen
Kampfe mit einem fidjtbaren, menn auch überlegenen
feinbe hätte er nie gejagt, nicht mit einer Stiene etwas
SlnbereS als grimmige ©ntfchloffenheit unb ©obeSBerachtung
Betragen. furchtbaren ^Phantomen gegenüber, juntal auf
ber flucht Por einem ferneren Serhängniff, Perlor er ba=
gegen ben lebten -£>alt.
©er borgen rücfte immer näher, ohne baff er auch
nur ben fleinften ©heit ber früheren ©ntfchloffenheit jurücf*
gewonnen hätte, fmmer neue Silber erftanben Por feiner
Seele, bie ihn abwechfetnb mit ©ntfetjen erfüllten ober ihn
Beranlafften, bie $ähne fnirfchenb aufeinanber ju reiben.
Söäre ihm nur bie ©elegenljcit geboten toorben, mit ben
f rüd)ten feiner Säubereien ju entlommen, fo hätten feine
£eute alle ber fReihe nach nur |)ötle fahren mögen.
Sitein toohin fottte er fliehen? SUt weffen $itfe bie
fchweren ©attelfoffer fortfehaffen, ohne ju jeher ©tunbe
gewärtig fein ju müffen, auf bem unabfehbaren fdjWarjen
Slfchenfelbe burch Stängel am Sotljwenbigften elenb ju
©runbe ju gehen ober feinen feinben blinbliitgS in bie
Srme ju taufen.
6r betrachtete ßit SCnbrieuj’ ruhiges Slntli^. 2öenn
ber nur Wollte, folgten feine ©ebanlen aufeinanber, fo
muffte eS ihm unter beffen Seiftanb fidler gelingen, allen
Sadhftetlungen ju entrinnen. UuWiHfürlich ftreefte er bie
£>aub nach ihm aus, um ihn ju ermuntern, jog fte aber
haftig wieber jurüd.
Srgwöhnifdj laufchte er in bie Sacht hinauf SlleS
War ftitt ringsum. ©aS lefcte £eben fchien Pon ber Per=
Digitized by Google
{Roman bon Sßalbuin 9RölI$aufen.
75
fengten Steppe berfdjtounben au fein. Verftummt toar
ba3 ©eftäffe unb beulen bet Söölfe, bie auf bet O-tudjt
bot bent eitenben fteuer toer toeijj toobin berfcblagen
toovben toaten. flaum bafj in berScbtucbt fetbft ^iet
unb ba ein $eimdjen jirpte. Unb baju bet toibertoärtige
Vranbgerucb; an toa§ erinnerte er nicht? Unb bann baä
SBvaufen be§ Söinbeä, toelcber bie Sltmofpbare mit Staub
unb 9lfcf)e erfüllte unb ba§ Slt^men erfdjtoerte. So oft
ein !Pfexb in bent naben Übäldjen fdjnaubte, fuhr er et-
fchrocfen empor. äöober bie fchioaraen Slbnungen fanten,
er toufjte fidj feine SRec^enfd^aft barüber abjulegen. SSobin
er ftdj toenben mochte: überall toäbnte er ftdj bon Ver-
ratbern unb unerbittlichen Verfolgern beobachtet.
SDie Seuer toaren niebergebrannt. 5ttur ba8 feine
loberte bin unb toieber auf, fo oft er bon bem jur |>anb
liegenben Vorratb einige Slefte auf bie ©tutb toarf.
Um fidj ber finfteren Vetradjtungen au ettoebren,
feinen ©eift au aerftreuen, aog er alte Vrieffcbaften unter
bem abgetragenen Uniformrocf berbor. Vach Stnbalte*
puttften für feine ferneren Vetoegungen tooHte er unter
benfelben fudjen. ©teicbfam mecbanifcb öffnete et ba8
erfte Schreiben. @8 toar ber bon bem Slnbianer ibnt au»
getragene Vrief. 3bu in ben ftacfcrnben Schein ber
flammen bultenb , galt fein erfter Vticf ber Unterfcbrift.
„Campbell," Ia8 er, unb at8 toäre bas* Votier glühen-
beS (Sifen getoefen, fcbleuberte er e8 mit einem läfterlicbeu
gtucb bon fidb in bie flammen.
$ii Slnbrieu? fdjlug bie Stugen auf. „SGßa8 gibt’8,
©in’ral?" fragte er neugierig, ohne feine ßage au ber»
änbern, „Sie fcbeinen ft<b ben Schlaf berbammt früh au8
ben 9lugen gerieben au b Q fou."
„So aiemlidb," anttoortete Cuimb, fein in SButb ber-
aerrteS ©eficbt aur Seite febrenb, „ber Satan mag fcblafen
bei bem ni<ht8toürbigen ^öttengerucb-"
Digitized by Google
76
©er Spion.
Jtit Slttbrieuj lachte in feine ©edEe hinein unb erzählte
fpöttifdt) rebfelig: ,,©a foHten ©ie erft in ’nent inbiani»
fdjen Söigmarn fampiren, ©in’ral; bei ©ott, ba mürben
©ie ’nen SBranbgeruch fennen lernen, ber noch über bie
-gmüe geht. füiauerfteine unb ©infriebiguttgäpfähle lönnte
man b’rauä fcfjmieben" — unb meiter fdjlief er ju Cuinch’ä
JBerbrufj, ob mirtlich ober fcheinbar, ba§ hätte nicht leidet
3fcntanb 3 U unterfdEjeiben Permodht.
9ibertnal§ fdblidh eine ©tunbe in tiefer ©tilte bahin,
für ßuindi), ber fich ungebulbig nach freier Umfdhau
feljnte, eine ©migteit. fftachbentlich beobachtete er ben
über ben öftlictjen ©dhludhtranb hinauSragenben Fimmel,
ber aflntählig eine lichtere Färbung annahm, ©ie an
einem Kettchen Pon feinem «g»alfe niebertjäugenbe 5JtetaH=
pfeife an bie Sippen fjebenb, fanbte er einen fehritten ©on
über ba§ Säger hin. ©teich barauf mürbe berfelbe bitrdh
ein £ornfignal beantmortet. $ier unb ba erhoben fich
Perfdjlafene ©eftalten, um bie mit Sifdhe bebeeften ©luth*
häufen au fchüren unb mit neuem Srennftoff au Perfehen.
$it Slnbrieuj hatte fid^ aufgeridhtet. tttadhläffig au
ben attermärtä aufflamntenben feuern ^inüberfpä^enb,
rieb er anftheinenb ungläubig feine 9Iugen.
„.fpören ©ie, ©in’ral," begann er un^ufrieben, „für
nett feinen f^elbherrn haben <&ie’ä Pertjenfert eilig. Ratten
©ie noch ’ne ©tunbe gemartet, fo baff man bie 9Iugen
um fich merfen tonnte, tvar’ä gefdheibter."
„Sür ba§, toa§ ©ie au fehen haben, mirb ber ©chein
ber ifcuer mohl auSreidhen," antmortete Duindh Perbroffen.
©ann lauter ju feinem ©iener hinüber: „^atfoh ! Vomier!
hierher in ber |)ötte kanten, unb forge für ’nen marmen
©runt unb etma§ baju!"
$it hatte feine 33ü<hfe unter ber ©edfe herPorge^ogeit
unb prüfte beren ©dhlojf unb Sabung. ©benfo Perfuhr er
mit ber ©rehpiftote.
Digitized by Google
9toman Bon 5JaRmin 3Jl5Üf)aiifen.
77
gebt nichts über ein gutes ©emebr," fpradj er
gleidjfam fofenb, „ift baS triftig getabeit unb arbeiten
gebet unb ^a^n, mie ftcf>’S gehört, fo braucht man ben
Teufel in ber .fpötte nicht 31 t fürchten, unb befäfje er ftatt
beS einen 5pferbefufjeS beten ein ^atbcS Dubenb. $ab’
fetjon erlebt, ba§ ein alter Äamerab bon mir in ber
ßabung ’maS berfat), unb baS foftete ihn baS ßeben.
batte nämlich einen grauen Säten, ein orbentlidjer Ütiefe
mar'S, mit meiner Äuget ju galt gebracht. 9lfS mir aber
berantraten, ba richtete er fid) ptöblidj auf bie hinter»
taijen auf. Stein Äamerab, ©ott hab’ it)u fetig, befanb
ficb ihm am nächften. Da mochte bie Seftie benfen: ber
Sädjfte ift ber SBefte, unb ftürate bann auch auf ihn ein.
Der hob freilich feine Südjfe, unb er hätte beut grimmigen
SBurfdjen ficherlicb &en 9teft gegeben, märe ber ©d)uf}
losgegangen. Sebor ich ibnt aber meine Äuget in’S 9luge
fdjidte, b fl tie er bem armen gimgeit bie Ächte auSgcriffen,
bafj er nach fünf Stinuten in meinen Slrnten ben ©eift
aufgab."
„gum ©atan mit gtjren Storbgefd)i<hten , bie ber*
berben (Sinem nur bie ßaune," bäb Duinch au. 2öaS er
binaufügen mottte, erftarb ihm auf ber guitge, als eine
furje ©trede abmärtS StauruS’ ©tirnnie burchbringenb in
bie ©chtmht berabfehattte.
„9Ber eine SGßaffe anriibrt, ift beS DobeS!" rief er
au§, „ergebt euch auf ©nabe unb Ungnabe, bebor if;r
baju gelungen merbet!"
2öie ein etettrifdjer ©chtag mirfte biefe Drohung auf
jebeS Stitgtieb ber Sanbe ein. Äurje geit berharrten
Sitte mie gelähmt. Dann aber einem unmiberftebtichen
©etbfterbaltungSfriebe nachgebenb, griffen bie Steiften
benitech ju ihren StuSfeten.
„$alt!" tönte eS auf ber anberen ©eite in bie
©flucht biuab, ein SemciS, bafi baS ßagcr umzingelt
Digitized by Google
78
®tr Spion.
mar, jebod^ ohne ber toertoorrenen 33emegung ©inhalt 31 t
tljun.
„treuer!" hm& eS toeiter, unb halb ^ier, halb bort
flachte ein ©ihufi in bie Siefe hinab, ie nachbem biefcS
ober jjeneä fjeuer baS Sielen erleichterte. 2)aS 3rQHen
mehrerer ©enoffen aber toerutfachte, bafj SllleS nunmehr
aunäcfjft aus ber gefährlichen ^Beleuchtung au entlommen
trachtete unb ben ©chatten bicht unterhalb ber Ufermänbe
fuchte.
ißanifcher ©chteifen hatte jeben ©inaelnen ergriffen.
3fn bem SBemufjtfein, bon einer Uebermacht, aumal toon
einem bie Üiefe beherrfdjenben ©tanbbunlte auS angegriffen
3 U merben, brängten fich bie Dermilberten ©eftalten fopf-
loS burdjeinanber. 3)ie bon ßuinch Ijetübergefenbeten
ÄommanboS, ft<h um ihn gu fammeln unb SBiberftanb
au leiften, lieh man unbeachtet, dagegen mürben müthenbe
Stimmen laut, bie ihn einen SBerrätljer nannten unb unter
SJermünfchungen fich gegenfeitig anfeuerten, ihn nieberau=
fdjiefjen, bebor man felbjl feiner ©churlerei aum -Opfer
falle. Zugleich flüchtete man bem bemalbeten Xhale 3U,
mo man ©djut} gegen bie feinblichen Äugeln au ftnben
hoffte, bie immer mieber in ben mirren Raufen einfehlugen.
9Jtan befaf? nicht einmal bie Ueberlegung, bie ©chüffe au
ermiebern, mochte auch baS 9hif}lofe jeglichen SöiberftanbeS
begreifen, meil bie auf ben Uferränbern bertheilten $n*
fanteriften noch 3 U fehr mit ber erft menig gelichteten
25un!elheit aufammenfielen , um ein einigermaßen fichereS
3 ielen au ermöglichen. 9tur Qrlud^t Jannte man nodh,
nur baS berameifelte SSeftreben, einer Sage 31 t entrinnen,
meldje man als gleicfjbebeutenb mit einem fieberen Sobe
betrachtete. (B beflügelte bie (Site bie Ueberaeugung, als
fötitglieber einer gefeßlofen SRaubbanbe auch im f^alfe ber
©efangennahme auf leine ©nabe rechnen 3 U bürfen.
Unb fo bauerte eS nur !urae Seit, nachbem ber erfte
Digitized by Google
SRoman bon Safimin 9Jl5(Ujauf«n.
79
©cfjufi in bie ©chludf)t hinabbröhnte, als ber Se^te ber
.§orbc in bem ülljale berfdjwanb. ©ort in bem ©eljöta
flohen 2We auSeütanber, um unter bem ©dbutje bet not!)
Ijertfdjenben ©unlelbeit eine anbere ©dbtucht au erteilen
unb in bem bort wudhernben ©eflrüpp einen borläufigen
Unterfdjlubf ju finben. ©ie ©ewehre Rotten bie fUteiften
fortgeworfen. 2ln bie 33enufcung ber fßferbe lonnte noch
Weniger gebadet Werben, Weil jeber einjelne 3aum, iebe
Fangleine beim ©epäd autüdgeblieben Waren.
©ie Angreifer Ratten fiel) unterbeffen aur Söerfotgung
aufgelöst, unb wohin bie Flüchtlinge fich in ihrer 9toth
Wenben modjten, noch lange hörten fte baS ©aufen unb
pfeifen ber ihnen nadhgefenbeten Äugeln. SOBo aber nadh
Eichten beS ©ageS Heinere ©ruppS fidh fammetten, ba
Wirlte ber empfunbene ©dhreden in einer Söeife, bah man
nichts 3lnbere3 mehr hoffte, als nur noch baS nadte Seben
3 U retten.
©amit burfte bie fRaubbanbe, bie unter ber Rührung
eines ber toerbrec^erifc^eften unb berWegenfien GhefS fo btel
Sommer unb ©lenb berbreitete, als aufgerieben betrachtet
toerben. Söer nicht gefallen toar ober auf ber Silicat
feinen SBunben erlag, beffen ^arrte auf bem SGßege über
bie berfengte ©teppe junger unb Mangel jeber 2lrt.
Mochte baS SSeWufjtfciti, nirgenbS (Erbarmen ober fütitleib
ju begegnen, bon jebem ihm *-8egegnenben als Qreinb be=
trachtet unb niebergefchoffen au Werben, bie Fähigkeit ber
©ebnen ftäljten: baS an feine Ferfen geheftete ©efpenft
beS um bie Äeble gefdhlungenen ©trideS trieb ihn weiter
unb immer Weiter fort, bis er fdblie&tich wie ein an»
gefdjoffeneS ©tüd Söilb in irgenb einem SBinfel qualboH
berenbete.
Digitized by Google
80
$er Spion.
Sldjtunbjüumjigfteä Stapitel.
Bei bern erften äÖort, n?elcf;e§ Btauruä in bic Schlucht
hiuabfanbte, mar Cuinch aufgefprungen. 3m Ungemiffen
über baS bon ihm ju beobad)tenbe Berfahren, jumal in
ber berameifelteu Stimmung, eraeugt burch bie unheimlich
büfteren ©rübeleien ber öerftoffenen 9tad)t, erfdjien er mie
3U Stein erftarrt. 2öie bor ber BermirfKchung feiner
fd^toär^eften Ahnungen ftehenb, hatte eine fatale garbe fidfj
über fein ©eftcht, bafielbe noch mehr entfteHenb, au§=
gebreitet. 3nt ©egenfafj ju bem bunften Bollbart berlieh
biefelbe in ©emeinfehaft mit einer eigenthümlidjen 33er*
3 erruttg ihm ben Sluöbrud 3 cmanbeg, ber fidj plötflidj
bor ben feiner harrenben fRidjtblocE ^ingeftettt fieljt. Un=
fähig, bei ber ntangelnben Beleuchtung burch Slugenfchein
ein flareS Büb bon ber Sachlage 3 u geminnen, anberer*
feit§ aber burch bie bon $it Slnbrieuj genährte Scheu
bor ben eigenen ßeuten abgehaltcn, fich in beren Btitte
3 U begeben, fudjte er au§ bem bertoorreneit ©ebrüHe, bem
(Schienen unb ben auf bem Uferranbe erteilten $om*
manboä einen Btafiftab für fein näcfjfteä ©infehreiten 3 «
erlangen. 3öa§ er auf biefe 2lrt erfuhr, toar menig er*
muthigenb. 3n ber Sdjlucht unterfdhieb er notljbürftig
einen beven Btünbung fich überftiir 3 t 3 umäl 3 enben Knäuel
gemiffermafjen ineinanber berfdjluttgener ©Heber unb @e=
ftalten; auf ben hochgelegenen Uferranbern bagegen baä
Slufbli^en abgefeuerter Sdjüffe. SIber noch einmal er*
machte bet bem bebrohlidjen Äampfeägerüufch bie alte
tro^ige Xobeäberadjtung.
„Jpierher mit euch mitten!" rief er mit bor SButlj
ädhaenber Stimme, , 3 u mir, 3inigen§! 3eigt, ma§ ihr
toerth feib! 9iodh ift nichts berloren — "
„Schlagt bem -fpunb ben Sdjäbel ein!" rief ein Ber*
tmmbeter gelleub 3 urücf. „Sdjiefjt bem Berräther eine
Digitized by Google
föoman Don Satbuin «DlöII^aufcn.
81
Äuget bot ben iTopf !" überfchrie ein Slnberer ben ßärm,
mit metdjern 2Uteä bem ©eTjöIa auftrebte. „Verlauft hat
er un§! 2)ie ^öHe über i^u famntt feinem ftattenftctler!"
Äit Stnbrieur ^atte fidj aufgertcbtet unb fafi gemftch-
lidj ba. Seine mafferbtauen 2fugcn fdjicnen ftdj ^lö^Iid)
berfteinert an haben. fötit ber Schärfe bon fabeln über-
machten bagegen bie au§ benfelben herborf<hie|enbcn S3ticfe
ben ergrimmten Sßanbendjef.
„©in’tal," h°b er bebädjtig an, „bei ©ott, ©in’ral,
id£j falfulir , / mir ftnb in bie berftudjtefte 0?aIIe gerattjen,
bie je einer unfdjulbigen G^riftenfeete bon ’ner 2tnaat)t
binterliftiger Schürfen gefiettt tourbe. 2lber Sie merben’ä
bcjeugen, baff id> nur al§ fjfübrer biente, feine ©enteilt*
fcbaft mit ben feigen Summen ba briiben batte, bie Stjnen
am tiebften ben Schöbet aerbredjen möchten."
So lange Äit fpradtj, ftarrte Cuincb auf ibn bin, als
märe bei bem brachten, feinen SBorten einen guten S)iatb
5 U entnehmen, ba§ Sdjiefjen unb Sörütten für ibn berloren
gegangen. SDie SDrotjung ber eigenen ßeute, ba§ Setoufft»
fein, bei ihnen ebenfo menig auf Schonung rechnen au
bürfen, mie bei ben Stngveifern, fogar, um ftd) felbft au
retten, bon ihnen mit Sreuben auägeliefcrt au merben,
hatte bie lebte Spur bon Selbftbertrauen in ihm ber=
mifcht. 9tur bon bem berfchlagcnen Sattenftetter attein
ermartete er noch fein $eil; unb fo fprach er, bie Stimme
borfichtig bämpfcub : „2lnbrieuj, Sie haben fidj at§ einen
auberläfftgen Sfübrer nnb Ofreunb auägemiefen — je^t
rathen Sie mir — fo biete ^unberte bon 2>ottar§, mie
Sie erhielten, fo biete ütaufenbe aahte idb nach, helfen Sie
mir bon bannen. Äontmen Sie — noch ftnb mir un=
bemerft geblieben — X;ier faffen Sie mit an bem Äuffer
an, unb bann in bie Sdjtudjt hinein — ba fudjt uttä
Äeiner — 2ltte§ rennt beut SDjate au — "
„28aä beitfen Sie, ©in’ral?" fiel Äit gutmüthiß fpöt-
1891. v. 6
Digitized by Google
82
SDct ©pion.
telnb ein. „2Bo Blieb Stjre -£>ctbennatur? Set ©chred ift
S^nen in bie ßnodjen gefahren, ba§ ift 2ttteS. ©tauben
©ie, ba§ ba Weiter aufwärts teilte fxnb, bie ben ©ad offen
hatten, batuit Wir nur tjineinaufriedjen braunen, um ihn
hinter unS jjugefchnürt ju fetjen? Serbammt! ©c^reien unb
fluten bie ba hinten nicht, als ob bie gan 3 e |>ötte toSgetaffen
Wäre? freilich, iobtgefchoffen ober gehangen Witt deiner
gern Werben," unb er erhob fich, feboch ohne Duindj auch
nur auf eine ©efunbe auS ben klugen ju bertieren. Stit
berfelben Sorfid)t Warf er neues ^otj auf bie ©lutt), Wobei
er berfdjmifct betnerfte: „©eien ©ie froh, ©in rat, Mi ©ie
nicht unter bie 2lnberen geriethen. «g>atte fo meine eigenen
avgwöhnifdhen ©ebanten, atS ich biefen gted für un§
auSntadjte; ba finb wir WenigftenS borläupg geftdhert — "
„Sei ber ewigen Serbantmnifj, 2)tann," unterbradj
Cuindj ben gattenftetter bottftänbig topftoS, „WaS fott
ba§ -fpöttenfeuer? ©inb ©ie berrüdt? ttöotten ©ie bie
Cfeinbe burdjauS hierher loden?"
„StidjtS bon ber ©orte, ©in’rat ; beim Wären Wir hier
nicht gut aufgehoben, fo hätte läitgft ©iner bon Senen
ba oben auf unS gefhoffen."
„Slnbrieuy," entwanb eä fidj nunmehr leudjenb ben
Sippen Duinch’S, bann berfagte ihm bie ©pradje. 3118
hätte er bor einem unlösbaren fürchterlichen tftäthfel ge»
ftanben, ftarrte er auf ben forgtoS bareinfdjauenben Ratten*
ftetter. ©rft nach einer Sßaufe preßte er jwifchen ben feft
aufeinanber ruljenben 3äfwen hinburch - . „Slnbrieup —
Stann — Wenn ©ie felber ber Serrättjcr wären — " er
berftummte aberntatS. ©in berartiger Serbad)t hatte ihm
bisher ju fern gelegen, um ihn fogteidj faffen ju tonnen.
Um fo erfchütternber war baher beffen Söirtung in feinem
plötjlidjen Stuftauchen. Sem Slrgwohn folgte ebenfo fchnett
bie Ueberjeugung nach unb lähmte feine Senffraft borüber*
gehenb bottenbS. ©ein fahteS ©efidjt glich nichts 2Jtenf<h*
Digitized by Google
SRoman bon Salbuin TOanfjoujcn.
83
lirfjem mehr, tn folgern SJtahe läntpften auf bemfelben
SButh unb StobeSangft. Sott bem bermorfcneit Räuber
txttb SJtorbbrenner toar aur 3eit nidjtS geblieben, al§ ein
für fein Seben jitternber elenber Feigling. Stur bie lüde
hatte ihre alte Semeglidjleit bemahrt; baS berrietl) fiel)
in ber ertoadjenben unheimlichen ©luth feiner Slugen,
inbent er Mt feltfam fd^arf betradjtete.
„3dh ein Serrätljer, ©in’ral?" fragte biefer gleidjfatn
linblicb argloS; „berbammt, SJiattn, fähen mir Seibe nidjt
in berfelben Memme brinnen, möchte ich Sie biefe Sc=
leibigung mit famntt ’nein hnt&en SDutjenb Söhne ber*
fdhludeit machen," unb toie um burdh Söehrlofigfcit feine
Unfdhulb ju betoeifen, lehnte er bie Südjfe nac^läffig
hinter ftdj an bie Ufertoaitb, toorauf er bie Sinne über
ber breiten Sruft berfchrfinfte.
„Min Serväther?" fragte Cuindj mit berfür^tem
Slthem, „befinben mir uns aber in einer Memme, mer
anberS führte uns in biefelbe hinein? 6ittb Sie ittbeffen
lein berrätherifdher Sdhurfe, fo betoeifen Sie eS, inbem
Sie unS Seiben hetauShclfen — "
„SDic ba unten ftnb beS Teufels mit ihrem Schiehen
unb Schreien. Serbammt, matt berfteht fein eigenes
SSort nidht mehr," meinte Mt, ber offenbar Seit au ge*
minnen münfdjte, einfaHenb. Suglcich berfolgte er fidjeren
SlidcS bie |>anb beS SanbendjefS, bie mit unfdjcinbarer
Scmegung feitmärtS an feinem £ebergurt hinglitt. Munt
aber berührte fte ben Kolben beS StebolberS, als er mit
einem mächtigen Sah auf Cnindj einfprang unb ihn,
bebor er bon feiner SBaffe ©ebraucfj machen lonnte, utn*
Hämmerte unb feine (Stlenbogen mit einer ©ernalt an ben
Körper anprcfjte, bah ih m baburdh bie lefcte Stöglidjteit
aur ©egenmehr geraubt mürbe. S)er Stoff, mit mcldjcnt
Mt fidj auf ihn marf, mar ein fo unmiberftchtidjer ge*
mefen, bah S3eibe au Sobett ftüraten, mobei Cuittd; unten
Digitized by Google
84
SDcr Spion.
3 U liegen laut, unb gleich barauf würbe baS Sled^en unb
erbitterte fjlitc^en beS SBanbemSefS burd) $it’S Weithin
fdjaßeitbe Stimme übertönt, inbent er nach bem Ufer hinauf»
rief: „!Dtarf! «fperatt mit S)ir, fütarl! S3ceile SDidj in
beS £eu!erS tarnen, ober ber ^unb fdjiefjt mir ein Sodj
in ben Seib!"
Cbtoo^t feinem ©egner, ber mit ber $raft ber 93er*
jWciflung rang, weit überlegen, mufjtc ßit bod5 fein
9leufjerfteS aufbieten, um 311 öertfinbern, bafj beffett bc*
wehrte Sauft fxc^ weit genug herumfdwb, um bie 9Jtünbung
beS fratnpfljaft gepacften fRebolberS auf feine Seite ju
rieten.
„3)tarf !" wieberljolte $it Slnbtieuj abermals, Waljtenb
Cuincfj unter ber auf iljm rütjenben Saft feuchte unb raStc
unb fidf) bcrgeblidj bon ber eifernen Umfdjlingung ju be=
freien fudjte. 9tocfj aber gitterte ber bringlidjc Stuf burdj
bie Sdjtudjt, als es in ber Sntfernnng Weniger Stritte
fdjwer nicberfdjlug , unb ©tarlolf, Welcher bie untere
Hälfte beS fdjvoffen 9lbljaugeS im Sprunge überwunbeu
hatte, unter ber Söudjt feines ÄörperS in bie ßniee bradj.
„$it! SDa bin idj!" rief er auS, inbem er Wicbcr
anf bie Süfje emporfdjneßte , „half if>n eine Sefunbe —
würge ihn nicht! Scbenbig müffen wir itjn fangen — "
„fDtarl!" fiel $it Stnbrieur unberlemtbar beforgt ein,
als er fühlte, bafj feines ©egnerS Unterarm fit^ hob,
„ s Dtarl — um aßeS ©uten wißen.— pafj auf! 2)er £unb
gielt auf 2 )iöh!"
„@r foß nicht lange mehr sielen," antwortete ßftarlolf
trotjig, unb er Woßte sur Seite fpringen, als bie ißiftole
fid) bereits entlub. ©leid^eitig War eS Wie ein Schatten
bor il)n hingefdjlüpft, 3 Wci Sinne umfdjlangcn feinen |>alS;
er bemannt nur noch bie gehauchten Söorte: „SJtarf —
mein — bräunt," unb boti bem für ihn beftimmten @e=
fchofe töbtlic^ getroffen, glitt SDaiftj bor ihm auf ben
Digitized by Google
Sfoman »oit SBalbuin TOSUfjoufen.
• 85
fRafen niebcr. llnb wer Weif}, ob eine jioeite .ßugel itjm
felbft nid^t öerberblich geworben Ware, hätte fßteobemo,
ber nunmehr mit Cliba auf ber berhängui&bollen ©tätte
erfrf)ten, ihr nicht baburch eine anbere Sichtung gegeben,
bafj er ben nach einem fieberen fiel fudjenben 91 tut paefte
unb bie SBaffe ber fauft beg in ohnmächtiger 28utf)
febäumenben Slörberg entwanb. S)ann bauerte eg nur
Wenige Stinuten, big ber befangene an fpänben unb
füfseit in einer SBeife gefeffett balag, bafc et fein ©lieb
mehr au rühren Permochte.
®ie Setfolguttg ber jerfprengten Sanbe hatte ficf) um
biefe feit big in ba§ bewalbete SLhal hinein Oct^ogen.
9lber noch immer fdhafltc ber unheimliche Särnt herüber,
bag Srülfen, SerWünfdjen unb firadjen bon ©chüffen, hin
unb wieber übertönt bon ben ifommanborufen ber Cffi=
jiere. @g ftanb in häßlichem SQßiberfprudj 3 U ber ©eene,
bor Welche Äit 9tnbrieuj; unb 9licobemo, nachbem fie ftch
beg Sanbenchefg berfichert hotten, hintraten.
£o«h auf loberteu bie flammen, ©ie beleuchteten ein
Silb, angeficfitg beffen ber Cmgel ber Siebe unb ber
Sarmljersigfeit fein fpaupt hätte Weinenb Perhüllen mögen.
Sang auggeftreeft lag S)aift) auf bem 9tafen, bie 9lugen
gefchloffen unb bag fülle liebliche 9ltttlii} fo bleich, alg
hätte fie bereits ju ben Serfiorbenen gewählt, feierlicher
©rnft hotte ftch über baffelbe auggebreitet. 5Jtur 3 U beiben
©eiten beg leicht geöffneten Stunbeg prägte ftch rin fanfter
ßeibengjug aug. Seife, gan 3 teife entwanben fich bie fut^en
2 lthcm 3 üge ber tobegwunben Stuft, sieben ihr fniete
SJtarfolf. Sotlftänbig gebrochen, hielt er bie fdjlanfen
bräunlichen $änbe 3 Wifdhen ben feinigen. Qmtfcjjen, f Weifet
unb unfäglicher famntcr Perliehen feinen entfärbten fügen
einen ergreifenben Slugbrucf. ©tarr hingen feine Slicfe
an ben gefdjloffeuen Sibern beg bem ü£obe geweihten hofben
$inbeg. SDic furchtbare ©rfchütterung hotte ihm bie
Digitized by Google
86
$er €>Dton.
©prache geraubt, fein ganzes Renten unb ©mpfinben auf
ben eitrigen Umftanb befdjränft, ba§ fie, bie bor einer
Stunbe noch ihr Sehen gemifferrnafjen auS feinen 9 lugcn
trau!, fte, bie nicht fd^tnantte, bie ihm bcftimmte tilget
in Gmpfattg 3U nehmen unb iljm, mie in einer Vorahnung,
fcitbein er bie eigene Sagerftätte berlaffen batte, trotj fernes
ernften SßerboteS auf ©djvitt unb Stritt heimlich gefolgt
mar, nunmehr unrettbar bem Stöbe berfaffen fei. Söare
Cuindh» anftatt in ohnmächtiger SGButh an feinen SBanben
311 gerren, abmechfelnb bie gräfjlichften Sermünfdnmgcn
au§3uftofjen unb bann mieber Ijohnlachenb auf fein Zöllen*
merl binäuflieren , mit ber gefdjmungenen Söaffe bor ihn
hingetreten: er mürbe ben StobeSftreidj achtlos in @m*
pfang genommen baten.
9 luf ber anberen ©eite, ben Siürfcn Cuincb jugeleljrt,
fniete Oliba. SlÖeS, maS an $af} unb töbtlicher jjcinb*
fdjaft in ihr lebte, maS ihrem frönen, ebel geformten
SIntlih furj 3ubor baS unheimliche ©eprage milbett
StriumpheS unb unerbittlicher ©raufamleit berlieh, fie ge»
miffertnafien 3U einer 9 ?achegöttin ftempelte, baS mar ba*
hingefunfen bor einem unfüglidjen ©efühl tiefen 2öehS.
2 lngefichtS ber fterbenben jungen ffreunbin burdhäitterte
ihre SBruft eine bange ßlage; hoch über bie in ©<hmer3
3ufammengepref}ten Sippen fanb biefelbe ihren 2 Beg nicht
hinaus. 3 hre -£>anb ruhte unterhalb ber rauhen 33 e=
fCeibung auf SDaififS ^>er3, beffen matte ©cbläge in athern»
lofer ©pannuitg 3ählenb.
S)a trat Bticobemo neben fte hin. ,,©ie barf nicht
länger hier meilett," raunte er ihr 3U, „ein ©ngel ber
Unfdjulb gehört nicht in bie 9 tachbarfcbaft eines Rollen»
geifteS. SDie Sltmofphäre ringsum ift bergiftet; mir ntüffen
fie fortfehaffen."
Cliba erhob ftch- 9 t«f einen SBinf bon ihr richtete
ffticobemo ben Oberförper SJaifh’S behutfam auf, unb fie
Digitized by Google
SJonum bon ®atbuin 2Jl5tIf]aufcn.
87
umfdjltngenb, baf$ ihr 4?oubt an ferner ©djuttcr ru^te,
tjob er fie borfidjtig empor, morauf -Cliba in ähnlicher
2Beife ihre trug. SBie im Traume beobachtete
Vtarfolf ihr Verfahren, mic in traumhafte 33etäubuitg
berfenft, folgte er ihnen, als fie mit ihrer Saft fidf) in
ber ©chludjt meiter abmärtS bemegten. 9tn ber traurigen
Arbeit fich 3 U betheiligen, mar ihm nicht eingefallen,
©djmere Spänen ftahlen fich über feine mettergcbräimten
SBangen. ©r fonnte nicht faffen, maS er erlebt ^atte,
nicht faffen, bafj feine einzige .jpetaenSfreubc ihm auf emig
entriffen morben, er nicht mehr ihre füfj fofenbe Stimme
tjörcn, nicht mehr in bie liebegliiljenben lachenben 2tugen
blicfen füllte.
9ladj SurildElegung einer luraen ©trede begegnete
VtauruS bem 5£rauerauge. ©edjS ober fieben ©olbaten
begleiteten ihn. Mehrere ©efäljrten $it Slnbrieuj’ hotten
fid) ih*n angefdjloffen. <5 S mar bereits fo hcH gemorben,
bafj VtauruS bie ganae Sachlage mit einem einigen Vlid
erfaßte. Erfragte nicht, er fprad) nid)t; aber neben ben
Vruber hintretenb, ergriff er beffen «fpanb, ihn gleidhfam
führenb itnb holtenb auf bem ferneren ©ange.
S5ie meitere Verfolgung ber aerfprengten tRaitbbanbe
mar aufgegeben morben. 9iur hier unb ba Inallte nod) ein
©djufj, mo man biefem ober jenem aus bem ©ebüfd; her*
Uorbrcdjenben glüdjtlinge eine $ugel nadjfdjidte. ©ine
Störung in ber ©chludjt mar baher nidjt mehr au be=
fürchten. Hub fo legten Vicobemo unb £>liba ihre Saft
auf einer ©teile nieber, mo ein auS ber Ufermanb E)erbor=
gemachfener breitberameigter immergrüner ©traud) gemiffer*
mähen ein Cbbadj für bie tobmunbe Söiefenblume ber
©ouncil*33tuffS bitbete. SDort betteten fie biefetbe auf
einer Stnljäufung bon S)eden, bie in 5üHc umherlagen,
morauf fte bereit eigene über fie Ejütaogen. SBie ber
lebten SebenSlraft beraubt, marf Vtarlolf ft<h mieber
Digitized by Google
88
5Der Spion.
neben fte hin. ES toar ber erftc fdjtoere ©hmer3 feitteS
SeBenS. 3 « }dh toar er auf ihn hereingebrodjen, als bajj er
iljm im erften SlnpraH Söiberftanb ju leiften bermodjt ^ätte.
Seife berftänbigten Dliba unb 'üticobemo ftd) mit 9 Jtau=
ru§, morauf biefer einige fDtann Söadje in attgemeffencr
Entfernung bon ber ©terbenben aufftellte. SJebor er fiel)
311 bem unter $it Slnbrieur’ CBfiut befinblidjen ©efangenett
begab, tootjin bic $el3iäger borauSgingen, feierte er ttodj
einmal in baS Sl^at juriid, um bem älteften Sieutenant
baS ©ammein ber ßeute 3U übertragen.
SJBäTjrcnb man in foldjer Söeife für 3 )aift) nadj beften
Kräften ©arge trug, hatte $it Slnbrieur ben ©efangenett
getoiffenljaft Betoa^t. ©obalb er ftdj mit ihm allein fah,
toarf er pnädjft neues ^>0X3 auf ben ©lutl^aufen ; bann
trat er bor Ouinch I)in. SDie eine ffauft, ben Ellenbogen
bcS attberen SttrnteS unb baS $inn auf ber fDtünbuitg
feiner SBitdjfe gemächlich rafteub, Betrachtete er ben ftier
33 lidettben, bor beffen Irampfhaft auf ben Sippen nagenben
.gähnen ftd) leidster ©hount gebübet ^atte, nahbenflid).
„©in’ral, ich bermuthe, eS geht 3U Gitbe mit 3 hnen,"
hob er nach einer längeren Sßaufe beS ©djtoeigenS treu»
herzig, Beinahe freunbfchafttich an, „ich möchte Sljnen
bal)er ratljen, mit Shtero $nirfd)en unb Herren ftd) nidjt
3U feljr aBsuarBciten, um noch ’ne ßleinigfeit Kräfte für
ben lebten ülugenblid übrig 3U behalten. 3 )enn hätten
©ie in 3 h rem gan3en Seben nichts berbrohen, als baS
hefige Mnb, bie freunblihe S)aifg auS ben EouneiI» 35 luffS,
3U erutorben, fo müjjten ©ie abgethan toerben, unb toäre ih
ge3tbungen, in Ermangelung eines guten SBaumafieS, mit
meinen eigenen |>änben 3 h re berbamntte SBinbpfeife fo
lange 3U3ubrüden, bis bie ^ölle 3 h^' e fc^uftige ©eele in
Empfang genommen hot."
SBäre bor einem gefe|dich jufammenberufenen ©eridjtS*
hofe bem Sanbenhef baS SfobeSurtheU berfünbet toorben.
Digitized by Google
Sfoman bon Sattmilt DCRönfjaufcn.
89
fo hatte eS nidf)t ben grauenhaften ©inbruct auf ihn auS=
üben fömten, wie je^t bie gleichfam gemiithliche 2 trt, in
welcher ßit ju ihm farad). 5DaS SettmjUfein, rettungslos
auf ber äufjerften ©renae feines SebenS 3 U ftchen, um*
nachtete fein ©enten. SBahntoitj lugte aus feinen mit
SJIut unterlaufenben Slugen. ^planlos in alten Dichtungen
nach DtilberungSgrünben hafdjenb, antwortete er beinahe
tonlos : ,,©ie Äuget war nicht für baS Dtäbähen beftimmt;
eS lief mir in ben Schuf} — "
„©teichbiel, ©in’ral," Wenbete ßit betehrenb ein,
„trafen Sie nicht baS arme liebe $inb, bie SlugenWeibe
ber ganjen Souncil*33luffS, fo erfchoffen Sie ben eifernen
Dtart, unb’ ba Wäre bie Sache nicht anberS geWefen. ©emt
ber fötart War bon jeher mein getreuer gteimb, unb ber
berbiente ebenfalls nicht, bon ber -grnttb eines ber nieber*
trädjtigften Schürten au falten, ber jemals berbiente, brci=
mal hinter einanber gehangen au Werben."
Ouinch jerrte wieber an feinen SSanbcn, bis ihm ber
Slthem berfagte. 2öie in bem 23erfuctj, ben eigenen ©r=
fticfungStob Ijerbeiauführen, tief fein ©efidjt braunrot!) an.
5ßtötslich fdjöbfte er tief 2 uft, unb feine Gingen 31 t bem
ihn fettfam neugierig bcobadjtenben Quttenftclter erhebenb,
fbradfj er borWurfSbott : „3ft baS ber ©ant bafiir, bafj
ich Sie Wie meinen greunb bchanbette, 3hnen mein botteS
Vertrauen fchenfte ? 9tlS ein Wortbrüchiger Schutte haben
Sie ftdh auSgewiefen. Unter ben fdhamtofeften S3orfbiege=
lungen führten Sie mich unb meine fieute in’S tüerberben."
„Dun ja, ©in’rat, baS tljnt ich freilich, bafür be 3 ahten
tief} ich mich ebenfalls, unb bie ©ottarS, bie ich in meine
©afcf)e fdjob, finb baburdj Wieber ehrlich geworben, bafj
ich fie mit gutem ©ewiffen auSgeben mag. Unb ’nett
Schürten nennen Sie mich? SÖei ©ott, ©in’rat! bor-
alten ©ingen gehört ein orbentlidher unber 3 agter Dtann
baau, fidj in ’ne ©efcltfdjaft au begeben, in ber er auf
Digilized by Google
90
$tr Spion.
ba§ Iteinfte Wifjberftänbnifj Ijin aufgefniipft toerbcn fann,
mie ’ne frifd) au§gefcf)nittene 33 üffel 3 unge, bie man in ben
Ükudj Ijängt. 2 Senn id£) ©ie aber betrieb, fo gatt’3
einem ©djurfen unb $ef)labfdjneiber erfter klaffe, unb
einem fotzen brauet fein eljrlicfier 9Jtann fein Serfpvcdjen
31 t haften ober bie Söaljrfjeit unter bie 9tafe ju reiben. 33er»
bammt, ©ie felber müffen gu meiner (Sfjre eingefiefjen,
bafj id) bie 2 lngelegen§eit berljenfert fein einfäbelte, unb
ba§ mar fidtjer mefjr mertfj, als bie paar ^unbert S)ottar§,
bie ©ie für meine guten ©ienfte jaulten."
SJBie feinen ©innen ntdjt trauenb, ftarrte Ouindj auf
ben gleid)mütf)ig plaubernben fyaKenftetter. ©r fdjien
mit ©ematt in beffen ©eele lefen 3 U motten. ©nblidj
f)ob er mieber an: ,,©ie fdjeinen bie 2 )ottar§ ju lieben 1 ?"
„SÖeäfjalb nidjt? Cljne einen Dollar in ber £afdje
fül)le idj mid) fogar in ber ttöitbnifj, mo’3 feine ©elegenljeit
gibt, ifpt an ben 2 Rann 3 U bringen, aiemlid) unfomfortabel."
„5)amt fjören ©ie, Stnbrieuj, bebor mir geftört merben,"
fpradlj Cuind; berjmeiflungSoott bringlidj meiter, „ba in ben
beiben Koffern fteden über fedjäunbbreifjigtaufenb $ottar§
in ©olb. SDabon mitt idj Simen bie Raffte — nein, 2 lffe§
mitt idj 3 tt)nen fdEjetifen, menn ©ie bie ©triefe an meinen
-fpanben unb Sfüfjen burdjfdjneiben — aber fdjnett, fdijnett,
bamit idj berfd^minbe unb einen Sßorfprung geminne —
fdpiett, ober e§ mirb ju fpät."
„S)a§ ftingt berbammt freunblidj," meinte $it, fetbft=*
gefällig grinfenb, „aber jeijt mitt icf) Sfljnen audj meine
Slnficfjt fagen, ©in’ral: befäfje id) breimal fo biel ©olb,
al§ bie beiben ßüffer ba in fidj bergen, unb ©ie
mären frei, icf) aber fönnt ’8 mit bem ©an 3 en erfaufen,
©ie in meine ©emalt 311 bringen, fo gab’ idlj’S mit fjreubcn
bi§ auf ben testen ©ent Ijin. SBer nadj Syrern £obe bie
-£janb auf ba§ ©eXb legt, meif) idt) nodf) nidjt; fo biel
befctjmöre id(j inbeffen : ber 2 >ottar, ben icfj mir bon Syrern
Digilized by Google
9?oman bon SBatbuin 9Jl5fll)aiifcn.
91
33Iutgelbe aneignete, fottte ntir mie ftfiffigeS 23Iei in ber
$anb Brennen. 2öa§ idj bagegen Bisher bon 3^nen naBnt,
BefcBmert mein ©emiffen nid^t, rneil idj’S eBrlidj mtb unter
©efaBren berbiente, an benen idj fiünblicB Bütte ju ©runb'e
ge^en fönnett. Sfetjt toiffen «Sie, me§B<dü idj fdjlau genug
mar, nticB jebe§mat be§ Borgens borauä BejaBten ju taffen."
„(Henber, berbammter ©djurfe," feudjte OuincB mutt)’
fdjäumenb, „baBei Bütte eS rnidj nur ein SBinl gefoftet,
um 25id) Büngen gu feBen."
„UeBer ben ©djurlen motten mir nicBt ftveiten, ©in’rat,"
meinte $it gefdjüftticB, „unb liefen ©ie micB nidjt auf=
fttüpfen, fo bin icB für meine fßerfon nidjt berantmorttidj
bafür, in SB« n -fpänben Batten ©ie rnidj menigftcnS lange
genug, um ©ruft bamit p madjen. 2IBer icB mar eben
ber pfiffigere bon un§ SBeiben, unb ba merben ©ie tooBI
mit beut Rängen an ber fReiBe fein."
(SroitfeJiung folgt.)
Digitized by Google
21m ZHeeresftrcmbe.
HodcUc
oon
jl. o. ^»utttter.
(3Jad)bniiI Dtr&otcu.)
1 .
TNie Straitbpromenabe bon fDtentone mar um bie frühe
Vormittag§ftunbc menig belebt, menn auch ein Iaue§
grühlingStüftchcn ba§ Stteer träufelte unb bann btüthen=
buftgefchmängert lanbeinmärtä 30g. fftur cinaelne &tülj=
auf fieser liefen ftch Miefen, bie, mit einem ©torte ober
©onncnfdjirnt berfehen, beit getbftedjer am (Schulterriemen,
rüftig batjinfchritten, um bie höh er gelegenen 2lu§ficf)tä=
punfte, la SLurbie ober Stoquebrune 31t erreichen. 2)er
Stranb mar bon gifäjern befe^t, meldje, in Öruppen ge=
lagert, ihre 9 ieije auäbefferten ober bie ffah^euge fc^euer=>
ten, unb fo bie Vorbereitungen für ihren täglichen Slug»
3ug trafen.
Stuf einer ber Vänfe be§ Cuai’ä fafj ein SBintergaft
im Slitblicf ber meiten, fonnenfchitternben äöafferfläche ber=
tieft. 2)ie Seine meit borgeftrectt unb übereinanber ge=
fchlagen, lehnte er behaglich in ber (Me feines <Sit$e§, mit
ber einen |)anb hin unb lieber bie Zigarette 3U beit
Sippen führenb, matjrenb bie anbere auf ber breiten SJücfen»
lehne ruhte. 6r mar forgfättig, aber feineSmcgS in ber
auffaltenben Slrt ber Seebablömen getleibet, bettn über
Digilized by Google
9!oüeHc boit 91. ö. b. ©titln«.
93
bie 3 eit beS ©ecfcntfjumS mar er längft hinaus. ©r trug
feine ätoeiuubüieratg Starre bott auf bem 9 tücfcn, ber inbef}
burdj biefe £aft nidjt im 9 Jtinbeftcn gebeugt mar. 2 )aS
Heben mar ihm ja auch nie ferner gemorben, er batte eS
immer nur Oon feiner fünften ©eite gefeben, unb feine
glüdlidje Statur fab in ben 3ablreidjen Keinen Unannebm*
Iidjfeiten, bon melcben 9 tiemanb berfdjont bleibt, niemals
einen ©runb ju Slerger ober SSetrübnii.
©in reijenbeS SSefi^tbum unmeit bon Söien mar fein
eigen, bie 3infen eines anfebnlidjen Kapitals fieberten
ibm ein forgenlofeS SluSfommen, ber 9 iame StöaltcrSbcvg
batte nidjt allein in ber ©efeUfdjaft feiner engeren .£>ei=
ntatb einen trefflichen Mang, fonbern audb in ben ton=
angebenben Greifen jener Crte, too er abmccbfelnb auf
ben jährlichen Reifen fein 3 e lt aufftblug. 3ubem batte
er noch folcbe bauernbe Sßerbinbungen an3u!nübfen ge=
mufet, au§ mclcben ibm ein geiftiger ©etoinn entftanb, fo
bafe er bor bem gefäbrlidjften fjeinbe, ber ßangmeile, ge=
fubert blieb, @r mar 9 Jtitglieb mehrerer Vereine, melcbe
cS ficb 3ur Aufgabe fteflten, 3ur geiftigen Slufftärung unb
3ur S 3 efferung ber ^Jtenfdjbeit betragen, unb er ftanb
mit ben in biefem ©inne mirlettben berborragenberen üßcr=
fönlidjfeiten in eifrigem 33 riefmedjfel.
©o muhte Heinrich b. 2 öalterSberg baS Slngenebme
mit bem Wiblidjen 3U berbinben unb fein S)afein 31t einem
recht befriebigenben 3U geftalten.
Set^t mar bie ©igarette auSgeraudjt; er marf ben üteft
in ben ©anb, ftridj mit ber .jpanb über ben ©dhnurrbart,
bann über ben breiten Äncbelbart, in bein fidj fcl)ou
©ilberfäben 3U 3eigett begannen, hierauf rücfte er ben #ut
etmaS tiefer in’S ©efidjt unb mecbfelte bie Stellung fo,
bah er bie ©pa3iergängcr muftern fomttc, bie fiel; nun
aHmälig eiii3ufinben begannen.
©ben fto^ivte eine geputjte ©ebbne borbei, bie meihe
Digitized by Google
94
21 m 2Jleeteäfirartbe.
fDlatrofenntiitjc IjerauSforbernb gut ©eite gerüdt unb fetBfl-
bcmufjt nad bem ffremben fcfjtcteitb , ber fie rul)ig be=
tradjtete. S)a§ Iriinbdjen, meld)e§ fie an ber Seine führte,
f dien gefc^icft abgeridtet, um jxdf) jeitgemäfj in bie ©dnur
3 u Oermidetn unb feiner Herrin ©elcgenljeit 3 U lürjerem
ober längerem 2 lufentljalte 3 U geben.
38alter§berg, bem biefe Heine ßoletterie galt, toufjte,
ma§ er bation 3 U galten Ijatte; er lädjelte bor fid l)in
unb manbte ben $of)f etmaö feitmärtä, um ben Blid an
einem Ißaar edjter „ßömen" su meiben, bie im BoH=
bemufjtfein iljrer Unmiberfteljlidfeit miegenben ©ange§
baljergefdleubert lauten. 3ltte§ cbic bont ©Reitel bil jur
3 efje! ©efpräd^öftoff in fdnarrenben £önen unb ab»
gebrodenen ©äfcen : -äflonte (Sarlo, j£aubenfd«fjen, 9öett=
rubem, Trente-et-quarante u. f. to.
5Die beiben jungen ßeute bemerlten bie 2)ame mit bem
.jpüttbden, fließen fid gegenfeitig an unb fdautelten ber*
fclben nad- 2 lnbere ©fmaiergänger folgten bicfett ent=
fdminbenbett ©eftalten, aud ein ttaar Betanute 2Balter§=
berg' 8 , bie einige SBorte mit üjm medfeltcn; unb jetjt
laut plötjlid ein jungeä Btäbden mit einer ältliden Be=
gleiterin Ijerangefdritten.
2>ic Beiben toarcn dm nidt fremb; er Ijatte fie fdjon
irgenbtoo gefeljen, muffte aber nidt foglcid, mann unb
unter melden Berljältniffcn. 2)a nidte dm bie jüngere
grüfjcttb ju, unb ptötjlid) erinnerte er fid, mo er bie
Betanntfdjaft gemadjt : eä mar untermegg, auf ber ga^rt
Rieder, auf einer ber Biittaggftatiouen gemefen; eine
Heine ©efeHfdaft, befte^enb au£ Bater, Btutter, 3 mci
Üödtern unb ber Begleiterin — ber Gtsieljerin bermutt)»
lid — tjatte an einem £ifd)c Blab genommen. 2 )a§ eine
ber beiben Btäbden fdicn fdmer leibenb, aud) maren bie
2tnberen bemüht, bemfelben Heine ßiebeSbienfte 3 U er»
meifett. 2113 ba3 3 «d^n 3 um ßinfteigen ertönte, eilte
Digitized by Google
9?oöetIe öon t>. Suttner.
95
ber SBater babon, um nad) beni ©epäd au feljen, unb bie
Sttnberen fdjicften fidj an, ihren Söagett aufaufudjeu, aber
ba besagten ber Traufen bie Kräfte; fie fanf itt ihren
©tu# aurüd unb bermodhte nidjt, ben furzen Söeg aurücf»
julegen. ©djnelt entfdbloffen fprang 3öalter§berg gerbet,
unb ba leine 3eit 3 U berliercn mar, nahm er bie ßeibenbe
in feine kirnte, um fie bem Söagen auautragen. SDie er»
fd;rodene 2Jlutter banfte nach bem geleifteten SDienfte nur
in luracn, abgebrochenen SBorten, ma8 ber jüngeren Sodbter
nidEjt marm genug fdjeinen mochte, bemt fte lernte ftdj
noch aur offenen 2"fjür f)inau§ unb fagle bem freunblidjen
Reifer beglichen S)anf.
3etjt, al§ fie ihm aunidte, erfannte er fie augenblicf»
lieb toieber. Gr erlbob fidb rafdj bon feiner SBanf unb
fdjritt mit einem @rufje auf fte au.
„SQßie ge^t e§ ber Äranfett?" manbte er ftd) an bie
^Begleiterin.
„©djledjt," lautete bie gebrüefte Slntmort. „Sie bat
eine fel)r fcblimnte 9lad)t berbradbt."
„Uttb Sljnen?" Gr legte bie £anb fbeilueljmcnb auf
ben 2lrm beä jungen fUtäbdbenä, in beffen Slugen üEljfänen
aitterten.
©ie mollte ben Kummer berbeifjen unb betnül)te ftdb
fogar, au lödbeln, aber e§ gelang nicht; auch prefjte fidb
ihre leibte fo aufammen, bafj fie fein äöort au ertoicbern
bermod)te.
„2öir ntüffen hoffen/' fagte er fanft. „G§ mag ftd)
ja nodb ?lHe§ aunt SBeften änbern."
„3a, mir ntüffen ^offen," farn e§ enbtidj leife amifdjen
ihren Sieben #*bor.
„äöelcijen SEÖeg gehen ©ie?" frug er nadb fnraer 5paufe.
„Jfann idb ©ie ein ©tüddjen begleiten?"
„Söir fudbett bie Söohnung bt8 3Doftor .jpott au er»
fahren," ergriff bie Sleltere ba§ SOßort. „Gr foll feh* ge-
Digitized by Google
96
91m 5Jlceu?(lrmtt>t.
fdjicft fein; grau b. SMansfo Ijegt gu ben Sorfdjriften,
bie iljr ber UBicner Slrgt ntitgegcben, tein rccf)te§ 93er*
trauen nteljr; fte mödjtc t)ier einen ©acfjberftänbigen gu
Slatlje gieljcn."
,,©a fann idf) $ljnen ben 2Geg geigen; idj fenne ©oftor
£oll perfönlidj."
Gr fdjlofj ftc£j ben Selben ©amen an unb fu<3jte, bon
jE^cttna^me für ben Äutnmer be§ jungen 9Jläbdjeit§ er*
griffen, baffclSe auf anbcre ©ebanfen gu bringen. 28ir!=
lidj gelang eä iljm , fie ein menig aufguljeitern, unb al§
inan enblidj bor bent gefugten $aitfe an!am, ertjeßte
fogar ein frcunblidjeS £ädjelti iljr ©cfid)t.
„SBirfliclj, ©ie fmb unfer guter ©eift, -fperr — .jperr — "
©ic ©oubernante ftodte.
,,^>einrid§ b. SBalteräSerg ift mein Stame," fant er
iljr gu £>ilfe.
,,^crr b. 2Salter§Scrg, mir ftnb Sljnen feljr gu ©anl
bcrSunben," fdjlofj bie Grgieljerin iljre Siebe.
„3u ©ant? SSofür?"
„Siun, fdjon neulidj IjdSen ©ie un§ redjtgeitig unb
feljr mirlfarn Seiftanb geleiftet, unb Ijeute mieber. 20ertn
Sei uni gu £>aufe bie ©inge nidjt fo traurig ftänben,
f bunte icfj eä auf micf) nehmen, ©ie um $ljren SBefudlj
gu Sitten."
„0, ©ie finb gu gütig." Gr naljm iljre SBorte al§
Slofje -$öflid)!eitspt)rafe Ijin unb Seantmortete biefelSen
auf gleiche äöcife. ©atm reichte er ber jüngeren bie
£>aub: „ßeSen ©ie motjl, unb hoffen mir, baf} eä Salb
Seffer mevbe."
hierauf fcljlug er ben 3Beg nadlj feinem ©aftfjofe ein,
unb feine ©ebanlett mürben Salb bon anberen ©ingen in
Slnfprudj genommen, ba er einen SBrief bon einem 93e*
fanuten au§ 2Jlonte=Garlo borfanb, ber iljn gur ©tjeil*
nannte an einem SluSfluge nadj Siigga aufforberte. 2lnt
Digilized by Google
Wobtllt Don d. Suttner.
97
fetten fßactjmittage nodf) folgte er ber (Sinlabung unb
futjr nach SDtonte=Garlo. ©ortfctbft traf er nidjt einen,
fonbern ein £albbupenb Sefannter, bie nad) reichlichem
grübftüde in ber beften ßaune toaren unb ihn mit offenen
Firmen empfingen. „prächtig, bafj Sie gefontmen finb!"
biejj e 8 . „ 2 Sir motten einmal in Compagnie ber Sanf
auf ben Seit rüden unb bann einen luftigen 9lbenb ber»
bringen, borgen früh gebt eg nach 9 tij 3 a junt Slumen»
torfo; bann geben mir ©ie mieber auf einige Stage frei."
(Sr mar fein ©pajjberberber ; jmei ober brei Staufenb»
frantenbittetg tonnte er, otjne baff eg itjm me^e tbat, baratt
fe^en, um ber 23ant, bie jä^rtid^ SJtittionen Uerfcbtang,
jur Slber ju taffen.
Salb fab abmeebfetnb (Siner bon ber ©efettfdjaft am
©pieltifdje, unb neugierige ©ruppen Ratten fidj jdjnell
gefammett, um bag tjobe ©ptel mit ©pannung 31 t ber»
folgen. 2 )er Slnreger ber 3 bee batte Sfkcb : ein ©etbfdjeiti
nach bent anberen manberte in bag bergitterte ßiftdjen
ber (Sroupierg, unb alg nun Söaltergberg folgte, mar bag
©efettfdbaftstapitat febon arg sufammengefdjmotsen. Slber
feine .fpanb mar gtüdlidjer, mieber tarnen bie Santnoten
3 urüdgefIogen, bann mürbe er abgelegt, unb eS gab ein
paar ©djlappcn, altein fcbliefjlidb, atg er nodjtnatg an bie
9ieibe tarn, enbete ba§ ©piel mit einem gan 3 anfebnlicben
©eminne. StJreifjigtaufenb fronten batte man ftdb nadj
bipigem Kampfe erobert. S)amit tonnte man fidj für
beute 3 ufrieben geben unb bie ©efettfdjaft bradb mieber
auf, um ben Stag mit einem fröhlichen SJtabte im <£>otel
be 5Part8 3 U befdjliefjen.
Sier Stage fpäter traf 2Batter8berg mieber in SUtentone
ein. t>ie tleine ©efellfcbaft batte eg in 9 ti 33 a flott ge»
trieben: ein anfebnlidbet tbeil beg ©eminneg mar auf bie
btumengefdbmüdte (Squipage, bie für eine ber fdjönften
erftürt morben, unb auf toftbare ©träufje auf gegangen,
1891. v. 7
Digitized by Google
98
9lm !Öheve§ßraitt)t.
mit melden matt bie frönen 3 fnfafftnnen ber übrigen
B3agen überfcbüttet batte. 3>er 9tejt mar geftern auf bettt
grünen üifdje in Btonte=Sarlo geblieben unb nodj oben«
brein ein ganj anfeljnlidjet tleberfdjuß aus ber gemein»
famen $affe.
SBalterSfeerg faß miebet auf berfelben Banf mie un=
längft unb t>Iicfte auf ba3 Bieer ^inauS, 3 um fernen
•fporijonte bin, too ftettenmeife mittjige ©egel gleich meinen
stöben auftaucbten. 3118 er bon ungefähr einmal ben
33tidf lanbeinmärti manbte, bemerlte er amei toeiblicbe
©cftalten, bie näßet famen. ©eine Stugen maren offen«
bar noch bom grellen Sonnenlichte beeinflußt unb faben
nun 9llle§, ma§ fidj im ©(batten befanb, fdjmara, benn
marurn fotlte feine junge fReifebefanntfdjaft, bie er fogleidj
an ©ang unb Haftung erfannte, an biefem lacbenben,
mamten grübtingSmorgen ftdj in tiefbunfle färben ge*
fleibet haben? — Söarum? 28ie ein Bliß fuhr eä ibm
burdj ben $opf: ba§, toa§ au befürchten gemefen, mar
eingetroffen, ihre arme ©cbmefter batte auägelitten.
-Jtafcb fprang er auf unb eilte ber Bäberfontmenben
entgegen.
„©eftern Bormittag," bub bie Begleiterin in meiner*
liebem £one an, ohne erft eine Stage abaumarten. „@§
ift noch ein ©lü<f, baß fie feit ber Badjt nicht mehr 311 m
Bemußtfein fam."
Söieber legte 3öalter§berg tbeilnebntenb feine -jpattb
auf ben 3lrm beS jungen BtäbcbenS : „Btein arme§ Sfräu-
leht!"
Bei biefen menigen, aber mit betalicbem Btitgefübl
gefproebenen SBorte fam ihr ganaer ©cbmera autn 9lu§=
brutb ; fie brüefte baftig ba§ Safcbentucb an bie 2 lugen
unb bielt f<btu«baenb feine ^anb feft.
„könnte ich Sfbnen nur Xröftlid^eS fagen!" perfeßte
er ernftlicb erfdjüttert. „9lber au ben banalen 5pbtafen
9lo»ttfe bon tH. ®. b. Suttner.
99
mag ich mtdj nicht Bequemen. Äomnten ©ie, toir toollen
ein toenig auf Bern ©tranbe auf unb ab geben. S)ie ©ee»
Brife mirb 3^ren Werben gut iljun."
„folgen ©ie bem Wattje, |mnni, perr b. Söalteräberg
bat gan 3 recBt," mahnte bie Weitere.
panni folgte totllig ber 4 ?anb, bie fte fanft mit ftdj 30 g.
„Söleiben ©ie nodj einige Seit ^ier?" frug SDöalterS-
lerg.
„ 3 f<h toeifi nicht," ertoieberte fte, nach Raffung ringenb.
„$ 0 $, bodj!" berftdjerte bie ©raie^erin. „ 3 ?rau
b. SlanSfo fit^lt ftdj fo gebroden, bafj ber Wrat fidj gana
entfliehen gegen eine Wbreife erllärte ; er meinte, fte mitffe
miitbefienS brei ober hier Söodjen ber Wube pflegen. Wud;
Sbnen toirb bie gefunbe ©eeluft toobt befommen, $inb."
„ 2 )a§ glaube idj felbjt, |>annt," betätigte Söalterg*
berg.
S3ei Wennung ihres Warnend fdjlug fte bie Wugen au
ihm auf, unb ihre Wliene erhellte fidj.
„$err b. SSalterSberg ift ein toabrer 2öunberbo!tor!"
rief bie (Sraieberin begeiftert. „Sbnt (Jelingt & int Wu,
Sbnen bie £Üränen au berfdbeudjen. 2 Bir milffen tradjten,
biefetn auägeaeicbneten Sir öfter öfter au begegnen."
SßalterSberg berührte biefe 33emerfung unangenehm;
toarunt, toufjte er ftdj felbft nidbt redbt au erllärett, aber
er fanb biefe Sutraulidjfeit, fci e hart an Wufbringtidjfeit
ftreifte, unbaffenb, unb fo berabfdjiebete er ftdb bentt früher
bon ben Seiben, als eS urfprünglidj in feiner Wbftcbt
gelegen butte.
Wlifjmutbig nahm er bie Wichtung nach feinem ©aft*
bofe unb fetjte ftcb, auf feinem Sintmer attgcfomnten, an
ben ©djreibtifdj, um bie eingelaufenen Skieffdjaften bor=
aunebmen. Suletjt tunt ihm toieber ein 23rief in bie
4?anb, ber ihn nocbmcdS einlub, an einer „Keinen Unter*
baltung" in 2 Jtonte* 6 arlo tbeitäunebmen.
ft"? ^
100
9tm 'KccreSfltanbe.
„S5a§ bemt bod) nicht !" fagte er lopffcljüttelnb. „Stept
ift e§ für einige 3 eit genug." ©r lernte fidj in ben ©effet
jurüd unb Btidtte nad)ben!lidb bor fiel) bin* ^ßto^Ud^
tauten feine ©ebanlen auf bie Begegnung bon feilte 9Jtor=
gen. 28ie bodj $reub unb fieib ftetig nebeneinanber ein»
^ergingen ! SBäbrenb er gefpiett, luftig getäfelt unb btanle§
©olb in gorm bon Stumenfträufjen auSgeftreut, fiatte
hier ein fdbtoerlranleä SJtenfdbenteben mit bent Xobe ge»
ruttgen, SEbrünen unb ©cblucbaen mären ba§ ©d)o auf
fein Sachen unb feine beiteten 3utufe gemefen. 2)er ©ine
forgenloS unb leichtlebig — ber 9lnbete funtmerbott, eine
febmere Saft auf bent -freien!
gaft !ant e§ mie ein ©efübt ber SBefdjätnung über
itjn, unb er jerlnitterte ben ©inlabungSbrief jmifdben ben
Ringern, um ihn hierauf in ben ßantin $u toerfen.
©egen Mittag fanb bie Seerbigung ber Serftorbenen
ftatt, 3 U ber auch er fidj einfanb. Sou ben Seibtragenben
toaren Sater unb SEocbter nebft ber ©rjieberin anmefenb.
Sefd)eiben btieb er im hintergntnbe ; erft at3 man ben
©arg beraustrug, er fiep bem Keinen 3 « 9 e an.
£amti batte ibn !aum bentertt, benn fie hielt fort»
toäbrenb ba§ £afcbentucb bor bie 9lugen, toobl aber fnijte
ihm baä Sräulein 3 U, um bann bem Sater, ber ganj
gefaxt fdbien, ein paar Sßorte in’S £>br ju flüftern. 2 luf
ba§ bin brebte biefer ben Äopf nadj ber bejeiebneten 9ticb=
tung unb marf einen flüchtigen Slid auf ben unbefannten
£rauergaft.
ßangfam ging e§ ben Serg hinauf inmitten bon blühen»
ben ©träudbern, bon frudbtbebangenen Crangen» unb ©i»
tronenbäumen; ein lauer Suftjug mebte bon allen ©eiten
Seildben« unb IRofenbuft heran, bie Söget jmitfdberten
unb fangen. 3lHe8 atmete Seben unb SebenSfreube, wenn
auch ber Xob mitten binburdb febritt.
JDbcn gab eS notb eine peinliche ©eene. <£janni toQl .
Digitlzed by Google
9lot>tHc »ou 9t. ®. ». Suttner.
101
auf bcm 9ianbe bei ©rabe§ in bte ßniee gefunten, uttb
ali man nun bie ©rube auaufdBütten Begann, brach fie
laut tueincnb jufammen. 2)er 23ater fudBte fie aufau*
timten, aber fein 3ufprudB Batte leine SBirtung, fo manbte
er ftdB benn mit einer ärgerlichen SSemegung an bai ^räu«
lein, um bicfeut feine Slufträge au erteilen unb allein
ben SKüctmcg einaujdhlagen. 2113 er an SBalteriBerg borbei*
fdjritt, lüftete er gemeffen ben «g>ut, oBne jeboch ein Söort
an iBn au xid^ten.
SßalteriBerg füllte audB Suft, feiner SOßege au geBcn,
aBer ber 2lnblidl bei jungen SJtäbcBeni, bai bort am
©rabe lauerte unb fo BitterlidB fcBlitcBate, madBte iBn in
feinem ©ntfdt)luffe manlen; nadj luvaer UeBerlegung trat
er auf fie au unb legte iBr bie |)anb auf bie «Schulter :
„Sie löntten nidBt länger Bleiben, .fpantti, unb leine SJiacBt
ber SBclt berntag 3Buen bai Verlorene mieber au geben.
Zehnten Sie meinen 2lrnt, ich tüill Sie führen ; lomtitett
Sic, arme kleine."
©3 fdf)ien in ber 2l)at, baff feine Stimme 3aubermacBt
auf fie au3übte, bemt fie erBob ficB faft augenblidllidB uttb
fdBob iBre <£>anb fdfjiid^tern unter ben bargebotenen 2lrm.
„So ift eä red^t ! " tief ba3 gräulein beifällig. ,,2Birt»
licB, $err b. 38alter3berg, Sie — "
©r 30g feine SBegTeitcrin B a f*iö mit fidf>, um ber SßBwfe
3u entgeBen, bie er lommctt fat;. 2lm prüfte ber 2lnBöBe
angefommen, Blieb er fteBen. „So, jetjt lann ich Sie
SBter 23eicBüj}critt ü6crlaffen; ber 2öeg ift nun eben."
Sie 303 iBren 2lrnt au3 bent feinen unb faB, nach
SBorten fucBenb, au ©oben; bann B°b fie plöjjtid) ben
SBlidl: „Sie finb gut, Beraen3gut, icf) baute SBuen." ©in
flüchtiger |)änbebrucl unb fie fd^lofe fidB ber 2lnberett an.
2113 2Balter3berg am folgenben £age bon feiner 9Jior*
genprontenabe nach £aufe tarn, mürbe ihm eine eingebogene
Digitized by Google
102
9tm ©«reSftranbe.
starte überreicht : „$arl b. S31an8lo." $a blieb toohl
ttidjtS übrig, als ben SSefudj ju ertoiebern, unb er ntufjte
fidh gefielen, bufs er eS nicht ungern tljat, beim baS ©djid*
fal her „kleinen" begann ihn ju intereffiren. ^eute fd^on,
als er auf ber getoolmten 33anl gefejfen, Ijatte ifjnt ettoaS
gefehlt ; toaS, baS toufjte er eigentlich erft jejjt, ba er biefe
starte gelefen. 3a, toarurn toar fie heute nid^t erfdhienen ?
|>atte fie oielleidjt bie Stacht in ^hränen ^gebracht, ober
toar etloa bie 9teil)e beS (SrlranlenS an bie SJiutter ge*
lontmen? 3ebettfaHS muffte er nadjfragen unb gleidjjeitig
bem SBefudjcr bon heute SKorgen für feine Slufmerlfamlett
banfen.
@r toartete eine attgemeffene ©tunbe ab unb machte
fid) bann auf ben SBeg nach bem ©aftljofe, ber auf ber
$nrte angegeben toar. 2ln feinem 3iele angelangt, er*
tuieberte auf fein ^Befragen ber $ßortier, baff ber ©efudjte
abtoefenb fei.
„Unb bie gnäbige grau?" frug er.
„3ft au -häufe. 3<h toerbe fogleidj ntelben laffen."
SÖalterSberg übergab bem SJtanne feine 4?artc, uttb
lt dh toenigen fUtinuten tourbe er gebeten, ftdh hinaufju*
bemühen. fDtan geleitete ihn in ein fleincS 6mpfaitgS=
aimmer, too er bie 5Datne auf einer @haifelongue ruljenb
fanb.
SJtit fdjmeralichem SluSbrude ftredte fie ihm bie -hanb
entgegen. „(Sie haben unS, bie toir 3h«en ganj fremb
fiitb, fo toicl ©üte ertoiefen, -hert b. SBalterSberg, nehmen
©ie meinen toarm gefühlten S5anl bafür."
„3ft eS toohl ber Siebe toerth, gnäbige grau?"
„0 getoiff, unb hoppelt fühlbar, toenn man fern bon
ber -heimath ift! Söcnn ©ie toüfften, toie mein armes,
tobteS itinb bon 3h*er greunblidhleit gerührt toar — *
©ie ftoefte unb unterbrüdte nur mit SJtülje ihre Stätten.
„3ch fürchte, 3hren ©djtnera bon Steuern aufaufrifchen,"
Digilized by Google
9!ot>etIe »oit 91. ©. b. Suttner.
103
faßte er in bebauerttbent üTone. „SöieEeidtjt ^ätte ich Beffer
gethan, ©ie heute nicht mit meinem 33efud£)e 3 U beläftigen."
„©tauben ©ie, toir fprädjen fonft nicht Pon ihr? ©eit
geftern ftnb tooljl nur toenige SJiinutcn Pergangen, too
nicht pon ihr bie Siebe getoefen tuäre. ©ie toar ein fo
gutes, liebeboEeS SSefen, fo banfbar für SlEeS, toaS man
ihr ertoieS ! 2DaS ©innige, toaS mir bie Äraft gibt, meinen
©dt;mer 3 31 t tragen, ift baS ißetoufjtfein, bajj mir mJdj
ein t^eureS fiinb erhalten bleibt." ©ine 2 E)ür fnarrte in
beu Singeln, unb bie ©^ieljerin erfdjien auf ber ©dhtoeEe.
„ 2 llj, gräulein ©ibet, bitte, fagen ©ie |>auni, baff £err
P. SBatterSberg l)ier ift."
„©ogieich, gttäbige grau. — SBie freunblidt) Pon
3l)nen!" toanbte fte fich bann an bett SBefucher, „baS toirb
für 4 ?anni eine grofje greube fein."
Söieber befcijlich SBalterSberg jenes unangenehme @e=
fühl bei biefen SBorten. Söarutn foEte eS für baS junge
SRäbdfjcn eine fo befonbere greube fein, bafj er bett Skfudj
bcS äiaterS ertoieberte? 2öaS bemühte fidh biefe 5ßerfon,
ihm baS junge SJiäbdhen bei jeher ©elegenljcit auf 3 u=
brängen? gaft fdjien eS, als h a & e f»h gräulein ©ibel
ba cttoaS in ben $opf gefegt, baS er nicht anberS als
nörrifch nennen lonnte.
„geh muff leiber meinen 23e}ud£) abbrethen," fagte er
haftig, „man ertoartet mich."
Slber fcf)on toar bie ®r 3 icherin Perfchtounben unb ge*
rabe, als er jtch erhob, trat |>anni in’S gimnter.
©ie ging mit freunblidjem ©rufje auf ihn 3 U unb
frug in einem 5£one, bent eine leichte ©nttäufchung an 3 U*
merfen toar: „SSie, ©ie gehen fchon 1 ?"
„3<h foEte eigentlich," Perfekte er, „aber toenn eS
3h*e grau SJtutter nicht ermübet, fann ich fdhon noch ein
paar SJUnuten bleiben."
,,3h« ©egentnart ermübet mich nicht nur feineStoegS,
Digilized by Google
104
9tm OTemSßtanbe.
fonbcrn ift mir bielnteht eine löerußigung. SSir ftnb ja
SanbSteute; meine Familie mar in Mähren anfäffig."
„Unb meine SBiege hat an ber 2)onau geftanben,
gnäbige grau."
„Sie leben in SOßien?"
„33on 3«t au 3 e ü- 2>en größeren X^eil be§ 3faßre§
bringe ich auf meinem ©ute unb außerbem in ber Siegel
mehrere SJtonate auf Steifen au."
greiulein Sibel mar eben bei biefen SBorten mieber
erfeßienen.
„Sie bepßen alfo eine |>errf<haft, ^»err b. SCßalterS-
berg?" fvug fie, fiel) mit einer <£janbarbeit an’S CJenfter
feßenb.
„©in ©ut," berfeßte er einigermaßen fühl. „63 gibt
heutautage feine .fperrfcßaften mehr. Söunbert Sie baS
übrigens, baß i<ß ein 23efißtßum mein eigen nenne?"
„SBunbern? gm ©egentheil, i<ß faß e§ Shuen auf
ben erften ©lief an, baß Sie ein — ein mohlfituirter
SJtann feßeinen unb ein Äabalier obenbrein."
„Sie finb fehr gütig, gräulein Sibel, aber ich müßte
nicht, miefo fich ein fogenannter Äabalier bon attberen
Sterblichen unterfeßeibe, bie irgenb eine gute ©raießung
genoffen haben."
„£) hoch, hoch! ©in Kenner meiß biefen Unterfchieb
augenblicfficß ßerau§aufinben."
„Fräulein Sibel ift eine eingeffeifeßte Slrifiofratin,"
erflärte bie grau bont |>aufe. „Sie feßmört auf baS
blaue Slut unb feßmärmt bafitr."
„So? SDaS fann icß bon mir nießt fagen; menn idh
mäßlerifcß unb mißtrauifcß bin, fo ift eS gerabe meinen
StanbeSgenoffcn gegenüber ber gall. gcß ßabe auf meinen
SOßanberungen gana rnerfmürbige ©jemplare unter ißnen
fennen gelernt."
„Slcß, Sie feßeraen!" rief bie ©raießerin.
Digitized by Google
Wobclle boit 91. ©. ». Suttner.
105
„9?ein, idj fprccbe in bollern ©rnfte, beim mir ift oft
©elegenljcit getuorben, hinter bie ßuliffen 31 t flauen unb
bcn ©olbflimtner, ftatt beim ßampenfdjein , beim bict
intenfiberen Xageölid^t 31 t fdjen, unb ba nahm fiel) ba#
3 eug biel toeniger bornetjnt au#."
„25a finb ©ie tooljt ein — 25entofrat," führte ba#
grüulein ba# ©eplänfcl fort.
„galt# ©ie barunter einen Ofrei^eit unb SlufKärung
liebenbett 9)tcnfdjen berftefien, gemifj. 9U# Slnijänger ber
33 olf#ljerrfdjaft !ann idj midj jebodj nid^t befemten, toeil
id) eben ber 2ttaffe bie beiben botljin genannten 93e»
ftrebungen leiber abfpred^en muff; bie 2 Selt miß am
geiftigen unb moralifdjcn ©ängelbanbe geführt toerben.
®o dj, toir fontmen ba auf ein 2 ljema, ba# ^icr nidjt am
Drte ift."
„Söarum nidjt? 2 fdj finbe biefc fragen Ijödjft in*
tereffant."
„Sie finb foo!)l audj eine Cefterreidjerin , Fräulein
©ibel?"
„Unb ob! ©in echtes Söiener $inb."
„ 2 >a# badete id) mir; toenn 3 lbei Söiener 3 ufamnten=
treffen, bauert e# !aum fünf Minuten, fo berfaßen fte
auf ba# fo beliebte ©ebiet ber politifcI)=fo 3 iaten 2 )i#£uffion.
?lber feljen Sie, beftc# gräulein, eben um biefen unfrudjt*
baren 2 )i#fuffionen toenigften# tljeilmeife 3 U entgehen,
flüchte idfj aßiafjrlidj auf ein paar 5ötonate in‘# 2 lu#lanb.
2)a treiben bie £eute tool)l aud) ^Politif, aber mit SJtafj,
unb fte finben an anberen 2>ingen, mie $unfi, Siteratur,
SCßiffenfdjaft bodj immer noch mehr Sfntereffc."
,,©inb ©ie Pießeidjt felbft Zünftler?" frug $rau
b. 23lan#lo, bie bem ©efprädje eine anbere s Jtid)tung geben
tooßte.
„Dilettant l)ie* unb ba, toeiter nichts. Unb ©ie ? 4
toanbte er ftdj an .fpanni, bie fcljtoeigenb neben ber Butter
Digitized by Google
JOß am ÜJlccreSflranbt.
gefeffen Batte. „Sie Betreiben tooBI eine $unft? SJtufif
ober SJtalerei 1 ?"
„3cB Bettmnbere bie Äuuft," berfefjte bie SBefragte
ehoaS fdjücBtern. „SIBer id? toage midj nur aagBnft an
fie unb ntutBe Stiemanben 31J, mein Ätabierfpiel
anjuBBren ober meine Seidjnungcn { n 9tugenf<Beiit ju
neBnten."
„Sie fcBreibt aud) recBt BübfcBe Heine Sluffä^e," er=
gönnte bie EraieBerin eifrig. „So Bat fie Bon SJtcntone
eine feBr nette Sefdjreibung gemacht; aucB ein £agebud)
fiiBrt fie, allein baS ift ein 33udj mit fieben Siegeln; fein
profanes Sfuge Bat eS nodj au feiert Befommen."
„ES toäre aud) für einen Slnberen bon gar feinem
^ntereffe," berftcBerte fpanni. „SJlir Bient eS Bi et unb
ba aut 3erftreuung, tocnn icB bie Erinnerung an ber=
gangene 3eiten auf ein paar SJUnutcn ermeden fann."
„$)aS ift eine feBr gute ©etooBnBcit," fagte SöalterS*
Berg. „3ftn Sauf ber 2faBre fommt fo ein Heiner SebenS*
roman jufamnten, ber fidj oft unterBaftenber HeSt, als
biefe Südjer, bie für unferen 3eitbertreiB gebrucft toerben.
Sludj idj füBre geloiffenBaft mein j^ageBudE» unb berfcBIiefje
baffelbe forgfältig bor ben 9fugen SInberer."
„£>anni trägt eS fogar mie einen UnliSman Bei ficB,"
Bemerfte baS gräulein facBenb.
„2)aS Bat feinen guten ©ruttb," berfe^te baS junge
SJtäbdjen. „^dj fanb eS unbequem, ben aientlidj umfang»
reichen S3anb mit auf Steifen au neBmen, unb ba geid^ne
icB bie jtageSereigniffe in einem StotijBucB auf, um ben
SfitBalt bann, na<B ber fpeintfeBt, au übertragen."
SöatterSberg tooHte feinen SBefucB nicBt au ungebüBr*
lieber Sänge auSbeBuen; er Benufjte fomit bie eingetretene
Epaufe, um ficB au erBeben.
ffrau b. SlattSfo fagte tooBf „auf äöieberfeBen", aber
fie Betonte biefe Söorte nid^t auSbrüdlidj, unb fo meinte
Digitized by Google
rr
9lo»cfIe bon 91. ®. t>. ©uttucr. 1Q7
bcnu Söaltergberg, bafj cg mit biefem einen 9 JtaIe ab*
getTjan fei. ( 5 ben tooltte er bie Söor^immert^ür öffnen,
al§ itjm gräulein ©ibel nad&gceitt fam.
„ 93 itte, ^err b. Söattergberg, befudjen Sie ung redjt
oft; Sfljre ©egentoart Ijat auf 3?rau b. SlangJo eine fid^t=
lid^ gute SBirfung auggeiibt, unb ©ie glauben gar nid)t,
tote £>anni bon Sftjnen mit ©tjmpatfjie fpridjt!"
2)ag tourbe ifjtn jejjt bodj 3U arg. „gfrautein ©ibel,"
Ijob er fdtjarf an, „idj tnufj Sljnen unumtonnben geftetjen,
bafj mid) 3bte alfyu freuttblidjett Aufmunterungen un=
angenehm berühren. t?aft fdjeint eg mir, al§ fugten ©ie
meine SPerfon mit ber Stjrer ©djutjbefüljlenen abfidjtlidj in
Sßerbinbung 31t bringen. 2öo tjinaug fott bag? 3dj aa^te
3föeiunbbier3ig Saljre, bag junge 3 ftäbdjen bietteid^t ^üd^ftenS
ftcbcnsefjn. SBeld^e 9 toHe mutten ©ie ba mir unb it)r 3U?"
„Aber, -fperr b. SGßatteräberg, ©ie mijjbeuten meine guten
Abfidjten, ©ie mifjberftetjen mid§ gät^lidj, idij — idj — "
„Söern gelten biefe guten Abfidjten? 3 dj bin fotooljt
Sitten fretnb, toie audj ber gamilie, mit ber ©ie ntidj
um jeben fßreig in Sßerfe^r bringen toollen. 2öem foU
alfo ba ein 2)ienft ertoiefeu toerben, unb toorin beftänbe
biefer ©icnft?"
„Sdj toeijj toirflidE) nidjt — " berfe^te fie fiodettb.
„©ie tjaben bietteidjt red^t , eg tvar aubringlid^ bon mir;
neljmen ©ie eg mir nidjt übel, bitte, bie Abjtdjt toar, toie
gejagt, bie befte. Aatürlidj, toenn Sonett ber Umgang
nidjt gefaßt, bann — "
„S 5 a§ fjabe idj nidjt gefagt, allein icfj liebe eg, meine
eigenen Söege 3U gefjen unb midj in ber SÖaljt meiner
ftreunbe nidjt beeinfluffen 311 laffen. — Aidjtg für ungut,
fyräutein ©ibel, idj bin ein fffreunb ber Aufridjtigfeit unb
eg brängte midj fdjon feit einigen £agen, midj in biefer
©adje augsufpredjen."
Digitized by Google
108
$tm tDJeereSftratibe.
2 .
SBalteräberg fjatte ftcf) nodj feiten fo übellaunig ge-
ftimmt gefüllt, als am Slbenb unb felbft noch am folgenben
borgen nad) biefer Slu§einanberfeßung. Um bie buntme
©efdjidjte au bergeffen, befdjlofj er, nach Vtonte @arlo p
fahren.
6 r begab ftdj bähet jur (Sifenbahn, lief} fidj, am Siele
angelangt, im 4?otel be 5J3ari§ ein 3?rütjftü(f borfeijen unb
fdjlenberte herauf burdj ben Sparl, ber in ber boUften
llcppigfeit halbtropifdjer Vegetation ftanb. Von Velanntcn
traf er bieäntal Stiemanb; ohne S^eifel toaren Sille pm
©tiergcfedjte nodj Sti^a gemanbert, einer Veluftigung, ber
er gan ( } unb gar leinen ©efdjntad abgeminnen lonnte.
Stadjbem er fo eine ©tunbe auf unb nieber gegangen,
fdjlug er ben SDßeg nach bettt Äaftno ein, um bem ©piete
ein menig 3 uaufehen. 25ie SEifc^e maren fdjon alle ftar!
befefet unb aiemlidj biele Sufdjauer brängten ftdj um bie
fißenben ©Dieter, bie ernft unb eifrig nadj feber Stummer
ihre Äcirtdjen beftedten, Siffetn auffdjrieben , berechneten
unb tombinirten, um bann p fefsen unb in ber Sieget —
p bcrlieren. 2 Balter 8 berg manberte bon einem Sifdje
jum anberen unb moflte fid? fdjon in ben letjten ©aal
begeben, tuo Trente-et-quarante aufgelegt touvbe, al§ fein
Vlid pfällig auf einen Stoutcttefpieler fiel, in bem er
.jpanni’S Vater p erfennen glaubte.
Stein, er mußte fid) getäufdjt haben! Unb hoch, er
toar eä, in Trauer gefleibet, aber augenfdjeinlidj bon
feinem anberen ©ebanfen gefejfelt, al§ bon bem, ob bie
rollenbe Äuget in baS gemünfehte 3 fadj foltern merbe.
„©ine fonberbare Slrt, bie bor pei Sagen begrabene
Sodjter ju betrauern!" murmelte ber Veobad)ter bor ftch
hin, unb er nahm bem Slnberen gegenüber ©teUung, um
beffen ©piel 31 t berfolgen.
Digitized by
9lobtKe Don 91. &. b. Smtlner.
109
2 fn ber 9 Jtiene .fjerrn b. 33 tanS!o’S lomtte man beut=
lieh bie Ceibenfdjaft lefen; er fe^te arnar borberljanb nur
einzelne ©olbftücfe, aber mit fieberhafter -£>afi, unb feine
Slugen berfolgten mit gierigem SluSbrucfe bie ihiget, bie
nie bort^in fiel, mo er fte ju fehen hoffte. 9 ta<hbem er
fo ein paarmal berloren, bergrßherte er feine ©infätje,
allein mit ebenfo menig ©rfolg; bann lieh er einen
Staufenbfrantenfdjein mechfeln unb befdliicfte fogleich mit
ber $älfte beS SBetrageS eine ganje 9 ieihe Hummern.
Söieber bergeblidj! Stun marf er ben IReft auf 9 toth,
unb «Sdjmara !am jum Söorfdjein. ©in ameiter ©elbfdjein
mürbe gemeäjfelt unb ein britter, herauf, nathbem ein
Jgmufcljen ©olb nach bem anberen berloren gegangen mar,
fbrang ber «Spieler auf, um an einem anberen üifdje fein
©tücf au berfuthen.
„Starr! ^erjlofer Starr!" brummte SÖatterSberg.
„Söenn baS SDeine Slrt ift, SSroft 31t fuctjen, fo bebaure
ich S)eine armen Singehörigen." ©in ©efühl ber 9 >er=
adjtung befcfjlich ihn, aber eS 30g ihn bo<h 3u jenem Slifdje
hin, mo ber Slnbere fich einen Sßtah erobert hatte.
SBieber flogen bie Sanlnoten ber Äaffe 3U, unb bann
ging eS nochmals meiter, 3U einer anberen Roulette, allein
immer mit bemfelben ungünftigen SRefultate. 2>er SJtann
mochte fo im 3ritraum einer ©tunbe fiinfsehntaufenb
granlen berloren hoben.
Stun fchicit er hoch genug 311 h®f> en * benn er füef}
haftig feinen «Stuhl 3uriiä unb eilte bem SluSgange 3U.
ÜJtöglich auch, bßfs ber (Mbborratl) erfdjöpft mar.
SEÖie mit magnetifdjer $raft 30g e§ XöalterSberg hinter
bem Slnbeten brein, ber eben bie ^erraffe tpuab bem
SBahntjofe 3uhaftete. @r löste eine gahrlarte nach SJten«
tone, unb fein ^Beobachter that beSgleichen, ohne recht 311
miffen marum, ja, er blieb bem SJtanne fo auf ben Werfen
bafe er in baffelbe ©oupe mit ihm au fifcen !am.
Digitized by Google
110
Slnt 9J!eere?ftranbe.
«g>err P. SBlanSfo füerte Perbriefjlicfj jut anberen Seite
3 um genfter IjtttauS. breite er ben ifopf Ijerum,
iiuifterte feinen Söagengenoffen unb fagte, leidjt an ben
|>ut greifenb: „4?err P. SöalterSberg , toenn idj nidtjt
irre?"
SBalterSberg anttoortete bejatjenb, unb nun erging ftdj
ber Slnbere in einer langen fRebe über bie Stmmoralität
ber Spielbanf. „3fdj begreife nur nidjt," fd^to^ er, „toie
man bei ben ßenten, bie eS fo offenfunbig auf bie SEafdfen
ber 9?eifenben abgefe^en fjaben, fpielen fann."
„Sie fjaben eS nie Perfudf)t?" frug SöalterSberg.
„9tie! llnb idf) toerbe rnicfj audj niemals baau betoegen
laffen."
„GS ift immer gut, toenn ber 5Jtenfdj feinen ©runb*
füllen treu bleibt. 3df) geftefje, idj Ijabe nie biefe Gfja*
rafterfbärfe befeffen; freilich toeiff idj immerhin getoiffe
©rennen einjutjalten."
„©lauben Sie baS nidjt! Ginmal bem Teufel Per=
fdjrieben, ftnb Sie audj fdjon für immer in feinen Älauen."
Gine furae 5ßaufe folgte biefer Sßerfidfjerung, bann fu^r er
fort: „Sie fahren alfo öfters nacfj klonte Garlo?"
„2fa, Pon 3 eit au 3eit."
„Söerben Sie morgen bort fein?"
„9tein, unb bie folgenben 5£age audfj nidfjt, benn idj
fjabe einen SluSffug naef) ©enua Por, ber minbeftenS eine
SSodje in Slnfprudj neunten bürfte."
„2>a tfjun Sie fefjr redjt, bie 3«t anberS au ber»
bringen," fagte |jerr P. SlanSfo beifällig.
SBafterSberg laS inbefj fef»r gut in ber 2Jtiene beS
Slnberen bie SSefriebigung, bie biefer empfanb, auf einige
SEage pon einem läftigcn 3?ugen befreit au fein. Gr
füllte feine ßuft, fidj in ein toeitereS ©efprüdj mit biefem
|>eud(jler einaulaffen, unb 30 g eine 3«tung IjerPor, in bie
er fidj pertiefte, bis man enblidj in SJtentone anfant.
Digilized by Google
DlcbeHc bon 'Ä. ©. b. Suttner.
111
9lm nädjften borgen fitljr er, mie cS mirflidj in feiner
Slbfidjt gelegen ^atte, nach ©enua unb lehrte erft nach
einer Woche aurücf. ^in unb toieber mar eine leife ®r=
innerung an |>annt in itjm aufgetaucht, aber bie ©rinne*
rung ^attc nic^tö ©rfreulichcS für ihn, beim faurn mar
ilfr SBilb bor feinen geiftigen 2 lugen erfdjienen, als fidj
auch fdjon ber Wann neben ihr jeigte, ben fie 93ater
nannte.
Cb er mobl biefe Wodje ffeifjig auSgenüfjt ^atte, um
feiner fieibenfdjaft ju fröljnen? ©ie Slntmort auf biefe
{frage erhielt er aufaflig bon bemfelben Sßelannten, ber
ihn bamalS jum 91uSfluge nadj 5tijäa eingelabett hatte
unb meldjer eben beute nad) Wentone !am, unt au febett,
maS aus bem berfdjoltenen Waltersberg geworben fei.
„kennen Sie bietteidjt einen getoiffen .fperrn b. SBlnnSfo,
einen Sanbsmann bon Shnen?" frug er, nad)bent mau bie
erften 33egrüfjungSmorte auSgetaufcbt hatte-
„Oberflächlich, ja."
„©er Wann ift ja beS ©eufelS! Sfdj evlunbigte mich
im Jfafino nadb feinem tarnen, toeil mir fein mabnftnnigeS
Spielen auffiet."
„So? £at er gewonnen?"
„©emomten? Wan fagt, er fei geftern bei hunbert*
taufenb {fronten 93erluft angelontmen."
Waltersberg audte gleidjmütbig bie Stdjfel. „Wenn
er baS ©elb aum 3?erfpielen hat, unb bie Sadje i^nt S3er=
gnügen macht, ift nichts bagegen einaumenben."
,,©aS ift eben noch febr bie {frage, benn er mar in
ber äufjerften Slufregung, als baS le|te 9i efteben ben Weg
allen ©elbeS ging, unb bann fteltte er an bie 3?att! bie
3 umutbung, ihm auf eine ©epefdje b* n f bie er an feinen
9tedjtSfrcunb fenben mollte, einen Ärebit auf 3 toanaig=
taufenb {franfen 3 U eröffnen."
„Welches Slnfinncn bie S3an! natürlich abfdjlug."
Digitized by Google
112
9lm 9Jleert§jkant>e.
„SetbftPerflänblich. Unb barob noch größere (Srbitte*
rung unb Stufregung unb ber feierliche Schwur, bie 33ant
ju fprengen."
„2öof)t betomm’ä! Soldje SJtenfchen finb bie fidjerften
Cpfer ber Spielbant."
2llg ber 33cfucher fidj toieber entfernt hatte unb 2Balter§=
berg allein geblieben mar, lief} er feiner (Sntrüftung, bie
er Por bem Slnberen jurüctgehalten, freien Sauf.
„Schänblich!" rief er. „Ser SJtann ift auf bem
äöege, fidj unb bie Seinen itt’S Serberben au ftür^en!
3öa§ mirb au§ bem unglüdlidjen Stäbchen merben? Strme
kleine! 3d) fe^c eine buntte, tummerbotte unb PieHeidjt
elenbe 3ufunft Por Sir." @r fd^ritt aufgeregt im Zimmer
auf unb nieber, bann fuhr er ftd} plötjlich mit ber |>anb
über bie Stirn. „2öa§ ereifere ich midh, maä forge ich
um Slnbere? Ser SJtann hat PieUeidjt 9?eichthümer jur
Verfügung unb tann foldje Schlappen erleiben, ohne bafj
ihm ber SJerluft ju nahe geht. <B mag ja fein, bafj — "
Ser Siener unterbrach ihn in feinem Selbftgefpräche,
inbem er eine Itarte überreichte unb ntelbete, baff ber
|>err unten marte. 33lan§fo! 28a§ mottte biefer SHenfch
Pon ihm? (Stma eine SBefanntfchaft toieber antnüpfen,
bie äöatterSberg unbebingt abjufchütteln entfehtoffen toar ?
„$aft Su gejagt, bafj ich 3 « 4?aufe fei?" fragte er
ben Siener.
„Satoohl. Ser #err frug mich barnadj, bepor er mir
feine $arte einhanbigte."
„®ut, führe ihn herauf."
Ser SSefucher neigte leicht ben Jtopf, at§ er eintrat,
unb martete, bi§ ber Siener bie Sljür hinter ftdj ge*
fdjtoffen hatte; bann Jagte er, einen unbefangenen Son
anfdjlagenb: „$err P. Söatteräberg , eg gibt Umftänbe,
too man fich Por Sltlem an einen Sanbgmann menbet; Sie
finb hoch auch Ccfter reicher?"
Digitized by Google
Rosette ton 9t. ®. b. Guttntr.
113
„2ltlerbing3," crtoiebertc ber Slnbere genteffen
„Sdj aud); idh bin au3 Siebenbürgen, alfo int Weiteren
©inne ein £anb3mann."
„3t<h Weif} eS, $err b. VlanSfo, berftehe aber nicht
recht, was biefe (Einleitung — "
„ 2 )ie ©ad)e ift fehr einfach. 3 <h hatte in ber lebten
Seit unborhergefehene 2 lu§lagen, unb befinbe nti<h äugen»
blidlich etwas in Verlegenheit."
„Vitte, ich Weif} nicht, ob ©ie recht thun, midh in
3h* Vertrauen ju jiehen," unterbradh VlatterSberg ihn
froftig.
„©eben ©ie," fuhr ber Slnbere unbeirrt fort, „idj
habe heute eine 2 )epef<he an meinen fftedhtsfreunb ab»
gefchidt, bamit er mir umgehenb bie nötigen Selber
hierher fcnbe." (Sr halte mehrere Rapiere aus ber Hafdje.
„2)a, bie Cuittung bom Helegrapljenamte, unb hie* bie
Slbfchrift ber 3)epef<he, eS ift baS ju meiner ^Rechtfertigung
unb 3 h r ^ ©idjerftettung."
„ 3 u meiner ©idjerfietlung?"
„Vun ja; ich wäre Shnen nämlich berbunben, menn
©ie mir bis aum Slnlangen beS VetrageS einige taufenb
granfen — etwa jehn — borftreden wollten. $n längftenS
bier Hagen — "
„(Sntfdjulbigen ©ie. Wenn ich ©ie unterbreche unb bie
peinliche Vefpredjung abfchneibe, -jperr b. VlanSlo, idh
fann 3 hnen ben gewünfdjten Sienft nicht leiften."
,,©ie wollen hoch nicht fagen, baf} ©ie feine aehn»
taufenb gfranfen im Vefttj haben?"
„3<h will einfach fagen, baf} eS gegen mein ^ßrinjip
ift, Selb ju berleihen."
„^rinjip!" rief ber Slnbere achfeljudenb. „63 gibt
eben 3luSnahmSfäHe, Wo man boit feinen Sepflogenheiten
abgeht."
„Sie ©ie aum Veifpiel bon jener, nicht 31 t fpielett."
1891. v. * s
Digitized by Google
114
91 m 2JteereS|Uanbc.
„SBotlen ©ie Pietteidjt behaupten — "
„3a, ich teilt behaupten, bafj ©ie gefpielt haben unb
noch fpielcn wollen. 3$ fel&ft habe ©ic gefeljen, unb
heute fpridjt man brüben Pon nichts Slnberem, al§ pon
3h*en grofjeu 33erluften."
SDer Sßefudfjer lachte geatoungen. „9tun ja, eä ift Wahr,
ich habe Spedj gehabt, allein jefjt toeifj ich, toie bie ©acfje
anjupacten ift: ich habe mir ein ©pftern auägefonnen, mit
bem idfj einen brillanten ©rfolg haben teerbe."
„Söer bon ber Xafelrunbe ber fftoulette ober be§
Trente-et-quarante hätte nicht fein ©pftem, mit betn er
bie 93anl fprengen ju müffen glaubt!"
„SBollen ©ie mir geftatten, 3^nen ba§ meinige näher
3U erllären, fo werben ©ie fogleidh fehen, bafj e§ un=
fehlbar — "
„3<h banle, ich Perlange Wirtlich in biefer grage leinen
Unterridht; Wenn idfj hier unb ba fpiele, fo gefehlt eä
einfach nur beS 3eitPertreibe§ halber."
„Um alfo auf bie eigentliche Slngelegenheü aurüäau*
lommen — "
„3<h mufj ©ie toieber unterbrechen unb bitten: lommen
toir nicht barauf juriid; ich lann Verlangen unter
leiner S3ebingung erfüllen."
„©ie werben mir aber bodh nidht bie Slngabe be§
©runbeS Pertoeigern?"
„3dfj habe bie Perfdjiebenften ©rünbe: erftenä fagte
ich 2tfjnen fdjon, bafj eS gegen mein ißrinaip fei, ©elb au
Perleihen; bann finb toiv einanber fo gut toie fremb, toie
Eäme ich alfo baau, 3h n en einen S)ienft au leiften, ben
ich fogar einem greunbe Pertoeigcrn würbe? Unb fdfjliefj»
lieh — bodh biefe ©rünbe genügen Wohl."
„Unb fdjliefjlidfj?" beftanb ber Slnbere auf bem brüten
SPunlte.
„9hm, fdfjliefjlich Würbe ich om allertoenigften baau
Digitized by Google
9ioöeHe bon 8. ©. b. Suttner.
115
meine -jpanb bieten, ba{j ein Sromtlienbater bietteidjt fidj
unb bie Brunft ber Seinen burcb feine Spielleibenfcbaft
gefäbrbet."
„©rlauben Sie, baS fd^mecft etmaS nach Sebormun»
bung! 3d) glaube, meine Pflichten fetbft genügenb ju
fennen."
„Um fo beffer; reben mir alfo nicht meiter bon ber
Sache."
„@ut, taffen mir baS ©anae. l^ätte bebenfen
fotten, bafj man in ber grembe nie bei ßanbSleuten ©e*
falligfeiten fudjen fott. ©ntfdjulbigen Sie, bafj ich 3^re
3eit in Anfprudj genommen höbe." @r ergriff feinen
4?ut, ben er bortjin auf ein Aebentifdjdjen gefteECt. ,,©S
ift nur bebauerlich, bafj ber Spruch : , Noblesse oblige!*
^eutjutage nidjtS meiter als eine leere ?P^rafe ift."
„3n fotzen fällen getoifj. fDteine Mitbürger* ober
StanbeSpflidjt gebt nicht fo meit, einem Anberen jum 23er=
fpielen feines ober bielmehr meines ©elbeS ju berhelfen."
„3h«S ©elbeS? Sott bamit gefagt fein, bafj Sie in
mein ttöort einen 3meifel fefcen?"
„2fdj holte ben Augenblid nid^t günfiig für Sie, fidj
auf’S h oh e SRofi au fetjen," entgegnete ttöalterSberg eifig.
„UebtigenS fott bamit nur enbgiltig gefagt fein, bafj eS
3eit märe, biefe für feinen Übeil erquiefliebe Untervebung
abjubredjen."
25er Attbere hotte eine bcleibigenbe ©rmiebetung auf
ben Sippen, aber er begnügte ficb, fpßttifdj flu lächeln,
unb berliefj bann ohne meiteren ©ruf} baS 3imnter.
„Auch mieber ein faubereS ©yemplar bon einem $a=
balier!" badjte SöalterSberg. ©r ftingelte bem 2)iener,
unb als biefer eintrat, fagte er: „ttöenn jener |>err nodj
einmal fomnten fottte, fo bin id) nicht $u fprechen; ber=
ftanben?" —
2)er fonft fo angenehme unb erquidenbe Aufenthalt
Digitized by Google
116
Im aJleereSflranbc.
toar Söattergberg biegmal 90113 unb gar berleibet. 2lm
liebften hätte et aufammengepacft, um einen anberen Crt
aufaufudjen, bann aber lant eg toicber tuie Xrotj über ihn,
unb et toottte nicht einfehen, toarum et bent Slnberen ba§
gelb räumen füllte. SBenn bet eg iibtigeng fo forttrieb,
fo toar ohnebieg feineg Sleibeng nic^t lange; noch ein
paar ähnliche Serlufte, fattg bie ganae ©efdjidhte mit ber
©elbfenbung auf äßahrljeit beruhte, unb $err b. Slangfo
toar in bie Sage berfetjt, fi<h Don ber San! bie Stittel
aur ^eimreife a u erbetteln. Unb bag Stäbchen? Sei
bent ©ebanfen an £anni erfaßte ihn ein foldjer Born
gegen ben Sater, bafj er bebauerte, benfelben fo glintpf»
lieh burchgelaffen 3U haben.
@r nahm $ut unb Stotf unb begab fictj in’g greie,
um feine ©rregung augfodfjen an taffen. S)ie gewöhnliche
Sromenabe hatte er feiger berntieben, um Siemanbem
bon ber gamilie au begegnen, unb auch heute fc^lug er
einen ©eitentoeg ein, ber burch bag abgelegene ärmere
Siertel in’g greie führte. 2 llg er bie letzten Käufer
hinter fidfj hatte, bog er in ber Stiftung nach einem
Oibentoälbchen ab, bon too man an einet einfamen
©dffludjt gelangte, bie fidj toeit in bie Serge Ifiiteinaog.
$er Sßfab tüar fd^mal unb au beiben ©eiten bon atterlei
©etoäcfjfen eingefaßt, bie ^ier, bon bertoeljten ©amen»
lörnern aufgegangen, fid^ 3« einem förmlichen Keinen
Söalbe bertnadhfen hatten.
©eine ©ebaitfen toaren noch gana bon ber ftattge^abten
©eene in 2lnfpruch genommen unb fo fdjritt er bann
toeiter, alg ihn ein leifer 9 tuf ptö^tid^ aus feinem Srfiten
Weifte. Sie ©timme hatte er fogleidj erfannt unb be»
troffen blieb er nun fteljen.
,,©ie hiet?" fogte er in einem Sone, ber nahe an
Sarfdhheit ftreifte. „Söie fornmen ©ie hierher — unb
no<h baau allein?"
Digitized by Google
9Iot>tHt boit Ä. b. ©uttiur.
117
©ie fab ihm mit einem Slugbrucf beg Erftauneng in’g
@efid)t; biefe harte 9trt mar fie bon iljm nicht gemohnt.
„ 3 dj fudjte bie Einfamfeit, um mit meinen ©ebanfen allein
ju fein," faßte fie bann.
,,©o? 9ludj ich hatte biefelbe Slbftcht, unb nun ftören
mir einanber gegenfeitig." Er hatte amar ben fdjroffen
£on gemilbert, aber ber ©inn ber SBorte traf |>anni mie
ein gauftfdjlag. SJiefe Begegnung fiörte ihn unb mar
ihm unangenehm!
Eg auctte fehmeralidj um ihre 2tugen, bie fie halb
fchlofj, unb bag -gjänbdjen fuhr haftig nach bem .jperaen,
mie trenn baffelbe ein jäher ©chmera burdjfahren hätte;
bann fagte fie tonlog: „ 2 >er Sufatt allein berbient einen
töortourf." ©ie brücfte fi<h aur ©eite, fotoeit eä ber
fdjmate 2 öeg geftattete, unb fcfjritt rafdj an ihm borbei.
„ 2 >u bift hart unb ungerecht gemefen !" fagte er ärger»
lieh a« fi<h felber. „38ag liefjeft SDu bag ßinb bafiir
entgelten, bafc 35ir ber 93ater bie £aune berborben hat?"
fiangfam ging er meiter, um jeboch nach turaem iUtarfcbe
flehen au bleiben unb unfdjliifftg aurücfaublicfen. ©oUte
er ihr folgen unb bie ©ache mit ein haar freunbUdjen
SBorten gut machen ? Söoau ? $ie Stellung, bie er aum
Sßater genommen, hatte bo<h ein» für allemal jeben 93er=
lehr unmöglich gemacht, ja, bielleicht hatte $ener ben
2 >ienft fogar mit Söiffen ber ©einen, etma auf Stnrathen
beg gräulein ©ibet, begehrt. gn biefem gälte mufjten
ihm ja auch bie grauen Übel tnoHen; fttra, eg toar beffer,
er lieh bie 2 >inge fo, toie fte ftanben.
2 öenn er aber geglaubt hatte, h^r 9tuhe unb 9luf=
heiterung 3 U ftnben, fo mar bag ein grrthum gemefen;
immer mieber flieg in ihm bie unangenehme Erinnerung
auf unb bag S3ilb ber kleinen, bie ihn mit einem fo fdjmera»
liehen 2 lugbrude angeftarrt hatte.
2 öag mottte eigentlich nur biefeg geheimnifjbotle Söefen
Digitized by Google
118
9lm 2Jl««8ßnmbt.
„ 3 «faE" bon ihm? SBarum brängte e§ ihm 6 alb in
©eftalt be§ SrüuleinS ©ibet, halb in ber ^»anni’ä felbft
bie $erfon beä jungen Stäbchens mit folget Seljatrlich*
feit au f? 2 Bol)l War baS gtedchen, auf bem fie fiel) SSeibe
befanben, Hein genug, um eine öftere ^Begegnung Wahr«
fdjeinlich ju machen, aflein eS gab noch biele anbere
Stenfchen hier, mit benen er nicht fo auffaßenb jufamnten»
braßte, unb in beten innere Slngelegenljeüen er f<hon gar
nicht berWidett Würbe. Sfeijt moßte et bod) feljen, ob er
bem nicht entgegen lonnte. Söie eS festen , hatte ftd^ bie
Äleine biefen Crt nur |u ihren ©pajiergängen gewählt;
ba brauchte er ja nur ein nochmaliges kommen ju bet«
meiben, inbem er ein anbereS 3 iel fudjte; eS gab noch
eine jmeite foldje bidjtberwadjfene ©flucht; bie foßte bon
nun an feine (Sinfamfeit merben, faßS er überhaupt noch
baS Sebürfnifj nach aieltofem Umherftreifen fühlte.
SiefeS Sebiirfnifj zeigte fich aßerbingS fchon am forn«
menbenHEage; um aber nicht wiebet in baS fortwäljtenbe
unfruchtbare ©rübeln ju berfaßen, nahm er ein Such
mit. (Sr fdjritt rüftig bie Slnljöhe hinan, an ben 3ier«
liehen Sißen borbei, bie, 3Wifd)en Sßalmen, Orangenwälb«
chen unb Sufchtoer! halb berftedt, ben Slbljang gegen baS
Steer hin beherrfchten. Sont lebten £anbbaufe fdjlängelte
fich ber äöeg höher in baS ©ebirge hinauf unb am (Snbe
beffelben lag bie ©teße, bie SöalterSberg für feinen ljeu=
tigen ©pajiergang gewählt ^atte.
9 tacf) einer SBeite blieb er flehen, um 9 ltljem 3U fdjöpfen
unb ben 39 lid über baS reijeube SSilb fdjweifen 31t taffen,
baS ftch ju feinen {frühen ausbreitete, bann ging er toieber
Weiter unb halb trat er in einen bichten £>ain bon fnor*
rigen, bidftämmigen Cliben, ben er burchfchritt, um enb»
lieh auf ben gefuchten $fab 3U gelangen. 3« beiben
©eiten Wucherte aßerhanb ©trauchwerl, 3um Üheil ntit
Slfittjenbüfdjetn befäet, bie einen föftlidjen ©eruch ber«
Digitized by (ifoogle
9Ioöet[t tum %. ©. b. Suttntr.
119
Breiteten. S5ort, too ftdj bn 8 ©eftriip^ etmaä listete, mar
baä frifcfje ©ra§ mit 3?eitdjen beberft, unb er biicfte fidj, um
ein paar bon ben buftenben Sßlumen in '8 Änopflod) ju ftecfen.
2IIS er fo, ben 93tidC ju ©oben gefenft, bafjinfdbritt.
Blieben feine Slugen plötzlich an einem Iteinen ©egenftanb
Raffen, ber bor iljm auf bem Söcge lag — ein fcbmarjeä
SüdfjcTdjen mit Steiftift, meldjeä bermuthlidj ein früher
2tuäflügter ^ier bertoren fyitte. fRafdj ^ob er baffelbe
auf unb bog bom fßfabe ab, gegen eine bon SBufdjmerl
umfäumte fDiimofe ju, hinter beren Stamm er ein prüdj»
tigeS fRutjepIäfcdien fanb. fDtectjamfch b^tte er feinen 3 ?unb
in bie 5£afdje geftecft, nun aber, ba er fein 23ucf) b«bor=
30 g, fam if)tn berfelbe mieber in bie 4 ?anb. SGßenn er bem
S3erluftträger fein (Sigentljum jurüiJerftatten motlte, muffte
er bodj borerft miffen, too berfelbe 3 U fudfen mar, unb
barüber fanb er bermutfjlidj 9luffd)luff, menn er ben 3 n=
halt burd)blätterte.
(Sr öffnete baljer ba 8 Sücfjeldjen unb fanb, baff eä
etrna jur «gjälfte mit einer Keinen, feinen ffraucnfdjrift
gefüllt mar. fRafdj überflog er ein paar Seiten. (Sä mar
ein Tagebuch, unb ba muffte er nicht reibt, ob er nicht
eine Snbiäfretion beging, aber er berfiel aufüttig auf
mehrere 93erfe, bie fein Sntereffe machriefen:
Spüren roirft bu’3 batb genug:
3 n bie SOßelt pafft nirgenbä recht,
2 Ber nicht ftart ift ober ttug,
2 Ber nicht reich ift ober — fehlest.
3luf hornigem 25anbcrpfabe
$ört ^reunbfehaft auf utib ©nabe.
(SrfefjnteS? ^löfclich nah,
Äann bir’S oom Fimmel regnen:
2iuf jeber Straffe ja
.ftann bir bein ©lücf begegnen.
Digitized by Google
120
Wm 9Jletre9|tranbt.
2£cnn ich belcibigt burct) gtadje imb Sd&roacbe roar,
Stets fanb ict), bab SDtitleib bie ebetfte Städte roar.
Grnft Siel.
S5ie SBefiberin btcfeS üagebucbeS toar fteber fein ober*
fläcblidjeS SDurdjfdjnittStoefen; ba§ glaubte er fdjon barauS
fcbliefjen ju bürfen, bafj jene Sprüche be3 SDic^terS ihren
befonberen ©efaUen erregt batten, unb halb fanb er nod)
eine toeitere SBeftättgung in einseinen eigenen ©ebanfen,
bie bter unb ba eingeftreut toaren. Slefd brängte e§ ihn
um fo mehr, bie toeitere geiftige SBefanntfd^aft ber ©igen*
tbünterin 3 U machen. ©r blätterte toeiter.
„10. fDtärj. San Sßier b’Sürena. 2öir Oerliefjen ben
SBagen, ba hier eine Stunbe fDüttagSfiation gemalt tourbe.
SDie toarme Sonne unb ber blaue |>immel traten ber
armen Sophie ftcbtlicb toobt; fte fpradj beiter unb ab
ihre Suppe mit Slppetit; als aber ba§ ©locfenseidjen ge*
geben tourbe, fiel fte 3 U unferem Schieden halb ohnmächtig
in ihren Stubl jurüdf. SQ3ir toufjten un§ feinen fRatb,
ba fprang bont 9tebentifdje ein |>err berbei, ber mir fdjon
borbin aufgefallen toar, nahm bie JJranfe ohne Umftänbe
in bie 3Irme unb trug fie toie ein fHnb bem SBagen 3 U.
25a§ toar getoib lieb bon ibm. ©ine eble, flatttid^e, fpm*
patbifebe ©rfdjeinung übrigens."
SBalterSberg fd^ob mit baftiQer JBetoegung ben $ut
jurüd, toie toenn ibm plöblidj 3 U toarm mürbe, bertoanbte
aber feinen SBlid bom Suche.
„3<b meib ni<bt, ob e 8 SInberen auch fo gebt," Ia§ er
meiter, „aber mandje fDtenfdjen gemittne ich gleich beim
erften Stale lieb, unb toenn fte biefe meine Zuneigung
rechtfertigen, bann fönnte ich für fte burdj’S {Jener geben.
Storno banfte ibm stoar, allein nicht freunblidj genug;
ich glaubte mich berpflidjtet, ihm noch ein paar marrne
Söorte 31 t fagen. Cb ich ibn je mieber feben toerbe?"
Digilized by Google
ffloDtH« bon 91. ©. b. Sutlntr.
121
35er Sefer liefe bie ^anb mit bcm tBiidjelchen finfen
unb ftarrte bor fidf) in’8 ©rüne fein; bann, nach einigen
Minuten, nahm er feine ßeltüre toieber auf unb Blätterte
rafdfj toeiter; Bei einer ©teile machte er toieber $alt:
„17. SJtärj. 3dfj Bin iljm Begegnet! @r toar fo t^eit=
nehmenb unb lieBebolt, erlunbigte fich nach ber armen
ßranfen unb legte mir bann freunblidj bie |>anb auf ben
Slrm : ,Unb toie geht e8 3^nen, Fräulein V ©eine ©timme
hatte einen eigentümlich toarmen, herzlichen Älang. 3fch
freute mich toirllidfj, ihn toieber gefehen ju haben, unb
hoffe, bafe e8 nicht jum lebten 9Jtale toar.
21. 3Jtärj. ©8 toar eine berjtoeifelte ©timmung, bie
fidj meiner nach bem fd^recflid^en ©reigniffe Bemächtigt
hatte, unb hoch füllte ich faft ettoa8 toie ©rleidjterung,
al8 mich gräulein ©iBel aufforberte, ein toenig ßuft zu
fdjityfen. ©ie ahnte tootjl !aum, toarum ich ber 2luf=
forberung gleich golge leiftete. 3<h tourte eben, idfj toilrbe
ihn treffen, unb ba8 toilrbe mir ^Beruhigung berfdjaffen.
SBirtliclj fafe er auf feiner getoöljnlicljen S5anf. Sch fall
iljm bie ßrfdjütterung an, al8 er midj in ber Ürauer»
Reibung erfannte ; er !am auf un8 jugeeilt unb toieber legte
er mir bie ^anb auf ben 5Hrm. ,2Jiein arme8 gräulein! 1
2)iefe toenigen SBovte enthielten fo biel unb fte brangen
mir fo tief, fo tief in’8 4i>erj. 3fa, ich habe mich nicht
getäufdfjt: er ift gut unb ebel!
22. 3Jtärj. $eute hat er un8 Befudjt. Seiber Blieb
er nicht lange unb eS fdjien mir, toie toenn ihm gräu=
lein ©ibel’8 SRebefud^t mißfallen hätte* $ie arme ©ibel!
©ie meint e8 gut; fie ahnt in ihm einen greunb, toie er
un8 9toth thäte, unb ij°ffte, Burth ©efprädjigleit unfer
$au§ für ihn anzieljenb ju machen. Sch fürchte aber
faft, er toirb fo Balb nicht toieber fommen.
i
Digitized by Google
122
Sm ÜJltertijJronbe.
23. 9Jtärz. 3$ fah ihn heute nid^t auf ber Sßro*
tnenabe. Slater fattt in eigentümlicher Stimmung nach
$aufe; et l^atte, tote er fagte, eine grofje Sfufjparthie in
bie 33erge unternommen, aber ber Spaziergang freien ihn
nicht zerftreut zu haben; im ©egeutheil, er mar berbtiefj*
lieber unb ftreitfüchtger benn je, unb fdjtieb SlbenbS einen
langen SBrief.
30. 2Jtärz. Sie ganze Seit über läfjt er ftdj nirgenbS
blitfen. 3ft er etma abgereist? Allein, ba hätte er bodj
pon un§ Slbfdjieb genommen.
Sie 3Kutter macht mir Sorgen. Seitbem mir ben
©afttjof berlaffen höben, um, mie Söater fagt, nid^i fo
heibenmäfjig biel ©elb au§zugeben, unb in einem f leinen
<§äuäd)en allein mohnen, fühlt fte fidj auffaUenb fchmach
unb leibenb. Sazu noch bie üble Saune Katers, ber ben
ganzen Sag brummt unb an SiKem SluSfteHungen macht.
©8 finb ba§ leine erquidlichen Sage.
31. SJtärz. $eute enblictj traf ich tu toieber. Slber
mie ganz anberä mar er bieSmal! Seine SJtienen ber*
ftnfterten (ich, al8 mir uns auf ber einfamen Stelle be*
gegneten, bie ich mir gemählt, um bem ©emüljle lachen*
ber, fröhlicher SJlenfdjen entrüdt zu fein unb mit meinen
traurigen ©ebanfen allein zu bleiben. @r gab mir zu
berftehen, bafj ich ihn ftöre, bafj ihm ein meitereS Sn*
fammentreffen unangenehm fei. O, menn er miifjte, mie
meh er mir gethan hat! 4?abe ich ihn beleibigt ober ge*
tränlt? 3ft er ungehalten, bafj man ihn bamalS nicht
bringenber aufforberte, mieberzulomrnen ? Sie jDtutter
hätte e§ gerne gethan, aber fie fürchtet nichts fo fetjr, al3
unbefdjeiben ober gar zubtinglidj zu fd^einen. 2ludj mir
geht e8 fo, unb barum mitt ich mir einen anberen Ort
für meine Spaziergänge mählen; menn idh ihn mieber
Digitized by Google
fllobtffe öon Ä. ®. ». ©utlnet.
123
träfe utib »uenn er wieber fo hart wäre, idj glaube, ich
müjjte bor iljm in Sljtänen auSbrechen. 3 <h fann nicht
glauben, mich in iljm getäufdjt ju haben; et ift nicht
hartljersig unb ungerecht, er mufj einen ©runb haben,
tuarum er mich meibet."
2BalterSberg fhidj fiel) Wie nach bem 6 rWa<heit auS
einem Üraunte über bie 9lugen. 35 aS, Was er eben ge=
lefen, batte ihn fo grünblich burcfjeinanber gerüttelt unb
fo berblüfft, bafj er erft nach Raffung ringen muffte, um
3 U ruhigem ffladjbenfen 3 U gefangen.
„ 3 ft fie bei ©innen?" rief er enblidj fo laut, baff
iljn feine eigene Stimme aus bem traumhaften 3uftanbe
Wecfte. ,, Heinrich, fei fein £hor! 35u, unb biefeS $inb! —
55odj WaS ift eS »beiter? 3>ie 3ugenbtljorheit eines bhan=
tafiebollen 9JtäbchenS, baS über fur 3 ober lang felbft über
biefe fonbevbate ©ch»bärmerei ladljen wirb! fJtein, nein, ich
barf, ich »oilt baS nicht für 6 rnft nehmen, »oenn idh mir
audh als ehrlicher Stert geftehen mufj, bafj midh bon allem
Slnfang an ein gewiffeS ©twaS 3 U ihr hingesogen hat. 3a,
»nenn idh «nt fünfsehn 3 aljte jünger toäre! 3 « ihr hätte i<$
bieHeidht 3 ene gefunben, bie mein ©lücf geworben wäre.
Unfere 3*>een Hingen nterfwürbig har»nonifdf) sufammen."
(Sr blätterte wieber im Sächelchen unb faS nodhmatS
flüdhtig bie ©ebanfen, bie fie bort angebracht hatte.
„35a fpridjt ber ahnenbe, etwadjenbe unb ftrebenbe
©eift eines SBefenS," badete er, „ber an ber ©eite eines
©teicljgeftnnten unb eines halbwegs SluSgelemten 3 U Wunber*
barer (Sntfaltung fomnten würbe. 6 S müfjte eine hohe
Sfreube fein, ben ßehrmeifter absugeben, su fdhulen, su
bilben unb ben richtigen SDÖeg 3 U seigen, ber 3 ur Wahren
©rfenntnifj unb 3 ur h ö <^f^cn SSefriebigung führt. Gin
fcfjöneS 3iel fürwahr, allein" — er feufate Wehmütig —
„eS ift ein Sraum, weiter nichts."
Digitized by Google
124
9tm SJUercalhanbe.
3fn fRadjbenten betfunfcn, btiet» et nodj eine ©eile
fifjeu, bis er fidj enblidQ aufraffte. Söie fottte er ifjr
feinen gunb 3utommen taffen? Siljr 5 tame toar nirgenbS
angegeben, alfo tonnte ber Sinber unmöglich erraten,
tuet ber Sefttjcr toar; eine 3ufenbung toar f om {j. n j^ t
möglidj. ©ie t)ätte erraten müffen, bafj gerabe er ber
Sfinber getoefen fei, unb fte t)ötte bor ©djam bergeljen
müffen.
S)a tarn iüjnt ein ©infall, ber if)m gut freien, ©o*
halb fxe ben Verluft brS 2 agebud)e 3 entbedte, muffte fie
ja bermutljen, baff eS auf iljtem ©bajiergange bertoren
gegangen fei, unb fid, erlief tarn fie jurücf, um barnadj
3U fudfen; baS 58 efte toar alfo, er legte baS Vüdjlein
toieber bortljin, too er eS aufgelefen.
SBenn aber mittlertoeite jemanb StnberS beS ©egeS
tarn unb, toeniger getoiffentjaft als er, ben 3?unb befielt ?
©i, baS toar nidjt felfr toaljrfdfeinlidj ; tjierljer berirrte
fidj nur feiten ein ©bajierganger, unb ohne Steifet
bauerte eS nidjt lange, fo tarn fie in alter ^aft, benn eS
muffte ilfr fidjerlidf b.tran gelegen fein, biefen Vertrauten
i^rer getjeimften ©ebanten toieber in intern Veftjje 31t
toijfen.
©r befdjtoff alfo, feine 2lbftd^t auSsufülfren, raffte fein
eigenes Vuct) auf, um eS in bie £afct>e 3U fteden, unb
toottte bann auf ben SPfab suge^en, als er ©dritte
bernalfm.
Saftig 30g er jtc'9 toieber hinter baS Vufd&toerl 3urüdf,
unb toirtlict)! er Ijatte fidf nidjt getäufd£)t. 2)a tarn fte
borbeigetjufdjt , ängfttidj nadj beiben ©eiten beS fdjmalen
©egeS auSlugenb. ©r toartete eine fleine ©eile, bis iljre
©dritte berljallt toaren, bann fprang et fdjnelt heraus,
toarf baS Vüdjeldfcn auf ben ©eg unb betbarg fidj eilig
toieber hinter bem fdjüjjenben ©traudj.
©ine tjalbe ©tunbe modjte bergangen fein, als er fie
Digitized by Google
Wo&fHe »on &. #. o. €>uttntr.
125
auri'trEEommen falj. 3n ihren SRienen toaren Grteguug
unb Cmttäufdbung beuttid^ au lefen. 2fet}t aber hielt fte,
einen leidsten ©djrei auSftofjenb, blöfctidj inne unb büdEte
fi<h rafch nach bem $unbe. € c^nett ftecfte fic ihr @igen=
tljum in bie Üafdje unb fe^tc unter einem ©eufaer ber
(^Erleichterung ihren SBeg fort.
Sb'atterSberg mufjte ftd^ ©eloalt anthun, um iljr nicht
nachaufefcen. Aber bie beffere (Sinfidht fiegte.
„©ei fein S^or unb auch fein — ©dhuft!" fagte er
halblaut au fiel). fann unb barf nicht fein."
3.
„3Por einer ©hmbe mar baS Fräulein hier, fagft S5u ?
Söarum ^aft 2)u mir ben tflefudh nicht gemelbet?"
„$er gnäbige |>err befahl neulich, bajj, menn |>err
b. SBlactSfo — "
„^raulein ©ibel ift hoch nicht $err b. SBlanSfo!"
,,©ie berief jidt) auf benfetben, unb ba glaubte ich gut
au thun, toenn ich ihr bebeutete, bajj ber gnäbige |jerr
nicht au $aufe fei."
„UngefdjiidEter llebereifei ! 2>ocf), ba ift nichts mehr au
machen. ©ottte fie bielleicht noc^ einmal borfprecfjen , fo
ntelbe eS mir."
2)er Shenei berbeugte fid) unb liefe feinen |>errn allein.
SSatterSfeerg befaub fidj bie ganae 3 e 't über in einer
nicht normalen Stimmung. SJiefe ©ntbedfung bon un=
längft, bie ©rbffnungen, bie ihm auS bem STagebuche -£janni’S
gemorben, Raiten ben fonft fo faltblütigen $Rann, ber fid)
bor jeher Anfechtung für gefiebert gehalten, gana grünb»
lidt) aus bem ©leidhgemidjtr gebracht, ^»eute berladhte er
fid) als Üfjoven, ber mit feinen ameiunbbieraig fahren
Regungen fühlte, mie in ber 3eit, wo er in ununter»
bvodhenem Schwärmen begriffen getoefen, unb morgen fanb
Digitized by Google
126
9lm ÜRtereSftnmbe.
er mieber, bafj ba§ SllterSberhältnifj im ©runbe genom*
men bodj lein unüberfteigtic^eS .fpinbernifj fei; ja, bon
ben äufjerft toenigen glüdlidjen ©hen, bie er lannte, mar
gerabe ber eine ber Beiben ©atten um ein Sebeutenbe§
älter, alä ber anbere. 2lBer bann mieber thürmten ftdj
anbere <£>tnberniffe bor ihm auf, bor 3lttem ber f glimme
llmftanb, bafj jener betädjtlidje Söidji ihr Sater mar.
©ich biefcn ÜJlenfd^en auf bie ©djulter 31 t laben, märe SBaljn*
finn; nie unb nimmermehr mürbe er bor bentfelBen ?Huhe
finben, unb an ©teile bei Bisherigen friebtichen Safeing
mürbe eine Seit boE Serbrufj, Süerger unb ©rBitterung
treten, bie früh ober fpät mit einem Srudje unb borau§*
jichtlid) mit höuSli<hen 3 miftigfeiten enben müfjte.
916er ber unermartete Sefuch gräulein ©iBeFg h°tte
ihn hoch in eigentümliche Aufregung berfejjt; feit jener
2 tu§einanberfehung hatte fte nichts mehr bon fidj hören
laffen; ba fie alfo heute au ihm tarn, mufjte etma§ gauj
SefonbereS borgefallen fein.
@r fchlug ein Such auf, um feine ©ebanlen auf anbere
Singe 3 U Bringen, als ber Siener mieber erfd^ien unb mel*
bete: „SaS Fräulein ift foeBeit noch einmal borgeloinmen."
„3dh laffe Bitten!“
2 Balter§ 6 erg fprang auf, um ihr entgegen au gehen.
3n Fräulein ©iBeFS Sluftreten liefj fidj bie hödjfte
©rregung unb Selümmernijj erlennen ; fie fan! in ben ihr
angeBotenen ©tuhl unb fagte mit BeBenber ©timme: „$err
b. SöalterSBerg, ich h a & e ba auf eigene Sauft einen ©ctjritt
unternommen, benn ich tt>eijj mir nicht anberS tRath- 9luf
bie ©efahr hin, Bafj ©ie mft meine Slufbringtidjleit
mieber üBel nehmen merben — " ©ie ftotterte noch ein
paar SSorte unb Brach bann in Spänen aus.
„Sitte, Sräutein ©iBel, faffen ©ie fich- SBenn ftdh
irgenbmie eine (Gelegenheit Bietet, meine 9tä<hftenpfUcht au
erfüllen, fo follen ©ie mich Bereit finben,"
Digitized by Google
tllobclle öon 91. ©. b. Suttnet.
127
„Sie finb fe^r gut, -£>err b- SBatterSberg, ich baute
2 $nen. S3ie Sie Reifen tbnnten, meifj ict» felbft noch
nicht, aber man geljt in ber ffrembe eben 3 « aHererft ju
einem ßanbSmann, Wenn man Seiftanb ober hoch menig=
ftenS 9tath fucht."
2>iefe ßanbSmannfchaft fpielte, mie eS fd^ien, in ber
Familie eine ganj merfmiirbige 3?oUe. Sollte jefjt ettoa
eine jmeite Sluftage jener unerquidflichen Scene mit bent
2)arlehenSfu<her tommen?
„Sernehmen Sie in Äürje ben unglüdflicljen Stanb
ber SDinge. $ie Familie befafc noch toor Ifurjem ein $auS
in 2Bien. Schon bamatS toirt^fd^aftete £>err 0 . StanSto
fo ungtüdttich, bafj ber Sefitj betaftet toerben mufjte, unb
atä bie Sichte eS für unumgänglich nothmenbig ertlärten,
bafj man bie tränte SEod^ter in ein füblidjeS ßtima bringe,
befdjlofj man, fidj feines (SigentljumS ju entäufjern. 3)aS
4?auS mürbe berfauft, unb nach Strahlung ber Scfjulben
blieb noch immer ein ganj anfetjnlictjeS Kapital, bon bem
man 3 toar nicht auf großem gufie, aber anftänbig leben
tonnte, grau b. StanSto glaubte, baf} biefer Setrag in
SCßien an fidjerer Stelle niebergelegt fei; baS mat aber
nur mit einem Ütjeile ber ffatt, mätjrenb $err b. StanSto
eine bebeutenbe Summe mit auf bie Steife nahm. (Sr hat
ftdh fd&on in ber fpeimattj mehr bem Spiele Angegeben,
als gut mar, ^ier jebodh gemann bie ßeibenfcijaft bott*
fiänbig bie Cbertjanb: er hat nicht allein ben ganzen
mitgenommenen Saarbetrag berloren, fonbern fidh noch
ohne SBiffen ber Seinen Selber nacfcfenben taffen, bie
ebenfalls ber Saut junt Cpfer fielen. fJtiemanb bon uns
ahnte etmaS, bis geftern ffrau b. StanSto bom fRectjtS*
freunbe ber ffamilie einen Srief erhielt, ber anfragte, ob itjr
bie SermbgenSbiSpofitionen beS Satten betannt feien. 25er
Schlag mar ein furchtbarer. grau b. StanSto ift ernftlidj
tränt, biet bebrotjticher, als man glaubt, Sie tönnen ficf)
Digitized by Google
128
&m üJletreSfltanbf.
alfo bie ttöirfung benfen, bie biefe Stachricht IjerPorgebracht
hat. @S gab eine ftürmifdje StuSeinanberfetjung , ber
©atte behauptete, er habe gefpielt, um baS Vermögen
»ieber auf bie urfprüngtid^e |>&he au bringen ; ietjt fdjroört
er, er »erbe SltteS »ieber mit Binfen aurücJgeteinnett.
S3abei ift aber bereits mehr als bie Hälfte Pertoren ge=
gangen, unb ich fehe ben $ag fommcn, mo baS lejjte
örünffranfenftücf in bem 2lbgrunbe Perfch»inbet. £>, helfen,
rathen ©ie, ftehen ©ie unS bei! SSerfetjen ©ie pä) in bie
Sage ber unglücklichen 3?rau, bie Iranl unb hilflos ben Sluin
fommen fieht, unb bie noch Pera»eifeltere Sage ber Tochter,
menn fte eines SEageS bie einzige ©tü|e, ihre SJtutter, Per»
loren hoben »irb! 2BaS fott bann auS bem Äinbe »erben !"
„25aS ift moht bie peinlichfie ©tunbe meines SebenS,"
Perfekte SßalterSberg büfter. „3ch möchte helfen unb
fühle mich ohnmächtig, benn »ie fott ich olS grember in
bie ©adje eingreifen fönnen! Stoch baju hot 4?err P. 33lonSfo
©runb, mir übel au »ollen; eS ift alfo im SforauS auS=
gefdjloffen, bajj ich »ich ihm mit Stathfchlägen ober 33or*
ftettungen nähere."
„Söarunt füllte -fperr P. S3lonSfo ©runb hoben, 3hnen
übel ju »ollen?"
„Söeil er bamals, als er fein SBaargetb Perloren, an
mich bie 3umuthung ftettte, ihm auS^uhelfen. Slber fchou
bamals ahnte ich ben ©tanb ber ®inge unb »ottte nicht
an einer ©ache betheiligt fein, bie für bie ©einen gefahrPoll
»erben mufjte; barum »ieS ich fein Slnfuchen autücf."
gräulein ©ibel fdf)ritt hönberingenb im ©entache auf
unb nieber. „Sludj baS noch! 3a, fo »irb, fo muf$ eS
fommen! 3<h f e h e ben £ag nicht ferne, »o er fich Pon
fjfremben ein baar ©olbftücfe erbetteln »irb, in ber un=
feligen 3bee, bamit »ieber fein Vermögen 3 urücf ju gc*
»innen. £>, bafj »ir nie biefe Steife unternommen hätten,
bie ohnebieS feine $ilfe brachte!"
Digilized by Google
UbtitUi bon ?l. Ö. b. Suttner.
129
SÖatterSberg Bfttfte ftarr 31 t S3oben; er ftrengte fein
©et)irn an, um irgenb einen rettenben ©ebanfen f)erauf=
3 ubefcf|U>ören, allein immer tuieber muffte er ftd^ fagen,
baff bon feiner ©eite eine 2 tbtjilfe unmöglich toar.
©nblicf) fctjien ilfm bodj ein guter ©infall gefomnten
3 U fein, benn er fprang auf unb faffte gräulein ©ibel
beim Stint. „SBietteidbt gäbe eä ein fülittet, noch bem
gönjlid^en 9iuin an entgegen!"
„©prectfen Sie, fprccficn ©ie!" bat fte atbemtoä.
„Söenn 3 ?rau b. SlanSfo ober i dt) in ihrem Flamen
ben ©dbujj ber JBetjörbe anriefe — ber ^eimat^lid^en 23e=
Iförbe natürlidb. 9Jtan mfijfte itjn at§ Serft^ioenber er=
Hären taffen, ja, im 9tott)faße eine ©Reibung unb ©icf)er=
fteltung beantragen. Gber leben bie 33eiben fonft auf
gutem Suffe?"
Sie SSeftagte fctjttneg einen Stugenblicf, bann fagte fte
faft flüfternb: ,,©r ttjut feit Starren StlteS, um ber Stermfien
baS Safein aur ^öße au machen."
„Serfötenbe!" brauste SßalterSberg auf. „SJian fönnte
bielleicf)t ©riinbe ftnben, baff er feine ©attenpflictjten ber=
gifet; aber fein einiges ßinb bem Stbgrunbe auaufü^reu,
baä
„©ie ift nicht fein Äinb, bie beiben SJtäbchen ftammen
auS erfter ©he."
„ 2 öa§ fagen ©ie?" rief Söattersberg unb ein ©eufaer
unenblidjet ©vteichterung preffte fich aus feiner Sruft.
„£>anni ift nicht -feine Sodffter?"
SaS Sräutein fctjüttelte ben ßopf.
„Sann bin ich bereit, SttteS baran au fefjen, um Sftjnen
beiaufteben!" ©r h^ft ih* Me |>anb bin. „.fpier, mein
SCßort, baff idb bon nun an bie ©adfje 3 U ber meinigen
mache."
Sreubig überrafdjt briicCte fie bie bargebotene Siechte,
o^ne biefetbc loSaulaffen. „3cb nehme ©ie beim 2Bort,
1891. v. 9
Digitized by Google
130
9Cm OTitereSfirnnbe.
.£>err b. SGÖaltergBerg ; Sie finb ein (Shrenntaitn, baS fagte
ntir lüngft ein ahnenbeS ©efüljl, baS mid) fdhon bamalS
brängte, 3h* e greunbfd)aft fiit bie 58ebauernSmerthen 31 t
erobern. Siber (Sile tljut CJtoth, fonft ift 2llleS 3 U fpät."
„3a, (Sile t^ut 9toth, unb leiber ift ber gefefcmäfjige
©ang in foldjen Singen ein fchnedengleidjer. 2 lber mir
motten nic^t betragen. SBann lann ich grau b. SBIanSfo
feljen unb fpredhen?"
„3dh fürchte, baS mirb fo balb nid^t möglich fein; fte
beftnbet fid) in einem ^uftanbe Richer ^infäUigfeit, bafj
e8 bergebenS märe, mit if)t augenbtitflidh in biefer 2ln=
gelegenljeit beraten ju motten."
„ 3 a, aber bann müffen mir unS ju einem 2 luff<hube
bequemen."
„Söäre eS benn nic^t möglich, bafj Sie auf eigene
gauft
(Sr berneinte lebhaft. „9Jüt meldhetu 5te<ht8titel träte
ich bor bie Sehörbe? 5Jtan mürbe mid) einfach abmeifen.
©ineS IBnnte ich etrna berfudjen: meinem StedjtSfreunbe
ben galt borjulegen unb ihn au bitten, bie nötigen (Sin*
leitungen au treffen, bamit grau b. SSlanSlo ben Söeg
bereits geebnet ftnbet; auch tonnte idj bietCeidht bie |>ilfe
beä ÄonfulatS anrufen." SBieber fdjritt er nachbenllidj
auf unb ab, hierauf: „ 3 a, idh glaube, eS fönnte nichts
fdhaben, menn idh biefer Sage nach ©enua fahre; idh friß
noch bis übermorgen märten, bietCeidht hat fidh grau
b. S3lan8!o bis baljin erholt; menn nicht, fo unternehme
ich bie gahrt auf eigene gauft."
„SBie fott idh 3h nen San! fagen!" rief gräulein Sibet,
einen neuen Shränenftrom gemaltfam aurüdfbrängenb. „©in
guter ©eift maltet in 3h* er Sßerfon über unS! 3a, fo
mirb eS baS 33efte fein, unb ja nicht länger aögern, als
bis übermorgen! Senn, mie gefügt, idh fürchte für bie
nüdhfte gufunft fcljon baS Sdhlimmfte."
Digitized by Google
9lo»tfle bon 91. ©. b. Suttner.
131
„9ludj idtj; unb barum Bitte id) ©ie, mich e§ auf ber
©teile rniffen zu taffen, falls Sfrau b. JBIanSlo heute ober
morgen fid) geniigenb erholen fottte, um mich empfangen
ju fönnen."
9tadhbem gräulein ©ibel gegangen mar, grübelte
SBalterSberg noch lange barüber nach, um bielleicht noch
ein beffereS Mittel zu finben, toie er bem gemiffentofen
9Jtanne baS ^anbtoer! legen fonnte, aber er fah leinen
anberen 2luSmeg bor fid). <$inen Slugenbliif fafjte er mohl
bie {frage in’S 2Iuge: toie, toenn er zunt S)ire!tor ber
S3an! ginge, biefem ben ganzen ©adhberhalt bortegte unb
baS Verlangen fteHte, baff bem maljnmiffigen ©pieter ber
toeitete ©intritt in bie ©äte bertoeigert metbe 1 ? Slllein er fah
toenig ©rfotg bon biefem ©dritte borauS. SDort füllte man
ffdh jebenfaHS nicht berufen, ben Sittenrichter zu fpieten,
benn fonft hätte man bon Ijunbert SJefudhern neununbneun^ig
auSfdjtieffen müffen. ©erabe bon jenen SOjoren, toeldje
fidh ruinirten, hotte ja bie S3an! ben größten ©etoinn.
Sptö^tid^ !am ihm ber ©ebanle, fidh zu überzeugen, ob
SBIanSlo heute toieber im ©pielfaale antoefenb fei. Saftig
griff er nach feinem 4?ute, unb faft oljne recht ju miffen,
mie eS gefdjehen, faff er auf einmal im 3uge, ber nach
2Jtonte ©arlo bampfte.
3n fieberhafter ©ile ging eS bie Xerraffenftufen hin=
auf, bem flajtno zu. ©ben toaren bie ©pietfäle geöffnet
toorben, unb SöatterSberg entfdjloff fidh, in ber tßorhaUe
ju toarten, bis ftd£j ber fDlenfcbenftrom in bie ©öle er=
goffen hoben mürbe, ba er bann einen befferen UeberblidE
gemann, menn einmal bie brüngenben Seute an ben Xifdfjen
bertheilt maren. ©nblidj folgte er unb burdjfdhritt mufternb
bie öerfdjiebenen ©öle, ohne jebodh ben ©efudjten zu ent»
bedien. ©r mar alfo noch nicht gelommen, unb ba ftd)
SöalterSberg in zu groffer ©rregung befanb, um am ©piele
2fntereffe zu finben, fo begab er fidh mieber in’S Qrreie.
Digitized by Google
132
3JleereSpronbe.
Smmcr neue ©paaren bon Spiellufiigen tarnen heran*
gejogeit, unb ber -fjarrettbe hielt fdjarfen 2IuSblid, allein
«fpert b. 33lanSlo befanb fidj nicht unter beit 2Inlönttn=
lingen. (Srleidjtert athmete er auf. Sollte ber Spieler
bielleicht in fich gegangen fein? 2febenfaHS toar eS miß»
loS, I)ier länger au matten. Sangfam manbte er ftd^ nach
betn SBatjnljofe aurüd. UntermegS tarn er an einem Sumelier*
laben borbei, unb als er aufättig feinen 33Iid auf baS
Sdjaufenfter marf, benterlte er hinter ben Scheiben au
feinem ©rftaunen ben ©efuchten, ber eifrig mit bem 3n=
habet beS SabenS a u berhanbeln fdjien, mährenb biefer
auS einem Sßädd^en berfdjiebene Sdjmudftüde nahm unb
biefelben prüfenb betrachtete.
So toeit toar eS alfo gelontmen! S)er (Slenbe ber=
fdjacherte hier bie SBerthfacßen feiner g?rau, um feiner
Seibenfdjaft noch einmal f rönnen au lönnen!
SBalterSberg’S erfter ©ebanfe mar, in ben 2abcn au
fiiirmen unb bort ben erbärmlichen Söicbt aur 9?ebe au
ftellen, er befann fi<h aber fdjnetl eines SBefferen unb trat
in baS gegenübetlicgenbe ^auSthor, um bort au märten,
bis ^»err b. 33lanSlo mieber erfcheitten mürbe. fJiach einer
Söiertelftunbe trat biefer heraus, marf einen forfcßenben
lölid nach beiben Seiten ber Straffe unb eilte hierauf
babon.
SSatterSberg ftanb mit ein paar haftigen Säßen bor
oem einigermaßen erftaunt aufblidenben Sumelier: „^dj
bitte, fagen Sie mir, hat jener |>err foeben bei 3thuen
Sdhmudfachen berpfänbet?"
$er ^Befragte fcßüttelte gleichntüthig ben $opf. „3ch
müßte nicht, baß — "
„2>och, hoch ! ©S interefjtrt mich übrigens burdjauS
nicht, 3 u erfahren, mer ber SBetreffenbe mar, fottbern ich
möchte bie ©egenftänbe einlöfen."
„©inlöfen? 2Jtan hat mir allerbingS bor Äußern
Digitized by Google
9lobelle Don 91. o. Suttner.
133
Einiges angefcoten, ater jutn ßaufe, unb id^ entfd^tofe
mich eitblidb jurn ©efdjäfte, obmobl bie ©egenftänbe fet;r
treuer maren."
„2)aS ift mir einerlei, fo laufe idj biefelben."
„Sehr gut," berfetjte ber 9Jtann blöfclicb gefcbmeibig.
„Söenn eS gefällig ift, fte fogleidj in Augenfcbein ju neunten,
fo treten 6 ie, bitte, ein."
2)er .jpänbler berftanb eS trefflich, feinen SBortfjeit ju
toabren, unb SßalterSberg, betn eS miberftrebte, lange ju
feilfdjen, taufte um einen meit böseren SSetrag, als .jperr
b. 23lauSfo erbalten batte, bie ©djmudgegenftänbe juriitf.
(Sin ©efübt bitterer Empörung bentäd^tigte fidj feiner, als
fidj eines ber 3JtcbaiHonS jufäHig öffnete, unb ein paar
lädCjelnbe ^inbergeficfjter ibm entgegenblitften ; in bent einen
erlannte er £anni, bie Anbere mar ohne gmeifcl bie S3er=
ftorbene.
Unb biefeS ber fDtutter tbeure Anbenlen batte jener
Elenbe biugefieben!
2Jtit jitternber Eile padte ber Käufer feine ©d^ä^e
jufamnten unb berliefj ben £aben. (SS fdjien ibm je^t bie
böcbfte 3eit, etmaS jur Rettung ber Familie ju tbun, unb
er bcfdjlof}, fd^on am näcbften Jage nadj ©enua 3 U fahren.
4.
SBalterSberg lehrte nadj mehrtägiger Slbtoefenbeit mit
tbeilmeifent Erfolge bon ©enua 3 uriid, inbent man ihm
berfprodjen batte, bie notbmenbigen Einleitungen ohne
3eitoerluft ju treffen, fobalb Srau b. SBlanSfo felbft in
ber Angelegenheit ©djritte tbäte. Aufjerbem batte eS ber
ihm befreuitbete Gb e f t»er Sebörbe auf fidj genommen, an
ben pflidjtbergeffenen ©atten ein bcrtraulidjeS ©Treiben
3 U richten, morin er ihm, fo gut eS angiug, bie ^>ötte
bei§ machte.
Digitized by Google
134
91 m WeereSftranbe.
SßoÜer .Subetfidjt langte alfo SöalterSberg mieber in
5Jtentone an. (Sr begab ftdb eilig in feinen ©aftljof, um
ftdfj umaulleiben unb bann perfönlict) mit grau b. JölanSlo
fRüclfpraclje au nehmen. 9tadj einer falben ©tunbe mar
er bereits auf bem SEBege nadj bem befdjeibenen -fpäuSdfjen,
meines bie gamilie aus ©parfamleitSrütffidjten bemannte,
feitbem ber Spieler aßeS Verfügbare ©elb für bie S3e=
friebigung feiner Seibenfdjaft brauste.
(Sr fdjritt eilig ben Cuai Ijinab, bog bann in mehrere
©eitengaffen ein unb gelangte Pon ba in bie 9lälje ber
5ßfarr!ird£)e, an ber er toorbei mufjte. ©ben trug man
mieber einen Stobten aur fRulje. ßöatterSberg blieb un*
toiHfürXid^ fielen, um ben 3ug Vorbei au laffen, als er
erfd§roien aufammenfuljr. SSar eS möglich? Hein ^tneifel!
2 >a fdjrüt er, ber trauernbe ©atte, unmittelbar hinter
bem ©arge, unb bann gräitlein ©ibel, an beren Slrnt
|janni fidj meiterfdEjleppte, bleid^ mie ber £ob, ber tfjränen*
leere SBlidl mie im SBaljnfinn ftarrenb!
SöalterSberg glaubte anfangs feinen klugen nidfjt trauen
au bürfen, unb mar fo überrafdjt, baf} er erft mieber aur
Sefinnung laut, als ber 3ug um bie (Säe gebogen mar.
S)ann mar fein erfter ©ebanle ber, au folgen, aber er
entfcfitofj ftdj anberS. (Sr rief einen ßöagen herbei unb
befaßt bem Hutfdfjer, nacf) bem griebljofe au fahren. Sort
angelommen, Ijiefj er ben SJtann märten unb begab ficij
bann in bie 9tälfe ber ©teile , mo eben ein frifdfjeS ©rab
aufgemorfen morben mar.
©ine fdjmeralidfie Ijalbe ©tunbe berging, in ber er rneljr
ernfte ©ebanten Ijatte, als bisher in feinem ganaen ßeben.
©r mar entfdjloffen, fortan feine fd&üfeenbe £anb über
■£>anni au breiten unb fie ber ©efaljr 3 U entreißen, in bie
fie ber elenbe ©tiefbater gemifj au ftofjen bereit mar, fo=
halb fein Sßortljeil babei in’S ©piel lam. Heine unreine
$anb foßte fie antaften, lein Unmürbiger biefe aufblüljenbe
Digitized by Google
Slobtße Bon St. &. b. ©uttner. 135
Blume ftticfen, unb menn et fein Seben baran fetjen mufjte,
um fte bot Unbill au betoabren.
ßnblicb !am bet gug langfam auf ba8 @rab au.
28alter3berg ^iett fid^ fiitt Eintet bem fcfjübenben SMdicbt
unb martete, bis bie Sitauerfeierlicbleit borbei mar; er
fab, mie bet ^eratofe Btann bort, ohne auf bie Berlaffene
9tüc!ficbt au nehmen, alSbalb ben ^eimtoeg einfcblug. Sfe^t
eilte bet Beobachter au3 feinem Berftecfe b^tbot, gerabe
in bem Slugenblicf, als |janni ohnmächtig jufammenbradj.
-fnlfteicb forang er h^bei unb bot Fräulein ©ibel
feine 2>ienfte an, bann, ba bie Bemufjtlofe nicht au ftcb
!ant, hob et fie fanft in bie Slrme unb trug fte feinem
Sßagen au.
„Sie geben mit bodj morgen Badjticbt?" fCüfterte er
bet Begleiterin au. bin febt, febr beforgt um meine
arme kleine, ©agen ©ie e3 ihr, menn fie miebet bie
Beftnnung erlangt bat- Bergeffen ©ie nidjt — fagen
©ie ihr, bajj fie bon nun an in mir einen treuen Be*
fdjüber haben fott."
Fräulein ©ibel toar felbft au erfebiittert, um etroas
ermiebern au fönnen; fte niefte ihm nur au, unb bann be=
fahl SSalterSberg bem ßutfeber, langfam fortaufabren.
* *
*
63 mar nod) früh am näcbften Btorgen, als ber Wiener
feinen |jettn mit ben SBorten medte : „2)a3 Fräulein bon
neulich ift ba unb münfdjt, ben gnäbigen -fperrn bringenb
3 U fbredjen."
„Srtäulein ©ibel 1 ?" ftug er, au§ bem ©chlummer auf*
fabrenb.
„SDiefelbe."
„Srübte fie in ba3 Bebenaimmer; in aebn Btinuten bin
ich bereit." 6r berliefj baftig ba8 Bett unb fdjlübfte in
feine SJtorgentleiber, um hierauf in ba8 anftofjenbe @e=
mach au treten.
Digitized by Google
136
9lm üKctteäJltanbe.
Sie 33efucberin ftanb am fünfter imb blicfte in’ä tJreie
binau§, ali ftc aber ©djritte §örte, toenbete fie fidb fo=
gleich herum; ihr ©eftdjt toar febr blaff.
„28a§ ijV§ mit .fpanni?" tief er, über ihr berftörteS
Sleufjere erfäfrotfen.
„3Sdb toeijf e§ nicht," Hang e§ ^itternb an feine D^ren.
„Sie bat gana in ber Stühe baä |»au§ berlaffen, unb idb
fann mir nidjt erllären, mo fie fein mag. $n meiner
^eraeniangft lief idb ju Sfljnen."
„(B mag fein, baff fie toiebet baS ©rab aufgefudbt
bat," fagte SSalterSberg, fidb an biefen |joffnung3anler
Hantmernb unb feine fdE)timmen ^Befürchtungen autücf*
brängenb. „kommen ©ie! 3db begleite ©ie bortbitt!"
Cb n e ihre SInttoort abautoarten, eilte er toiebet in’§ ©cfjlaf*
aimmer aurüdE, um fidb in fieberhafter 4?aft anaulleiben.
,,©ie bürften 9tedbt buben," fagte feine ^Begleiterin, alä
er fidb ihr angefdbloffen butte, „©obalb fie bie Seftnnung
erlungt batte, fyradb fte ohne Unterlaß bon ber SJtutter;
ich bermodbte ihre ©ebanlen nicht babon abaulenlen, felbft
ba§, toa§ ©ie ihr fagen liefen, blieb bieSmal ohne 3Bir=
fung. freilich befanb fie fidb in einem Überresten 3«=
ftanbe, unb ibt ©innen toar nur auf ben einen £>rt ge=
richtet. Sarum halte ich 3b te S3erntutbung audb für
richtig. Ser ©cbanle an bie Sobte toirb fte bie 9tacbt
über fo in Slufprucb genommen haben, baff fie in aller
©title ba§ |>au§ betlieff, um jur lebten fRubeftätte ber
SJtutter binauSautoanbern."
SöatterSberg toinlte einen Söagen herbei, um fdbneHer
an’3 3iel au gelangen; feine Ungebutb unb IBeforgniff ftieg
bon fDiinute au Minute.
Gitblicb befanb man fidb an £>rt unb ©teile, aber ber*
geblidb forfdbten feine SBIicte nadb ber ©efudbten unb ängft*
lidb fal) er feiner ^Begleiterin in’3 ©efidbt.
SBa§ nun? Ia§ fie auS feiner SJtiene. „könnten toir
Digitized by Google
91o»etft öo» 91. ®. ö. ©uttner.
137
bettn nicht menigfienS erfahren, ob fie hier gctoefcn ift?"
fagte fte. „(SS mufj hoch Sfentanb — " ein SluSruf SBalterS*
berg’S unterbrach fte.
,,©a!" er reifte tljr einen fdfjmaraen -gmnbfdhuh hin,
nod^bem er fidj in'S ©raS gebiicft. „äöettn fie ihn nicht
biettcidht gcfient hier bertoren hat, fo — "
„9tein, nein, geftern batte fie beibe |>anbfdhube an ben
^anben; ich meifj cS beftimmt, ba id^ fte itjr noch felber
au§ 3 og. «Sie n>ar hier unb !attn nicht mdt fein." ©ie
fucbte mit intern Seglciter ben ganjen griebhof ab, bann
bcrliefjen Seibe feufaenb ben Ort.
„Söenn fte mittlertoeile mieber nach -giaufe gegangen
märe," meinte Fräulein ©ibel unfchlüfftg.
„SBoHen ©ie meinen Söagett nehmen unb itadhfehen?"
fagte 3BalterSberg. „3ch bleibe einftmeilen ^ier ober biel=
mehr, idj fudje bie nachfte Umgebung ab; jenfeitS beS
SlbhangeS gibt eS genug eittfame Orte, mo fte Suflucht
gefucht haben mag, um ein haar ©tunben mit ihrem
ferneren Jfrimtner allein ju fein. Sitte, fagen ©ie mir
(SineS noch: Söeifj fie, bajj in $iirae ein Sufamntenbrudh
ftattfinben mufj, ber ihre ganae (Sjiftena in §rage (teilt?"
,,©ie erfuhr 2WeS am 5£age bor bem ü£obe ber Stutter,
unb noch mehr, als ©ie bermuthen, benn eS (teilte fidh
heraus, bafj |>err b. SlanSlo, unt fidh ©elb au berfdhaffen,
eine £hat beging, bie nahe an — "
„3ch toeifj 2lHeS," fagte SSalterSberg rauh. „3<h toar
aufältig S^tge, als er feine Seuie bermertljete. fahren
©ie nadh 4?aufe unb bringen ©ie mir bann fogleidh 9tach=
rieht, idh fiirdhte aber, unfere jftadhforfdhungen merben
frudhtloS bleiben."
SDamit eilte er in ber SüdEjtung babon, mo ber 3*18
in fdhroffen Slbfä^en gegen bie StcereSfüfte abfällt. (Sin
furchtbarer ©ebanfe butte ihn blöfelith burcbamft. @r
brang burdh bidhteS ©eftrüpb, er achtete nicht ber flach*
Digitized by Google
138
9lm 9Keere8flranl)e.
ligen Stfoen unb bet ßattuSftämme, toelc^e allenthalben
auS beit SreXöfpaltcn ^erbotragten, eS galt, ben türaeften
3Seg einfdhlagen, um borthin au gelangen, mo ihm eine
SUjnung fagte, bafj er ©puren finben merbe.
3ei)t toar er auf bem unterften 33otfprunge angelangt,
allein ^ier fiel ber ffelS fdjroff gegen baS fteinige Ufer
ab. Cljne langet Sösrnt fe^te er ben ffufs auf einen
hevporragenben ©tein, griff nadj einem feftPermadjfenen
SBufch unb liefj ftch hinab; bon ba ging eS bann mieber
beffer. 9iun aber ermieS ftch ber ©traudj, an ben er ftd)
gellammert, als au fchmach, bie SBuraeln loderten ftd^ unb,
ben |>alt berlierenb, ftiirate er beit 2lbfa| ^erab.
©in paar Sftinuten blieb er Ijalbbetäubt liegen; er
mar ferner auf ben linlen 2ltnt aufgefallen, aber bann
raffte er fich bod^ mit Slufmanb aller üraft empor unb
richtete fotfdfjenb ben SSlitf nach bem Ufergelänbe , too
grojje gelSblöcfe burdfjeinanber gehäuft lagen.
2)a fiiefj er plöfelidfi einen ©chrccfenSruf aus unb fejjte
in milbet -fpaft über bie feuchten ©teinllumpen hinmeg,
unt auf bie ©teile auaufptingen, auf bie feine Slugen ftarr
gerietet maren.
„|>anni! ^anni!" fam eS in Perameifetter 3lngft über
feine fiippen, allein feine ©timme Perhatlte, ohne bafj eine
Slntmort erfolgt märe.
ßebloS lag fte amifdEjen amei ffelSftücfen, bort, mo bie
SBranbung fich am 35oHmer!e brach unb fprü^enb fonnen*
flimmernbe ©d^aumgarben über ihren Körper ergofj. SDie
Slugett gefcf)loffen, bleich mie eine Seiche, ruhte fte regungS=
loS, baS ^öpfdjen ^alb aur ©eite geneigt, im ©efidjte
ben SluSbrucf ^erbften ©dfjmeraeS. SöalterSberg mar
neben ihr in bie Jhtiee gefunlen unb Perfudhte ben unPer=
lebten Slrm unter ben fchlanfen Körper au fdhieben, um
fie Pon bem gefafjrPoHen Orte hinmegaubringen, mo eine
©turameüe fte mit hinaus in bie ffluth reifen tonnte.
Digitized by Google
Ulobefle Don b. Suttner. ' I39
2 öie fte Ijierljer gelommen fei, errietlj et fogleidj: um
ju fterben! Stöer baS 2Jteer Ijatte baS Opfer nidjt ge*
toollt. Sßon ber bem Sanbe auftrßmenben ^lut^ mar fte
mieber ^ierljer getragen, bon einer 2 ÖeHe juriitf gef d^teubert
unb bon ben getSblöden feftgeljalten morben. ©ile mar
bonnötljen; baS SJteer mürbe bon Sftinute au 2Jtinute un=
ruhiger, bie SöeHen Braten immer ftärler herein unb
bonnernb tljütmte ftcfj bie SBranbung am naljeliegenben
tßorgebirge auf. äöalterSberg mufete feinen berieten
2 lrm 3 U .fpilfe nehmen, trenn audj ber ©Camera ein faft
betäubenber mar, unb enbliä) gelang eS iljm, ben lebtofen
Äiitper emporauljeben. 9tafdj fprang er mit feiner leisten
SSürbe empor unb Itetterte über baS ©eröHe lanbeinmartS,
bi§ er glüdtidj auf eine fanbige ©teile gelangte, bon mo
auS leidet ein ^ö^er gelegener ißunlt au erreichen mar.
Sfefet erft magte er eS, bem teuren Wäbdjen in’S ©e=
ftdjt au bliien, unb baS £>era begann iljm aum 3«*
fptingen au podjen, als er au bemerlen glaubte, bafe leiste
SebcnSr&tfee in itjre Söangen aurütf teerte ; leibenfdjaftlidj
preßte er fte an fid) unb brütfte iljr einen Äufe auf bie
©tim; bann liefe er fte fadste in’S ©raS finlen. Sangfam
Ijoben fid^ ifere Siber, aber nur auf menige ©elunben; fte
fielen mieber 3U, unb baS ßöpfdjen neigte fidj aur ©eite,
mie bon einem Äinbe, baS, aus einem bräunt ermaßt,
meiterfd^lafen mödjte.
©r liefe ftdj auf ein $nie nieber, um, in iljrem 2 ltt=
blidf berfunfen, über fte au toadjen.
* *
*
„5ln gräulein StouaiSla ©ibel, Söien.
Neapel, 14. 2Jhi.
Siebe Srreunbin!
©ie toerben mol)t fdjon felbft aus ben Scitungen bi e
Sltacferidfjt bon bem ©elbftmorbe jenes UnglüdClicfeen getefen
Ijaben, ber fein Söermögen bis auf ben lefeten geller ber«
Digitized by Google
140 Äm ffiecreSflranbe.
fpielt Ijat. 3)er 2Jtann toar nid^t au retten, e§ mußte fo
tommen!
fUteine tljeure kleine Ijat fidj gana erljolt, fo bott*
fiänbig, baß fte ftclj lebhaft für itjr neues $eim au in*
tereffiren beginnt unb meint, mir fönntcn nun halb bie
JRüdEveife antreten. ©elbftberfiünblicf) ftimme iclj mit
3?reuben bei, eS toirb mir ja eine äöonne fein, bie -fperrin
bon SßaltevSberg in iljre fRedjte einjufe^en.
2tber ^anni möd§te bortjer, baß bie gute ©ibel IjinauS*
fa^re, um Stiles toorjubereiten. 3dj habe baljer meinem
Stntoatte 2lntoeifung erteilt, Stauen bie l?affe au öffnen,
unb ©ie nadj Sebarf ^tneingreifen a» baffen, benn ber*
geffen ©ie nid§t: eS muß 2ltte§ nadfj ^anni’S ©efdjmacf
auägefütjrt toerben, beu ©ie ja feljr gut fcnnen.
2 5aS ©emad§ im redeten §lügel nebft bem baran=
ftoßenben ©d^Iafaintmer Ijaben mir bie ,©ibelburg‘ ge=
tauft, benn bort toerben bon nun an ©ie refibiren, liebe
§reunbin.
. ©o, baS toäre 2llleS, toa§ idj S^ncn für ^eute au fagen
Ijatte. Cber folt id§ Sljnen nocfj be§ Sreiten bon unferem
©lüdE eraäljlen? 9tein, babon toerben ©ie fictj ja halb
burcfj ben Stugenfdjein überaeugen fönnen.
@rüße bon meiner llcinen 3frau bcrfteljen ficij bon
felbft. ©Treiben ©ie, toann toir unferen ©inaug betoerf*
ftclligen fönnen; toir möchten <5nbe biefeS ober Slnfatig
nadjften fDtonatS aufbrectjen.
fDtit Ijeralidljcm #anbfdfjlag 31 jr
SDßalterSberg."
Digitized by Google
Dev tjciligc 3ünglmcj.
(ßefdjicfytHcfje (Eraäfylung
von
ISaracfi.
(9la<$brud berboten.)
VYVnn man bon ber alten, malerifdj am 5Jtain gelegenen,
toegen il)rer intpofanten Sdjtoßruine bielbefud&tett
Stabt SGßertljeim baS anmutige, bielfadj getminbene Zauber»
tljat aufmärtS manbert, fo gelangt man, itadjbent bie
©örfer Söalbenljaufen unb fReidjolaljeim, bie einftige @ifter=
aienferabtei 33ronnbadi) unb cnblidj ba§ romantifcfje, fagen*
reiche ©amburg mit feinen beiben Sdjitöffern hinter un§
liegen, ju einem Meinen unfdjeinbaren SDorfe mit launt
bierljunbert ©inmofptern, meldjeS ben Flamen WicflaSfjaufen
trägt. 3n nidjtä ift bieö ©örflein auffällig ; eS ift motjl
eines ber ärmften unb unbebeutenbfien im ganjen Zauber’
tljate. $ennodj aber ift e§ gefcfüdjtlid) merlmiirbig, benn
l}ier mar einft, gegen ©nbe be§ 15. ^atjrtpmbertS, ber
$erb einer Seioegung, auf toeldje bantalS bie 5lugen bon
gana SDeutfdjlanb gerietet maren, benn fie bitbete nichts
©eringereS, als ein tßorfpiet au ben halb nadjljer a uS=
bredjenben großartigen ©mpörungen, toeld^e unter bem
Flamen „33auetnfrieg" mit blutigem ©riffet in bie ©e*
fc^id^tStafeln unfereS 93aterlanbeS eingegraben finb.
2lm borgen beS Sonntags fiätare, am 24. 5Jtara
1476, begegnete bem Pfarrer bon fJlicflaSljaufen , Honrab
Digitized by Google
142
$et ^eilige Süngling.
3!^utnfelb, etmaS ^öd^ft SeltfameS. AIS er nämlich nach
feiner Ätrd^e fam, um HJleffe ju lefen, fanb er bie ganae
©emeinbe, 5öiänner unb Söeiber, Sünglinge unb Sung*
frauen, ja felbft bie Äinber beS ©orfeS, auf bem 5ßlatje
bor ber Jfitdje berfamtnelt, um einem anberen ^rebiger
3 U laufdjen, ber, auf bem SEreppenabfahe fteljenb, mit
lauter Stimme ju ihnen fpradj. Sertounbert blieb ber
mütbige 5Pfarrljerr fielen ; aber feine Sermunberung flieg
noch, als er, fxc!j ben SBeg bahnenb burdj bie bidjtge*
brängte Stenge, ben Sßrebiger felbft erfdjaute. 3)erfelbe
mar lein Sßriefter, mar nicht einmal ein Angehöriger
beS ©elehrtenftanbeS, fonbern nur ein einfacher junger
^>irte.
25er Pfarrer fannte ihn rnohl, gleich Alt unb Sfung
im UmfreiS bieler Stunben. Sein Same mar |>anS Söhnt.
©ineS SEageS mar er als Heines Äinb in bem benachbarten
Starltflecfen ^elmftabt, bon feinen ©Item auSgefefct unb
berlaffen, bor bem 4jaufe beS Sdjuljen aufgefunben mor*
ben. Stan bermuthete bamalS, bafi bie unnatürlichen
©Item beS ginbltngS bem gcrabe ju jener 3 e *t biel um*
hermanbernben Aomabenbolle ber 3igeutiet angehörten,
meldje man gemeinhin „Söhnten" ju nennen pflegte. Sarum
gab man bem Jtnaben ben Samen „Söhnt" unb ein rnohl*
habenber ©intoohner beS gledenS nahm ftch beS berlaffenen
ÄinbeS an. Sei ihm heranmachfenb, fcf)ien übrigens baS
AuSfehen beS fröhlich gebeihenben Knaben bie bezüglich
feiner Abftammung allgemein herrfdjenbe Anfuht als richtig
3 U beftütigen, benn £anS mar ein bilbfchöner Surfche,
bon fchlanlem unb elaftifchent Körperbau, gebräunter $aut=
färbe, großen bunflen Augen unb langem lodigen £aar bon
fchroarjet ffarbe. Auch feine herborragenbe mufilalifche
Segabung liefj auf baS in feinen Abern rollenbe 3tgeuner=
blut fchliefeen, benn er hatte ohne jegliche Anleitung allerlei
Stufilinftrumente fpielen gelernt, inSbefonbere bie £uet*
Digitized by Google
S3oti %}. 33aracf.
143
pfeife , ben ©ubelfacE unb bie (Simbel (eine Heine, mit
bem ImnbbaHen gefc^Iagcne 5 paute). SBintergaeit jog
er bon ©otf ju ©otf, um bei fefttic^en Gelegenheiten ben
Säuern jum ©anae aufaufpielen. ©eghalb mar ^an§
Söhm meit unb breit unter bem tarnen „*PfeifethanS"
befannt unb feineg ^eiteren, lebensfrohen ©inneg megen
allgemein beliebt.
Um fo mehr mar ber Sßfarrer baher erftaunt, alg er
in bem Sßrebiger biefen nun etma amanaigjährigen Sur=
fchen erlannte. 3m erften SlugenblicE mar er begljalb audh
in ber Steinung befangen, ber tolle Surfdje habe e§ auf
einen ©dhmanf abgefehen, aber mie fehr mar er überrafdjt,
als er ihn jetjt mit einem Stale einen Heinen ©dheiter*
häufen ent^ünben, feine fämmtlidhen Stufüinftrumente in
bie glommen merfen unb bann mieber bie «ffirdjentrebpe
befteigen fah, um bon biefem erhöhten ©tanbbunEte in
feiner unterbrochenen Siebe fortjufahren.
„©eliebte Stüber unb ©djmeftern," fptach er unter
lautlofer ©title , „Oernehmt, meghalb idf) meine pfeifen
unb Gimbeln ben glommen übergab, unb höret bie ©rünbe,
bie mich in eure Stitte führten, um bon biefer geheiligten
©tätte aug 3U euch jju reben.
3n berfloffener Sadht, mähtenb idh inmitten ber meiner
4?ut anbertrauten beerbe auf ber Söeibe meilte unb jum
3eitbertreib unb um ben ©chlaf femaühalten auf meiner
pfeife ein neueg Üanjlieb übte, bag idh euch bei ben geften
in ber Cftermodje aufaufpielen gebaute : ba blöjjlich marb
eg munberfarn f)eU um mich h^ unb firahlenb in ihrem
©lotienfdhein lief} fich bie ^eilige Jungfrau bom Fimmel
hernieber unb tief mich, ber idh bag Söunbet anftaunenb
auf meine Äniee gefunlen mar, breimal mit meinem Samen
an, alfo fpredhenb : ,3ohanneg, Sfahanneg, 3ohanneg! ©hu’
auf ©eine Cljten unb hö«. mag idh 2 >i* lünbe! Sicht
lünger foUft ©u bag fünblidhe ©reiben beg Stufiaireng
Digitized by Google
144
£er ^eilige Süngltng.
üben, nidjt met)r 3 um Satire unb fünbbafter $reube auf*
fpielen, noc^ Sieber fingen unb bag 93otf 3 u eitler Söelt*
Infi berleiten. 9tein, Sfobanncg, SDu foEft etmag SBeffereg
tbun fürberbin, benn id; Ijabe SDidj ju meinem Propheten
erforen, auf baß 35u bon bem tooit mir augerfebenen Crte
ber ©nabe bag rnabre ©ottegmort berfünbeft unb bie .per*
3 en beg SMfeg betoegeft, bamit eg ßdj 3 um peüigen feßre
unb lerne, ben fteinb im Sfnnern, bie poffart, bie ßitef*
feit unb bie gleifdjegfuß 3 U tobten. 2>ieg foEft 33u tbun
fortan, ^obanneg, brunt gebe ^in nad) 9H<ftagIjaufen,
benn bieg ift ber £)rt, too S)u reben unb mirfen foEß,
ber ©nabenort, bon meldjern aug ©egen über bie gan 3 e
SDBett berbreitet unb ben anbäcfjtigen Sefudiern feiner
Äirdje boEfontmene Vergebung ihrer ©ünbett gefpenbet
toerben foE. fJtüflagbaufen aEein iß peil: mer bort
betet, mitb bag ernige Seben haben, mer bort ftirbt, beffett
Seele mirb eingeben in’g pimmelreidj !‘
©o fprad^ bie ^eilige pintmelgfönigin 3 U mir, unb
barum, geliebte 33rüber unb ©djmeßerit, fabet i^r rnidj
tbun, mag idj getban — barum, toeil idj ber SBett unb
aEer fünbigen Suft entfagen unb nach bem ©ebeif} ber
bebren ©ottegmutter leben miE, habe i<b bie pfeifen ber*
brannt — barum ftebe icb bier, um euch 3 U mabneit unb
3 U 3 urufen mieber unb mieber: tbuet Süße unb betet,
benn batte ©träfe miE ©ott ber perr über bie fünbige
SBelt berbängen, bon eudj aber unb bon 9IEen, bie nach
fßicflagbaufcn maEen, foE fie auf Staria’g gürbitte
bin abgemenbet merben, benn hier iß ber pimntel auf
©rben!"*)
©taunenb, mit madjfenber Sermunberung bernabmen
bie Säuern unb mit ihnen ber Pfarrer biefe Slnfpradjc
*) $iefe „^rebigt' i|t bon §anl SBMjm bei feinem einmaligen
bffentlidicn Auftreten roSrtlid) gehalten »oorben. ßbenfo ifi ba§ Serbrennen
ber 9Jlufifinflrumente bor ber ßirdje l)iflorif$.
Digitized by Google
Bon 2R. Satod.
145
beS SßfeiferljanS. SllS et aber nach ben ©chlußtoorten
niebertniete unb mit tjefler ©timme jjum Sobe ber 4?im*
melSfönigin ein allgemein belannteS SJiarientieb tootfang,
ba fanfen SlEe gleichfalls auf ißre Hniee unb fangen toolt
Slnbacßt mit ihm, benn Stientanb jtoeifelte an berSSaht*
heit beS ©eß^tten. ©läubig nahm bie berfammelte SJtenge
ein jebeS feiner SSorte auf, unb als er nach fceenbetem
©efange abermals ju fpreißen begann unb behauptete,
SJiatia habe ihm bie ©etoalt berlteljcn, einen Slblaß aller
Siinben 3 U ertheilen unb burdj fein ©ebet felbft in ber
$öEe fchmadhtenbe ©eelen ju befreien, ba brängte fich
SlEeS um unb an ihn unb ßeifchte ©ünbennergebung bon
ihm, unb Stiele befragten ihn mit ben SSorten ber ©cßrift :
„SöaS foHen mir thun, um felig ju werben?"
2>a erhob ber SJfeifetßanS, ©tiEe gebietenb, bie $anb
uttb begann, bie 3 ra 9e beanttoortenb, mieber alfo: „Um
felig au toerben unb in’S |>immelStei<h einaugeßen, thun
brei SDinge 5totß: ißt fottet entfagen bem üteufet ber
3nnetracßt, bem SEeufel ber «gwbfucßt unb bem SEeufel ber
©itelfeit. Sille 3 to ietradht unb allen .£>aß reißet auS
euren ^erjen unb machet fie bafiir ju einer ^ßflan^ftätte
ber Siebe für einanber. (Sinig follet ihr fein fürberhin
unb als SBrüber unb ©cßtoeftern euch lieben unb unter
einanber leben. Silier SBefijj, aEe ©üter unb gelber feien
nicht ©igentßunt eines ©inäelnen, fonbern ©emeinbefiij unb
©emeingut. Heiner habe mehr als ber Slnbere, benn SlEe
feib ihr Hinbet beS StaterS im Fimmel, bet SlEe liebt
mit ber gleichen Siebe unb bie ©üter biefer Söelt gleich*
mäßig wiE bertheilt feßen an bie ©rben feiner ©nabe.
Stießt meßr Steicße unb Slrme foE eS geben fünftig, fon=
bem gleiches ©ut unb gleiche Slrbeit für SlEe. ©o toiE
eS ©ott unb SJtaria!"
Steue SSertuunberuug, neues ©taunen gab fieß funb in
ber SJtenge, unb toäßrenb bie Stermöglicßen fteß in fcßeueS
1891. V. 10
Digitized by Google
146
®cr ^eilige aftngltng.
©dfjmeigcn Ijüttten, gaben bie Slrnten burctj freubige Su=
tufe bon alten ©eiten 311 erlennen, bafj bet iljnen bie
SBorte ber bisher nie gehörten ßetjre beS SPrDpljeten ntdjt
bergebtictj gefprodtjen mären. „©0 toitt es ©ott unb
SJtaria!" ging es bon 3Jtunb 3 U 2 Jtunbe, unb fo anfiedenb
toirtte biefer ©taube, bafj er audt) ber anfänglichen 3 «“
rüdftjaltung ber Söotjttjabenben unb SBefifcenben fthliefeltch
ein ©nbe madjte, bafj fte mit einftimmten in ben aH=
gemeinen 3 ubet unb mitriefen : „©0 fott es gefdfjetjen,
2)u ©efanbter beS himmelS, 2)u 5Propt)et ©otteS unb
stftaria’ 8 !"
.£>an 8 33öt)m aber gebot abermals ©title unb futjr
fort: „©oldjertoeife befolgenb bie Sehre, bie eucf) bie ^im=
metsfßnigin burdfj meinen SJtunb berlünbet , toerbet it)r
bie Teufel ber 3 mietracf)t unb ber |)abfuct)t berjagen unb
tiinftigtjin ferne galten bon euctj. Slber toie itjr biefe er=
tobtet in euren .fperjen, fo foHet ttjr audt) ben SEeufel ber
©itetfeit unb ber -fjoffart ertöbten. 3 fn JhtectjteSblöfje
tft ber $eilanb einft unter ber SJlenfdfjtjeit gemanbelt: fo
fallen audlj Sitte toanbeln, bie £t)eit an feinem ffteidije
tjaben motten. ©eSfialb fei abgetljan alte $teibetpra<f)t,
bie feibenen ©ctjüraen, bie loftbaren SBrufttüdber unb bie
fpifcen ©cijutje. ©benfo fei abgelegt altes ©otb unb @e=
fdjmeibe, bie ^atsletten unb £tjrget)änge, bettn fie finb
nur bie 3 *«$^ ber ^offart. 2 )ie 8 fei eudt) gelünbet,
befonberS euct) Cfrauen unb Xödt)tern ber Söoljlljabenben.
3ljr anberen SDßeiber unb SJtäbdben aber, bie itjr eurer
Slrmutlj toegen nictjt bermodjtet, mit ©eibe, ©otb unb
©efdbmeibe 3 U prangen, motjl aber in anberer Söeife ber
Hoffart eure ^erjen geöffnet bistjer unb itjr gefröfjnt
f)abt burdfj eitlen ^aaxfthmutf, burdtj toattenbe Soden ober
fiinftlicfj geftodfjtene 3 bbfe: ifj* auctj möget btefem Ijoffär=
tigen ©dtjmudE entfagen unb ifjn niebertegen am |jaufe
©otteS als ein Opfer unb Sßeifjegefcfjenf eure! bemfitf)igen
Digitized by Google
So» ütt. Sarai. 147
©inneS, bernt euer einiger @<hmud fei fütber'fjtn ber
eurer ©ugenb unb SRein^eit."
©a brängten ft<h, ^ingeriffen Pont fjeuer ber 93egeifte=
rung, bie Söeiber unb 2 Jtäbdhen, mohlhabenbe tme arme,
ju ben ©tufen beS ©otteShaufeS, auf melden ber *Pre=
btger ftanb, legten ©djmud unb ©anb barauf nieber unb
boten fiberbieS nodh ben ©djmud ihrer Häupter, bie
prangenben Soden unb Söpfe, feiner ©djeere.
Unb ©iner nach ber Sinberen fchnitt ber Prophet er=
barmungSloS bie -fpaare ab unb legte fie ju ben ^al 8 *
Jetten, C^rge^ängen unb ©eibenfdhürjen nieber. ©a nahte
fidj als bie Setjte eine ettoa fedhaehniährige 3Jlagb in ärm=
liefern ©etoanbe, jeben ©chmudeS bar, bodj ftrahlenb in
tounberbarer ©chönheit, unb bot ihr bidEjteS, golbfarbeneS
£aar, baS frei in natürlichen Soden bis p ihren lüften
niebertoallte, bem Süngling gleichfalls an als ein Opfer
ihres bemüthigen ©inneS. Unb ber Prophet fdhaute be=
troffen in bieS fd^öne, unfdhulbSOoIle iJJtäbchenantlij}; un=
hnKfürticf) fenJte ftdh feine bie ©cfieere ^altenbe Oiechte,
mährenb feine Sinfe mie liebJofenb über biefeS feibenmeidje
£>aar fuhr.
„2öie heifeeft ©u unb toer bift ©U?" fragte er leife.
„ÜJtagbafene ©tola," ertoieberte bie Jungfrau, „eine
äöaife bin ich unb arm. ©emungeadhtet aber Itage ich
midh Por ©ir, ©u gottgefanbter Prophet, ber «g»offart
an unb ber ©itelteit auf meinen einzigen ©chmud —
mein <£>aar. ©arum toill idj’S bem ,§errn jum Opfer
bringen, unb ich bitte ©ich, eS mir abaufdhtteiben, gleich
ben Slnberen!"
©a beugte fidh <£>anS 33öh m nieber 3 U ber finblicf) au
ihm aufblidenben SJtagb unb fpradh flüfternb: „9tein, ©u
Keine, bei ©ir bebarf eS biefeS Opfers nidht. 3<h lefe
e§ in ©einem Sluge unb ©einem Slntlih : Hoffart ift ©ir
fremb, auch foenn ©u im 33efüje ©eines |>aarfdhmudS
Digitized by Google
148
23« ^eilige 3üngliug.
berbleiBft. Stellte ihn benit unb Bringe ©ott unb Staria
ein anbereg Cpfer bar, inbem Su Sein #era ber ßiebe
öffneft — ber Siebe au Seinen Stitmenfdben, au Seinen
Stübern — unb au mir."
Sa flammte eg auf in bem Slntlib ber jungen Stagb ;
in lieblicher Sertbitrung fenfte fte bag Sluge — aber fie
fcBtoieg.
Sa§ Auftreten ^ang Söbm’g unb beffen Sßrebigt batte
unter ber ©inmobnerfebaft bon Sicflagbaufen ein Sluffeben
unb eine Aufregung berborgeBracbt , beren ©röfse man
toirb ermeffen tönnen, menn man bebenft, in toelc^ un=
beilboEer geit man bamatg lebte unb mie furchtbar toät)=
renb ber Regierung beg energielofen Jfaifetg griebridj III.
ber Sauernftanb burdb bie Sebrürfungen feiner gtning»
Herren, burdb bag alte Herren* unb gauftredjt, burd) bie
forttuäbrenben gebben beg 2lbelg unb bie bierburd) bet“
borgerufenen 3erftörungen bon Sörfern unb gelbem au
leiben batte. ©aau fom noch, baff bie gefammte tanb=
liebe Sebölferung unter unerträglichen «Steuern unb 2lb=
gaben fdEjmacbtete, benn mit bem ©elbbebütfnifj ber ßan»
beg= unb ©ebietgberren hmdbfen forttoäbrenb bie bäuerlidben
ßaften. SaBei batten bie Säuern noch allerlei grobn»
bienfte au leiften, bei meldben fte häufig toie Sftaben be=
banbeit unb förderlich nüfibanbelt tourben. Äura, eg marett
beillofe 3uftänbe, unb bie Unaufriebenbeit bet Säuern
barum um fo gröfjet, alg fie böEig ratblog toaren unb
eine 2tbbilfe auf gefejjlidbem Sßege in feiner Eöeife er=
baffen fonnten.
Unb nun dlö|licb fam ©inet ber Sb^igen unb berfdtacb
ihnen bie beifietfebnte Slenberung ber brüdfenben guftäitbe !
Sian famt ftcb bamm benfen, toeldben gewaltigen ©tn=
bruct biefe berffinbeten Setbeifjungen auf bie Säuern bet»
borBradbte. Stan fpradb bon nidbtg Slnberem mehr, alg
Digitized by Google
S3on ÜJt. 8aracf.
149
bon bent „Beiligen Jüngling" — tote .fpanS SöBtn all»
gemein genannt toutbe — unb feinet Sßtebigt. SDer 9iuf
Beibet berBreitete ficB tafdj in ben -KacBbarbürfern, beren
Sebölferung am nädjfien ©onntage bottjä^Iig nacB 9li<fla§=
Raufen 30 g, in bet ©rtoartung , bajj bet 5ßtop^et aber*
mal 8 prebigen toerbe.
Unb toirftidj faBen ftcB bie Säuern hierin nicBt ge=
läufst. £>an§ Söljm toat auf Serantaffung be§ Pfarrers
bon 9iidla^aufen felBft ^erüBer gefommen, unb bem
ttöunfcBe beffelBen entfprecBenb , toiebertjolte et nun feine
üßrebigt nadj intern gefammten SfnBalte. Unb toiebeium
erregte fie allgemeines SluffeBen, betBunben mit bet gleichen
Söitfung, bie fie fcBon Bei ben SetooBnern bon 9lidta3=
Baufen geBaBt BaUe: auf bie StaBnung be§ SpropBeten
Bin toutben toieber alle ßeicBen bet Hoffart abgelegt,
unb e§ regnete förmlicB gotbene IRinglein, filBetne ßettlein
unb — SJiäbcBenjöbfe auf bem Cpferattar.
Sfntmer toeiter berBreitete ftcB jetjt ber 9iuf 9tittla§=
BaufenS unb feines SßropBeten, ber nunmeBr auf (Sinlabuitg
be 8 SßfarrerS im SPfanBaufe felBft SBoBnung genommen
Batte. UeBeratt, toeit unb breit toutbe ber 9lame ^an§
SöBin genannt, unb ein gan 3 ungeBeurer Ablauf 31 t feinen
Sßrebigten fanb bon icijt ab ftatt. 3 to *f 3 > en ben Sllpen
unb bem ÜBtttib 0 ettoalb, bent 6 dBtoar 3 toalb unb bem
SöBntertoalb toarb in ben Stonaten ttttai unb 3uni bie
gefammte Sebölferung bon bem Söunfdje erfaßt, ben „Bei*
Ugen Sfiingling" 3 U feBen unb 5 U Boten, unb Sllt unb
3ung berltefj mit SOßeiB unb $inb bie .fpeimatB, um bie
SöaEfaBrt nacB 9Hifla§Babfen ansutreten. 2öer fein @elb
Batte, toutbe bon ben übrigen äöattfaBrern erljalten, benn
Stüber unb ©cBtoeftern toaren fie ja Sitte nacB ber ßeBre
beS gottgefanbten SpropBeten, unb toa§ bem (Sinen geljörte,
toat aucB GigentBum beS Slnberen. <5o fam eg, baft mit
Anfang be 8 StaimonbS $ag für £ag breifjig* Bis bie^tg»
Digitized by Google
150
©er §tiligc 3üngfittg.
taufenb SJlenfdjett in unb um SlicftaBhaufen berfammelt
toaren, bie in S e ^ten toohnten unb bon zugereisten HJlar*
fetenbern ihre Serföftigung erhielten. Sitten prebigte ber
5ßro^et täglich in ben SJlorgenftunben auf freiem gelbe —
benn Kirche unb üirdhplatj mären ja nidfjt im ©tanbe
getoefen, bie SJlaffen zu faffen — unb bermetjrtc burdfj
feine aufjergetoöhnliche SSerebtfamfeit ftetig bie Saljl feinet
Sfnljänger unb 93etounberet.
3Jlit bem Suftrömen ber ttflenge aber unb bcm S8ei=
fall, ben ber „heilige giingling" mit feinen Sieben erzielte,
toudjB audh bie flüljnljeit beffelben. 5piöjjlid) nämlich fing
4?an8 33öhm an, ben gnhalt feiner Sßrebigten zu änbern,
unb mehr unb mehr Oerliefj er baB religiöfe ©ebiet, um
bafür baB foziale zu betreten unb Slnfidhten zu enttoiöfeln,
bie bei ber fttienge faft noch größeren SSeifatt fanben, als
feine früheren SJerljeifjungen beS |)immelreich8. gtoar
betonte er noch immer feine göttliche ©enbung, bo<h nur
beShalb, um feinen politifdfjen Sehren eine getoiffe Sßeitje
burch ben StimbuS beB göttlichen SBittenS zu berieten.
$efct erllärte er plöhlidh, in bem fReidje, baB er nach
ber Söeifung ©otteB unb fölaria’S grünben fotte, bürfe eB
toeber ßaifer noch , nicht gürften noch Cbrigfeit
geben: alle SJlenfdhen feien gleich unb feiner Ijafa baB
Siecht, über ben anberen zu hctrfdjen. $agb unb gifdherei,
SDßalb unb SBeibe füllten freiftehen für geben zu unbe=
fdhränfter Senüfjung. Slidljt ginB nodh Zehnten, nicht
Sott nodh ©teuer fotte mehr erhoben toerben: SltteB fotte
frei fein für Sitte. GbenfD fotte aller grohnbienft auf=
hören für immer, benn toie eB toeber Herren mehr nodh
Unechte geben bürfe, fo fotte auch bie brüifenbe ©eiualt
ber fRitter unb ©tafen, ber gürften unb felbft beB $?ai=
ferB über baB arme gemeine 33olf ein @nbe nehmen. S5öfe=
toidhte feien biefe Sebränget beB SÖolfeB alle unb beB ^öÄi-
fdhen geuerB toürbig.
Digitized by Google
Süoit 331. Sarad.
151
„3lllc8, geliebte trübet unb Stiftern, " fo ftlofj er,
„31 Heg fott fit änbern auf biefer tafter^often Söelt: ©ott
allein fott fünftig |>errfter fein — er mit feiner att=
umfaffenbcn Siebe!"
$ieS toar ber ^aufjtin^alt ber $rebigten |jan8 Söbm’S
in biefer atoeiten ^ßeriobe feines öffentliten 2luftreten§,
unb fo ungeteilten Seifatt fanb bet SBerfünber biefer nie
3 ubor gehörten Seljre, bafj bte 3^örer iljn als einen -£>ei=
ligen anfaben unb fit um Sl^eile feiner JHeibungSftütfe
toie um Eoftbare Reliquien ftritten. „2Ser ein HeineS
Stüdlein bon ben Rotteln feiner #abbe gefaben motte" —
fagt P. £5?tieb, ber ^iftoriograp^ beS 33iStbumS 3Bütj=
-bürg unb ber bamaligcn Vorgänge — „ber meinte, er
habe baS |>eu auS ber $rit>be ju Setblebem."
2 )afj unter foldjen Umftftnben toieber reite £>bfer an
©elb unb Äleinobien abfielen, ift um fo felbfiberftanb»
liter, als jefjt aut eine ^eriobe „ber Seiten unb 2 Bun»
ber" eintrat, an toetten jebot <£>anS 33öljm fetbft leinen
Steil gehabt 3 U boten fteint, fonbern bie lebigtit auf
bie ^Rechnung einzelner „Sbefulanten" gefegt tu erben müffen.
5ftögen übrigens bie 93eranfialter befagter 2öunber mit
ober ohne SBijfen beS „heiligen SünglingS" gebanbett
haben, fo biel ift {ebenfalls getoifi, baf$ fie baS 3lnfeben
biefeS Se^teren in’S Unenblite bermehrten, unb bafj bie
9)tenge ihm beSbalb göttlite ©bren ertoieS.
$ot toäbrenb $anS S3öbnt foltertoeife tn biefer fei-
ten *Periobe feines SÖirfenS allenthalben grofje unb fttoer*
toiegenbe ©r folge errang, traf ihn gleitaeitig aut bon
einer Seite, bon melter er bie§ bieHeitt am menigften
ertoartet haben motte, ein einziger ffltifjetfolg. So lange
feine Sßrebigten allein religiöfe Ißunlte berührt hatten,
befanb fit ftetS in feiner unmittelbaren 9iälje, aufmcrl»
fam feinen SBorten lauftenb unb linblit fromm au ihm
aufblidfenb, jenes blonbe SJtäbten, bem allein bon Sitten
Digitized by Google
152
5Der Ijeilige 3ünalina.
er bie |jaare nicht abgefdjnitten hatte. Son bem Singen*
blicfe an aber, ba er anfing, fokale fragen 3« erörtern,
toar Stagbalene <Stolj toeggeblieben. Sßarum fte bieS
tfjat, toar ihr eigentlich felbft nicht ganj flar; fte hanbette
hierin pöHig infiinftiö. ©S toar ihr eben fdjmeralidh,
fiatt ber bisherigen, fie im innerften bergen ergreif enben
SQBorte beS ißrebigerS, fo ganj anbere, ihr ©efüht bet*
le|enbe ©ebanfen auSfpredjen ju hören, unb beShalb blieb
fie feinen nadjfolgenben fßrebigten lieber fern.
hanS Söhnt hotte baS SBegbleiben beS frönen Stäbchens
toohl bemerft, ohne fidEj jeboch bie ©rönbe hiefftr erllären
du fönnen. Slnfänglidj toar er ber Meinung, Stagbalene
fei oieEeicht Iran! geworben, aber auf feine einge^ogenen
©rfunbigungen erfuhr er baS ©egentheil. SDieS gereifte
ihm ebenfotoohl 3ur Serwuttberung als jur Seunruhi*
gung, benn bie ©djönheit ber iungen Stagb unb ihr un»
fchulbSüotler, linblich reiner Sinn hatten einen tiefen @in=
brud auf ihn gemacht, fo bah in ben ©tunben, too er
aufhören burfte, „fßrophet" ju fein, alle feine ©ebanletr
bei ihr weilten. 2)o<h öergcblich; ber ganae Stonat 2funi
berlief, ohne bah er fie toieberfah- $a enblidj lonnte er
baS ©ebnen feines herjenS nicht länger bedingen, unb
eines SlbenbS, als bereits tiefe ©titte auf ben in 2 )unfel
gehüllten ©trahen herrfchte , fchlich er ftd) ju ber tion
Stagbalene bewohnten |)ütte unb pochte leife an ihr fünfter.
©S ftanb eine fleine Söeile an, bann Würbe öorfidjtig
ein ©chieberdfjen geöffnet unb beS Stäbchens ©timme fragte:
,,©eib 3hr’§, Sr au Startha?"
„Sein!" anttoortete ber Sfüngling. „ 3 ch bin’S: |>anS
Söhm — ber fßrophet!"
$>ie Jungfrau fdhien 31t erfdjretfen. „Um ©ott!" rief
fie auS, „toaS toittft SDu hier?"
„SDich fragen, weshalb ich ©td) fdjon fo lange nicht
mehr falj: Weshalb fehlft 2 >u, wenn ich prebige?"
Digitized by Google
35on Sfö. SBarod.
153
„©ben rneil ©u nicht prebigft," anttoovtete baS ^Oldb=
djen, „nicht mehr prebtgfl toie früher, fonbern nur über
toeltlidje Singe fpridjft."
„3ch fpredje über baS, toaS notfjtljut int fünftigen 9ieid^e
©otteS, prebige fo, mie rnir’S 9Jtaria eingibt — mir, ihrem
Propheten !"
(Sine Heine 5|3aufe entfianb, bann fpradj 9Jtagbalene
in faft trofcigem Son: „Sfdj glaube nicht meljr baran —
fann eS nidjt mehr glauben, bafj Su ihr Prophet bift,
benn Seine Sehren ftnb nicht ihre Sehren: fie ftnb fdjlintm,
meil fie baS 33olf aufreijen gegen bie bon ©ott eingefetjte
Cbrigfeit."
„SaS thun fie nicht, *Dtagbalene," ermieberte $anS
eifrig. „Sie Cbrigfeit, gegen bie ich mich menbe, ifi nicht
bie toon ©ott eingefefcte. SBiber feinen fjeiligen Söitten
herrfcfjen bie geiftlidjen unb toeltlid^en Herren über unS,
baS arme 33otf; fie müften fich bon unferem Schmeifje,
praffen, roäljrenb mir barben, leben in frebler Suft unb
Ueppigfeit batjin, toährenb unfer 2t)eil dJUih’ unb Slrbeit
ift. 3fi bieS gerecht? $ann biefe Cbrigfeit bon ©ott
eingefeijt fein, ber bie ©eredjtigfeit felbft ift?"
„3febe borljanbene Cbrigfeit ift mit feinem SSilten ba
unb Ijerrfcbt mit feinem Söillen," fprad) ba§ 2Jtäbd)en.
„Söer alfo fidj auflehnt gegen jene, fei eS mit Söorten
ober Saaten, ^anbelt gegen biefen unb ift barum ein @nt=
pöter gegen ©ott felbft."
|>anS lächelte. „2Ba§ berfte^ft Su babon, Su fromme,
unfäjulbige 2Jtäbd)enfeele?" fpradj er fanft. „Sein finb*
XidEjeä, reineä 4?erj hat fein SJerftanbnifj für bie Kampfe,
für baS Gingen unb Streben ber Scanner im Seben. Sein
©lüd ift bie Siebe : fo liebe benn — liebe mich, ber Sidj
liebt, innig unb treu, mit ber ganjen Jfraft feines |>er=>
jenS — Sich, Sich allein bon allen 9Jtübct)en! SöiUft Su,
SJtagbalene? Äannft Su meine Siebe mit Siebe ermiebern?"
Digilized by Google
154
©er Heilige 3öngling.
SJlit laut podjenbem .fpe^en blicfte bcr Jüngling, ihrer
Slntmort ^artenb, entbot ju bem in bic^teS ©untel ge=
hüllten genfter, an melchent er SJlagbalene nur bermuthen,
nicht feljen tonnte. ©a hätte er mit einem raffen Siudf
ben Schieber fxd^ fdjlie&en.
Er hatte — mie er annehmen muffte — feine Slntmort,
toenn auch nicht bie erhoffte.
©ie SBorgange bei Slictlaghaufen Ratten, fo lange fie
fich im religiöfen Siahmen bemegten, leinerlei Einfdljreiten
ber SBeljörben beranlafft, im ©egentheil, eg mürbe ben
SöaHfahrern jebe nur erbentlidje Unterftüfjung für ihr
frommeg ©h un ju theil, unb befonberg bie geiftlidjen 9te=
gierungen boten ihnen jebmeben S5orfd)ub. Siachbent aber
bie Sieben |>ang Söhm’g mehr unb mehr einen politifchen,
unb bie ©efänge ber Söatter einen hßchft bebentlicfjen Eha=
ratter angenommen hatten, mürbe bie Slufmerffamfeit ber
pftänbigen Cbrigfeiten auf biefe fehr beranberte ifage ber
©inge hingelentt. Schon um bie SJtitte beg Sfuni erlief}
ber SJtagiftrat bon Slürnberg ein Verbot beg SöaEfahreng
nach Stidlaghaufen, unb halb barauf folgte ber ßr$bifchof
bon SJtainj, ©iether b. Sfenburg, in beffeit ©iöjefe Sli<flag=
häufen lag, unb ber tBifdjof bon SBür^burg mit ähnt^en
Verboten, ©er @raf Johann bon Söertheim aber, ber
Sanbegherr, beantragte auf einer ju Slfchaffenburg mit
obigen geglichen Herren ftattgehabten 23erathung, $u=
nädhft einige „Siotarien unb testes" nach Siidlaghaufen
3 U entfenben, um einen burdhaug auberläfftgen 33erid£)t
über ben Inhalt ber Sieben IBöhm’g 3 U erhalten, ©iefem
Slntrag mürbe 3?olge gegeben, ©ie ©bähet fanben fidh
am 2 . 3 uli bei ber Sßrebigt beg ^robheten ein unb ber*
nahmen h ö <hft mertmürbige ©inge. ^ang SSßhm fbrach
biegmat gans befonberg heftig über meltliche unb geiftliche
Einrichtungen 3 U ber aa^llofen SJlenge. 2lm Schluffe feiner
Digitized by Google
Son 2Jt. Sarai!.
155
^ttifbradje aber lub er bie 9Inmcfenben ein, ficfj am 7. 2}uli,
am Sonntag bor bem gefte beS ^eiligen Äilian, beS
Utpoftelä ber Cbenmälber, Bemaffnet ein^ufinben, benn
er habe ihnen „auf SBefehl Maria’S einige ernfte SBorte
mitauttjeilen."
Stuf ben SBericfjt biefer Vorgänge toar eS nun nicht
ju bermunbern, bafj ©raf Sodann unb bie 33tfdjöfe Be*
fdjlojfen, bie SSettjaftnafyne „beS SadpfeiferS" burdj fiift
ober ©emalt borjunehmen. $ie fnappe 3«* unb bie
bto^enbe ©efa^r erforberten rafdjcS ^anbeln. Sarum
mürben am 2lbenb beS 5. 3uli in aller SStitte bierunb*
breifjig Seifige bon 2öüra6urg nach 9iidIaShaufen ent*
fenbet, toeldje mitten in ber 9ladjt baS SßfarrhauS, in
toeldjem .£>anS 33öhm jefct mohnte, umfteHten, ben „^ei=
ligen Jüngling" auS bem SSette riffen unb iljn entführten.
S)ie Sßaltfahrer in ber 3ettftabt lagen mäljfenb biefeS
Vorganges in tiefem Schlafe, ahnungslos, bon meldjer
©efahr ihr Prophet Bebroht mürbe. 9tur einige Sßenige
im Sorfe felBft mürben burdh ben ßärm ermedt unb ber*
fudjten, ben um ^ilfe SJiufenben ju Befreien. SIBer eS
gelang ihnen nicht. 9tur eines einjigen Seifigen, beffen
SPferb ein S3auer nieberftadj, mürben fie h^haft; bie
übrigen jagten mit ihrem ©efangenen Ipnmeg wtb ber*
Bradjten ihn auf baS fefte Schloß Marienberg BeiSBüraBurg.
3n grenaenlofer Söuth, boch rathloS ftanben bie 28aH=
fahrer, als fie tn ber Morgenfrühe enblidj erfuhren,
meldjeS Schidfal £>anS Sßhm ereilt hatte. „SöaS füllen
mir thun?" fragte ©iner ben SInberen, aber nur glüche
unb Sermünfdhungen mürben als SIntmort gegeben.
5£)a gefchah etmaS hßdjft SBunberBareS.
©in junges Mäbdjen in mattenbern ©olbhaar unb fdjBn
mie ein ©ngel ergriff eine ber aahlreichen, mit bem Ma*
rienbilbe gefdjmüdten Jahnen unb fchmang fcch auf bie
Sonne, bon meldjer ^erab ber „heilige Jüngling" ge*
Digitized by Google
156
$>cr Jjtiligt Süngling.
Wohnlich geprebigt hatte. 68 War SJiagbatene Stotj.
$och erhob fte bie gähne übet ihr |>aupt unb fte fd^rotn=
genb gab fic bet Ijetanbtängenbeit SJtenge ba8 geilen,
bafj fte fptec^en wolle.
„©etiebte 33tübet unb Schmeftent," begann fte unter
lautlofet Stille, benn lötete mochten ba§ engelfchöne SJtäb»
tfjen mit bem flatternben fiocfenhaare für einen wirtlichen,
bom |jimmel ^erabgc^iegenen ©ngel galten, „ihr habt
gehört, welche ©ewaltthat in ber heutigen Stacht tierübt
Würbe. gfw toi^t, bafj ber un8 bon ©ott unb SJtaria
gefenbete Prophet, ber tjeilige gfingting, ftch in ber @e=
toalt feiner unb unferer geinbe befinbet. Unb ihr wifjt
feinen Statt)? 3h r fragt, Wa8 ihr thun fottt? 28ot)Ian,
ich, ein fc£)ttmche8 Stäbchen, tritt e8 euch Tagen, ich tritt
euch tünben, tra§ bie heilige Jungfrau, bie ©nabenmutter
Staria fetbft mir eingab!"
Unb ihre Stimme erhebenb, rief ba8 Stäbchen taut
fchattenb über bie JTöpfe ber gefpannt laufchenbcn Söatter
hinweg : „Stuf, ihr Srüber, auf, ihr Äittber be8 tierheifjenen
SteidjeS ©otte8! SBaffnet euch unb folget biefer gähne
mit bem Silbe ber |)immel§fönigin ! geh, eine Jungfrau,
wie fte fetbft, Werbe fte euch boraittragen! Stuf, nach
SBürjburg — auf, jum Starienberge — auf, jur Se=
freiung be8 Propheten @otte§ unb Staria’S!"
StafenbeS ©efehrei erhob ftch uach biefen begeifiernben
Sßorten. ©in rieftger Sauer, goft ©ich mit Stamen,
nahm ba§ fütjne, bie gähne hochhattenbe Stäbchen auf
bie Schulter unb rief mit Stentorftimme, Wa8 Stagbatene
gerufen hatte: „Stuf, jum Starienberge — auf, auf, jur
Befreiung be8 Propheten!"
Unb üTaufenbc wieberljolten ben Stuf unb fchwattgen
ihre hetfoigehoTten Söaffen, Senfen, SDrefdjftegel , Seite
unb Slejte. ©inige fampferfahrene JtriegSleute aber, bie
an biefem Sage fich anfällig unter ben Stottern befanben,
Digitized by Google
157
Son 2R. !8ara<f.
jtoct Herren b. «Stetten, ein b. S^unfelb unb ein b. Seften»
berg, orbneten rafcb ben ungefähr jtoölftaufenb 9Jtann
ftarfen Raufen in gleidjmäfjig betoafinete Unterabt^ei=
lungen, fteEten fidf) an bie «Spi^e berfelben, unb unter
iljrer grüljrung ging eä jet|t — bie Jungfrau mit ber
Siarienfaljne borauS — gegen HBüraburg.
Stber 3 utn ©lüd für ben Sifdjof lam bie untertoegS
toieber^olt raftenbe ©djaar nur fetjr langfam bom 3?led.
©rft um fünf Uljr be§ anberen SJtorgenS gelangten bie
Säuern bor ba§ ©djlofj Starienberg, ba§ ber redjtaeitig
gemarnte Sifdjof inatoifdjen in tbefjrfjaften ©tanb Ijatte
fefcen taffen.
Stit toilbem ©efdjrei rücften „bie Seilmänner" bis
bid^t an bie „Ringeln" *) ber Surg unb berlangten unter
ferneren SDroljungen bie «Verausgabe beS ißropljeten. S)a
trat ber Vofmarfdt)aIl beS SifcfjofS, ©eorg b. ©ebfattel,
genannt 9iad, auf bie 3mne beS 9lufjentl)oreS unb er=
Harte iljnen bie Unauläffigleit iljreS SetlangenS. ©in
SButfigeljeul ber Säuern folgte auf biefe Slntmort, unb ein
©teinregen bertrieb ben Slbgefanbten beS SifdjofS bon
feinem 5]ßla£e. ©leidjaeitig fiürntten einige ber Serfoegenfien
gegen baS fernere, eifenbefdjlagene Stjor unb fudjten eS
mit Slrtljieben au aertrümmern. Sfe^t erfdjien auf bem
Stauerlranae ein atoeiter Slbgefanbter beS SifdjofS, ber
toegen feiner Stitbe allgemein belannte unb beliebte $on=
rab b. Jütten , unb ftellte ben Säuern mit ruhigen unb
ernfteu Söorten bie Unmögtic^teit bor, eine tuol)tbetoef)rte
unb »bemannte Sefte mittelft nur mit Seilen unb ©enfett
bewaffneter ©paaren einauneljmen , Wären biefe auch an
3aljl ber Sefafcung unt’S 3man3igfadbe überlegen. 5)ann
erllärte er ilfnen toie fein Sorgänger, ber ©efangene lünne
nicht freigegeben, fonbern müffe als Aufwiegler gegen
*) ®icfen 9lamen fjatte bie äu&erjle, bie befehligten Sdjl&ffer ber ba-
utaligen 3«! untgebenbe föingmauer.
Digitized by Google
158
$tr tjcilige Süngling.
©efefe unb Cbrigleit abgeurtljeitt unb je nat Sefunb be*
ftraft toerben. „SDarum, iljr Seute," ftlofe er feine Sin*
farate, „fielet ab bon eurem bertoegenen, eut Sillen ©e=
fai>r unb Herberten bringenben Seginnen; fielet ab Ijierüon
unb leljret feeirn in eure SDörfer, au frieblid&et Sirbeit."
2)iefe toofetmeinenbe Slnfpradje berfeljlte ifjre Söirfung
nid)t. ©teu unb einigermafeen eingeftüttert mieten bie
Säuern ettoaS auriid, um fit aunätft au beraten, ©ine
grofee ,3al)l, inSbefonbere bie Söüraburger Untertanen,
ftimmten für ben Sibaug, unb fdjon Ijatte eS ben Slnfdjein,
als ob iljr Sorftlag allgemein angenommen toerben fotle.
S)a plöijlidj erftien SJlagbalene, iljre entrollte Saline in
ber |>anb, an ber ©eite $oft ©ifS in ber 2Ritte ber
Seratfeenben unb rief: „2Ba8 aögert iljr, Srüber? SBaS
brautet iljr berSSaffen? SJtaria ift mit eut: bor i|rem
^eiligen Silbe toerben bie SJlauern beS StarienbergeS ein*
ftüraen toie jene bon Serito bor ben 5ßofaunen ber Sfraeli«
ten. Sluf, aum ©türm!"
Unb nochmals fiegte bie rafdj entfatte Segeifierung
über bie Ueberleguttg ber Sflenge, unb als jjefet Soft ©it
mit feiner 9?iefenftimme „fDtir nat!" brüllte, ba toar ber
ganae |mufe — mit SluSnaljme bon ettoa atoeitaufenb 2öüra=
burgiften — bereit, tm unb ber Saline fDtaria'S au
folgen. SJiit toilbem ©efebrei rücfie ber |>aufe bortoörts.
Sefet liefe ber Siftof, um bie XoUfü^nen abauftreefen,
ein baar ©tüffe über bie ßöbfe ber Slnftürntenben Ijin*
toegfeuern. Unb in ber SE^at ftufeten bie Säuern; baS
untjeimlite ©eröuft ber burt bie Suft aiftenben kugeln
toar eine iljren fDlutlj nittS Weniger als belebenbe Stujif.
©ie ftanben unb matten SJtiene umauleljren.
2>a liefe fDtagbalene, bie mit bebenbem fperaen bie bem
©elingen.beS ton tr angeregten SöagniffeS brofeenbeSe*
fal)r erfalj, fit bon 3oft 6it toieber auf bie ©tultern
ergeben, unb ihre Saline fttoingenb, rief fie ben Sageuoen
Digitized by Google
33on 9JI. Sararf.
159
ju: „2öaS jaubert iT^r bor Äugeln, bie Äeinen bon euch
getroffen hoben? Sh* Äleinmüthigen, fte bermögen euch
nichts anauhoben:' ©ott unb Staria befcfjüpen euch, fie
lenlen bie ©efdfjoffe ab — bortoärtS im Warnen ©otteS
unb Staria’S!"
Uriumppgefchrei folgte biefen begeiftemben Söorten,
unb 2lße3 ftürntte ber bon Sfoft getragenen Jungfrau
nach- 5Da machte ber Sifdtjof ©ruft unb liefj bie mit SBIei
unb ©ifenfiücfen gelabenen ©efd&üpe in bie Weihen ber
Wnftürmenben ü£ob unb Serberben fpeien. 3u einem
SlugenblidE lagen hunbert Wtann am Soben. 2luch Wtagba»
lene, ber eine Äuge! bie gahnenftange in ber |>anb jer=
fdfjmettert batte , mar mit bem fdjtoergetroffenen Soft au
Soben gefunfen unb tourbe bon ben entfetten, nach aßen
Wichtungen auSeinanberftiebenben Säuern empor» unb in
toitber Sfludjt mit fortgeriffen. ©inem 2ß)eil bon ihnen —
jenem, bei meldjern fich bie beratoeifelnbe Stagbatene be=
fanb — gelang eS, bor ben nun auS ben Oberen ber
Sefte auSbrechenben Weijtgen ben fd^ii^enben 2öalb au er=
reichen; ein anberer SE^eil aber marf fich in ben bon einer
Stauer umgebenen Äirdhhof bon äBalbbiittelbrunn unb
empfing bie angreifenben Weifigen mit einem £agel bon
(Steinen. 2)odE» biefer, ben gepanaerten Weitern menig ge=
fäljrliche Söiberftanb nüpte ben maffenlofen Säuern nichts.
S)er Äirdhhof mürbe erftiirmt, unb bie bem ©cfjmert ent=
ronnene Sefa|ung, im ©anaen noch 108 Stann, gefangen
unb in bie feften 3;hß*nte beS StarienbergS berbracht.
2lu<h ber berttmnbete Soft ©rieh mar in bie .jpänbe
ber Sifchöflichen gefaßen ; ebenfo jener Sauer, ber bei ber
©efangennahme «f?an§ Söljm’S baS 5ßferb eines Weifigen
niebergeftofen hotte. ?ln ihnen befdfjlof} ber ergrimmte
Sifdfjof ein ©jempel au ftatuiren. Söährenb er aße übrigen
Säuern, nachbem fie ilrfepbe gefdhmoren hotten, mieber
freigab, liefe er gegen biefe Seiben, als bie WäbelSführer —
160
$er fällige 3üngHng.
bie toter ©belleute unb bie lütjne 2Jtagbalene waren feinet
2öutb entronnen — tote gegen ben Urheber beS 2luffianbeS,
„ben IßfeiferhanS", ben Ißrosefc einleiten.
@S toutbe hierbei mit ber ganzen ©raufamfeit jener
3eit gegen bie ungtiidEIidjen befangenen, felbft ben Pcr-
tounbeten Soft Sieb, Perf ähren. ©ie tourben „peinlich
gefragt", nämlich burch Orolterqualen ju ©efiänbniffen
geatoungen. 21ber toäbrenb bie beiben UnglücfSgenoffen
<§anS IBöhm’S febon nach ben „erften ©raben" bie ihnen
3 ur ßaft gelegten Verbrechen eingeftanben, blieb „ber hei-
lig e Jüngling" felbft fianbbaft bei feiner ^Behauptung,
auf äöeifung Vtaria’S gehanbelt unb baS ißropbetenamt
übernommen ju haben. ©elbft toährenb ber heftigfien
Dualen fang er ein Vtarienlieb. Slm aüberen £age aber,
als er nochmals unb noch härter „gefragt" toutbe, brach
unter ber furchtbaren, ihm auferlegten Vtarter mit ber
Äraft feines ßörperS fein ftoljer Vtuth: je|t geftanb er,
ba§ 'MeS, toaS er behauptet hotte, „üErügerei unb ptele
fyantafei" getoefen fei, „gelegen umb beS ©elbeS toillen." *)
2Jtit biefem „©eftänbniffe" toar baS ©dbidfal beS
uttglflcflichen Propheten toie baS feiner beiben ßeibenS-
gefährten befiegelt. Slnberen HageS — eS toar ber
19. $uli — tourbe er mit biefen hinausgeführt auf ben
bei SBüraburg gelegenen fogenannten ©djottenanger. fDian
hatte ihm baS fehreeftidbe ©chidfal, baS infolge „gerechten
UrtbeilSfprucheS" feiner hartte, nicht mitgetheilt, toohl
aber fannten feine bisherigen 2lnhänget baffelbe, benn in
toeitem Greife umftanben fte hinter ben bewaffneten Unech-
ten unb SReiftgen, welche „ben Slft bet ©erecfjtigfeit" ju
befchitmen hatten, fdbtoeigenb, mit traurigen fütienen ben
Vlafc. 2)er „heilige Jüngling" felbft aber fafj, ein burch
bie Folterqualen törpertidj gebrochener 9Jtann, bodb trofcigen
•) @o crjäfjlt Rontab Stotte in btt örfurter S^tonil.
Digitized by Google
Soit ÜJl. Satacf.
161
Stutbeä amifdjen feinen Stitberurtbeilten ouf bet ©rbe —
feiner berrenften ©lieber megen mar er unfähig au fielen —
unb flaute mie berjödt gen frintmel, als ob er üon bort
■fritfe unb Rettung ermatte.
Sa fanten bie |jen!er§Inedjte ^erbei unb fd^teppten
Soft @idj unb ben anberen Säuern au bem ihrer barten»
ben genfer. SBenige Slugcnblide Jpäter rollten ihre Rauptet
in ben ©anb.
Ser ungliitftid^e 5Pfeifertjan§ muffte bem fcbauetlidjen
Sitte aufeben unb machte, als ber genfer ficb jefjt auch
ibm nabte, ben Serfucb, fi<b au etb^ e ”- „SQÖiltft Su auch
fo mit mir berfabren'?" fragte er, auf bie Äörper ber
beiben ©eridjtcten aeigenb, ben genfer.
„Stein!" antmortete bicfer mit robent .fpobne. „gilt
Sich ift ein marnteS Sab gerüftet."
Siit biefen SBorten aerrte er ibn nadj einem in bie
@rbe gerammten ^3fabl unb banb ibn an benfelben feft.
©eine ihtedjte aber fd^teppten Stennbola bei'bei unb ftbid) 3
teten e§ rings um ben Unglüdlicben au einem mächtigen
©d)eiterbaufen auf.
<£>an§ Söbm lief? eS mortloS gef (heben; als aber bie
Jhtedjte hierauf ben Scheiterhaufen an bier ©den augleiib
entaönbeten, fing er mieberunt mit lauter Stimme ein
Slarientieb au fingen an, in meld;e§ bie umftebenbcn
Säuern fchluchaenb mit einfthnmten. Sa, fchon bon ben
glommen umlobert, richtete er feinen Slid noch einmal
auf bie bidjtgebrängte Stenge feiner greunbe unb 2ln»
bänger, unb bitterer Seetenfdjmera gab ficb in feinen
Stienen funb : er gemährte ihm gegenüber in ber borberften
SReibe fte, bie er geliebt batte — Stagbalene Stola.
„4D Stagbalene," rief er fcbmeralidj, benn er mufjte
ja nicht, mag fte für ihn getoagt hotte, „ift Sein -giaf} fo
gtojj, bafj Su midj ftcrben feben minft?"
Sa, als ob fte nur auf biefen 9tuf gemartet hätte,
1891. v. n
Digitized by Google
162
$er (jeilifle 3ünflling.
ftürjte bie Jungfrau borWärtS, burdEjbradEj bie föetfje bet
Seifigen, unb burd) fRaudf) unb flammen bringenb Ejing
fie im nadjflen SlugenblidE an feinem $alfe.
„9tein," tief fie au8, „nid)t beSIjalb bin idj l)ier, fon=
bern um mit ©ir ju fterben, benn idj — idt) Ijabe ©idj
geliebt!"
Unb itjre Sippen auf bie feinigen preffenb, füfjte fie
iljn mit bem erfien unb testen Äuffe bet teinften, felbft*
lofeften Siebe.
©a flog ein mattes, gliidCfeligeS ßädjeln übet fein
Slntlifc. „0 ©anf, ©an!!" fptadj er. „Sereint mit ©ir,
©eliebte, fterbe idj gern. Sarmljeraiger ©ott, nimm unfere
Seelen gnabig auf unb laffe fte eingeljen aut ewigen feligeu
fffreube!"
©8 waten feine lebten SBorte. 3m nädjften 2lugen=
blidf trieb bet Söinb bem umfdjlungenen 5ßaare 9faudj
unb flammen in’8 ©eftdEjt, bafj fie erftidften.
©ie SlfdEje bet beiben ßiebenben hmrbe in ben fDtain
geftreut.
* *
*
So enbete biefeS Sorfpiel beS 93auern!rieg8. @8 hinter*
liefe einen gewaltigen ©inbrud unter bet länblidjen 33e*
böIEerung nidjt nur jener ©egenben, fonbern ganj ©eutfdj*
lanbS. ÜRodE) lange nadjljet pilgerten bie Säuern nadEj ber
Stätte, too ber „Ijeilige Jüngling" geftorben war, unb
nahmen fid^ ©rbe Don berf eiben mit, Weldje fie wie foft*
bare Reliquien aufbewaljtten unb bereisten.
©in Saljraeljnt fpatcr aber begann eS an ben ber»
fdjiebenften Crten unfereS Saterlanbe8 ju gälten, unb
nadjeinanber braten bie ^Bewegungen ber „Äafebröber"
in ben ftieberlanben unb be8 „Sunbfdjulj" im ©Ifafj unb
im 33i8tljum Speiet au8, bie trop patter Strafen, ©nt»
Ijauptungen, Serftümmelungen, SanbeSberWeifungen u. f. W.
immer Weiter um fidj griffen, big enblidj ber größere, im
Digitized by Google
Son 531. Sararf.
163
Saljre 1503 beginnenbe Stufftanb beS „armen Äonrab"
in SBürttemberg ju bem über fafi ganj <Sübbeutfc£)Ianb
berbreiteten fogenannten „großen Sauernfrieg" führte.
9tamenIofe§ (Stenb brachte er über bie fdjönen ßänber,
in melden er mütljete. 3?urdjtbare ©reuel mürben berübt
fomotjl bon ben Säuern, als audj bon üjren Sefümpfern,
bis enblid^ an ber (Stätte, mo bie erfte <$rt)ebung ber
Säuern ftattgefunben Ijatte, ba§ lefete Säuernder ge=
fcfylagen unb bemidjtet mürbe.
ISS gefdjalj bieS am 2. Sfuni 1525 bei JfönigStjofen
an ber Sauber, nur menige ©tunben entfernt bon 9tic£ta8=
Raufen.
Digitized by Google
Die £pr adje ber Scfyiffe.
Silber potn blauen IDaffer..
Don
fugen £rfjmift.
(Sla^btiii berboten.)
"TNet mädbtige 9lu3toanbererbambfer gleitet unaufbalt»
fam burdb bie glut^en. 33or feinem 33ug jifd^t unb
träufelt fiel) baS Söaffer, als teilen bie Söellen nur toiber»
firebenb bor ibm juriitt. @S ift 5JtadEjt. j?aum Hinten
bom ^atBumflorten Fimmel einige ©terne. 3fm Innern
beS ©Riffes ruben gegen adbtbunbert -ütenfcben, SJtänner,
SBeiber unb Jtinber, beren ©icfjerfjeit ben ÜJtannfcbaften
unb Cf feieren anbertraut ift, bie auf SDcdE bie Söaebt
galten. Sßrüfenb blicft ber Cffiaier auf bcr $ommanbo=
brüdfe nadb born, nach redjtS unb lintä auS; toirb er aucfj
bon ber 2öacbe auf alle Sidjterfdjeinungen, alles 2luf=
fällige, ba§ bie febarfen Slugen beS SJtatrofen im SluSgudt
feben, burcE) lauten aufmertfam gemalt, fo lugt er
bodb felbft fctjarf auS, benn baS ©djiff beftnbet ficb in
ber 9iäbe ber Jtiifte.
®a born taudbt blöjjlidj, etmaS rechts bom ©dbiff, ein
gröne§ unb ein toeifjeS Siebt auf. 2)er 3Jtann am ©teuer»
telegrapfjen toirft einen SlicE auf ben madbtbabenben Cffi»
3 ter; biefer läfjt baS ©djiff im $urS. 2)a8 toeifje Siebt,
baS oben am 2Jtaft befeftigt ift, aeigt ibm an, bafj bort
ein Kämpfer fäljrt, baS grüne Siebt, bafj er ibm feine
©teuerborbfeite (bie rechte in ber gabrridbtung) äuge»
Digitized by Google
Sßon (fugen ©djmitt.
165
Weitbet hat. 25aS frembe ©cf)iff hat atfo ben ÄurS, b. h-
bie Saljrridhtung beS eigenen Bereits gefreut, man Brauet
fich nicht auSjumeidjen, unb baS ©teuerruber fann liegen
BleiBen, wie Bisher.
3fef}t erfdheint ein grünes unb ein rotheS Sicht. ES
ift ein ©egetfchiff, baS bem SluSwanbererbampfer gerabe
entgegentommt. SebeS ©dfjiff muf} nüntlidh Bei SRadEjt
auf ber ©teuerBorbfeite ein grünes, auf ber 33atfBorbfeite
(ber linfen ©eite in ber galjrricfjtung) ein rotljeg Sicht
führen; ein 3)antpffdhiff aufjerbem noch oben am 2 ttaft ein
toei^eS Sicht. ©dhteppt ber Kämpfer ein anbereS ©djiff,
fo mufj er unter bem Weiften Sicht in ber Entfernung
eines ÜJleterS noch ein jtoeiteS meines Sicht aeigen. ©etjt
ber SDampfer unter ©egel, fo faßt baS Weifte Cid^t fort.
SDiefe Siebter hohen nicht nur ben ^Wedf, 3ufammen=
flöfee ju Oerhüten, fte geben burch ihre ©teßung auch ben
Begegnenben ©Riffen genau bie 2lrt unb SGßeife an, toie
fie einanber auSauWeidhen Baien. SDa brüBen 3 . 33. ftetjt
man brei rottje Siebter neBeneinanber; fie fmb an ben
ÜJtaftfpitjen eines ©djiffeS Befeftigt, Welches enttoeber ein
J?aBel legt ober nicht manDorirfähig tft. 25iefe brei rottjen
Sichter rufen febent anberen ©dhiffe 3 U: „©eh* mir aus
bem 3Sege; ich Bin nicht manöprirfäfiig. Set) fann ^ier
nicht fort!"
2tm ^ori 3 ont fteigt langfant ein weifteS, fettes Sicht
auf, baS man Weithin fieht; baS ©dhiff aeigt Weber baS
rottje 33acfBorb=, nodh baS grüne ©teuerborblidht, a 6 er
Bin unb Wieber flammt ein Stacferfeuer auf, b. h- eine
offene Stamme, bie hin unb her ftadfert unb Balb wieber
erlifdht. ES ift ein Sootfenfatjraeug, baS feine 2lnwefen=
heit funbthut unb fich 3 ur Verfügung berjenigen ©dhiffe
ftetlt, bie eines Sootfen Bebürfen.
2)aS ©egetfdhiff, baS bem SluSwanbererbampfer ent*
gegentommt unb Bisher baS grüne unb rothe Sicht aeigte,
Digitized by Google
166
Die Spraye ber Sdjifft.
Brennt jejjt ^jXö^Xid^ S3laufeuer ab, b. Jj. eine Blaue gtamme
leudjtct für einige Minuten auf unb erlifd&t bann; auf
ber ©teuerBorbfeite erfc^eint an bemfelBen ©cijiff plöfjlidtj
ein toeifjeg ßidjt, nid)t ijod) am 2Jtaft, toie ba§ 8icf)t be§
Kämpfers, fonbern bidtjt ÜBer 33orb. 9iad^ einer 3Jtinute
berfdjtoinbet eS, bann leuchtet baS 23Iaufeuer toieber auf,
unb toieber aeigt ficlj ba§ toeifje ßid^t. S)a§ ©egeXfd^iff
berlangt einen Sootfen, unb ba§ toeifee ßid^t am 5Eop,
b. t). an ber SJtaftfpifce beS ßootfenfutterg feijt fidEj nadj
bem ©egelfc^iff au in SBetoegung.
6§ ift eine eigentümliche, ftumme ßidjtfpradje, toeldje
bie ©cfjiffe ba tniteinanber fpredfjen, unb bDcfj ift fte aß=
gemein berftänblictj unb bon größter SBid^tigfeit. 2)ie
beutfdje SMdjSregierung Ijat bag SSerbienft, biefe ©pradtje
auerft eingefüljrt au haben, unb atoar burdj bie 33er=
fügung born 7. Januar 1880: Betreffenb bie töerljütung
be§ gufammenftofjeg ber ©d^iffe auf ©ee. 2)ie beutfche
Regierung hat bie anberen ©taaten beranlajjt, biefelBen
Öichtaeidjen Bei stacht in i^ren .fpanbelg* unb $riegg=
marinen einauführen, unb fo ift aug biefen rotten, grünen
unb toeifjen Sintern eine internationale ©prache getoor*
ben, bie feber ©eemann berfteljt.
Smmer toieber tauchen in ber Entfernung foXd^e Sinter
auf. $er grofje Kämpfer Befinbet fid^ auf einer Belebten
©eeftrafje, too eine SJtenge ©d^iffe auf ihrem äöege fid)
treuaen.
2)er fßtorgen graut, unb 9ieBel fenft fidj ^eraB. 2)ie
^erBftfü^le beranlafjt ihn, ftdE) bitter unb bitter au
Baßen. $te neue SBacfje bon 9Kannfdhaften unb Cffiaieren
ift angetreten, unb ba ber 9teBeI beftänbig aunimmt, gibt
ber toadjthabenbe Cffiaier burdfj ben 2ßafdhinentelegrap£|en
ben 33efet)I: „ßangfam bortoärtg!" 2>er Kämpfer ber=
minbert feine ©dtjnelligfeit, ein üftann tritt an bie £)ampf=
pfeife, bie fic^ unterhalb ber ifommanbobrüdfe Befinbet,
Digitized by Google
Son Sugen Sdjmilt.
167
unb in Raufen Pon einet fDtinute läfjt er fie lang er=
tönen. Sie ift ba8 3«$^, baff ein Dampfer ftdh nähert.
StuS bet Entfernung ^ßtt man ben Schall Pon ©ampf=
pfeifen unb Siebelhörnen ^etüberbringen ; leitete Perfün=
bigen bie 9lcili)e eines SegelfdhiffeS. SluS noch toeiterer
Entfernung Hingen audEj SdfjiffSglocfen, bie furttoährenb
geläutet toerben. 2Jtan nähert fidfj bem |>afen, unb bie
©lodfenftgnale toerben im Stebel Pon üor Sinter liegenben
(griffen gegeben, bamit fie nicht Pon ben in Sahrt be=
finblidtjen angerannt toerben. Nebelhorn unb ©ampfpfeife
ermöglichen eS ben Segel» unb ©ampffdhiffen , auch noch
funbauthun, toie fie fahren; je nadhbem fie Por bem Sinbe
gehen, gegen ben Söinb fahren ober fdjräg gegen ihn ihren
$utS ha&en, geben fie mit ber ©ampfpfeife ober bem
Nebelhorn baä Signal, befteheub auS einem, atoei ober
bret ©önen, unb bei einiger Slufmerffamfeit unb bem bor=
fdhriftSmüfiigen Sangfamfahten toirb eS auch innerhalb
beS bichteften StebelS möglich, einanber auSautoeidjen, felbft
bort, too biele Schiffe theilS bor Slnfer liegen, theilS an
einanber borüberfahren.
$ie Sfftorgenfonne geht auf unb fämpft muthig mit
bem Stebel. Son ber Äüfte h« toeht eine frifcfje S3rife,
unb toie bie Salten eines toeiten Vorhanges reifen bie
Stebelmaffen auSeinanber, erft hier unb ba einen furaen
©utdhblicf getoährenb, fich burdheinanber battenb unb bann
plöhlidh abaiehenb unb Perfchtoinbenb, fo bafj man glaubt,
bie Äüfte mit ber £>afenftabt, bie ba brüben im ©tana
ber fötorgenfonne liegt, fei plöhlich toie eine Theater*
beforatioit aufgetaudjt.
3m Schiff unten ift eS fcfjon lange lebenbig getoorben,
bie fütatrofen reinigen baS ©ecf, bie *Paff agiere finb beim
Srühftüdf, theiltoeife erfdheinen fie auch Won auf bem
^romenaben-- unb bem ^interbecf. ©er Kapitän ift bie
©reppe hinauf geftiegen, bie aur Äommanbobrüdfe führt,
Digitized by Google
168
©ie Spraye ber ©trifft.
er Ijat bte SJtelbung bei ttmd)tljabenben Cfftaieri gehört
imb gibt jefct einem ber ßeute einen Sluftrag.
Stach einiger 3eit erfcbeinen SJtatrofen, toelcbe haften
tragen, in benen georbnet bunte flaggen liegen. (Sin
anberer SJtatrofe holt aui bem StaPigationibauicben auf
%tä ein gebunbenei 23u<b, bai er bem macfjtfjabenben
Offner überreizt. Stuf einer ODifpringenben Sanb^unge
bei |)afenortei fte^t ber Seudjttljurm, beffen treuer jefjt
erlofcben ift. SDiäht unter ber Laterne, too bei Stadst bie
mächtigen Siebter brennen, bie foeit ljinauä in bie ©ee
ben ©Ziffern aurufen: „&ier ift bai Ofatjrtoaffer, b fl lte
auf mich au!" ober: „Stimm SDicf) in Sldjt, Iji«: ift eine
Klippe, eine ©anbbant!" befinbet pdj ein eiferner Strm,
ber feitmärti in bie fiuft binnuäragt. 2)er Kapitän gibt
einige 33efel)le, unb bie SJtatrofen fjiffen bermittelft einei
bünnen Üauei an bie SJiaftfpiije hinauf eine Heine flagge
in ben beutfeben färben, aujjerbem einen Keinen Söintpel,
fenlredjt geteilt rotb=meif}, rotb=toeifj, rotb-*)
(Sine 3^ttnng flattern bie fylagge unb ber Söintpel
an ber ©affet , bann toirb neben bem ßeücbttburm ettoai
boebgejogen. Oben gebt Oon ber ©pifje ber eiferneu ©tange,
bie bort in bie ßuft binauiragt, ebenfalls über Stollen
eine hoppelte Seine herunter, toeldje ei ermöglicht, flaggen
boebaubiffen. (Si erfd)cint aber nur ein Söintpel, unb
3 toar unten, über ibm pebt man 5 tt>ei f(beibenförmige
©egenfiänbe, fogenannte 93älte. 3)er ßapitän prüft biefeS
©ignal: atoei SBälle oben, ein Söintpel unten, b. b- tn
allen ©Praxen ber Söelt: „3bre Stagge ift unlenntlidb.
kommen ©ie näher ober geben ©ie gernfignale!"
„glätte ei nicht gebaut," fagt ber Äapitän aum erften .
*) ©ie flaggen unterfdieibet ber Seemann nad) ihrer ©eftalt unb nennt
ein breiedige© Stüd Sud» einen SBimpet, ein »iercdigeS eine 0FIaggc, unb
ein öieredigeS Stüd Qftaggentud), ba8 an ber freien Seite roinfelfSrntig
auSgefönitten ift, einen Stanber.
Digitized by Google
Bon gugtn ©d&mttt.
169
Offiaier, „bafj fte unfer «Signal nietet erfennen. SIber eS
ift hier auf See nodj nebelig, toäbtenb eS am ßanbe Hat
ifi. — Tie gernfignale alfo!"
SDie Stannfdtjaften bringen jejjt tunbe Sätte, bie auS
3TorbgefIecbt bergefiettt unb fdtjtoara gefärbt ftnb, ebenfo
bietecfige flaggen unb Sötmpel, fämmtlidj bunfelbraun.
ßin Satt mirb bo«bsebi6t unb oben gelaffcn, b. lj.: „3öir
tooflen gernftgnale geben!"
9lm Ihabn beS ßeucbttburmeS fteigt ebenfalls ein
einjelner Sali empor; baS ift bie Slntmort. ©ie lautet:
,,©ut, geben ©ie Sernftgnale!"
TaS ©djiff ^olt ben Satt getunter unb bifct an ber
©pifce ber brei Staften nebeneinanber ©ignale, befteljenb
immer mieber auS Satten, flaggen ober SBimpeln. Tiefe
brei ©ignale nebeneinanber bleiben einen SlugenblidE fteljen,
immer fo lange, bis brüben am ßeucbtiburm ber Satt
Ijodjgeljt, ioelcber anbeutet: „Söir tjabcn berftanben."
Sacb einigen Stinutcn fteigt bort brübeit ber Satt jurn
lebten Stale auf. TaS ©cbiff bat gemelbet: „Dampfer
Sßefer auS Sremcn, auf ber Oratjrt nadj Seto=9)orl."
Tie ©ignale, bie an ber ©pifce ber brei Stafien
immer gleid) 3 eitig aufgejogcn tourben, toerben herunter*
geholt, unb nur am mittelften Staft, bem ^auptmaftc,
äieljt baS ©d)iff jefft ein ©ignal auf: flagge, Satt,
Söimpel. Tiefe grage lautet in allen ©pradjen : „<£>aben
©ie Telegramme ober Sriefe für unS?"
2lm ßeudjttburm erfc^eint ein Satt, unter ihm atoei
SBimpel; eS ift bie Slnttoort: „Sein!"
SBieber ^olt baS ©cljiff feine ©ignale herunter, toäb*
renb eS beftänbig in Sfabrt bleibt, unb herauf gebt ein
Satt, ein äöimpel, eine gtagge.
„3um Teufel!" ruft ber erfte Offner ben Statrofen
3 U. „2öaS macht ibr ba? TaS ifi ein fatfdjeS ©ignal.
herunter bamit!"
Digitized by Google
170
Die Spraye bet ©(fciffe.
Slugenblicflidh toirb bag ©ignal herunter geholt, uitb
im nächften Slugenblide gehen atoei S3äHc ©ie ftnb
bag 3 InnuUirung 83 etd)en, bag ©d^iff fagt bamit: „2>ag
Porhergetjenbe ©ignal gilt nicht!"
©orgföltig übermalt ber erftc Cffijier jefct bag ©ignal,
uitb cg fieigt auf ein Satt, ein äöimpel unb nodj ein
Satt. SDag ift bie grage: „SDBelcheg Söetter melbet ber
meteorologifdje Seridjt?"
2) rei ©ruppen Pon ©ignaten erfdjeinen in entfprechen»
ben 3töifd§enrdumen am fieudjtthurm. ©ie melben:
„ftttäfjiger ©übmeft in Slugficht!"
3) ag ©cljiff tjifjt noch einmal bcn einjelnen Satt alg
Slntmort, bafj eg Perftanben habe unb nic^t toeiter $u
fpredljen toünfifje, bann holt eg auch biefen Satt getunter,
unb ber -fpafetiort, ben man nicht angelcmfen hat, ift halb
pafft rt.
3)ag toaren gernfignate, bie gegeben mürben unb bie
auf einem internationalen Slbfommen aller ßulturlänber
beruhen, melche ©eefchifffaljrt treiben. 3»n ber 2hat, ber
©übmeft geht auf; für ben ©eemann ift bag ein mäßiger
Söinb, bie ßanbratte mürbe ihn fchon einen ©türm nennen.
S)er Kämpfer fetjt, um nodfj rafdfjer ju fahren, alle ©egel
unb eilt mit Permehrter ©dhnettigleit bur<h bie Qrluth-
Son ber ßommanbobrücfe aug lann man beobachten,
mie brüben jmei ©ampfer in {Jahrt, bie ebenfattg unter
Pollen ©egeln gehen, miteinanber fpredjen. 3mmer mieber
»erben an ben SJtaftfpifcen flaggen gehifjt, aber nicht
Sötte, flaggen unb äöimpel in bunflen Farben, fonbern
helle, bunte flaggen unb äöimpel, mie fte bie Statrofen
auerft bereit ftettten, alg man mit bem Seudfjtthurm fptedhen
toottte. SDiefe flaggen jeigen bie Farben roth, »eifj, blau
unb gelb, ©rün ift auggefdjloffen, »eil eg mit blau aug
größerer (Entfernung ju leidht Permedhfelt »erben fann,
unb bie ©chiffe, bie fuh ba miteinanber unterhalten.
Digitized by Google
Sott gugen Gdjmiit.
171
fpredijen eine Sprache, bie ebenfalls jeher Seemann Per*
fteljt, toemi er baS internationale Signalbudj jur |janb
hat, unb bie bodh eigentlich leine (Sprache ift, benn biefe
Sprache befteljt nur auS acljtjehn ßonfonanten unb hat
mit feiner ber befteljenben menfchlichen Sprachen eine
2lehnlichfeit. 6 S ift eine .geichenfprache fonberbarfter 3lrt.
Star eine Dampfer hat 3 . SS. ben roihen Stanber,
einen blauen SBimpel, eine blaue unb eine gelbe flagge
gehtfjt, unb auf allen Schiffen toeifj man ringsherum,
bafj bieS bie SSudjftaben b d p q ftnb. 3)iefelben be*
beuten in ber internationalen glaggenfpradfje „ßonbon",
eS ift ber 9tame be§ Schiffes.
StaS anbere Schiff, baS fich mit bem ©ampfer unter»
hält, ht&t eine gelbe flagge, einen meinen Söimpel mit
rothem 33aH, eine Pertifal toeijj unb roth unb eine Ijori»
3 ontal blau unb toeifj geftreifte §lagge, baS finb bie
SSuchftaben q d h i. Sie ^ei&en im Signalbuche „33er=
lin", eS ift ber Stampfer „SSerlin", ber ftdh mit bem
Stampfer , ßonbon" unterhält, unb trofcbem baS eine ein
englifdhei, baS anbere ein beutfdheS Schiff ift, fönnen fie
fich bod) mit «g»ilfe beS internationalen SignalbucpeS per»
ftänbigen, ebenfogut toie mit einem fpanifdhen, tiirfifdhen
ober bänifcljen Schiffe.
S)iefeS internationale Signalbuch, toeldheS auf Per»
fdhiebenen Jfonferenaen ber Seemächte feftgeftellt toorben
ift, fann als ein Sriumph beS fDtenfdhengeifteS beaeichnet
toerben. S)ie ©rfinber unb S3etbefferer biefeS SSudheS haben
ein SBer! Pon IjerPorragenber SSebeutung gefdhaffen. ßange
Safjre hat man an biefent SBerfe gearbeitet, aber bie üttiihe
ift nicht untfonft gemefen. @S mu|te erft burdh bie $on=
feren^en ber fDtädhte feftgeftellt toerben, toie Piel Signale
im SlUgemeinen nothtoenbig feien, toollen fich ©chiffe mit
.fpilfe Pon bunten flaggen fo miteinanber unterhalten,
bafc feine fötiBPerftänbniffe möglidh finb, unb man fchäjjtc
Digitized by Google
172
$it ©prat&e tocr ©trifft.
biefen Vebarf an Signalen auf nicht tocniger als 70,000.
Vtan ntufjte in atoeiter fiinie feftfteEen, tote biel @inael=
jeic^en höchftcnS ju einem Signale bertoenbet toerben fott=
ten, unb nach eingehenben Verödungen, bei benen bie
Sachberftänbigen natürlich ein getoidjtigeS 2Bort mit=
aufpredjen Ratten, entfd)ieb man fidj bafür, bajj nicht mehr
als tuet - ©inaelaeithen au einem Signal bertoenbet toerben
füllten.
Um nun biefe 70,000 Sd^iff^fignale h e tJufteEen, toenn
man nicht mehr al§ ^öc^ftenS hier <£inael 3 eichen au jebem
Signal aufhijfen tooEte, beburfte man achtaehn Seidjen,
unb man toählte baau bie achtaehn J?onfonanten bon B.
bis W. gür jeben $onfonanten fefcte man eine flagge
ober einen Eöintpel feft unb mir für ben Vuchfiaben B.
einen rothen Stanber, b. h- eine an ber freien Seite auS=
geaadte flagge. Slufjetbem einigte man fidj noch über
einen Signaltoimpel, einen äßintpel, ber hort^ontal atoei»
mal roth unb atoeimal toeifj geftreift ift unb eine rothe
Spi^e hat, unb beffen 2lufhiffung bebeutet, bafj man fid)
auf ©runb beS internationalen SigttalbmheS unterhalten
tooEe.
Vtan feilte feft, bafj ein Signal auS awei, brei ober
bier (Sinaelaeidjen beftehen foEe, nur für bie einfache Ve=
jahung unb Verneinung tourbe ein Signal auS einem
einigen Seiten feftgefteEt, unb atoar für Sa ber Vu<h=
ftabe C, ein toeifjer äöimpel mit rothem ^unlt, unb für
jftein ber Vudjftabe D, ein blauer SSimpel mit toeifjem
Sßunft. Siefer Vuchftabe C ift baS Seiden für bie Vc=
jahung in aEen Sprachen, unb er heifU baher ebenfogut
toie Sa auch yes, oui, si. tak, yok u. f. to.
Signale mit 3 toei flaggen tourben bafür beftimmt,
um bie toidjtigften unb bringcnbften fütittheilungen au
machen, als ba ftnb Slnaeigen bon ©efaljr unb 9toth, ©c=
fuche um 2lufmcr!famlcit, 2lufforberungeu aur ^ilfeleiftung
Digitized by Google
Son (fugen ©djmitt.
173
unb SBejeic^nitng bon 5?ompa^ftrt($en , nadf) benen baS
©djiff fegetn ober beimpfen milffe, oljne in ©efafjr 31 t ge»
ratzen. Ntit ben adfjtaeljn Staggen fann man 306 ©ignate
bon atoei Seiten geben.
SDie ©ignate bon brei Seiten tourben ba^u beftimmt,
um bie tjäufigften fonft an 33orb borfommenben Ntit*
Teilungen au ntadjen, befonberS bie ©ignale für bie
©rabe ber SBreite unb £änge, für ©tunben unb Ntinutcn,
für SDatum, für NionatSnamen, für bie SBocfjentage, für
3af)len unb einaetne 33ucf)ftaben tjeraufietten. 9luS brei
flaggen fann man mit ben adtjtaetjn Seiten 4896 ©ignale
geben.
3)ie ©ignale bon hier geilen tourben beftimmt aur
SBeaeidfjnung geograpf)iföber Flamen, jur SSeäcidjnung bon
einjetnen ©üben, SGßärtern, ©afstfjeiten unb fonftigen in
ba§ Signalbudj öufgenommenen allgemeinen Ntitttjeilungen;
ferner als UnterfdtjeibungSfignatc für Kriegs» unb j?auf*
fatjrteifdfjiffe.
SebeS ©ctjiff tjat nämlidj in bem ßanbe, in bem e§
eingetragen ift, ein befonbereS ©ignat, unb toenn e§ biefeS
aeigt unb ba§ anbere ©dfjiff, baS mit itjnt fpricijt, im
SBeftp ber betreffenben ©cf)iff3lifte ift, fo toeifj e§ im
Nugenbtidfe, toie ba§ ©d^iff tjeifjt, toem eä gehört, toiebiel
Sonnen Sntjatt eS tjat, toie ftarf feine Ntafdjinen ftnb.
©ctjiffe berfelben Nationalität tjaben nie baffelbe Unter*
fcbeibungSjcid^en, inbeffen finbet man bie 58,000 Unter»
fcbeibungäftgnale, toeXd^e bon bem internationalen ©ignat»
budfj jeber einjetnen Nlaritte jur Verfügung geftdlt ftnb,
• öfters boppett unb breifadfj in einem |>afen, jebcS ©ctjiff
gehört bann aber einer anberen Nationalität an.
Ntit ber gufammenftettung bon hier Staggen fann
man 63,440 ©ignale geben; mit ben bortjer ertoätjntcn
©iguaten bon atoei unb brei SIa83 en aufammen ftnb alfo
im ©anaen ettoa 70,000 ©ignale möglich
Digitized by Google
174
$)it Spraye bet Sdjiffe.
Söitt ein Schiff mit einem anberen fpredhen, fo Ijifjt
eS feine Signalflagge imb unter biefer ben Signalbudh-
Wimpel. .fpifjt batauf baS anbere Schiff ebenfalls feine
Signalflagge unb barunter ben Signalbudhwimpel, fo Ijeifjt
bie8: „2Bir finb bereit, fangt an!"
■3tel)t auf ein gegebenes Signal baS anbere Schiff ben
Signalwimpel h DC h, fo Ijeifjt baS: „28ir ^aben ber*
ftanben!" unb bie Unterhaltung !ann nun jtoifdjen ben
Schiffen mit |>ilfe ber achtzehn flaggen unb beS Signal»
bucljeS mit Sicherheit geführt werben, ohne bah bie beiben
Schiffäffihrer eine anbere Sprache, als ihre eigene ber*
ftehen.
Um baS 9tadhfdhlagen beS Signalbud&eS ju erleichtern,
hat man noch befonbere Seftimmungen getroffen, Welche
bon grobem Sdjarffinn unb forgfältigem erwägen zeugen.
5Jtan !ann nämlich, fobalb ein Signal bon jWei ober hier
grlaggen aufgehifjt wirb, fdhon bei ber oberften flagge,
bie hevauffommt, fehen, waS für ein Signal eS ift. 3ft
bei einem Signal bon jwei flaggen ber rothe Stanber
oben, fo ift es ein SldjtungS* ober 2lufforberungSfignal;
ift ein SGßimpel oben, fo ift eS ein 9tothfignal. Sei ben
Signalen bon bier flaggen erlennt man ebenfalls an ber
oberften flagge, Welcher 2lrt baS Signal ift. 3ft ber
Stanber oben, fo hanbelt eS fich um einen geographifchen
tarnen; ift ber SQBimpel C oben, fo bezeichnet bieS eine
Silbe; ift ber Söimpel D oben, fo hanbelt eS ftdj um ein
äöort; ber SBimpel P bezeichnet einen Sattheit ober einen
ganzen Sah; ift ber SBimpel G oben, fo hot man baö
UnterfdheibungSftgnal eines ÄriegSfdjiffeS bor fuh, unb
eine redhtedtige flagge enblidh ift baS UnterfctjeibungSfignal
eines JtauffahrteifchiffeS.
es erforbert nicht aEzuQvofje Uebung, um im inter»
nationalen Signalbuch bie Sebeutung ber berfdjiebenen
Signale nadhzufdhlagen ; ebenfo finbet man leicht bie 2lnt-
Digitized by Google
Bon 6ugen ©djmitt.
175
toort. kommen 3 r ättc bor, in betten man nidjt bottftänbig
mit ben Signalen beg SBudjeg augfommt, fo mufj man
anfangen ju buchftabiren. 2öiH 3 . 35. ein Sd&iff bem
anbeten melben: ,,©g ift ffrieg auSgebrodjen amifc^en
©eutfdjlanb unb Sranfteidj" — ein Signal, toeldjeg feljr
toidjtig für ein beutfd&eg Schiff toäre, toeil eg bann ber=
meiben müfjte, in einen franaöftfdjen #afen ein 3 ulaufen —
fo fdjlägt ber SBetreffenbe in bem Signalton!) feinet Spraye
bag Söort Jtrieg auf, unb unter bet Nubri! „Jfrieg" fud£)t
et bie Lebensart „fltieg auggebtodben". Nun Ijifjt et
biefeg Signal ; bann mufj er eg fjerunterneljmen unb mufj
bie geograpljifdjen Signale, alfo immer mit bem Stanber B
oben, Ijiffen, toeldje §ranlreidj unb ®eutfcf)lanb bebeuten.
4 ?ifjt bag @egenfd)iff bann ben Nnttoorttoimpel, fo t)eifjt
bag: „ 3 dj ^abe berftanben."
6 g ließen fidj, menn bieg nicfjt ber Naurn berbieten
toilrbe, 4 ?unberte, ja £aufenbe bon intereffanten 3 fäHen
anfüljten, too burdj biefe internationale Signalfptadje eine
Serftänbigung atoifdben ben Sdjiffen ermöglicht toirb, toie
man jte fonft nur burct) bie lebenbige Spradje eraielt,
unb bie ßulturbölfer bürfen auf bie bon itjnen erbaute
Sdjiffgfpradje bermittelft fiidjtern, flaggen, gernfignaten,
2)ampfpfeifen, Nebelhörnern unb Sdjiff gglctfen ftola fein,
benn fte ift abermalg ein Sieg über bie @1 erneute, bie
fidtj ben Sfortfdjritten ber 5Dt;enfc^t)cit fo Ijattnädig ent*
gegenfejjen.
Digitized by Google
ITTobente tDunfcer.
Slus 6cm Bereiche 6er €yperimcntaI«PfY<i?ologie.
Don
<£. Raufen«.
(9?atfjbrud verboten.)
3 m 19. Sfafjrfjunbert gibt’# feine SBunbet mefjr! SDiefe
JBeßauptung ßaben wir Sitte fo oft gehört, gelefen
unb wotjt felbft auSgefyrodjen, baß wir fcßließlid) bon
ißret iRidjtigfeit tief burdjbrungen finb. S)em ftettt bie
ißßilofobßie entgegen, baß, Wenn eS überhaupt je SBunber
gegeben ßat, biefe aucß noch feiste borfomnten müßten,
ba ba§ SBeltafl feinem inneren SBcfen nadfj fidj nidjt bet»
änbert, bie baffelbe regierenben Kräfte noeß biefelben feien,
toie bor Sfaßrtaufenben ober 3af|tmiHionen, unb nur bie
äußeren 6rfcfjeinungen einer Seränberung unterworfen fein
fönnen. 63 fommt eben ganj barauf an, wa3 Wir unter
bem ^Begriffe „SBunber" berftefjeit. ©oE SBmtber bie
gänjticße Slufßebung ober wiEfiirlidje 2)urdjbrcd)ung ber
fRaturgefefje bebeuten, fo gibt e3 freiließ leine SBunber.
Serfteßen Wir aber unter Sßunber bie erfiaunlicßen, un3
überrafeßenben 6reigniffe, Weldje wir borläufig nodß nidßt
im ©tanbe finb, wiffenfdjaftlicß ju ertlären, fo bringt
un3 faß jeher £ag neue SBunbet, unb nie Wirb e3 an
folgen fehlen.
3n ber folgenben ©fi^e Werben wir ben ^Begriff be3
2Bunbet3 ftet3 in ber äuleßt erwähnten Sebeutung ge-
brauten, at3 ein „Wunberbate3", Weil un3 unfaßließeä
Digitized by Google
SJon 2. Ijjaufcner.
177
©efchehen, baS burch bie un8 bis jeijt befannten ffiatur*
gefe^e nicht ober bodj nur fe^r mangelhaft zu erflären ift.
2BaS un8 in biefem «Sinne als SBunber erfdjeint, ift
feljr perfchieben, je nach bem SilbungSgrabe ober ber
ßulturepoctje ; beifuielimeife mürbe eS noch unferen ©roß*
eitern mie ein Söunber porgefommen fein, baß man in
^Berlin in bie 2Banb fprechen unb fo fich mit einem 33e*
mohner Hamburgs unterhalten fönne. -frat hoch felbft
Por menigen fahren ein -freu Dr. SouiUaub Por ber
franjöfifchen Slfabemie ben Photographen als bie %au=
fdjung eines gefc^ttften 23aud)tebner8 bezeichnet!
2Den heften SBemeiS aber für bie Süanbelbarfeit beS
SBunberbegriffS bilbet baS räthfelPoHe ©ebiet beS -frppno*
tiSmu8. 2118 ber -frppnotifeur -franfen 1878 bi8 1880 in
SDeutfdjlanb öffentliche ©djauftellungen gab, mürbe er
allgemein al8 ©djminbler gebranbmarft ober als SBunbet*
thäter betrachtet, unb big tief in bie achtziger Saljre hinein
glaubten blo8 bie menigen ©ingemeibten baran, baß e8
burdj gemiffe fDtanipulationen möglich fei, füJlenfdjen in
einen fchlafähnlichen 3uftanb ju perfeijen unb bann be=
liebig z u beeinfluffen. 2)a8 2We8 h<d fidj überrafchenb
fchnell geänbert. -freute zmeifelt faunt noch $emanb, ober
hoch nur ber Unmiffenbe, an bem Porljanbenfein eines
mivflichen unb mahrhaftigen -frppnotiSmuS, bie 3meifel be=
Ziehen fich blo8 auf einzelne ©rfcßeinungen beffelben. Unter
ihnen gibt eS namentlich folche, bie bem minber 3a<h=
funbigen mie moberne SBunber — ba8 SBort im bar*
gelegten Sinn gebraucht — auSfehen, unb anbere, bie felbft
für ben ©pezialiften ungenügcnb aufgeflart unb hödjft
munberbar finb. 23on beiben klaffen miß ich Proben
mittheilen.
©in junger -Iftann, groß, Iräftig, ba8 S3ilb ber @e*
funbheit, tritt in mein Zimmer. 2öir begrüßen un8,
fefcen uu8 unb plaubern miteinanber. Bitten in einem
1891. V. 12
Digitized by Google
178
SJloberne SBunbtr.
©af? ^öre icfj plöhltch auf uttb fage bann mit fdjarfer
©timme: „©Olafen ©ie!" ©ofort Snbert ftch baS 2 lu 8 fel)en
meines SßartnerS: feine Slugen fchliefjen fich, bie ©lieber
fallen fdjlaff Ijernieber, unb baS ©efidjt erhält einen eigen*
tf)ümlidj ftarren SluSbrucJ. SGßenn ich nun in ber be*
gonnenen Unterhaltung fortfahre, mürbe lein SJtenfch, ber
bie Heine ©pifobe nicht beobachtet hätte, in unferem fjreunb
einen .£>t)pnotifirten bermuthen, fo öerftänbig, menngleidj
etmaS aögernb, fpricht er. S)a laffe ich mit einem fötale
bie Behauptung einfliefjen: „Slber, lieber -gicrr, ©ie ftnb
ja ganj bon ©laS!" Unb nun fdjeint es, als ob mir eS
mit einem BJahnmifcigen ju thun hätten. SDenn möhrenb
jeher Bernünftige eine folche Behauptung mit Sachen be*
antmorten mürbe, ficht er üngftlich auf feinen Körper
hinab, betaftet ihn Jopffchüttelnb unb führt alle Be*
megungen mit größter Borfuht auS, um ja nicht 3U 3er*
brechen, ©ine 3toeite Berfuherung meinerfeitS macht bie
Berfuch§perfon 3ur SöadhSpuppe: aisbann nimmt er fich
fehr in Sicht, an nichts <£>eifjeS 3U Jommen; babei jeboch
fpricht er gan3 ruhig unb bemerlt anfdjeinenb ben SZÖiber*
finn nicht. Sluf meitereS ßommanbo bermanbelt fich ber
junge Btann in eine alte $rau ober in ein breijähriges
$inb, ober in einen feiner ffreunbe; in le^tem SaÜe ber*
gijjt er SlHeS, maS feine eigene BerfönlichJeit bilbet, unb
fdhafft fich mit &ilfe bon mehr ober meniger 3utreffenben
©rinnerungen bie neue 5 ßerfon, bie man ihm fuggcrirt
(eingerebet) h fl t- S)iefe ©inrebe ober ©ingebung lägt ftch
in’S Ungemeine berbielfättigen. 2 )urdj ©uggeftion beförbere
ich für ben ^ppnotifirten eine britte anmefenbe fßerfon in’S
Stebeu3immer — einfach burdj baS ©chlüffelloch hinburch,
ich mache borhanbene ©egenftänbe unfichtbar unb 3aubere
neue hetbor, ich er3euge Borftellungen, ©efühle, Triebe
nach meinem Belieben in ber ©eele beS ^ppnotifirten.
3<h fage ihm, er merbe nach bier3ehn Söochen im machen
Digitized by Google
Sott 8. yauftner.
179
3uflanb eine beftimmte ^anbtung au3fül)ren, unb eS ge*
mit mafchinenmähiger *PünftUcf)feit unb 3 u bet=
läffigfeit. Jhtra, ich mache eigentlich auS einem freien
SJtenfchen ein willen* unb gebanfenlofeS SBerfaeug. —
ßlingt baS nicht Wie ein SBunber 1 ?
Unb hoch fann bie ©rflärung biefer märchenhaften
Shatfachen, fotoeit eS ben äußeren Vorgang betrifft, je^t
gegeben »erben. $ie „Suggeftion" bietet ben Schlüffel
jum Verftänbnijj berartiger Vorgänge , bie bem un=
befangenen 3ufdjauer als „SBunbet" erfdjeinen. Sfeber
«Dtenfcf) im normalen 3uftanb ift fuggeftibel, b. h- «
neigt baju, frembe Vorfteflungen aufjunebmen unb ihnen
einen ©influfj auf ben erworbenen 3ufammenhang beS
Seelenlebens ju geftatten. Söenn mir Semanb berfidjert,
bie Suppe habe einen unangenehmen Veigefdjmacf , fo
ift aehn gegen eins au wetten, baff id) auch ein Hein
Wenig babon berfpilre, obwohl in 2Sirflicf)feit nichts bor=
hanben ift. €ber Wenn man einem gefunben, wachen
3Jtenfd)en fagt: „hinter 3h«en läuft eine Statte," fo ge=
hört f<hon ein fei» feltener ©rab bon Vefonnenheit, eine
hohe Selbftbeherrfdhung baau, um mit feiner SEßimper au
auefen unb ruhig a« antworten: „3fn meinem häufe gibt
eS feine hatten." 2)ie SJteifien werben fidj bagegen in=
ftinftib umbrehen, fidj aber fchneU babon iiberaeugen, bah ,
eine Statte gar nicht ba ift, unb im Slugenblid baS fttra
borljer aufgetaud)te Snnenbilb beS XhiereS berliercn. Sßhan*
taftifdj Veranlagte enblich glauben fdjon in jebem bunflen
fjled ben Äörper bet Statte au erbliden, unb bei Äinberu
unb Staturmenfchen fommt eS gar häufig au ber SUufion,
bah fte einen anberen ©egenftanb fär ben borgefpiegelten
halten, ©rljöht ftth biefe Veeinflufjbarfeit noch um ein
kleines, fo haben wir ben 3uftanb beS hhpnotifirten :
bie hhpuofe ift nichts weiter, als ein 3uftanb
erhbhi er ©uggeftibilität. 2)aS „Schlafen Sie!"
Digitized by Google
180
DJioberne SBunber.
fe^t einen bereitg mehtfadf |>t)pnotifirten in
eine 33ebingung, bie alle «Hemmungen beg machen Bcbeng
fortfallen läfjt unb bafjer fid) bem Iraurne nähert. in
bem eg gtcidjfallg feine ©djranfen für bie ^ptjantafie gibt.
Stlg gotgert ber ©uggeftion nun erflären fidj bie aller«
meiften SBunber beg .fpppnotigmug. 93on einem geheim«
nifjüollen gluibum, ben phpfifalifchen SBirfungen beg
SJtagneten u. bergl. nt. ift feine Stebe; mag gefdjieljt, ge«
fcf)ief)t burch ben feetifdjen ©influfj. ©in 3Bort genügt,
um empfängliche Ißerfonen jum ©pielbatt eigener unb frem«
ber ^pfjantafie ju machen, unb ein 3 toeiteg 3Bort genügt,
um fie aug biefern üEraumreich erinnerunggfog mieber in’g
mirflidje Beben jurücfaurufen. ©o fann man ihre |>anb=
lungen beftimmen, mie bie eineg Slutomaten, man fann
ihnen burcf) nachmirfenbe (über bie SDauer beg ©dflafeg
hinaug mirfenbe, pofthbpnotifche) ©htrebe Biebe unb
4 ?a§ einflöfjen, fie fleißig ober faul, franf ober ge=
funb machen, fietjtereg ift befonberg merfroürbig. S)ie
SJiöglidjfeit, felbft förperlidfje Vorgänge burch ©uggeftion
ju beeinfluffen, beruht auf ber innigen 33erbinbmtg jmifchen
©eelifdjem unb fieiblichem. ©benfo mie SJtagenfchmerjen
geiftige Unfähigfeit hc^eifühicen fönnen, Permögen bie
©ritten beg .fpppochonberg umgefeljrt mieber SJtagenfchmeraen
♦ 3 U erzeugen, unb gar beim ^ppnotifirten taffen fidf bei«
fpietgmeife Uebetfeit mit ßrbredjen, ©djroeifjabfonberung,
©chmerjen ohne ©chmierigfeit fünfttich heroorrufen. 3lber
bie «fperrfdjaft ber ©inbilbunggfraft über bie förperlidjen
©rfcheinungen geht beim .fphpnotifirten noch toeiter, fie
beherrfcht fogar bag bafomotorifche ©pftem, atfo 3 . 33. bie
©efäfjerregungen beim 9tott)= unb 33tafjmerben, bie mir
fonft nicht in unferer ©ematt haben. 3 a, eg ift möglich,
SSranbbtafen, bie Starben aurüdtaffen, unb btutenbe 3Bun=
ben burch blofje ©uggeftion 3 U er 3 eugen.
3uerft unter ben Steueren hat ein franabfifd^er Sipo«
Digitized b)
25on 2. ßauftner.
181
tiefer, .giert Sh- ftoradjon, an feinen 3?erfud)lbetfonen
experimentell ©teilen gefchaffen, bie 3 U beftimmten ©tun*
ben auf SBefehl bei Cperatorl bluteten. Sann finb bie
SBerfudje bielfadj mit (Srfolg toieberholt morben, julefet
bon 5ptofeffot gorel in 3fitbh- Ser Slnfdjaulichfeit wegen
fetje ich einen in Seutfchlanb fafi gütlich unbefannten
Seridjt bei ^ProfefforS Selboeuf aul Sfittid) ^er, bet bon
einem ©rperiment in bem berühmten 9terbenfranfenho|pital
©alpf'tti're 3 U ißaril tjanbelt :
SDic «g)t)ftexifd)e, bie mit bot uni Ratten, hatte beteitl
einmal eine Stanbblafe burdj ©uggeftion babongettagen
unb eine 9iarbe auf bem linfen 2 ltm babon jutücfbebal=
ten. SBit baten um eine Söiebetfiolung bei (Sjperimentel.
5ptofeffot @harcot, bet Sireftor bet Slnflalt, etgtiff ben
anbeten 3Irm, be 3 ei<hnete mit feinem Seigepnget eine
©teile bei gianbgelenfl, ohne fie jebocf) ju berühren, unb
fagte bann ungefaßt golgenbel 31 t bet g>ppnotiftrten :
„©efjen ©ie biefen 5PunIt?"
„3a."
„ 6 r ift mit glütjenbem 2 Bad)§ bebedt."
„Zehnten ©ie el bodj fc^nett fott."
„@l tbut 3 ^nen recht toeh; nicht toahr, bal brennt?"
„£), toie bal fdjmer 3 t, um ©ottel bullen, nehmen ©ie
el fort, ich bitte ©ie."
„9tein, berühren ©ie el nidjt: füllen ©ie bal geuer,
bal Sh* 3 fleif(h rötljet?"
„£), toie idj leibe!"
„ 3 efct ift el 3 U @nbe, bal 2 öadj! erfaltet, ich nehme
el fott — fetjen ©ie, toie rott) bie g>aut ift!"
„SSahthaftig !"
Unb |>err ßharcot lieh uni fehen, bafj bie |jaut roth
getootben toar. Sann fuhr et fott : „Seht toirb fie immer
röther unb hefct fidj ; ©ie toetben morgen 39lafen haben,
el ift eine 3 U fdjtedliche SBranbwunbe."
Digitized by Google
182
OTobtrne SBunber.
3fn bet üHjat ^atte ftcb bie #aut fdjon an einigen
©teilen gehoben.
$ann, ali bie geit borrüdfte — bet SJetfudj ^atte
fo jiemlidj eine Siertelftunbe in Slnfprucb genommen —
überließ man bai junge 2Jtabd)en ben Slffiftenaärjten, bie
beauftragt maten, fte an jebet SBerüfjtung iljrei £anb=
gelenfi ju Ijinbern. ©ie festen fte auf einen ©tufjl nalje
bem SCifdj, gelten iljr bie £änbe unb lenften bon $eit
ju 3 £ ü iljt £ Slufmerffamfeit auf bie SBunbe. ©ie Ijatte
jefct eine moljlauigebilbete, ftarfgerßtljete SBranbmunbe.
3ej}t toecfte man fte aui bet Impnofe, inbem man auf
bie Slugen ^aud^te, unb fte empfanb fofort ben ©djmerj.
„SUj!" fdtjrie fie, „fdljon miebet berbrannt! 3dj merbe
gemifj an bie ©aiflamme gelommen fein. SBeifjalb nimmt
man midj nidjt in 9ld(jt, menn idj fd^tafe?"
2fcf) falj bai ERäbdjcn am nädjften £age miebet. ©ie
trug einen SBerbanb übet bet SBunbe, bie fie forgfältig
mit ©Itjcerin Ijatte haben mitffen. 21m übernädjften £age
geigte fie eine Starbe bon 2 bü 3 dentimeter in bet ßänge
unb einen in bet SBreite, eine Starbe, bie mein College,
$err SJiaicuo, mit ungläubigem drftaunen geprüft fjat.
dt Ijatte bie drgeugung bei Sßljänomeni freitidfj nidijt ge=
feljen, aber man lann eben nidjt 2lEei mit eigenen Slugen
feljett, fonbern mufj fidb in ben meiften gälten auf bie
Slugen SInberer betlaffen. —
©omeit £>err SDelboeuf. ©einem SBeridjt gleiten bie
anberenmiffenfdjaftIidjenS)arfteEungen berartiger mobernet
SBunber in allen $auptpunften. ©ang anberi bagegctt
lauten bereinaelte dtgäfjlungen über bie dntftefjung bon
Stötljungen, bei benen miffentlidb feine ©uggeftion gegeben
morben mar, fonbern bie treibenbe 93otfieEung auf einem
uni gunädjft nodEj unberflänblidjen SBege in bie ©eele ber
Sßerfudfjiperfon gelangt fein mufj.
din SSeifpiel aui ber langen djperintentenreilje, bie
*
%
i.
!Bon Ö. $aufet?er.
183
bor brei Sagten Pon franaBftfd^ett unb englifcben Srorfcbem
in Ce $äbte angeftettt würben. VerfudbSperfon unb ©j=
perimentatoren finb burdj eine Wobtberfcbloffene ütljür bon
einanber getrennt. 9tun fneift fic^ |>err Dr. Ccborowica
in ben 2lrm, unb au gleicher 3eit cmpfinbet — Wie bie
ßontrole ergibt — bie VerfudjSperfon an ber entfprechen*
ben ©teile iljteS StrmeS einen fneifenben Sdjmera, ber
eine Stützung ber betreffenben Stelle jur ftolge bat. 3n
einem anberen gatte brannte einer ber Herren fidb an ber
gingerfpitje. 2)ie ^ppnotifirte entpfanb augenblicflidj an
ber fluppe ihres entfpredjenben gingerS baS@efübl, man
habe fie gebrannt; toieber Würbe beftätigt, bajj biefe innere
unb eingebilbete ©mpfinbung ben Slnfang einer S3ranb=
munbe auf ber -haut berborgetufen batte. — ©S ift aber
berfelbe Vorgang, Wie ber oben berichtete, jebocb mit bem
tiefgreifenben Unterfdjiebe, bajj bort ber Sdbmera burcb
laute, wörtliche Verfidberung (Verbalfuggeftion), bkt bur<b
nidbtfinnlidbe ©ebantenübertragung (SJtentalfuggeftion) ent»
ftebt. ©ine foldbe gerowirfung ohne Vermittelung ber
Sinnesorgane aber gilt felbft bem Sacblunbigften als fo
Wunberbar, bafj man allgemein heimliche Sehterquetfen
bei ber SluffteHung ber VerfudbSbebingungen annimmt,
ebe man fidb baau cntfdbliefjt, bie ©jiftena einer bisher
unbelannten Staturtraft auaugefteben. gmmerbin barf biefe
beredbtigte 3urüdEbaltung nicht in ein bartnäcfigeS Sich*
toerfdbliefjen gegen baS Steue auSarten, unb atoar um fo
Weniger, als febr gewichtige Stimmen fidb für bie „!£ele=
patbie" (gernwirtung) erhoben haben.
©in fran^öftfcher 5ßbbftologe, Sßrofeffot ©barleS Stiebet,
glaubt nadbgewiefen au haben, bafj ©ebanlenbefcble aller
2lrt über Weite ©ntfernungen hinaus Permittelt Werben
tonnen. 3n gewiffen, freilich Hk feltenen gälten genüge
eS, bie ©ebanten innerlich intenfip barauf au tonaentriren,
bah bie VerfudjSperfon in <£>t)pnofe PetfaHe unb baS ©e*
Digitized by Google
184
üflobtrnt SBunbcr.
mottte gefcbebe. Sittiche berarttge Seifpiele einet @in=
fchläferur.g auS bet Entfernung merben öon Dr. fRicbet
mitgetbeilt. „Entroeber," fagt et 311 m Schlufj, „ift bie
^Beobachtung Uon meiner Seite feljr unöottftänbig unb
ungetreu gemefen, ober eS liegt in SBirflidjfeit eine Sent*
toirfung öor." £ljne biefer etmaS fchroffen Sllternatibe
böttig be^uftimmen, mfiffen mir jebenfallS anerfennen, bafj
baS gefammelte Material unbebingt bie ernfte ^Beachtung
aßet aufrichtigen unb borurtheilSfreien SBahrbeitSfreunbe
berbtent.
SDßaä fott man aber baau fagen, toenn nicht bloS bon
einer gemmirfung bon SJtenfchen, fonbern auch bon fern=
toirfenben SJtebifamenien berichtet wirb ? 2 )ie beutfeben,
englifchen, amerifanifchen, ruffifcfien unb fran^öftfeijen gor=
fchec, bie ftcfj mit ber erftgenannten Erfcheinung erfolg*
reich befchäftigten, führen meift bie Sinologie beS SKagneten
in ’S gelb, beffen SlnsiebungSfraft unS gleichfalls ein IRätbfel
ift. Sollte bie gerntoitfung ber Slrsneimittel auf äbn=
lidher ©runblage ruhen?
ßeiber h a ^ en bisher nur brei fran^öfifd^e Siebte bie
Erfcheinung mahrgenommen, bie '^lofefforen 23ourru unb
S5urot in fRodjefort unb Eut)S in SßariS. Sie haben be*
obachtet, bafj ^Brechmittel , Schlafmittel u. bergl. m. bei
einigen ^hpnotifirten fchon bann ihre belannte SBirfung
auSfiben, menn fie in tooblberfchloffenen fßhiolen ber |)aut
ber fflerfon genähert merben. Söäbrenb fonft Ebloral*
hhbrat erft burch Einführung in ben SRagen bie pbhfio-
logifche SBebeutung eineg Schlafmittels erhält, fott eg hier
biefe bereits bei ^Berührung gemiffer Äörperftetten auS=
üben. 3 dh nähere eine hetmetifcb öerfchloffene S)ofe mit
fttlorphium bem Radien ber 93erfudhSperfon , unb erziele
fofort tiefe ^Betäubung, öfter ich bringe Äaffee unb Spiri*
tuofen in bie Stäbe, unb alSbalb entfteht eine Slufregung,
bie fich in ben gahlreidh aufgenommenen Photographin
Digitized by Google
Son S. §aufentr.
185
fefjr beutlidj ^eigt. 55ie Slnljänger biefeg ntoberneit 2öun*
berg matten barauf aufmerffam, melcfje folgen bie Ein»
ffiljrung minjiget Stoffpartifein in bag Slut f)abe, bafj
man fiel) burdj einfacpeg Eintaucfjea in gemiffe Stoffe Per*
giften fann, bafj -gmube bie &ufttl)eild)en einer gä^rte
aug toeiten Entfernungen in ftd^ aufnefjmen, unb bafj bag
einfache Einreiben bon Salben mit feinen unleugbaren
SBirfungen ung gleichfalls böttig unflar bleibt. Sie benfen
fich ben Vorgang als eine Qfortpflanaung bon Scfjmingungen,
ftljnliiJj mie beim 9lugftraljlen ber 2öärnte ober beim Heber»
fpringen eleftrifcfier Ströme. 9lber eine nüchterne Jtritif
mufj eintoenben, bafj bei ben Serfudjen bie unbemufjte
Suggeftion bodj nid^t ganj unb gar au*gefcf)loffen fdjeint;
fie forbert, bafj ber 3nbalt bcS 0fläfcf)d)eng auch bent
Cperator unbefannt fei unb nadj 2Jtöglid)feit medjgle, bafj
bte geflftellung beg Snljalteg nicht eljer erfolge, al§ big
alle aufgetretenen Erfdjeinungen forgfältig aufgeaeidfjnet
finb, unb 91ehnli<heg meljr. Enbli<h mufj eg bodj auf*
faßen, bafj bie gleichen Stefultate bigljer nirgenbtoo an*
berg, alg in 3tocf)efort unb 5Parig erhielt toorben ftnb.
2Iuch an einem anberen SBunberberidjt ber Herren
Sourru unb SBurot bleibt bieg augaufefcen. S)a inbeffen
ber beregte ^Bericht fo biel beg $ntereffanten enthält, fo
barf idj mof)t mit einigen SBorten barauf eingefien.
ßouig 9t . . ., ein frangöftfeher 90tatrofe, fam im Sfaljre
1885 in bag .jpofpital ber genannten Herren, um bon
ßäljmungen, Krämpfen, Unempfinblichfeit beftimmter -§>aut*
fteßen u. f. to. befreit }u toerben. Sei ber Seljanbluitg
ergab ftdj nun ein merftoürbig enger gufammeubang ami*
fehen biefen förpertidjen fDtängeln unb bem Seelenleben.
Söenn man burdj gemiffe Stittet bie ßciljmung aufhob,
fo fühlte fid} 8t. in bie 3eit aurüdberfefjt, mo er nodfj
nicht gelahmt mar: er fannte bie if;n umgebenben Siebte
nidjt, er mufjte nicht , mie er nadj Dtodfefort gefommen
Digitized by Google
186
TOoberne ÜBiinbtr.
War, et f brach genau fo, et ^atte biefelben Neigungen
unb Stimmungen, wie in bet längft betroffenen 5Periobe.
So tonnte man biefen Menfdhen in bie berfchiebenften
Seitabfchnitte feines CebenS berfefcen, Seitabfdhnitte, bie
burcij feelifdje unb lör^jetlid^e $enn 3 eidhen feht genau
djatafterifitt waten. 2febe lünfttidje SUeränberuitg in 33e»
3 ug auf (Smpftnblicfjfeit 3 . SB. 30 g mit fidj eine Stferänbe-
rung beS ©ebächtniffeS; unb umgelehrt, führte man ihn
burdf) Suggeftion in betgangene Seiten 3 urü<f, fo ent-
ftanben fofort bie befonbeten Zähmungen, an benen et
bamalS gelitten hatte. S)aS 33udf) feines SebenS lag offen
bot Sitter Slugen : SSlatt filr SBlatt fonnte man tiitfroenbenb
lefen. ©aS ©efefc, nach meinem genaue, beftünbige unb
nothtoenbige Schiebungen atoifcfjen unfeter b^fifd^en unb
bfbcbifchen ^ßevfönticf)feit befielen, tritt in bet franffjaften
SluSartung biefeS feltenen SalfeS recht beutlidj 3 U £age.
Siber noch weitete Söunbet toetben bon biefem bhän° =
menaten ÜJlenfc^en eraä^lt. 2 >et Obetatot 3 eic^nete mit
bem Singer einige Sudbftaben auf 9i.’S linfen Slrm unb
faßte : „Um biet Uljr miiffen Sie fidfj felbft in Schlaf
berfefcen unb an biefen Sinien bluten, fo bafj Sucbftaben
aus Slut .entfielen." ©inige Minuten bor bet anberaum-
ten Stunbe Würbe bet Sltm unterfud^t unb nichts ge»
funben. 5piöfcli<h fab man ßoui» 9t. ftdb felbft hbfno»
tifiren unb ben 9lrnt betrauten; unb tid^tig, an bet an-
gegebenen Stelle erfdjienen erfi fcbwacb, bann immer beut*
licket in rotten SÄnfcbwetlungen bie begegneten Such*
ftaben, bis, Wenige Minuten nad} Söier, ^Blutstropfen bon
ihnen berabguträufetn begannen. 9todb btei Monate fpäter
Wat bie berblafjte Schrift ftdbtbar.
2fa, noch Weit (SrftaunlichereS lieSt man bon bem be-
rühmten Uranien — aber ich fürchte, bie ßefer Werben eS
ni^t glauben Wollen, wenn ich bon bem |jören mittelft
bet Magengrube, ober bem Sehen mittelft ber Singet-
Digitized by Google
Born ©t[d)t«4te btt ©ommfer.
187
fpifcen ©inigeS craft^te. 2lucb ich Ija6e nicht bie Heber*
3 eugung getoinnen fönnett, bafj bet foldben ©jperimentett
lebe unbemufjte ober bemühte $äufcf)ung mit 33eftimmt=
heit auSgefchlotien ift, uttb ich fd^tie^e mich 2)enen an,
bie ba glauben, bafj bie ^etmtütfifd^e ©uggeftion ben
Herren ^Beobachtern mannen fcblimmen Streich gezielt
haben bürfte. Söie bem jebodh auch fei, mir müffen uns
immer bergegenteartigen , ba§ unfere menfchlichen $emtt=
niffc fehr, febtr mangelhaft ftnb, unb bie toielgepriefene
„aufgellärte" ^Richtung bei ben Reiften nichts 2lnbete§,
als eine umoiffenfchaftlicbe Ueberljebung bebeutet.
SBunber in bem Sinne übernatürlicher ©efdEjehnijfe
gibt eS freilich nicht; Sößunber aber in bem Sinne bon
augenblicklich unerllärtidhen 2 h®ifatfjen begegnen bem ben*
fenben ^Betrachter aller Crten.
£)umoriftifcfje Stre^üge.
Don
^Ucfjarb gSlarch.
(9la$brucl Bcrfcutcn.)
n.
Pom (Sefdjlechte 6er Sammler.
Itnter ben ©efühlen, ioeldhe ben 2 Jtenf<hen betoegen, ift
bie ßiebe 3 U leblofen 3)ingen nicht baS fdhmädhfte. 3m
©egenttjeit, eS murmelt tief im ©emüthe unb hat fiel; nicht
allein in bem SBeftreben nach S5eft^ oft genug ebenfo
heftig geäußert, toie bie Siebe ju einem betfönlidjen SBefen,
fonbern auch ein ©efdfjlecht gezeitigt, baS heute toeüber*
jtoeigt unb über bie ganje @rbe berbreitet ift: baS @e=
fdfjledht ber Sammler.
Digitized by Google
188
SDom ber Sammler.
SBer fein Ahnherr geWefen, läßt fidj fchlechterbingg
nicht nachweifen, bocE) macht fiel) fdjon ber griechifdje
Satirifer Sudan über Seute luftig, bie öerfdjtebenen
Gingen einen eingebilbeten Söerth öerlei^en unb barnadj
rennen, als gelte eg, in ihrer ©eftalt bag l)ödbfte ©lüd
ZU erjagen, unb ber römifdje Ebigrammatiler Siartial
erwähnt, bah um ein Stüd ^olj, Welche! angeblich bon
bem Schiffe ber Argonauten herrühren füllte, ein grofjeg
Streiten entftanb, unb bafj eg fdhliefjlich irgenb wem um eine
hohe Summe jugefd)lagen Würbe. @3 hat alfo fcbon bot
ZWeüaufenb unb mehr fahren Antiquitäten* unb Paritäten*
fammler gegeben. Welche für Sachen, bie feiten ober einzig
in ihrer Art waren, Don berühmten 5ßerfonen herrührten,
bie Erinnerung an Wichtige hiftorifdhe Ereigniffe ober an
bie Sorwelt hetborriefen , eine leibenfchaftliche Vorliebe
hatten unb lein Cpfer fdjeuten, um in ben Sefitj einzelner
berartiger ©egenftänbe, ober bieler ähnlicher ju gelangen.
Snbeffen wirb eg bei ber Sammlung feltener hiftotifdj 1
benfwürbiger Sachen laum fein Sewenben gehabt haben,
unb ber Samntelgeift hat gewifi auch f<hon im Alterthume
ebenfo wunberliche Slütljen getrieben, Wie bieg heutzutage
gefdhieht, Wo Wahrlich nichts AnbereS mehr ju fantmeln
übrig bleibt, als bie Sammler felbft. Allein ba fte, wie
fdjon gefagt, ein grofjeg, weitberzweigtcg ©efchlecht bilben,
fo ift eg ein 3)ing ber llnmöglichfeit, Alle in einem Silbe
Zu bereuten, unb ein Sammler ber Sammler muh ftdj
baher bamit begnügen, einige befonberg herborragenbe
Exemplare auf’g J?orn zu nehmen.
Unter biefen fdjeint ein rumänifcher ©utöbefi^er ben
Sßreig z u berbienen, benn er hat ftch eine Sammlung bon
unbrauchbar geworbenen — Stühlfteinen angelegt. Seber
Stühlftein hatte cinft einen gewiffen SSerth, unb eg ift
gar nicht fo übel, feine gelber unb Söiefen mit einem
Saune au§ Stühlfteinen zu umgeben, bie zufammen fo
Digitized by Google
Bon Dtißarb 2Jhudj.
189
unb fo totete -fpunberttaufenbe gelüftet ^aben. Ueberbieä
ftet)t fo eine ©infriebigung einzig ba. ©anj baffetbe gilt
öon ben Tapeten, womit ber Por etwa öietjig Sauren in
Söien oerftorbene Staatsbeamte Sobann Witter 0. ßucam
bie 2öänbe feiner 2Bof)tumg befleibete. ©3 waren näm=
lieb burdjauS iptafate, mittelft beren bem gläubigen $u«
blifum ungeheure ßotteriegewinnfte perfproeben Würben.
Sn ber (Sammlung berartiger 2lnfünbigungen nimmer
mübe, pflegte ßucam feinen ©ifer bamit $u entfcbulbigen,
baf} e3 if) m Vergnügen mache, unter Millionen ju fitzen,
wenn er biefelben auch nic^t in flingenber 5Jlünje fein
eigen nenne. UebrigenS befafj er noch anbere feltfame
Sammlungen unb nannte barum feine SBobnung felbft
ba3 ,£>au8 ber ßaune. Unb bieö mit 'Jtedjt, benn man
lonnte bei ibm nicht nur fämmtlicbe, feit Sabrjebnten
veröffentlichte 5£obe§anaeigen, fonbern auch bie meiften bmt
SOßaHfabttSorten „berauSgegebenen" 2>enfpfennige, fDtünjen
unb 9JtebaiHen finben. ©t beaeidfnete biefe Sammlung,
in ber unter Slnberem auch ^Jtünaen auS Serufalem unb
©an Sago bi Gompoftelta in Spanien prangten, al8 feine
uumiSmatifcbe, im ©egenfafce ju ber h^xatbifchen, welche
au§ Söappen aller abeligen öfterreid)ifcl)en ffamilien be=
ftanb. $o<b h a tte folcb’ ein SöaPpen nur bann Söertlj
für ihn, Wenn e3 auf einem ßipreefnopfe ausgeprägt war.
Solcher knöpfe befafj ßucam in bie Üaufenbe unb batte
fte, nach fürftlicben, gräflichen, freiherrlichen , ritterliehen
unb einfachen „|>err=bon=Jfnöpfen" georbnet, in aiertidjen
$äftd)en unterbracht.
SDiefe ßeibenfdEjaft für knöpfe ftebt übrigens nicht
einjig ba. So bat ein granjofe Unfummen für 2lu8=
grabungen auf ben Scblacbtfelbern ber ülePotutionS* unb
^aiferjeit auSgegeben, um in ben Sefifj aller in biefer 3eit
üblich gewefenen Uniformfnöpfe au gelangen, unb ein beut*
fdjer ^Profejfor inß. fammelt feit Sabren 2Jtanf<bettenfnöpfe.
Digitized by Google
190
SBoin ®ef<t)k($te bet Sammler.
Unter fotfjanen Umftänben ift ber Sttater Slmerling
(gcfl. 1887), ber eine befonbere 33orliebe für Äopfbebecfungen
ber grauen aller Sänber tjatte, unb biefer Neigung nid^t
unbebeutenbe Opfer brachte, einer ber meniger bemerlenS*
merken Sammler getoefen ; 2Jtif} Katharina $ßierfon, eine
Slmerifanerin , unb £err b. Sarttjne, ein ffranjofe, ^in=
gegen ragen unter Sf)K8gtacf)ett h°<h empor, benn ©rfiere
fammelte fünfzig 3ahte lang alle in ben bereinigten
Staaten üblichen meiblichen Äoftfime fammt ben ba$u ge=
hörigen $anbfchuhen , <£>üten, Schirmen unb bergleidjen;
ber ßeptere aber machte 3fagb auf Sßerrüclen unb brachte
beren eine anfehnliche fülenge in allen färben unb gornten
jufammen. SBeifje, blonbe, braune, fchtoarje, rotlje unb
graue, Allonge» unb ganj Heine ?pertfii!en finb toohl ge*
orbnet unb, fofern fte bon berühmten ^erfonen herrühren,
mit näheren ©tllärungen berfehen in einem befonberen
Saal untergebracht unb ftetlen eine anfchauliche ©efdjichte
ber ©ntmicfelung ber „falfchen ^Behauptungen" bar.
Dtoch feltfamer ift bie Sammlung bon falfchen ©ebiffen
frember ßeute, bie ftdj ebenfalls ein granjofe angelegt
hat, unb einzig in ihrer 3lrt ift bie Sammlung bon
Schuh* unb Stiefelabfätjen, metche ben Stola eines SBer*
liner Sunggefetten bitbet. Sie befieht aus mehr als
taufenb Hummern unb enthält bom nieblidjften itinber=
unb 5)amenfchuhabfah an SltteS, maS auf biefem ©ebiete
feit breifjig fahren geleiftet tourbe. Slufjer ber Kummer
trägt feber 2lbfaj$ felbftberftänblich noch einen 33etmer!,
ber übet feine $erfunft Sluffdjlufj gibt, unb fo erfahren
mir, bajj stummer eins, ein fehr „jarter" 3)amenf<huh=
abfafc, am 5. ^uni 1861 bon einer Sdjtoebin gelegentlich
ber SBefteigung beS Äpnaft in Sdjlefien bertoren, bon bem
Sefifcer ber Sammlung gefunben unb ber Söerluftträgerin
überbracht mürbe. 2)iefe nahm ihn jeboch nicht an, morauf
ber mahrfdjeinlich Perliebte Sammler ben fjunb jum
Digitized by Google
SSon JRi^otb 9Jlard>.
191
„Slngebenfen" einftecfte. Später — in einer müßigen
Stunbe — fam er bann auf ben ©ebanfen, „ 6 infchlägigeg"
ju fammeln.
©a bieg fein ©etjeimnijj geblieben ift, barf eg ung
SBunber neunten, bon einer Sammlung bon gufjbefteibungen
überhaupt noch nichtg gehörten haben. ©ag ift jebodh
feinegttegg ein ©runb, ju bermutfjen, biefelbe ejiftire nicht.
3 tm ©egenttjeile. ©a Slfleg, mag mir an ober bei ung
haben, unb fei eg noch fo geringfügig, gefammelt toirb,
befieht fein ^toeifel barüber, bafj auch eine Stiefelfamm*
lung irgenbmo im Verborgenen blüht. Unb 3 m ar bürfte
eg eine Sammlung möglidhft jerriffener gujjbefleibungen
fein, benn nur eine folche hat Jenen 9teia ber Originalität,
meldjen mir 3 . V. ber Sammlung bon — ©opfbecfeln
nicht abfprechen fönnen, bie ein fransöfifcher SJtaler fein
eigen nennt.
Ueberhaupt fcheinen bie Sammleroriginale nicht in
erfter ßinie in ©eutfdjlanb, fonbern in gtanfreid) 3 U ge=
beihen, benn eg ift bag Vaterlanb fotooljl beg Slr 3 teg, ber
bie gana unglaubliche unb grufelige ßeibenfchaft hatte,
-fpäute ber ©uißotinirten 3 U fammeln, alg auch beg 5ßa*
riferg, ber nichtg heiler alg gahrfarten aller Omnibug*
unb Vf er bebahntinten ber Seineflabt erftrebte. Unb alg
er jüngft, 72 i^ahre alt, ftarb, ba fanben bie Srben in
feinem Vachtaffe moht 80,000 ©tücf nach Jahrgängen unb
Vrten georbnete galjtfarten, nicht aber auch bag gehoffte
Vermögen bor. ©er Vtann hatte eg einfach berfahren.
SBeniger loftfpielig ift ber Sammeleifer eineg britten
Variferg, benn berfelbe fahnbet blog nach gebrauchten
Stahlfebern; unb gar nichtg foftet, bon ber Vtühe ab*
gefehen, bie Sammlung bon orthographifchen gehlern ber
Vtitglieber ber fran^öfifchen Vfabemie, ber fogenannten
„Unfterbtichen", eine Sammlung, bie ein Varifer Jour*
nalift angelegt hat.
Digitized by Google
192
ffiom @t|d)Iedjte bet ßammltr.
Gin beutfdjer ßeljrer SlamenS SluguftuS ßowofer war
fein Vorläufer; er famntelte auch färnmilidje Serftöfje
gegen bie Sprachlehre, welche feine Schüler machten, unb
Wanbte ftcb bamit an baS preufeifd^e UnterrichtSminifterium.
©eine Eingabe fonnte jeboch nicht ernft genommen Werben,
benn fie WteS felbft eine erflecftidjc Slnjaht grammatifali*
fdjer „Söcfe" auf.
5)a bie beiben Unerwähnten ©ammtungen unftreitig
in ben Sereich ber ßiteratur gehören, ift eS geboten, im
Sorübergefjen ber Sterblichen 3 U gebettfen, Welche SllteS,
WaS Such Reifet, ju erlangen ftreben. 3ljre 3af)l ift
ßegion. SZic^t minber anfetjnlidt) ift bie Stenge berer,
bie alte Silber, fomie ©entälbe überhaupt ^ei| begehren,
ßinen ^eroorragenben Slafl unter ih nen behauptet 3 rürft
Jtaunih, ber berühmte ©taatäfanaler Staria 2 herefia 5 8 ,
als ©ammler bon Sübniffen folcher weiblichen ©chön»
heiten, beren Originale ihm perfönlich belannt unb noch
unPermählt waren. 3h m pnädjft fteht jener ffftanaofe,
ber fämmtliche *ßorträtS Napoleon s I. famntelte unb in
biefem Seftreben felbft bann noch nicht erlahmte, als er
beren 20,000 befafj. @nbli<h Oerbienen aWei noch lebenbe
Äunftfreunbe ^ier angeführt ju Werben, Weil ber @tne Oün
ihnen nur foldje Silber lauft, welche bie reuige Stagba«
lena Oorftellcn, ber Slnbere aber bloS auf Stillleben
fahnbet, oorauSgefetjt, bafj fie etwas @fj* ober SrinfbareS
Peranfchaulichen. Slber nicht nur unter ben ©emälbe»,
fonbern auch unter ben Shotographieliebtjabern gibt eS
fonberbare Schwärmer. Unter ihnen ift erwähnenSWevth
jener Söietter Üheaterfreunb, ber bie ßichtbilber aller
beutfdjen ©chaufpielerinnen famtnelt unb betn Stange nach
orbnet, ben fie als Äünftlerinnen in feinen Singen ein*
nehmen, noch mehr aber £err ÄraffoWSlt), ein in ©t.
terSburg lebenber ©utSbefiher. SDiefer hat fich feit oielen
fahren pünftlidh aut erften eines jeben StonatS, ferner
Digitized by Google
Sott 'Jhdjarb 9Jlard&.
193
nad^ jebent nur einigermaßen bebeutenben Ereigniffe feines
SebenS pßotograpßiren taffen unb bie fo getoonnenen SBilber
ju bem groecfe gefammelt, unt baran bie Söeränberungen
Zu ftubireit, benen baS menfdjlidje (SJefid^t burct) bie Ein=
toirlungen ber fjreube, beS SdjmerzeS unb ber 3eit unter»
toorfen ift.
2)tünzen*, SDofen», Ußren», ®taS= unb Sßorzettanfammler
finb übrigens aietnltdj getoöl)nlidEje Erfdjeinungen. 2lud£j
Sammler bon 9Jtöbetn gibt eS, unb unter iffnen ift ber
Englünber ©eorge ©obtoin infoferne eine Spezialität, als
er bloS bie Stühle unb Seffel berühmter 9ftänner unb
grauen fammelt. SllS Sammeloriginate finb ferner be»
!annt getoorben: ein 2Jtann, beffen SBegeJjr bloS nadj
folgen falfd^en Sdfjmuiifadjen fteßt, bie bisher für edjt
gegolten ; ferner ein ^Bürger bon f$ran!furt am 9Jtain, ber
SLifdffbetfen unb SLeppidje, unb 9Jliftreß genn, eine 2lmeri=
fanerin, toeldje 9Jtännerf)emben zufammentrug ; bann ein
9tät)=, Stri(f= unb <£>aarnabel=, ein gingerljut» unb ein
ülafdjenmefferfammler; enblidf) ein baprifdjer Solbat, ber
fämmtlidje bon itpn in ber Äaferne gefangenen — glöfje
fammelte unb fpäter auS beren Seiten ein einen Raupen»
Ijetrn unb eine pdelljaube barftellenbeS, mit ber Unter» •
fdfjrift „3ur Erinnerung an meine SDienftzeit 1884 bis
1887" berfeljeneS S3ilb zufammenftellte.
Selbftbeiftänblidj toirb bem Sammeln nebft ber ge»
müttdidjen audj eine praltifdje Seite abgetoonnen. 3u
9teto» s l)or! z- 39. lebt ein 9Jtann, ber feit tanger 3eit bon
feber Kummer ber bebeutenberen XageSzeitüngen mehrere
Slbzüge in ber 93orauSfeßung zuriicfgelegt ßat, baß ®e=
fdjäftSteute, ©etetjrte unb ^otitifer oft einzelne Hummern
alter Sfaßrgänge fudjen unb bafür gerne ßolje greife be=
Zaßlen. Unb feine Spefulation t)at ißn nicßt betrogen,
benn abgefeßen babon, baß er für mandje feltene Einzel»
numnter 100 bis 700 SDottarS erhielt, bot iljm bie
1891. V. 13
Digitized by Google
194 Som ber ©nntmlcr.
„ßanfag |>iftoricat=©ocietb" für atnei Sabrgange beg
„ßeabentoortb SDurnal" aug ber 3eit, ba ßattfag um
feine Unabbängigfeit fämpfte, bag nette Sümmchen bon
10,000 5£oKarg.
Sehr tnertljboH finb audj -fjjanbfdbriftcn berühmter
9Jtänner. So erhielt ber Slutograpbenfammlcr Robert
Jteil in SBeimar für feine aug ^onbfc^riften ©oetbe’g,
©dbitter’g, SBielanb’g unb beg Senaifdjen 5ßrofefforg 9tein=
fjolb beftebenbe ©atnmlimg bon ber ©rofjtjeraogin bon
SBeintor 45,000 2Jtarf.
ßeiber aber haben nur bie Söenigfien ©etegenbeit, fid^
auf biefem ©ebiete au betätigen, unb fo bat ftdb benn
bie große 5Jtenge beter, bie bcg ©antmclng 3)rang in ftd^
bevfpürt, auf SBriefntarfen, ober beffer auf ^ofttoertbaeicben
getoorfen. 2)ie größte Sammlung biefer 2lrt beftßt gegen»
toürtig ber in Sßarig wohnhafte ^)err ßa 9teno=
ti^re b. gferrart), ber Sohn ber berftorbenen |jeraogin
bon ©alliera. ©o biet man Weiß, füllt feine Sammlung
300 Sänbe unb bat einen 2Bertb bon anbertbalb Millionen
tränten. SBaron Sllpbonfe SRotbfc^itb'ö ©antmlung wirb
auf 10,000 SPfunb Sterling (200,000 SJiartj gefdjäßt, unb
ber SSanb mit ben feltenften ©yemplaren nur ben bcften
greunben beg £aufeg gezeigt.
Ueberbaupt jttib in ©nglanb, bon wo bie Sßbdatelie
ober Sriefmarlenfreunbfdbaft 3 uerft nadb {Jranfreidj unb
bann, bor ctnm aWanaig Sabren, nadb Seutfdblanb ge»
lommen ift, ungeheure Summen in Sßoftwertbaeicbenfamm»
lungen angelegt. 2 )ieg wirb begreiflich, wenn man weiß,
baß 3 . klärte bon ©nglifd)=®ubana bom Sabre
1856 mit 50 $ßfunb Sterling (1000 9Jtart) beaablt Wirb.
Unb fie ift leinegwegg bie feltenfte unb tl)euerfte. liefen
9tang nimmt naturgemäß bie auf Slnregung beg englifdjen
©eneralpoftmeifterg Siowlanb |)ill bon bem SBucbbrucfer
S«ieg ßpalberg in SDunbee erfonnene erfte SSriefmarfe
Digitized by Google
Sott 5Rid)rtrb 9J?nrd).
195
ein. Sie tjat im Jahre 1839 baS ßid^t her Söelt erblicft,
ift nominell nur 2 «Pence (17 «Pfennig) Werth, für ben
^itatetiften ober eine unbeaaljtbare «öterlwürbigleit. Sitte
Sammler erfdjauern ehrfurdjtSbott, Wenn bon ber erften
SJtarfe gefprochen wirb. Sie ifi Sitten ein unerreichbarer
Scha|, Welchen Weber bie Weltberühmte 5poftmarfenfamm=
lung ber franjöfifchen Sibmiralität, nodh jene enthält, bie
bon bem unglütflidjen ^faifer «Dtapimilian bon «ütejifo
angelegt Würbe unb noch ^eute im Schlöffe «tttiramar bei
Srieft unterhalten wirb. Cb $aifer SBilhetm II., ber
fibh im Jünglingsalter als fehr eifriger S3riefmar!en=
fammler bethätigte, ein djemplar ber erften Sriefmarfe
fein eigen nennt, ober ob gar Sllejanber III. bon 9tujj=
lanb, auch ein leibenfchaftlibfjer Spoftwerthaeichenfammler,
ein folbheS befiijt, barüber gehen in p^ilateliftifb^en Greifen
bie Sinfichten auSeinanber. Unbebingt augegeben Wirb
nur, bafj je ein ©jemplar biefer SJtarle im beutfbhen
SteichSpoftmufeum unb in bem bon Sigmunb gribl be=
grünbeten „ Jnternationalen 5PoftWerthaei<hew=SJtufeum" in
ttöien ju feljen ift. SDer lehtgenannte Sammler ift übrigens
einer ber thätigften unb hat fo aiemlicf) SitteS, waS ein
«Phitateliftcnljera ^ei§ begehrt, hierher gehört bor Sittern
eine I)ö<hft feltene ßap^SJtarle, bann eine fächfifche SDrei*
pfennig-SJtarle, Wobon baS Stüä heute 200 bis 300 SJiarf
foften bürfte, ferner eine baprifche (Sinfreuaer-SJtarfe, bann
baS öfterreichifche SBrieffoubert mit eingeprägter 35rei=
!reuaer=9Jtarfe bom Jahre 1861 (Söerth 100 ©ulben);
ferner finb bie Sammler auch ttadl; ben Söafeler Häubchen»
«tttarfen, Weldhe aierlidje weifje S>ögel in rotljem gelbe
geigen unb ehemals im ßanton S3afel gebräuchlich Waren,
eifrigft auf ber Jagb unb erftreben nicht bloS bie Heinfte,
feinergeit bon ber Spoftberwattung beS ©rofjheraogtfjumS
3Itec!lenburg=S(hwerin herausgegebene, fonbern auch bie
größte, aus Golumbta ftammeitbe S3riefmarfe. ©benfo
Digitized by Google
196
S)i« «ftcn Är&eittrgenoffenfdjaften.
finb bie perftfd^e als bie fd^önfte , bann bie ein ©ewirr
rotier gierten barfteltenbe SSriefmatfe bon ßafdjmir als
bte l)äfelid)fte, ©amntelobjelie erften OiattgeS. 5 }ou ihnen
ifi benn auch in ben gachseitfchriften ftetS bie fRebe ; fte
werben gefucfjt unb ju h°hen greifen auSgeboten. SEÖenn
nun erwogen Wirb, bafj eS folchcr geitfchriften Bereits
über fünfaig gibt unb bajj überbieS in mehreren ©täbten
(Suropa’S, 3. SS. in Bonbon unb äöien, öffentliche SSrief»
matlenbörfen hefteten, fo ntujj bie Ueber3eugung Sßtat}
greifen, bafj bie SBriefmarfenfreunbe im ©efchledjte ber
©amntler am ftarfften bertreten finb unb ungeheure ein»
gebilbete SSertlje bereinigen fid) in ihren $änben.
2)a im ©runbe genommen alle ©amntler in gewiffer
.fpinfidjt 3ur SSelefjrung ber SJienfchheit beitragen, fo ift
baS ©ammein an fidj leineswegS als Schwachheit 3U
tabeln. $nt ©egentheile, wir wollen unferen Sefern fogat
baS ©ammein auSbrüdlidj empfehlen, unb Wer nichts
©eeignetereS unb CfrftrebenSWertljereS finbet, ber möge —
^unbertmartfcheine famnteln.
Die erften 2lrbeitergenoffenfcf?aften.
^ur fojialen Belegung 6er (£>egem»art.
Don
frnfl «ÄdtoMtp.
(9ladjbrud oerboten.)
"TSie ^Arbeiterfrage ift ein Problem unfereS gahrhutt»
bertS. ©rft in unferen SEagen ift fie theilS burdj bie
wefentlidj beränberten (SrWerbSberhältniffe, theilS burdj bie
Weit höher als früher gefteUten SebenSanforberungen ber
Slrbeiter entftanben unb hot fich berartig entwidelt, bafj
Digitized by Google
SBon greift §ellmutl). 297
bie 3bangriffnahme ihrer ßöfung baS bringenbfte @rfor=
bernijj ber ©egentoart ift.
darüber ift unter olden ©infichtigen fein 3 ioe if^
mehr; um fo erbitterter tobt ber «Streit barüber, ob ber
©taat, ob bie $ßribatunternehmer ober enblidj bie Arbeiter
felbft burdj Silbung bon 5probuftibgenoffenfchaften bie
©adje in bie -fjanb 3 U nehmen haben.
3 »n $eutf<hlanb hat jetjt befanntlich ber ©taat bie
3 nitiatibe ergriffen burc§ bie fojiatyolitifdje ©efetjgebung,
unb tnirb auf biefem ©ebiete mit ber gebotenen 33orfidjt
toeiter fortfchreiten. AdeS fann er natürlich nicht thun.
95ieXe§ toirb bie ©rofjinbuftrie, 33ieleS toerben bie Arbeiter
auS eigenen Mitteln leiften müffen. 2BaS bon ben £ef}=
teren in biefer Dichtung bisher burdj öilbung bon ©e=
nofienfchaften befonberS in tyranfretd) geleiftet toorben ift,
tooden mir in Solgenbem bem ßefer borführen.
3m 3af)re 1832 berfammelte ber Arjt unb ©chrift=
fteder Suchej in $PariS mehrere ©dhreinergefeden in feiner
SBohnung unb fagte ju ihnen fJfolgenbeS:
„ 3 lm feib lauter arme ßeute, fleißige Arbeiter in eurem
■ijpanbmerf. Aber ihr toerbet als folche niemals mehr
berbienen fönneit, atS euren £ohn, mie ihn euch ber 2 M=
fter ober bielmehr ber ©efdjäftSmann jahlt, ber euch,
toenn er unb mie er und, 9 Jtöbel ober anbere Stifdjler*
arbeit machen läfjt. 3 h 1 ' merbet auf biefe Söeife nie*
malS auS ber Aoth beS ßebenS herauSfomnten fönnen unb
aüS ber ©orge, toie eS euch einmal im Alter, ober meint
ihr franf merbet, ergeht. 3 h r hängt eben bom Unterneh=
mer, unb nicht bon eurer Arbeit ab. 2 )aljer ntüfjt ihr felbft
Unternehmer, ©efchäftSleute, eure eigenen Arbeitgeber
merben. 2Bie aber ift bieS au ermöglichen, ba ihr fein
©elb bon 33elang habt ? 3<h merbe eS euch fagen. @nt=
behrt einmal unb fpart euch einige Sfraitfen bom 9Jiunbe
ober bon eurem Vergnügen ab, bie ihr in eine gemein*
Digitized by Google
198
$ie erficn ftrbeittrgeuojfenfdjnjlen.
famc ifaffe legt, ©o merbet ihr eudj ein, menn auch
fehr f (eines Kapital bilben lönnen, mit bent ihr eine
eigene befdjeibene Söerlftatt in ©enoffenfcpaft au eröffnen
unb auf gemeinfame (Rechnung au betreiben öermöget.
©ntfpredfjenb eurem Kapital merbet ihr für baS nötige
£o!a unb 2lrbeitSmaterial auch Ärebit finben. 3fh* merbet
äSuch führen über ©innahme unb SluSgabe unb attmödjent=
lieh für eure ßebenSbebürfniffe eine ©umrne auS ber ffaffe
nehmen; ihr merbet bann einen ^ahreäabfdhlufj madhen,
unb ein 3feber mirb nach feiner SBaareinlage ben Slntljeit
am ©eminn beS ©efcljäfteS erhalten."
©0 gefdjah «3, unb bie erfte franaöfifche 2Irbeiter=
genoffenfchaft trat in’S Seben. 211S fidh bemühte, maS
Sudhea tmrauSgefagt, .toerfantmelte er einige ©olbarbeiter
unb beftimmte fie ebenfalls a u einem folcheit iüerbanbe.
S)ie erfte führte bie Qrirota fiacrampe , bie ameite bie beS
©olbarbeiterS Serop. @S ging tangfam mit ihren ©e=
fdjäften toormärtS, unb manche ©ntbeprung mußten fidh bie
©enoffenfdhafter auferlegen. SDodh ber ©rfolg mar unameifel*
haft, unb beibe ©efchäfte erhielten fiep unb blühten empor.
S3udhea bermirüidhte foldper Slrt einen ©ebanfen, mel*
eher längft bie franaöfifche 2lrbeitermelt befchäftigte, benn
fdhon bamalS hatte bie grojjfapitaliftifche ißrobuftionSmeife
unb bie ©infüljrung ber 2)ampfntafchinen aller Slrt ber
Sfnbuftrie einen gana anberen tfharalter gegeben. SluS
fdhlidhten |»anbmer!Sftätten mürben mehr unb mehr grofje
fjabrilanlagen; auS gelernten $anbmerfern 3?abrifarbeiter
in immer maepfenben SJlaffen, meldhe bent ©lettb preis*
gegeben maren, fobalb bie fDtafdjinen ftitt flehen mufften.
SlnbererfeitS fah man biele gabrüanten fdpneH reich mer*
ben, unb bie Arbeiter in SJoth unb bei fargem Sohn ge=
langten burdh folcpe SSeifpiele au einer feinbfeligen ©eftn=
nung erft gegen bie SRafcpinen, bann gegen baS Kapital,
melcheS auS biefen 2Rafdpinen allein fRufcen 30g.
Digitized by Google
3?on Gsrnjl §eflmutt).
199
(Sine Äluft öffnete fich ba jmifdjen Kapital unb Arbeit,
Unternehmern unb ihren Arbeitern, meldje ju Überbrüden
biete $öpfe fidj anftrengten unb au bem groede gana
neue Sehren jur Umtoanblung ber ©efettfdjaft aufftetlten.
EharteS Courier erbathte baS ©Aftern ber ArbeitS» unb
Sfamilienfolonien, fogenannte 5]3balnnftereS, in benen jebeS
Atitglieb gegen Aoth unb Elenb burdj feinen ArbeitS*
antheit gefiebert fein füllte, ©raf 6 t. Simon prebigte
ein neue§ Ebriftentljum, unt ouS bent ©taat eine gemaltige
ArbeitSgenoffenfdjaft tlöfierlicher Art 3 U machen. deiner
ber Schüler biefeä felbftlofen AtenfdjenfreunbeS mar Sudjea,
ber ben erften SSerfudj jur prattifc^en Ausführung beS
materiellen ^tjeilS ber Sehren St. Simon ’S übernahm.
Aidjt ungtüdtich, mie gefagt. Aber baS Seifpiel mar
noch 3 b Hein unb bereinaelt, um felbft im franaöftfdjen
Arbeiterftanb getoürbigt au merben. 3fn unltaren 33or*
ftettungen mahnte bielmehr berfelbe, bajj auf einen Schlag
burdj Verfügung ber Regierung bie ganje Staats» unb
©efettfdjnftSorbnung umgeftaltet merben ntfiffe, fo bajj
ber Arbeiter, meit am maffenhafteften barin bertreten,
auch nach feinen Sntereffen bie öffentlichen Einrichtungen
beftimme. 2)ieS prebigte mit großem Erfolge SouiS SStanc.
ES füllte nach ib m leine ©efdjaftSlonlurrena mehr geben,
melche baS 5)ol!smohl burch .fpetabfeijung ber Söhne
bernidjte, fonbern ber Staat ber allgemeine Arbeit»
geber fein. $)ie StaatSinbuftrie follte geregelt unb in
großen Anftalten bon gemähtten 33orftchern ber Arbeiter
geleitet merben.
2)eSljalb forberte bie SßollSmaffe in ißariS nach ber
gebruarrebolution 1848 fotche Einrichtungen, unb bie 9te=
gierung gab nach. Alan fdjuf in ber £ljat nicht nur
ein fogenannteS Arbeiterparlament, melcheS über bie
fokalen fragen biele Dieben hielt» fonbern auch bie Aa»
tionafmerfftätten in iöincenneS, mo halb an hunberttaufenb
Digitized by Google
200
©ie erfkn Slrbeitergenoffenfäaften.
fDtüfjiggänger auS ber StaatSfaffe mit 1 */* graulen täglich
befolbet mürben. Seim beften Söitten tonnte ber «Staat für
biefe Seute feine probuftibe Arbeit befd^affen, unb fo mad)te
£ouiS Stanc’S Sl)ftem ein fläglidjeS gmäfo- 9113 bann
bie Regierung bie Sluflöfung biefer foftfpieligen unb un=
brauchbaren Siationatmerfftätten befchtofj, brach bie fhred*
liehe Sunirebotution auS.
2>ie tepublifanifche Regierung berftanb fich nach ihrem
Siege inbeffen baju, ben SBünfchen ber frieblich gefitmten
Arbeiter Rechnung ju tragen, unb baS ©enoffenfdjaftS*
mefen ju unterftüijen. 3tm 5. ^uli 1848 bemiltigte bie
Stationatberfammtung brei SJtittionen granfen, unb fofort
entftanben nun jaljlreiche Strbeitergenoffenfchaften, toeldhe
fich ein Kapital au§ biefetn StaatSfonbS gegen Serpflidj*
tung ber Sfütfgabe auf ßünbigung unb brei= bis fünf»
pro^entige Ser^infung geben liefen. 2)ie Regierung ging
aber hiebei nicht nur fehr borfichtig, fonbern auch h&hft
mittfürtich bor, offenbar gar nicht gefonnen, biefen Serfud?
ber Arbeiter ju einer mitflichen Sebeutung gelangen 3 u
taffen. 2öaS fie mit ber einen .fpanb gab, nahm fte mit
ber anberen mieber, unb halb machte fie auS ihrem SJtifi»
falten über biefe Setljeitigung beS Staates an fo 3 ialifti=
fdhen Serfudhen fein |>ehl mehr.
2>ie Schneiber traten ju einer grofjen ©enoffenfdjaft
jufammen unb erhielten baS ©ebäube in ©tichh 3 u Söerf»
ftätten, in bem fich bisher baS Sdjutbgefängnifj befunben
hatte. Sh^er 3 man 3 igtaufenb tiefen fi<h ba tagüber mit
Stabet unb ,3mirn nieber, unb biefe grofje 3ahl beunruhigte
bie ^Regierung nicht menig. Sie gemährte ben Schneibern
baher bon bem ©reimittionenfonbS feine Unterftüfjung unb
tief? biefetben auch, atS ihr bie Sache anfing, gefährtid)
3 U erfheinen, mit ©emalt aus Gtidhh mieber bertreiben.
SJtehr noch. f$ür bie Stationatgarben hotte bie Stabt
$ariS bei biefer ©enoffenfdjaft 100,000 Uniformen beftettt.
Digitized by Google
Sou 6rnfl ßtflmutf).
201
9luf einmal miberrief fie biefen Sluftrag unb berftanb fid^
lieber 31 t einer ©ntfdjäbigung Von 30,000 granlen. Dfjne
Arbeit, brach bie ©enoffenfc^aft nun natürlich aufammen.
2 Iber fünfaig ber @eno|fen gelobten ftdj, für bie $bee
i^re eigenen ©etbmittel unb ihre Arbeit mit ber 33 uctje 3 =
fcijen Sofung: ^ilf Sir felber! einjufeijen. Unb mirftidj
gelang e§ ihnen, nach monatelanger 2lu3bauer iljr ©efdjäft
in ©djmung 3 U bringen.
Sie Schuhmacher in $ari3 bilbeten ebenfalls eine
©emerlSgenoffenfcbaft , 30,000 $öpfe ftarf ; fie erhielten
aber ebenfotoenig ©taatSunterftühung, mie bie ©cfjneiber,
unb fugten ebenfalls barum burdj eigene ifraft, aber je|t
in biele Heine ©enoffenfdjaftcn aerfplittert, ftcf) au behaupten.
Siefe fleinen ©enoffenfdjaften erfdjietien ber Regierung
ungefährlich, unb biefelbe lief! ihnen nun ben begehrten
Äapitalborfchufj aufommen, aumal benen in ber fßrobina,
too ihrer ftd? auch eine anfehnlidje 3 ahl gebilbet hotte.
3Jtit großer Sljotfvaft mibrnete ftd} ber franaöfifche
2 lrbeiter=, richtiger |>anbmer!erftanb einer Aufgabe, beren
Sofung ihm auch eine ibeale Sefriebigung Oerhiefj. Senn
obtoohl bie ÜJlehraahl berjenigen, bie ftd? ben Ißrobuttto*
genoffenfchaften barnalS anglieberten — unb e§ gab folche
auch Von Geraten, Slpothefern unb anberen nicht bent
-gcanbmerfsftanbe Slngeljörenben — entfchiebene foaiatifiU
fche IRepublüaner mären, fo hegten fie bodj uteift leine
revolutionären 9lbfidjten. ©her hätte man biefe 33erbin=
bungen als feftenartige beaeichnen fönnen , bie im ©inne
©t. ©imon'S bie Arbeit als ein bie Srüberlichfeit unb
baS 9Jtenf<henglücf förbernbeS ©Vangelium betrieben, $ebe
§irma einer ©enofienfdjaft hotte als 3eidjen ein Sreieä mit
ber Umfchrift: Freiheit, ©leichbeit, 33rüberli<h!eit. ®runb=
fä^lich mar aber innerhalb ber ©enoffenfchaft alle 5ßolitif
unb Agitation auSgefchloffen. SBie gut auch ber ©efchäftS*
betrieb fich geftalten mochte, fo beaogen bie SJtitglieber
Digilized by Google
202
$ie crfUn ärbeitergenofftiijdjoften.
bo<h nur Befd^eibenen ßoljn unb führten jumeift ein allen
öffentlichen Vergnügungen abgetoanbteg ßeben. gfaft $eber
fteuerte ben UeberfcfmB feineg Berbienfteg bem untljeil=
baren Kapital bei, toetd^eS als ber grofje 9teferbefonb£
gebilbet mürbe unb bie ©emeinfamleit ber Sntereffen biefer
brübertichen Bereinigungen charalterifirte. Srnrner fanb
ber «gjitflofe , ber politifcb Verfolgte, ber Bebürftige Bei
ihnen 9tatfj unb llnterftühung.
Btan tljat bann einen Stritt meiter, inbem fich bie
©enoffenfdbaften ber betfdjiebenen ©emerfe miteinanber
Uerbrüberten unb einen 2lu§fdjufi einfetjten, tuetd^er ben
Bermaltunggrath biefeg Bunbeg bilben foüte. Schon
plante man auch, eine Banf ju grünben unb burdj fie
befonbere ©elbfcheine jur Erleichterung be§ ©efdjäftgöer*
fehrg mit ben 9tohftofflieferanten auS^ugeben, alg bie 9ie=
gierung ßoui§ Bapoleon’g im Cftober 1849 einen Schlag
nach bem aufblüljenben unb ihm ftaatggefährlich erfdjei*
nenben ©enoffenfdjaftgmefen führte. 2>ie Btitglieber beg
Bermaltunggratheg mürben berfjaftet, alg jEheil^aBer
unb ßeiter einer geheimen ©efettfchaft toor ©ericbt ge=
ftelit unb ju mehrjährigem ©efängniB berurtheitt. 9lu§er=
bem fiinbigte bie ütegierung bie ©arleljen, bie fie auS
bem Qfonbg ber brei BtiHionen hergegeben h°tte. Eg
mären etmag über 2 '/* Btillionen Uranien ausgetheilt
morben, unb bie ttegierung erhielt 3Weg big auf bie ber*
hättnifimäfjig unbebeutenbe Summe bon etma 200,000
Uranien jurücf. Sie mürbe noch meniger eingebüBt hoben,
hätte fie mit ber 9türfaahlung mehr ©ebulb gehabt.
jErotj biefer hotten BtaBregeln mürbe jeboch ber 3mec!
nicht erreicht, bem franaßftfdjen ©enoffenfdhaftgmefen ben
©araug ju machen. Stad) ber Äi'tnbigung beg Staatg«
frebitg, unb mm fich bie geinbfeligfeit ber Staatgregie*
rung fo offen geäuBert hotte, mürbe bie Carole ber ©e=
noffenfchoften bie Selbfthilfe , mie fte Budjea gelehrt, unb
Digitized by Google
Sßon Grnfl §efltnutfy. 203
bie nun auch mit feuriger Serebtfamteit in 5ßroubf)on’§
©Triften ihre Slerljerrtichung fanb.
Stad) bent Stapoleonifchen ©taatäftreidj bom 2. Se=
jetuber 1851 maten bon ben 150 Slrbeitergenoffenfchaften,
meldje unter ber Stepubtif entftanben ttmren, nur noch
14 übrig, unter ihnen als bie ältefte bie ber ©olbarbeiter,
toeld^e burd) SÖuchej unter Serot) 1834 begrünbet toorben.
Sitte anberen Ratten bie angeführten SJtafjregeln unb bie
©emaltthätigfeiten beS ©taatöftreid^S bernidjtet. Unter
biefen 14 lebensfähig gebliebenen gab eS nur 2, meldje
eine ©taatShitfe bon je 10,000 unb 25,000 grauten er=
halten hatten. Sie übrigen maten auf ©elbfthilfe ge=
grünbet raorben. ©o fingen bie ^effelntadjer mit einem
tleinen Kapital bon 522 granten an; nach jeljn fahren
belaßen fie ein Vermögen bon 400,000 granten unb hatten
fdjon einen ©eminn bon 10,000 granten unter fid) ber*
theilt. Sie geilenhauer begannen ihre ©enoffenfchaft mit
14 fütann, einem Jtapital bon 500 granten unb SJtaterial
im abgefd)ät}ten SBertlje bon 2280 granten. Stach menigen
Sohren johlten fte 34 fDtann, bie für 80,000 granten führ*
lieh ©efdjäfte machten. Sie grofse SJtaurergenoffenfdEjaft,
bie im Sahre 1848 ohne alle ©elbmittel gegrünbet marb,
taut burdj ihre Slrbeit unb ©rfparniffe fo in bie |)öhc,
bafj fte im Saljre 1865 nach ihrem StedhnungSauSmeiS
über ein baareS Vermögen bon 250,000 granten berfügen
tonnte. Sie Öampenmachergenoffenfchaft jähtte im guli
1849 nur 14 Sheilhaber ; fie bermehrte fich bis 1861
auf 45 ©enoffen unb hatte bamalS einen freien gonbS bon
74,000 granten. Sie ©tuhlmacher fingen faft mit nichts
an, tarnen aber halb in fehr günftige löerhältniffe. ©ie
zeichneten fich nebenbei noch burch eine ftrengc 33eauf*
fichtigung nicht nur ber Slrbeitsleiftnngen, fonbern audh
burd) ihre fittliche unb ehrenhafte £ebenSU>eife aus.
Sion ben 1848 in beit SepartementS ju ©tanbe getont*
Digitized by Google
204
S5it crfUn 9Crbeiterßcnoffcnf4)aficn.
ntenen ©rtoerbS* unb Serufggcnoffenfdjaften Ratten nur
gtoet bie ©türme überbauert, näntlidj bie ber Smdfjmeber
in Bienne (gföre) unb bie bet ißoraeltanarbeiter in Simogeg.
33iS junt 2fa^re 1858 mäfyrte eg, elje fid) toieber 311
ben ermähnten 14 nodfj 2 neue Öenoffenfdjaften bilbetcn,
unb biefe fedjaeljn ©enoffenfdjaften Ratten im 3af)te 1864
nadj i^ren Slusmeifen jufammen 366 Btitglieber unb ein
Kapital bon 1,370,000 granfen, fo bafj im 2>urcf)fdjnitt
über 3700 grauten auf jebeö einzelne Btitglieb tarnen.
Born Satire 1863 an naf)tn aber bie ©enoffenfdljaftg*
bemegung in granfreidj einen neuen unb grofjen 9luf=
fcfytoung. 3)ie Regierung ftanb berfelben nidjt mel)r mifj*
trauifdj unb feinbfetig gegenüber, nacfjbem ficlj l)eraug=
gefteltt, bafj biefe Begebungen ber |>aubroetfer lebtglidj
auf eine Berbefferung unb Unabljängigmacfjung if)rer ©ji«
ften^ gerietet mären. 3fn 5)3ariS entftanben nun ©enoffen*
fdfjaften ber gimmerleute, ber Slderfdjmiebe, ber SJtagel*
jie^er, ber ©djneiber, ber ©dljufjmadjet , ber ©ifengiefjer
unb BtobeEeure , unb nannten fäntmtlidfj einen guten
gortgang. 9ludfj auf bie ^tobinjen beljnte fic£) biefe Be=
megung aug. 3n ßtjon traten fid} 1800 ©eibcnmirfer
mit einem Kapital bon 80,000 granfen jufammen, in
Banteg unb in Borbeaur bie ©djnetber, in Slij bie |>ut=
madjer, meljrfad} im ©üben granfreidf)g bie ©cfjuljmadjer.
3fn ©t. ©Henne bereinigten jtd) 1400 Banbmadjer mit
über 600,000 granfen unter ber girma SDommartin,
Carole unb ©ontp.
2)ieg betretet genugfant, bafj bie ©adje jetjt nteljr
auf eine Bereinigung Heiner Kapitalien augging, als
auf Söfung eineg foaialiftifdjen Sßroblente für ben befifc*
lofert Slrbciterftanb. 2)ie ^anbmcrfer, meldje fdjon eigene
©efdjäfte betrieben, alfo ein gemiffeg Kapital befaßen
bereinigten fid), um eine größere ©elbfraft 31t bilben unb
baburdj berme^rte ©efdjäfte ju erzielen.
Digitized by Google
2?on Grnft
205
9iun mürbe auch in $ari§ bie erfie fogenannte Ärebit=
gefetlfc^aft für bie Slrbeit gegrünbet, eineSanfanftalt, toeld^c
fidj bie Aufgabe ftettte, bem Jfrebitbebürfnifj ber ©enoffen=
fdhaften 3 U |>ilfe zu lomrnen. SDiefeS Snftitut begann mit
bet befdjeibenen Saarfchaft bon 4000 granlen, nadhbem ein
91ominalfapital bon 20,000 gftanfen bon 172 fßerfonen
gezeichnet morben mar. Salb jaulte bie San! 650 3^tjeil=
haber unb 100,000 3 rtan!en maren gezeichnet, 60,000
babon eingezahlt. Sie ©inzahluttgen tonnten 1 fjfranf
monatlich betragen. Unter ben geicbnern befatiben fictj
aufjerbem 5ßerfonen audh anberer Stänbe, gleidhfam @hren=
theithaber, meldje mohlhabenb maren unb au§ humani*
tären IRüdfic^ten ftdj bafüt intereffirten , ba& ba§ £oo§
be§ Keinen .f?anbmetfer§ gebeffert merbe. Dem gleichen
Sntereffe entfpracf) auch bie 1864 erfolgte Silbung eineg
©omit^g, melcheä fidh mit ber Sache ber 2lrbeitergenoffen=
fdhaften befdhäftigte unb bem angefehene Slänner, mie 3 fule§
Simon, ©afimit geriet unb Cbilon Sarrot angehörten.
©emiffetntafjen bebeuteten fchliefjlich bie |janbmerfer=
genoffenfdhaften in praftifdhet Durchführung eine ben
mobernen Serhältniffen entfprccf)enbe SBieberherftettung
ber alten fünfte unb Innungen, bie au£ bemfelben
Sebürfnifj ber (förberung ihrer materiellen Sntereffen
bie Sereinigung gleicher äöerlleute bemirft hotten. Der
fojialiftifdhe ©ebanle, burdh foldhe ©enoffenfehaften eine
neue 5lrbeitergefeEfchaft zu grünben, meldhe rco möglich
bie ^errfefjenbe StaatggefeUfdhaft auffauge, trat mehr
unb mehr in ben .fpintergrunb , menn er auch alä bie
treibenbe ©runblraft ber ganzen Semegung gemürbigt
merben mufj. Die moberne franzöfifdhe ©enoffenfcljaft
mürbe auf Dreu unb ©tauben bon ben Stitgliebern auf
eine nicht begrenzte Seit gefdjloffen, jebent ber Diüdltritt,
jebent Serufggenoffen bet ©intritt offen gelaffen, unb für
jebeg SHtglieb ber gleiche ©eminnantheil feftgefe^t. Die ©e*
Digiiized by Google
206
$>ic erflen 9ltbeitergenoffenfd).iffcn.
noffenfdjaft Verfolgte in erftcr ßinie ben 3mecE, burdj eine
Bereinigung ihrer ßräfte bie ^errfdhaft beS Äa^itatS ab»
jutoerfen unb ben Ertrag ber Arbeit nicht bem Äapitaliften,
fonbern jebetn EJHtgliebe gleichmäßig auauführen.
2MjI ju beachten ift auch, baß biefe praftifchen Bet»
fudje ber franaöjtfcßen Sttrbeiter ber Slrbeiterbemegung in
Englanb unb S)eutfcßlanb jugute !anten. SEßie fte in
biefen beiben großen 2Snbuftrielänbern überhaupt ihren
Slnftoß butdj ben franjoßfcßen SoaialiStnuS erhielt, fo
profitirte fie auch bon ben guten unb böfen Erfahrungen,
bie bamit in fffranlreich gemacht mürben. Bon «fpaufe
auS hotte in $eutfchtanb bie Slrbeiterbcmegung butdhauS
nicht ben fdjatfen Eharafter einer fojialen fjrage; fte
hielt ftch nur ob ber Cberflädje ber materieEen Sfnter»
effen, meil bie Q-abri!» unb ^bbufirieberhältniffe bi§ 1848
noch nicht ju ber 9luSbet)nung unb au ber aufregenben
SBirhmg auf ben Slrbeiterftanb gelangt maren, mie in
graniteich. Befanntlich tarn erft 1849 burdh Sdjulae»
2)elißfch nach langen unb müheboEen Slnftrengungen baS
beutfdje ©enoffenfchaftsmefen auf unb amar in ber horm-
lofen gorm bon Jfonfumbereinen, benen fich bann Bor»
fdjußbereine unb $anbmertergenoffenfdhaften für Siohftoff»
beaüge anfchloffen. 2>iefe Bemegung gemann auch bur
außerhalb ber befißlofen ßlaffe, bei ben Heineren Bleiftern
unb gabrifanten eine gemiffe SluSbehmmg.
SlnberS freilich in Englanb mit feinem ungeheuren
Proletariat. 2)ort entftanben, beffen machfenbet Both
au begegnen, aunächft bie 3:tabeS»UnionS, SltterSberfor»
gungS» unb UnterftüßungSbereine ber Arbeiter, bie ftd?
halb riefenmäßig auSbehnten unb ben aEgemeinen 2luS»
ftanb, ben Streit, als mächtige unb gefeßlich nicht an»
fechtbare äöaffe aur Eroberung höheren ÖofmeS gegen bie
gabrifanten gebrauchten. gür folche gäEe fammelten
fie große ©elbfumnten an, unb fdhon Enbe ber fünf»
Digitized by Google
3?ott Gruft §eUniutf).
207
jigcr SJa^ve mürben biefelben auf 60 Wifiionen War!
gefpätjt, bie ber bereinigten Wafpinenbauer allein
auf 1 V* Willionen. Samt fatnen nop in fpnetter
Bermehrung bie 6 ooberatiüe=Societieg fjinju, rnelpe bie
Brobuftitogenoffenfpaft auf bem ©runbfafc freier Selbft=
hilfe barftetlten unb beren aufjerorbenttiper Sluffpmung
für bag engtifpe ^Proletariat , mie beim fran 3 öjtfpen
ebenfalls, bie Söfung ber ganzen fojialen grage be=
beuten ju moHen fpieit. 3 n Englanb gab eS halb
mehr als taufenb folper Bereinigungen mit einer Wit*
glieberaahl üon 200,000. Sie berütjmtefte unb gro§=
artigfte barunter mürbe bie ber 9tod^baIe=!pioneerS f bie
1844 bon 20 armen, bem Bettelftab nahen Webern
begrünbet roarb. Wit ihren lebten Spillingen bilbeten
fie ein BetriebSfapital bon 500 War!, toomit fie einen
Äonfumberein befpeibenfter Slrt eröffnten, mit bem fie
halb eine eigene Weberei berbinben fonnten. günfjeljn
3ahre fpäter mar pre ©enoffenfpaft an 4000 Witglieber
ftar!, unb ihr Berntögen betrug mit Einfplufj angelaufter
©ebäube unb ber erripteten 3 meiggefpäfte 100,000 Bfunb
Sterling ober 2 Wiltionen War!.
3ur Söfung ber fokalen fjrage jebop, bie immer
mäptiger in bie Erfpeinung trat, haben biefe 9lrbeiter=
genoffenfpaften unb Bereinigungen nipt biel beigetragen.
Wit ben Staatämerfftätten hoben beibe 3peite: Slrbeiter,
mie Regierung, fplepte Erfahrungen gemapt, bie au
einer Wiebepolung beS BerfupeS nipt aufmuntern; bie
auf Selbfthilfe beruhenben Slrbeitergenoffenfpaften aber
gebiehen, mie mir gefehen haben, nur in fehr befpeibener
3 aht- Srofcbem liegt in ben Slrbeitergenoffenfpaften ein
gefunber $ern, unb Biemanb meijj, melpe Stolle biefelbcn
nop bei ber ferneren Entmicfelung ber fokalen Srage 31 t
fpielen berufen finb.
Digitized by Google
3m Kriege foll man nicfyt mettcn.
€rlebnijj aus 6cm 3 a fy re 1870.
Don
garl ^aftrotb.
(Sladjbrui berbolen.)
3 m Ijeifjen Gingen ftanben bei Söeifjenburg bie 2Ibant=
garbeit ber beiben getoaftigften ^eeve ber (ürrbe ein=
anber gegenüber. S)a8 mörberifcfje Schnellfeuer, ba§ au£
ben SBeingärten ber fogenannten ©djafenburg ben bteufjU
fd^en Regimentern entgegenflog, ber energifcffe Sßiberftanb,
melden bie gut befeftigten äöerfe ben batyrifdfien ^Batterien
entgegenfeijten, Ratten ba8 ©efedjt feit ©tunben pm ©teilen
gebraut. Unter Rnbern muffte ein beutfc^eö Sfägerbataißon
einem fran^öfifchen Infanterieregiment ©tanb galten,
©elbftberftänblidt) tourbe eifrig hinüber unb herüber ge=
feuert, unb auf beiben ©eiten gab eS üEobte unb 93er=
tounbete in fDtenge. greunb unb 3einb aber fa^en .
lidj au8 ben Raudjioolfen, toelctje fdjattenljaft über ba§
©efedjtSfelb fd^roebten, einen beutfdjen ©olbaten auftauctjen,
ber unbetoaffnet, eine Sfelbflafdfje in ber rechten |>aub
fdjtbingenb, ju ben Ofranaofen hinübertief.
Riemanb bermodhte fid^ biefen SBorfall ju erllären.
Sn einem ©ebanfen aber trafen SDeutfdje unb §ran^ofen ju=
fanimen — bem, baff man auf einen toehrlofen 9Jtann nicht
fdEjiefjen bürfe. Unb fo berftummte auf beiben ©eiten ba§
©etoehrfeuer, unb 3ltte8 fah gefpannt auf ben Üüljnen, ber
inätoifchen bor ber gront ber franjöftfcfjen ©olbaten an=
Digitized by Google
S5on Carl 209
*
gelangt mar unb mit bittender ©eberbe bte Selbflafcpe
Ijinfjtelt.
Söaffer mottte er l)aben, SBaffet für feinen giauptmann,
ber fetter Perrounbet hinter ber §ront liege unb uor Surft
Pergelje.
Ser 58ad£) flofs bi$t hinter ber franaöfifdjen ©cbütjen*
linie, unb fofort lant man bem SBunfcfj beS 2Bac£ereit nach.
iSereitmillig füllte man il)m bie Slafdfje mit SGßaffer unb
SBcin, unb manchem alten Korporal ftanben bie grünen
in beit Slugen, als et fal), tote freubig Wiener jurüdtranufe,
um feinem .gmuptmann ben ßabetruit! 3 U bringen.
Unb biefer Ijatte Ujn feljr nötljig. 6 r mar butdj einen
©cfjufj in bie ©cljulter bermunbet unb leckte fdjon feit
©tunben nad) einem Stunf. Stiemanb bon ben Kameraden
tjattc über einen tropfen SUaffer berfügen lönnen. 9Jlit
meldjer Sreube ber töermunbete baljer ben erquicfenbeit
Srunf begrüßte, fann Sieber jidj leidet borftellen.
SGÖeiter mogte ber .Kampf. Slug ben SRebenljügetn
ringsum trauten ©alben bon (Stjaffepotfugetn , unb bon
ber ®eiSbergl)üfje Ijerab fd^metterten fran^öfifclje ©efdjüpe
Sob unb Verderben in bie langfam borbringenben Ko=
lonnen ber Seutfdljen. Sange fcfymanlte bie ©ntfc^eibung,
bis enblidj mit ber ©rftürmung bon äßeijjenburg unb beS
©eisbergeS ber ©ieg ben Seutfdjen berblieb.
Sie ©onne neigte fidj bem Untergänge au, unb bald
hier, halb dort flammten auf bem meiten ©dfjladfjtfelbe
bie Sagetfeuer empor. SluS ben Rolfen Sogenfenfteru des
©d^loffeS ©djafenburg flutete glühender ßidjtfdjein 41 t
Sljale, unb Sedjerftang unb frßljlidfje ©timmen fällten
in bie Statut hinaus. fÖtan feierte dort ben erften ©ieg
ber beutfdljen Söaffen, befpracf) dabei lebhaft bie @retg=
niffe beS SageS, unb in bie ©iegeSfreube mifcbte fidf) bie
Stauer um diejenigen Kamcraben, meiere gefallen marett
auf bem Selbe ber (Sljre.
im. v. u
Digitized by Google
210
Om fiiicßc foü man nidjt roettcn.
6o mürbe benn aud) jenes fchroertermunbeten «fpaupt*
mannS gebaut, unb man prieä ben braten Surfdjen, ber
fich fo tjoc^tjeraig unb mutfjig bemiefen unb baburdj fid) .
allgemeine Öemunberung ermorben hatte.
„©ine ^eroif^e S^at, auf ©hie!" fugte Lieutenant
geEin, „bie kugeln flogen ja toie -fpagelfdjloffen. 2)iefer
JörunS ift ber £elb beS SageS fojufagen, ber ßronprina
foE fcfjon baton rniffen. 2)er SWann wirb natürlich bas
* eiferne Äreua befommen."
„eine madere SUjat mar’S," betätigte Lieutenant
t. LooS juftimmenb, „bocfj aber nicht ju überfdjäijen.
Aehnlidje 3üge ton Aufopferung unb $altblütig!eit Jommen
in jeher Schlacht Por unb toerbeu im SBirbel ber ©reig*
niffe oft Jaum bemerJt. $afc ein Seber ton unS erforber=
lidjenfaES ein gleite# Söagftüd unternimmt, rner rnoEte
bar an ameifeln?"
„®afe eS jeber tapfere ÄriegSntattn unternimmt, ift
atteifelloS, aber ob eS Sebent gtüdt, ift eine anbere
Stage."
„$d) miE J S unternehmen unb eS foE mir aud) glüden!"
rief b. LooS mit blifeenben Augen.
,,3d) bejtoeifle fc^r, baß eS glüden wirb," fpottete
SeEin. ,,-Sft man mo gut aufgenommen, foE man ja
nidjt atoeimal Jomnten! 4 SDaS hat aud) int Kriege feine
SBebeutung."
„SBaS gilt bie SSettc, bafj ich’S mit ©rfolg unter*
nehme?" fuhr LooS fort.
„gehn fflafdjen (iliquot ber beften Sorte!" rief SeEin.
„föS gilt! $ie Herren ßanteraben finb Beugen. Unb
nun auf bo§ ©elingen!"
gjUt biefen Söorten erhob LooS fein ©laS unb ftiefj
mit ben ©efäljrten an. S)iefe jubelten SBeifaE. 2Rait mar
tont Xrinfen bereits etmaS erhifet.
Sütajor t. SR., ber Äomntaubcur bes SöataiEonS, fdjüt»
Digitized by Google
3!on tSorl gaftroto.
211
teile Ieid)t beit Äopf. „3Da ift nun richtig 'mal mieber
eine SÖette ju ©tanbe gefomtnen , tote ihr jungen Seute
baS liebt. Unb bodj fottte mau unter leinen Umftänbeit
am Vorabettb wichtiger Sreigniffe toettcit. SS toiU mir
baS toie eine .gjerauSforberung beS ©djitffals erfdjeinen,
unb @lüd bringt’S auf leinen fjall. 3cb mufj, toenn ich
Don einer Söette ^öre, immer untoiHfürlidj an meinen
©rofjonlel benfen, bent’S auch nid )t aum ©egen gereichte.
S)er alte 2)egen ftanb im Sabre 1807 unter ©etteral
Sourbiere in ©raubena unb mar einer ber SEapferften
unter ben Vertbeibigern biefer fjeftung, bie beEanutlid)
oom Sanuat bis Suli bon ben granaofeu belagert tourbe.
2)iefe rid^teten aber nichts auS, unb fo toarett bie sperren
auf ben SBäHen fetjr übermütfjig getoorbcn. Sief ent lieber*
ututb toar tooljl auaufdjteiben, ba| mein ©rojjonfel fid)
Dermal, unter bem ©ef<bü|feuer beS 3?eiitbeS fein VMttagS*
mahl au bekehren. ©efagt, getban. fDlit Oorgebunbener
fdjneetoeifjer ©eröiette, bantit bie feinblicben Kanoniere
auch ja einen 3ielpun!t batten, fafj er bor einem fleitten
gebedten Xifdj auf einer febr auSgefeijten Vaftion unb
begann fein SJtaljl. Sie Äugeln fertigen unter iljm ein
unb fausten um ihn bentm, bajj er bott ber gugluft
'JlbeumatiSmuS beEomtnen hätte, toenn er — am ßebeit
geblieben toave. Santit toar’S inbeffeit nidjtS. Senn eben,
als er fidj ein ©las Söeiit einfdjenfen tooHte, ae^fd^mettertc
eine Äanonenfuget ihm ben DberEörper. 2öaS half es
ihm, bafj er bie SBette getoottnen batte? SaS öebeit
toar berloreu. Sllfo man toette niemals im Äriege. Ärieg
ift ohnehin Söette genug! 7 '
„Sb™ SBorte in SI)*en, .jpcrr Vtajor!" nahm Jöoos
bas SBort, „eS ift toohl 9liemanb unter uns, ber au ber
SRidjtigEeit 3h ret Sfnftdjt ben leifeften ^toeifel hegte, 9?ür
bieSmal !ann id) inbeffen nicht mehr auviitf. Sie getroffene
Vereinbarung ift binbeub getoorben unb tann nur burdj
•v/
Digitized by Google
•212
ftttegc joll man uid)t luettcn.
bie Erfüllung meiner '-Gerbinblicfyfeit gelöst werben. Sch
oerfbtedje Sshueu jeboch, baß es meine leiste äöette fein
foU. '
Sitte gaben ihre 3uftimmung 311 biefent SBotfaß au er»
leitnen. ü£ic bor j?uraem noch fo lebhafte Unterhaltung
geriet!) iebocß in'S Stoden, als b. BooS beut ^ahlmeifter
ben ungefähren iöetrag ber SBette für ben ffatt beS Skr»
lufteS berfelben einhaubigte, unb Sellin, umin biefer
Sichtung nicht aurüdaublei 6 en, eine gleiche Slnaaljt ©olb»
ftücfe abjähtte unb in ein £afchchen bon ftarfem Öeber
ftecfte. tfeßtereS befeftigte er au einer Schnur um ben
.fpalS unb fnöpfte bie Uniform barüber. „2)enu," fagtc
er, „Wenn Wir SBeibe audh tobtgefcßoffen Werben füllten,
fo fott bod) bie SSette jebenfattö erlebigt Werben, unb bie
sperren Äanteraben muffen alSbann unferem beiberfeitigen
©ebädjtitiß au (Sh ren ben 3 e h n Slafdjen bie .fpälfe bred)ett."
@S War in bem Keinen Greife ftitt geworben. 35ie
SBenbung, welche baS ©efpräcf) genommen, hatte eine ge»
wiffe Schwüle aurücfgelaffeii , unter beren (Einfluß man
halb aufbrad) unb fiel) aur Sulje begab.
Sludj am fotgenben SJtorgen trat ber ©ebanfe an bie
SBettc angefid)tS ber wichtigen militärifchen ißflidjteu
einigermaßen in ben -jpintergrunb. Vorläufig ljiejj eS
wader ausgreifen, um ©eneral fütac fttlaljon einauholeu
utib ihn 3 U berljinberu, fid) bon rüdwärtS au berftärfen,
maS, wie man bereits wußte, feine Slbfidht war.
S3alb brachten bie borauSgefanbten Ulanen benn auch
bie SMbuttg, baß ber $einb bei bem Stabilen Söörtb,
beffen hügelige Umgebung fich bortrefflidh aur Skrtheibi»
gung eignete, Stanb 311 halten beabsichtige. 2>aS 2k=
taillon, bei bem b. 2ooS unb Sellin ftanben, beaog bei
ißreufchborf ein S3iwaf, unb Siebermann War überaeugt,
baß eS am fotgenben -IRorgen aur Sd)ladjt tommen werbe.
Stoßbein tonnte man nirgenbS eine trübe Stimmung
Digifeed by Google
San Carl 3ajh»i»>.
213
in bcn Ätctfen her jüngeren •Offiziere mahrnefjnten. fDtan
hatte fid) an baS $rieg§lebeit bereite gemöljnt nttb nahm
eS, tute e? fidj bot. 3fnt heiteren ©eptauber faff man
beifanimcn, unb aud) ber „famofeit Söette" mürbe toieber
Grmüljnung gethan.
„borgen bollenb’ idj’S," jagte £ooS. tjat bon
einem SBrunnen geträumt, au§ bem ßljampagner flofc.
bebeutet Sliicf."
Gin Sltarmfignal unterbradj feine SBorte. 2 >a§ 93 a=
taitton mar 3ur Unterftiitjung ber cftfidj bon äßörth auf
einer Slnfjöhe aufgeftetlten ffrelbmadjen beftimmt unb muffte
fogleicfj borttjin aufbredjen. fRod) fpät am Slbenb mürbe
£oo§ mit einigen anberen Offijtercn auf eine bcrartige
SBadjc fommanbirt.
G§ mar einer ber am meitefteu nach bem f^eiube 311
borgefdjobenen Soften. fJRan bcfanb fich bafjcr in fteter
Spannung. Serein^elte ©djnffe, bie in ber 33 orpofteu=
fette hüben mie brüben fielen, berantafjten ein fortmäh*
renbeS £>in= unb <j?ermarfd)iren unb tiefen feine Stuttbe
ruhigen Schlummers 31t.
ßoo§ mar bie gati3e fRadjt hinburcb auf feinem fßofteti,
unb als ber SRorgen graute, fiel fein 5 Blid auf bie botu
erften XageSftrafjl bergolbeten S)iic()er be§ StcibtdjenS
SSürtf), mäljrenb rings tferum , f.' meit ba§ Slugc reichte,
Uniformen in allen färben leuchteten, unb SBaffeit aller
Slrtcn blijjten. Stuf ber Straffe bon Sangenfutsbad) fyx
marfdjirten bie ffiapern heran, mäljrenb ein riidmärtä ge=
motfener SBlid ihn anberc ^Regimenter feines SlrnteeeorpS
mahrnehmen tieff, bie im ßaufjdjritt borgingen. SllS er
bann aber bie ungeheuren ffftaffen bon Ütotljhbfcn unb
SBlaitjaden fah, meldje bom 33 ahnl)of au§ fidj in SSemegung
festen, mäljrenb bie bon 6hQl° n§ fontmenben 3«Ö e nnab=
läffig neue Sfcrftärfitngen brauten, fchiittelte er bebenftid)
ben £opf.
Digitized by Google
214
3m Jhtege Juli man nidjt metten.
„Cb bcr heutige lag friihlidj etibeit toirb, toeifi bet
Deibel!" 9 Jtit biefeit in ben SBart gebrummten äöorten
lootlte er fidj eben feinen bienftlidgen Obliegenheiten 3U»
toenben, als eine Eljaffepotfugel bic^t an ihm borbeipfiff.
©ie lam auS her franjöfifchen Slorpoftenlette, bie fidh
in einer Entfernung bon etrna fünfjehnhunbert ©djtitteii
hinjog. 2lnbere berein^elte ©djüffe folgten unb tourben
bon beit beutfdjen IBorpoften ertoiebert. Dteue ©djüfcen
traten hüben toie briiben in bie SBorpoftenlinie. ES toaren
bie 9 )tannfdjaften ber ^elbtoadjen, an beten ©teile nun»
mehr bie DteptiS traten, i'ebtjafter lourbe halb auf beiben
©eiten baS Reiter. DaS ©djarntühel toar 311m ©efecht
getoorben. 9 iut noch menige fDtinuten — unb baS ©efedjt
tourbe gut ©djladjt. ©(hon ioirbelten bie Dtotnmeln,
toeldjc bie entfernteren Dtegimenter alarmirten. $Dm=
manborufe ertönten. ‘Jieugebilbete ©djüheti3üge fdjtoärmten
auS ober bereiteten fidj im Sßerein mit ben UnterftütjungS*
truppen jum Eingriff bor
„Se^t ober nie!" badjte ber junge Offoiet, inbem er
bie bereits aur ^Berühmtheit gelangte g?elbflafdjc, loeldhe
er in3toif<hen bon 53 runS, bem ©efreiten, erftanben hatte,
in bie rechte «fpanb nahm unb griifjenb gegen bie ©einen
fdjföenlte. Dann toanbte er fidj unb fdjritt entfdjloffen
auf bie fran3öftfd)e ©djütjcnlinie 311.
Die kugeln fausten um ihn her, unb eine fdjlug ihm
ben <£>etm bont $opf, aber unentwegt fdjritt er bortoärtS,
mit fprethenben ©eberben auf bie glafdje in feiner th'edjten
beutenb.
S 3 or ciuent blutjungen 3uabenlieutenant blieb er enb*
lidj ftehen unb begann in leiblidjem gran3öfifdj: „<£>err
■tfanterab! können ©ie mir nidjt ettoaS guten SBein bet*
fdjaffen % Unfer 9 Jtarfetenber ift bei SBeifjenburg gefangen
morben, unb idh h°he noch nidjt gefrüljftücft. ©elbftber*
ftänblidj be3ahle idj."
Digitized by Google
ÜJan CTatl iJajltolo.
215
SDer junge ^ranjofe ftaub verblüfft. ©hi alter l?or=
poral aber, ber 5lHe§ gehört batte unb offenbar an bie
PerfZiebenartigften friegerifZen Abenteuer gemöhnt war,
überreizte bern 2)eutJZen mit lädfjelnbem Jbopfnicfen eine
gefüllte $tafc£)e, ohne jcboZ bie bon Renern bargebotene
3 u nehmen. SDiefe fiel bielmeljr 31 t 33oben, al 8 ßoo 8 bie
bargereiZte ftlafZe in ©ntpfang nehmen motlte. @8 mar
feine Seit mehr, fie aufautjeben, noZ Weniger, fie mit
bem Söein au 8 ber SlafZe be 8 ^franjofen 31 t füllen unb
biefe algbann aurüdfaugeben. AuZ fZien ber ©igentfjümer
bieS in feiner SBeife 3 U beanfpruZen, ba feine ©olbaten=
pfliZt Zn botlauf in AnfpruZ naljnt. S)enn fZon begann
bie franaöfifZe Infanterie im SauffZritt boraugefien, unb
motlte ber beutfZe Offner niZt über ben Raufen gerannt
rnerben unb unter bie feinbliZen Gruppen geraZen, fo
mar ber fZleunigfte tRüdEjug geboten. ©0 ftrebte er benn
mit Aufbietung feiner ganzen $raft ben ©einen entgegen,
mäljrenb bie ©Ijaffepotfugetn hinter ihm brein pfiffen unb
ihn mit uufägliZer Angft erfüllten. 2>enn mehe, menn
eine tfugel ihn itt ben Aüden traf! 98a8 tag an bem
©emimt ber SBette, ma 8 lag felbft am £eben, menn bie
©hre in f^rage fam! SBürbe man niZt glauben, er fei
auf ber ffrluZt Pom üEobe ereilt morben?
©lücfliZ mar er ben ©einen bi 8 auf ungefähr hunbert
©Zritte nahe gefontmen. Aur noZ eine fUtinute, unb er
hatte ba 8 ©piel getoonnen. ©rüfjenb niifte er beit $a»
meraben 31 t itnb fZtoenfte bie fftafZe über feinem Raupte.
2)a fraZte e 8 über ihm. ßlirtenb 3 erfplitterte bie glßfZe
in feiner .jpanb, unb Zr Inhalt ergofi ftZ auf ben
3?oben, ein SJtifjgefZicf, ba 8 bon ben SufZaitern m {t fZal*
tenbem ©eläZter begrübt mürbe, ©ine Äugel hatte ben
©egenftanb ber 2 Bette 3 erfZmettert. ©leiZseitig ftol=
perte ber Sieutenant über einen im SBege liegenben
Jornifter unb ftiirate mit ber ©time fo heftig auf einen
Digitized by Google
216
Qm Jlncg« fofl man ttidjt lotttcn.
(Stein, baß ev befinnungStoS liegen blieb. 9ttan ßielt ißrt
für tobt, unb baS ©etümmel ber injwißßen jur botten
©ntwirfelung gelangten ©cßladßt brauste über ißn ßintoeg.
2llS ßooS nacß einiger Seit aus feiner Setäubung er=
wacßte, füllte er fidß überaus matt, unb ein glüßenber
Surft peinigte itjn. 2öaS l^atte ißtit nun fein Söagniß
genügt? Ridßt einen einzigen tropfen ber fo !etf er=
beuteten |>erjftärfung befaß er, um feine brennenbe Sunge
ju fügten.
Sei allebem gewann fein ©otbatenauge eS nid^t über
fid), baS großartige ©cßlacßtenbilb rings innrer unbeacßtet
511 Iaffen, unb etwas wie ftolje ffreube erfüllte fein <£>era,
als er bie gefaminte reitctibe Strtiderie feines StrmeecorpS
bie Rüßöße ßeraufgalopiren, in einem Ru Stellung iteßmen,
abproßen unb bie ©efdjüße auf ben s $un!t rußten faß,
wo ev bie Unfe plante beS 3?eiitbeS berntutßete, unb Wo
er Por ßurjent bie baßrifdßen Regimenter ßatte ftiirmeu
feßett.
@t erßob fidß, feine Sdßwäcße gewattfam nieberfämpfenb.
©r mußte ju feinem Sruppentßeil aurüdf. ©S war bie
ßöcßfte Seit- Rafcß eilte er PorWärtS. SaS ©ewirr
um ißtt ßcr war unbefcßrei 6 lid). Gruppen, auf bie er
fließ, bradjen in jubelnbe ^purraßrufe aus. Sie Uranien*
tvägerfotnpagnien ftimmten ein, unb feX 6 ft SerWunbete
ricßteten fid; auf unb fudßten burdß ivgcnb eine Äunb=
gebung ißre Sßcilnaßme 31 t beweifen.
Salb follte er audß bie Urfadjc biefer freubigen ©r=
regung erfaßren. ©in ftattlicßer Reiter in ©eneratSuniform,
gefolgt Don einer glänaenben ©dßaar Don Generalen unb
©tabSofßaieren, fpreugte über baS ©cßlacßtfelb. ©S war
ber ßronprina fftiebrid) SSilßelm, in gana Seutfcßlanb
als „Unfer 3?riß" gefeiert. 'Ringsum brauste bem geliebten
i?üßrer maßlofev Sfubcl entgegen. Sebeutete baS nießt
Sieg? Son frifeßer ßebenSlraft buvdjbrungcn fdjritt ßooS
Digitized by Google
= l
2?on dort ^ajkuw.
217
bormärt#. Cffi^iere, iuddOe tocrfpren^tc S^ritppeit fammelteit,
bejeidjneten ifttn bie 9üd)tnng.
©r matf einen 83licf nadj SBüriT) Ijinüber. ©iiftere
Dtaudjmolfen fliegen bort jutit ladjenben Fimmel empor.
Ginjetnc Raufer brannten bereits. gort unb fort tjaftte
ber Bonner ber ©jefeftiifte, faulten ©ranaten, pfiffen ©e=
meljrfugeln, Hangen Hommanborufe, ©d)mer 3 en§fd)reie ttttb
©ernanntet Pon ©etroffenen unb ©terbenben.
©r mar eine _ 3 eitlang bergabmärt# gefcfjritten. $e
meljr er fidj bem ©ingang jur ©tabt näherte, befto bicfjter
tourben bie Snfantcrientaffen , unb jeftt erbliche er bie
Vlbjeidjen feines S3ataiflott§. ©r unterrichtete fidj fofort
über bie ©teHung, um feine Compagnie 3 U ermitteln, unb
trat bann fdjmeigenb ein.
?ld)! S)a§ 93ilb mar bereit# ein anbere#, al§ er 31 t
fetjen e# gemoljnt mar. SDa# ^Bataillon mar Heiner ge»
morben. 5Die Äameraben nidten ifjtn ftumm einen ©ruft
3 U, 2Borte 3 U med^eln mar feine Seit. ÜJtan burdjmatete
eben einen 33ad), ©erneute unb Sßatrontafdjen in bie |>öl)e
baltenb, unauSgefeftt bont feinblidjen ©ranatfeuer beftrieften.
9tad) einem heftigen $ampf in ben ©haften be§ ©täbt=
djens galt e#, bie 31nftöften 3 U erflimuten. 2 )a§ mar bie
fteiftefte unb blutigfte Sfrbeit be# Stage# , benn ein fort»
mäftrenber £>agel bon 9JtitraiC(eiifen= unb ©ftaffepotfugelu
au# ben 3 aftlretcfteu Steingärten lieft jeben ©djritt bor»
märt# mit blutigen Opfern erfaufett. SticfttSbeftomeniger
brangen bie 2 )eutfdjen mit ^elbenmutl) meiter bor. S3er
©ieg mar nid)t meljr 3 meifelftaft. ©djon fonnte man beim
gfeinbe Unorbnung unb JBermirrung maftrncftrncn.
35a foÖte nodj einmal ba# erlöfdjenbe ©djlacfttenfeuer
3 ur glüftenben glammenlofte etnporrafen. 93on bem 9lb*
ftange im SSeften ber ©tabt mäl 3 te fidj au# malbiger
Umgebung plöftlidj eine ungeheure Stelle 31 t Xftale, mit
toudjtigem SlnpraU in bie ftier fteftenben beutfdjen 3 nfait=
Digitized by Google
218
Sm riege foH man niifct laetten.
terient affen einbringenb. Smei Äüraffierregimenter mären
c8, bie fDlac OKahon entfanbt hatte, um ber Sage nodj im
lebten Slugenblicfe eine anbere 2Senbung ju geben.
'JiidjtS fonnte greller bie Ujersmeiflung beS franjöftfchen
9Jtarf<hatl§ fenn^eidjnen. Sfeber beutfdje Cffi^ier erfannte
in biefer glän^enben Sdjlufcattacfe ba! lefjte Umfidjfchlagen
be§ bertounbeten Üiiefen. SDahet bettn and) bie furchtbare
s Jtutje unb Jtaltblütigfeit, mit metdjer jeher Schüije feinen
9Jlann auf! $orn nahm. 5Die Sßithmg ber ben Leitern
entgegenlradjenben Salbe mar eine entfeijliche. $ie glän=
^enbe Schaar brach in einen milben, bejammernämerthen
Änäuel jufammen. Stoffe ftüraten, überfälligen fich,
fdjleiften ihre Leiter ober prallten in roüthenber 9lngft
mit auberen jufamnten. 5Die Söenigeti, metdje noch lampf«
fäl)tg marcn, ftürjten bei ber jmeiten Salbe. 3fn meniger
al§ jmei EJtinuten marcn jmei ber prädjtigften Leiter«
regimcnter §ranfreich! bont (£rbboben hiumeggefegt, mie
ein mit einem 9iiefenfenfenf<hnitt gemähte! Slehrenfelb.
®amit mar ber Sag entfdjieben. $n milber gfludjt
marfen bie granjofen fich auf Oteich^ofeit, unb bie ©eutfdjen
tonnten in Üluhe bie Crbnung auf bem Schladjtfelbe her«
fteÖen.
<$rft am 9lbenb be! folgenben ÜEage! fattben unfere
Dfftjiere fich toieber im gefeEigen Äreife jufamnten. 6iu
frcunblidjer Stern hatte über bem S3atailton gemattet.
(S! maren berhättnihmäfjig menig Serlufte ju beflagen,
meSljatb benn auch bie frohe Stimmung halb aurn 2>urdj*
bruch, unb auch bie fautofe SGßette auf’! üapei tarn.
®a jeher $amerab bie bon bem .guabenforporal er«
haltene Srlafdje gefeljen hatte, mar man beinahe ein«
ftimmig ber 9tnfidjt, ba§ &• Soo! bie SBette gemonneu
habe. Senn ba!, morauf e! mefentlidj anfant, fei aus«
geführt morben.
Digitized by Google
Sun Bar! 3 a fUmu.
219
Sltlein bei' toettfeinblidje Stajor b. 9t. War attberer
9lnfidjt. fei bereinbart worben, bafj baä äßagnifj auch
glüden ntiiffc, unb bagu gehöre benn bod) nodj Serfdjie»
bettet. Slbgefeben babon, bafj e8 nicht bie Sranäfcbe,
fonbern eine fiembe ffrlafdje gewefen, fei e§ gWeifelbaft,
ob fie überhaupt 2Sein enthalten !»abe. Ser Inhalt
fönne au§ Äaffee ober Srufel beftattben haben. (Sdjliefjlid)
fei jo ba§ Sing auch nodj gerfdjoffen Worben.
„Gineä mufj idj allerb ing§ noch offen eilt gefielen,"
erwieberte 8oo§ ^tex-auf. „91I§ bie {Jlafdje gerfplittertc,
nnb ihr Inhalt fidj in meinen 9torfärmel ergofj, rodj eö
nach echtem Srennfpirituä, unb id) glaube, idj habe e3
biefem 9lronta gu banfen, bafj id) fobalb au3 meiner
Obnmacbt erWadjt bin. S8a§ fagen Sie, (Sellin? 3fbtev
Gntfdjeibung will id) mich anfdjliefjen!"
(Sellin batte big iejjt gefdjwiegen unb nur mit einem
etwag überlegenen Sädjeln gugebört. „^dj bin ber 2ln=
fidbt, bie Söette eriftirt fo gut Wie nicht fagte er je|st
mit einer gewiffen Gntfdjiebenbeit.
„91 ber fie ift bod) gwifdjett ung bereinbart?"
„Sie ift geWiffermafjen bom ©djidfal bereitelt. .jpören
©ie gu, meine Herren. 3dj batte bie SDÖettc bottftänbig
bergeffen in bem Trubel um ung fyx. $ein Söunber!
Sie ©etoebrfugeln langten ja um unfere Äöpfe wie bie
Etüden an einem ©ommerabenb. Gine b^tte fdjon in
meiner Uniform Serftcd gefpielt, eine ^toeite batte bei
einer (Seitenbetoegung , bie icb machte, meine Sruft ge=
ftreift, eine furche in bie Äleiber geriffen unb babei einen
Änopf meiner Uniform Weggepufst, felbftrebenb auch bie
-fpaut ein toenig gefdjrammt. 3dj toar burch alleg bieg
fo aufgeregt geworben, bafj ich mit einer Wahren 33erferter=
wutb borging. Salb barauf fatnen Wir in ben großen
&bntfumpf linfg bon ber Gbauffee, bie nach 0rrofd)Weiler
führt. fötan behauptet, er foU förmlich wimmeln bon
Digitized by Google
3m /irifgc foft man nitftt metten.
220
ltnfen mtb 5?röfdjen. Söie Sic fidj erinnern tberben,
mufften mir bie* fine batbe ©tunbe lang platt auf bent
33aud£)e liegen unb jur 9lbmed)gtung fniett, bettn bie ®ra=
naten ftridjen über ben 2ütnpel f)tn tote aur «^erbftaeit
bie Söanbetbögel übet bie ©toppelfetber. Söie mir ung
enblidj ergeben tmb meiter borgeljeu, fübte id) im ©tiefet
fo ettoai mie eine fdjmaittntige fnorptige Sftaffe. Söar id)
fdjon borget übtet Saune gemefen, fo hmrbe biefetbe feineg*
megä berntinbett burd) ben ©ebanfett, baff irgenb eine
faltbtiitige 2tmpbibie in meinem ©tiefet Quartier bezogen
habe, mäbrenb id) im ©djlatunt* gelegen. SDa Bremen
ptö^tid) hinter bent Saubt)oIa bie Jfüraffierfd)mabronen
SJtac 9)M)on’g t)evbor unb laufen tuie baS Ungemitter bie
9lnt)ö!)e b e *db- darauf baS furchtbare ©djneltfeuer bon
allen ©eiten, unb 2ob unb 93ertoirrung binterbreitt, ein
Stnbticf, ber jebeö ^»era in ©raufen erftarren lief). S)a§
©efedjt tarn auf unferer ©eite jutix ©teben, benn nattir*
lid) bliefte 9tlte§ auf bie ©d)reden8fcene. 2tud) id) fonnte
mein Stuge nidjt abrcenbett, b*ett aber bod) ben Moment
für ge!ontnten, ben ungebetenen ©aft attä bent ©tiefet '
binau§auftbaffeu , fetje ntid) atfo auf ben ©rbboben, 3iebe
ben ©tiefet au§, greife hinein, faffe ba§ naffe Ding unb
fcbteitbere e£ in botter Söutt) 31t ben feinblidjeu ©dfü^en
hinüber. Söabrtid), eS fing nid)t febteebt, unb id) fonnte
nid)t umhin, ihm nadjaublitfen. Dafj ber ^rofdh in bettt
Stugenblirf, in meldjent er mir aug ber ^anb ftog, einen ftim*
pernben Don augftiefj, fcf)tieb ich bem Sfubet über feine 83e*
freiung 31t. Söie id) nun aber fet)e, bah ein fratiabfifdjer
iSnfanterift b^beiläuft unb ben augenfdjeintidj betäub*
ten grofd) aufbebt, it)n miffenfd)aftlid) unteifudjt, in bie
Dafd)e gleiten täfjt, begeiftert fein $äppi gegen ntid)
fdjmenft unb fdjtiefjlid) feetenbergnügt au ben ©einen
aurüdtrottt , ba fonnte ich ja roobt nicht mehr atoeifeln,
baff eg fein {ffrofd), fonbern meine ©etbtafd)e, in meld)et
Digitized by Google
33on 6orl Saftrot».
221
ich ben SBettbetrag beponirt batte, mar, ber id) auf
Ttimmermieberfeben ben lUbfchieb gegeben batte. — 28ie
mar baS gefommen? Ser ermähnte Streiffd)ufj batte bie
Schnur, an melcber bie SEafdie hing, fo fdjarf burdj*
fdjnitten, bafi biefer nichts tibrig blieb, als in ben Stiefel
binab-jugteiteit , mag icf; in ber «tpi^e be» ©efedttg natür=
lieb nicht bemevft batte. s Jtun urtljeileu Sie felbft, $err
b. Loog, ob ntan bag eine Sßette nennen tarnt, menn Sic
in liebenömürbigfter SCßeife boit ben granpfeu eine glafdjc
fragmiirbigen SöeineS pumpen, unb ich in ebenfo liebene=
miirbiger Söeife biefelbe mit bunbertunbjmangig grauten
bejable."
Ulllc ^ubärer brachen in ein lauteg ©elädjter aug.
2lm meiften lachte natürlich ber ffftajor. J^atte er bod)
stecht behalten mit feinem ©runbfatj: gm Kriege foU
mau nicht metten. .ftrieg ifi Söette genug!
gnbeffen füllte bie Sache bamit noch »icht abgetbau
fein. SBäbrenb man noch in allen Sonarten fcher^te,
metbetc fi<h p»töfeli<h ber maefere Körung, in ber 9ied;ten bie
alte moblbefannte glafdje, bieSmal mit iRotbmein gefüllt.
„Oerr Lieutenant," manbte er fich an Loog, ,,id) bringe
gbnett 3b« glafche prüd. 9llg mir geftern, mäfjrenb
Sie für tobt auf ber Grbe lagen, gegen bie franpfifdjeit
Schü|enlinien borgingen, hob ich fie Dom töoben auf, mo
Sie fie batten fallen taffen, unb beute Slormittag bab’ ich
fie bon bem neuen ÜJtarfetenber mit echtem tBorbeauj; füllen
laffen. 3<b beute mir nämlid) bie Sache fo : big jefit batten
ber £err Lieutenant bie Söctte nur halb getoonnen. s Jtun
aber haben Sie fie ganj geraonnen."
(SrneuteS ©elädjter. Loog aber ermieberte: „(£g ift
uidjtg mehr p geminnen, 33run§. 3b re glafcbe gehört
bem .§errn Lieutenant Sellin, ber fie treuer genug be=
aablt bat. Sllfo geben Sic bem .jperui Lieutenant bag
Seine!"
Digitized by Google
222
3m Stritte foff man nicf»t »eticn.
23 runS ttjot. Wie ihm geheifjen War.
i?oo§ aber winfie gleichseitig ben ^a^Imeifter heran
unb rief: ,,^etr S^lmeifter! SBeljänbigen Sie bem (Be-
freiten SörunS fofort ben ^Betrag bon hunbertunbswansig
Sranfen, Welchen ich bei 3fhnen begönnet hatte für ben Srall,
bafj ich bie Sßette berlieren Würbe." Unb 3U feinem $art=
ner gewanbt, fuhr er frohmüthig fort : „Seht erft ift bic
Sache glatt. Sie haben meinen Spiritus befahlt. SJafür
bezahle ich 2fhren SBorbeaur. 9 tun finb wir quitt."
•Jiie wieber hat baS CfftsietcorpS bcS ^Bataillons fu
biel gelacht als au jenem 2lbenb nach bem benfwürbigeu
läge ber Schlacht bon 2 öörtt)-
23 tunS aber jählte ftittbergnügt baS erhaltene ©elb
unb fagte 31t fich felbft: „ 9 tun ift’S gerabe fo biel, Wie
ich nöthig hab’, um ein ©efchäft ansufangen unb ju hei“
rathen, Wenn ber $rieg borbei ift, unb idh gefunb heim=
gelehrt bin." —
(Sv ift in ber &hat glüdlicf) heimgefehrt unb hat ein
Heines Sdjanflolal eröffnet, baS heute fdjon eine größere
'iluSbehnung befi^t. SDa pflegt er suWeilen feinen ©äften
bie ©efdjichte 3um SBeften 311 geben, namentlich Wenn bic
©emüther fich erhi^t haben unb bie Debatte fich 3ttr
SBette sufpitjt.
„S)enn ( " fagt er in überlegenem £one 3U feinen ^u=
hörern, „ihr fet;t jeijt beutlich, bei bem SBetten lommt
nichts heraus. SGßem baS Sdjidfal günftig ift, ber fallt
mit ber f)tafe auf baS $ing, um ba§ es fid) hanbelt, unb
hat ben ©ewinn, unb bie Wnberen haben nichts bation,
als bie ©efahr, unb müffen obenein noch bie 3ech c bc=
3ahlett. 3 fa, fo ift baS in ber 2 öelt. Profit!"
Digitized by Google
'gaatmigfaftifleö
3>te n<ue(te*t .Äutotitalen. — Ser Automat ift ein echtes Itinb
ber mobemften 3eit, b. h- txic^t jener Automat, irtetdtjer Wienfcheu
ober I|ierc barfteül unb beren SSeroegungeu, Stimme unb Sbätig«
feit nad)ahmt, roenn man bas Uhrroerf in ihm au f zieht, fonbertt
ber automatijdje „SSertäufer". SBor faum brei Sauren jum erfteit
Wiale für ben 3med beS (S&ofoiabenuerfaufeS eingeführt, haben
bieje automatischen 23erfaufSapparate einen berounbemSroerth
ideellen Siegeslauf burdh bie ganze SBelt angetreten. £>eute gibt
eS laum mehr ein Sorf in einem cioiliftrten Staat, mo nicht an
irgcnb einer Stelle ein automatifdjer Sßerfäufer auSgeftellt ift. Ipocb
oben am Worbpol finbet man ihn ebenfo roie in Siibamerita, unb
nnfere Wfrifareifenben mürben mahrjd>einlich gar nid)t erftaunen,
menn fie mitten im Urroalbe Automaten fänben, welche nad)
.'pineinroerfen eines WidelS irgenb welche unglaubliche Sßaarcu
oertauften. 2Jtit ben Automaten ift eS nämlich fo gegangen, mie
mit oielen Singen, bie in ber Weujeit erfunben morben finb unb
fid) bewährt haben; man hat fo oielfachc 93ermenbung für bie«
jelben gejucht, bah mau juletjt auf ganz lächerliche Singe fam
unb bie Sbee geroiffermafien ju 2obe
Wach bem @hofolaben«Wutomaten tarnen bie Slutomaten für
Zigaretten, für Parfüm, für Streichhölzer, ja auch für lebenbigc
sölumeit, roelche, in ^approllen oerpadt , aus bem Automaten
herauSgerollt tarnen, menn man einen Widel htneingeftecft hatte.
Zinen ganz bebeutenben Zrfolg hatten unb haben noch bie felbft«
thätigen automatifchen ÜBagen, einen geringeren fchon bie auto*
matifchen Jtraftmeffer, unb roieberunt einen geringeren als bieje
bie ZlettrijitätS*Wutomaten, roo man nach 4)ineinroerfen eines
WidelS zmei Jpaubgviffe padt unb bann einen Strom burch feinen
Digitized by Google
224
TOannigfaltigeä.
Körper gehen laffen tann, bis mau iwr lauter Serjweiflung jdjreif.
'Sie Automaten mit Sigarreit habe» »erhältnifimäfiig wenig ©lürf
gehabt, meil ba§ Kraut, bas jie perjapjten, nicht }u bem bcftcit
gehörte.
©benfo föheiiteu fic^ bie Automaten für ©etränfe wenig ein*
jitbürgern. ©S wirb in biefer Sejiehuug noch feljr «iel fjcrunt*
eyperimentirt, aber aufeer beu Automaten, welche nach bem hinein«
werfen eines fRidel» ein @lä§d)en ©ognac frebenjen, haben ftcf)
nur noch bie Sier «Automaten erhalten, wo man n ad) Jpineinwerfen
beS ©elbftiideS ein ©la§ Sier frifd} oom fjaffe erhält. Seltne
Automaten ftnb aüerbingä fehv groß, erforbern fetjr »iel 9lb*
Wartung unb haben im Sommer, wo es warm ift, wenig 3 U ‘
jpruch gefunben. Sbei allen ©ctrantc-^lutomaten aber bilbet bie
.ftauptföhmierigfeit bie [Reinigung ber ©efäfje, aus beiten baS auto»
matijcf) »erabfolgte ©etränf genoffen worben ift. ©benfo fjat mau
nie bie Sicherheit, baft derjenige, bei flöh au» bem Apparat einen
©ognac ober ein ©las Sier nimmt, nicht auch bas ©la§ mitgehen
heifet. £>at flöh bod) eine ganje Schwinbelinbuftrie herauSgebübet,
bie barauf auägeht, bie Automaten ju betrügen, b. h- fie auch
ohne ©elb, nur burch £>ineinwerfen oon werthlofen IRetallftüdeu
jum Qfunltioniren su oeranlaffen.
Automaten, bie wenig Entlang gefunben haben, ftnb auch bie»
fenigen, wo nadj fpitteinwerfung eines ©elbftüdeS jeljn bis jwölf
»erjehiebene Silber hinter einem Stereoflopenglafe fiöh abrolleH,
bie man nacheinanber betrachten tann. SBaS foH mau aber baju
fagen, wenn eS fogar einen Automaten gibt, bei bem man bie
Srillennummer feftfteüen lann, bie man für fein Sluge bebarf,
wenn mau für#* ober weitfichtig ift. Siejer Apparat ift mit baS
[Reuefte auf biefem ©ebiete. ©r jeigt jwei .fpanbgriffe jur [Rechten
unb finden be§ Ä’aftenS , wähtenb oben ftereojlopenähnlidh jroei
©udlöcher angel>rud)t finb; derjenige, ber feine SriHemmmmer
wiffen will, ftedt ein ©elbftüd in bie Deffnung beS Automaten,
fajd bann bie beiben tpaubgriffe unb gudt burch bie beiben ßödjer
in ben Saften hinein, ©s fliehen fich bann ©läferpaare tor,
burch welche ber Senufjer eine beftimmte Schrift lefen foll. Saun
er burd) biefe ©läferpaare bie Schrift nicht beutliöh lefen, fo sieht
er balb an bem redeten, halb an bem linfeti ^anbgriff, worauf
Digitized by Google
’PuimiigfaltigcS.
oor.
ficft immer miebcr neue ©löferpaare oorfcljieben, bi? baS ©läfer»
paar erfc^eint, burch welches ber ©enuher beutlid) unb Har lefen
!ann. Gr tritt bann auf einen tpebel, ber fidf» am ffyfec beS
Automaten befinbet, unb öffnet einige Sefunben fpäter eine fleine
klappe an ber ©eite beS Automaten; in ber Etappe befinbet fid)
eine ffarte, auf ber burc^ farblofen Jiefbrud bie ©rillennummet
angegeben ift, bie für ihn pafjt.
Sagegen fe^lt unS ein automatifcher ©erfäufer, ber grofjen
©ufcen bringen unb inSbefonbere in ben grofjen Stabten bie
©oftämter feljr cntlaften mürbe, eS ift bieg ein Automat jum
©erlaufe pon ©oftroerthjeichen, pon ©riefmarlen unb ©oftfarten.
©tan hat berartige Apparate bereits in Sonbon aufgeftellt, ftc
f ollen fiel) inbefj nicht bewährt haben, fonft hätte man fie roaljr»
fcheinlidf» auch bei unS fd>on in ben grofjen Stäbten jur Gin*
fühnmg gebracht unb fie auch 3 um ©erlauf non Gifenbahnfahr*
farten eingerichtet.
Sie Automatenerfinber befchäftigen ftch jefct mit ber 3bee, ge»
miffe ©ortionen Sicht für eine beftimmte ©elbfumme burch Auto»
rnaten ju nerlaufen; man roeijj nur nicht reiht, roie bieS am beften
eingerichtet roerben foü. Dian moKte porläufig in ben Gifenbahn*
roagen eleltrifche Apparate anbringen, in melche bie fReifenben,
menn fte bei ©acht lefen moUten unb ihnen bie Goupetampe nicht
genügte, einen ©idel merfen füllten, um baburch für eine be*
ftimmte fjrift non jehn ober fünfjefjn ©tinuten eine Gytraglüfj*
lampe über ihrem Sifc in Shätigfeit ju fefcen. Sie Gifenbahn»
oermaltung ift auf biefe 3bee nicht cingegangen, beren Ausführung
and) roahrfiheinlich roenig 3med haben mürbe, unb fo befchäf*
tigen fich benn bie Automatenerfinber porläufig noch immer per*
geblich mit ber Söfung ber grage, roie eleltrifcheS Sicht nicfelmeife
an bie Abnehmer oerfauft roerben lönne.
Sie Ingenieure ©tarinoricj unb Sjaroabi haben fi<h in ©ariS
foeben einen „Selephon»Automaten" patentiren taffen. Ser Apparat
roirb an öffentlichen Orten mit grofjem ©erfebr aufgeftellt unb
funltionirt nur in ben Abenbftunben. SOßirft man ein ©elbftüd
hinein, fo roirb man mit einem anberen Apparate perbunben,
ber in einem Skater, in ber Oper ober in einem Slonycrtlolale
aufgeftellt ift. Dt an hört bann fünf ©tinuten lang, roaS in hem
1891. V. 15
Digiiized by Google
Wnnmgfnltfge#.
22G
bctreffenben 2ofale gefungen, gefprodjen ober muftjirt rcirb, unb
muh natürlich ein jroeitcs ©elbftücf in ben Automaten roerfen,
roenn man ben ©enufs oetlängem miß. $ünf SDlinuten uor
Schlafs be§ 2lfte§ ober be§ SJlufifftücfeS wirb ba§ Publifutn oor
bem tpineinroerfen eine® ©elbftü<fe§ auf eleftrifcfiem Söege geroamt.
3>ie finita Schäfer & Stampfthecf in Hamburg bringt je^t
gar autoniatifche Photographen in ben §anbel. 2öiß man ben
Apparat benüfjen, fo muh man erft ein Ufjrroerf aufjieljen, bann
eine SOtfinje hineinroerfen unb fic^ auf einen Stuhl oor bem Ap-
parat nieberfe^en. Pad) einiger 3eit beginnt eine ©locfe ju läuten,
unb roäfjrenb biefer 3 e >t muh ber ©emifcer ruhig fifcen. 3ft fie
oerftummt, fo ift bie 2lufnahme beenbet. Pach brei ßßinuten famt
man eine klappe öffnen unb ba§ fertige Pilb ^ierau§^oIen. @§
ift eine iß^otograp^ie auf ©ifenblecf) , roie fte in ben roanbemben
photographijchen „2ltelier§" auf ben Sahnnärlten ^ergeftellt roer*
ben. fyiir eine roeiterc SWiinje liefert ber Apparat auch nod)
einen SRahmcn.
Sebenfaß« ftub in ben Jommenben fahren noch ganj anbere
©rfinbungen auf bem ©ebiete be§ automatijcßen S3er!aufe§ ju er*
roartett, herunter oießeiefjt feljr praltifcße, geroifs aber auch fefjt
uiet tf)örid)te , benn e§ ift ba3 eigentümliche 3eid)en unferer er*
ftnbungSreidjen 3 c ß/ bah neben jeber roid)tigen ©rfinbung immer
Ijunbert bi§ fünfhunbert unwichtige unb lächerliche gemacht roer*
ben, roelche inbefs oon ben ©rfinbern felbft für roelterfchötternbe
©reigniffe gehalten roerben. SDtan frage nur bie Patentämter,
welche in biefer tSejiehung bie befte 2luS!unft geben fönnen unb
auch ein Sieb baoon ju fingen roiffen, roie ihnen in ben lebten
iroei fahren bie 2lutomatenerfinber jugefeht hohen. O. fit.
^inber «nf bem ISfutgcrüfle. — 2iid;t§ fennjeidmet roohl
bie Sdjrecfen ber franjöftfchen SReoolntion ergreifenber , al§ ber
Umftanb, bah fogar unfdjulbige fiitiber ber fDlorbluft jum Opfer
fielen, golgenbe jroei Seifpiele ftnb nerbiirgt.
35er fogenannte ©isfeßer ju ?loignon, ein gvubenartige§ ©e*
roölbe im bortigen Schlöffe, biente al« wahrer ßJlorbfefler, roo
bie oerurth eilten Opfer niebcrgeftochen ober mit Säbeln nieber*
gehauen unb bann blutenb unb oft noch lebenb in bie ©iägnibe
gefiürjt rourben. ©in Perurtheilter, ber burd) einen biefer Plorb*
Digitized by Google
WnnnigfnltigtS.
227
gefcllen ßercttct mürbe, mufete als folc^er »erfleibct in bem ©e>
mölbe Sheil an ihrem ©elage nehmen. SBäljrenb ber 03 rannt»
roeinfrug herumging, prahlten fte mit ihren Sfjaten, fonberlich
erzählten fte mit SBoljlgcfatlen bie „Einrichtung" bes S^ödjtercfjenc'
einc§ reichen SudibruderS. Sie mar erft }etjn galjre alt unb
hatte ÜRittel gefnnben, fich in’S Schloß ju gleichen, als man
ihre ©utter fiineinfcfjleppte. SaS Jlinb fcf>rie unb meinte im
£>of. Jjourban, ein ehemaliger GfelStreiber, bann ©eneral beS
9te»olutionSheereS, erfunbigte fi<h, rooher baS Schreien fotnrne,
unb als mau eS ihm fagte, befahl er, baS Hinb fortjujagen. Sen
anberen SMorgen !am bie kleine micber, fing ihr Schreien non
bleuem an unb »erlangte burchauS ju feiner ÜDlutter gebraut ju
merben. Sa rief ein Ungeheuer in Vlenfchengeftalt : „Sch mill ihr
ben SBiflen thun!" fötit biefen SBorten ergriff er baS arme fiinb bei
ben paaren unb fchleuberte eS lebenbig in bie tiefe GiSgrube auf feine
SDtutter hinab, bie »on Vafonnetftichen burdjbohrt in ihrem 93lutc
fchmamm unb mit ben Sd)redniffen eines entfe^lichen SobeS fämpfte.
3tlS ber ©Steller enblich geräumt mürbe, fanb man 70 männ*
liehe, 32 meibtiefje Seichen unb — 8 Reichen Heiner fiinber!
3Sn OlanteS, roo Garrier mütljete, mar bie grau eines GfjouanS
(Oluhänger beS ßönigthumS) mit ihrem fechSjährigen Söhncheu
jur ©uiKotine uerbammt. Sie OJhittcr hörte ihr erroartcteS SobeS*
urtheil mit ©elaffenljeit an; aber bie 53eftimmung ihres SohiteS
ju berfelben Strafe farn ihr unerroartet. Sie roarf fich »or Gar*
rier auf bie $uiee unb bat um baS Sehen ihres itnföhulbigen
ftinbeS. Vergeblich ! 9)ian fagte ihr, eS fei einmal feftgefcfct,
alle GfjouanS bis auf ben lebten Spröjsliug auSäurotten. Sa§
üfinb perftanb »on Olllem {ein SBort. GS fah nur bie Sfjränen
feiner SJhitter; baS mar hiureichenb, aud) bie feinigeit heruopu»
rufen. Dian brachte 03eibc nebft ben Uebrigen, bie am folgenben
Sage Eingerichtet merben füllten, in’S ©efängnif? juriief. Sille
©efangenen, felbft ber Äcrlermeifter fuchten bie troftlofe SWutter
baburch Jit beruhigen, baff baS über baS Siinb auSgefprochene
SobeSurtheil fidjevtid) nichts als eine blofie Srohung fei, meil
man bis je^t noch fein Veifpiel habe, baft ein $inb hiugeridjtet
roorben fei. Sie Bhitter beruhigte fich enblid). Ser Verlieft ihres
eigenen SebenS fümmerte fte nicht, befonberS ba eine ihrer 93e«
Digitized by Google
228 SUaninflfattigcS.
farmten oerfprach, baS ßinb ju fic£j 51 t nehmen imb für feine Cr*
Siebung ju forgen.
9lm anberen 3Rorgen farnen bic Starren, melche bie Opfer jnr
Schladitbanf führen folften. Diait nrar äufserft uenmmbert, baf;
auf bejonberen 33efebl beS 'JteriolutionStribunalS baS ßinb and)
auf ben Darren gefegt rcerben mufcte. SaS fliirb freute ftcf) über
bie {fahrt. 9llS ber 3 u fl auf ben SRidjtplafc fam, fcfjrie Carrier, man
foHte mit bem fiinbe ben Anfang machen. Sie OJlutter bat flehent-
lich, ihr menigftenS bie emsige ©nabe s u crroeifen imb fie juerft
fterben jn laffen. Mein Carrier mieberljolte feinen Sefeljl. ÜRan
brachte baS Äinb auf bie ©uiilotiue. 9)tit finbifdjer Unerfahren*
heit ftarrtc eS bie ihm neuen ©egettftdnbe an. GS ging auf ben
Scharfrichter ju, ergriff feine §anb unb fagte in feiner Unfdjulb
SU ihm: „9lid)t mahr, Sn mirft mir nichts SööfcS thutt?" SaS
mar mehr, als ber an 'Uicnfdjcnmorb gemöhnte Scbarfridjter er-
tragen fonnte. Cr erblaßte unb hatte faum noch fo nie! Straft,
bie Sd>nur, melche baS S3eil fallen läfct, su sieben. SaS arme
Stinb mar fd)led)t untcrgefchoben. SaS 33eil fiel ihm auf bie
«Schulter unb jerfchlufl ihnt bie ©ruft; bod) mar cS fofort tobt.
Sen Scharfrichter aber muhte man halb ohnmächtig megfiihren,
nnb ba nicht gleich ein anberer su haben mar, fo mürbe, su noch
gröberer Gual ber »crsmeifelnben ÜDiutter, ihre .Einrichtung bis
auf ben folgenben Jag nerfdjobeti. e. 2 .
3 >as jftegeffpief. — Unter ben sahllofen IDlitteln unb Singen,
melche ber 9Jtenfd) sum giuede ^ C r Unterhaltung unb Grholuug
im Saufe ber Seiten erbacht unb erfunben hat, fleht ohne Streifet
ba§ Spiel obenan. 33on ben ocrfdjiebenen Slrten, burch melche
ber SUiertfch nach oollbrachten SageS» unb SerufSgcfdjäften ftch
Sit erheitern fucht, hat feine fo grofen ©nflufj auSgeiibt unb ftch
fo ungefdjroächt in allgemeiner ©unft erhalten, als baS Spiel*
oergnügen; nur feiten ccrliert eS für Senfenigen, ber erft einmal
bamit begonnen hat, fReis unb 2 >ntereffe.
SaS Spielen im roeiteren Sinne ift bie Sßoefie ber Sugenb,
baS Spiel ein fjinreifenbeS Vergnügen be§ ÜftanneSalterS, mobei
gröfjtentbeilS bie Sßocfie erlofchen ift ober nerloren geht. SaS
Spielen ber ^ugenb ift ein 33itb ber Unfchulb, naiu unb ohne
Seibenfchaft, baS Spiel unter Crroachfenen geroöhnlich eine Jrieb*
Digitized by Google
TOamiigfaltiflf-i.
229
feber jutn materiellen ©erninne, terbunben mit Xleibcnjrfjaft. SaS
Spiel ift burdj bie großartige Verbreitung, meldje es allüberall
gefutiben f)üt, in eine faft unabfehbare 3aßl non Wirten terjroeigt
morben; allein mie nnb wo auch gefpielt merben mag, non breierlet
2lrt nur lömten bie ©rünhe ober Dtotiue ber Spielenben fein.
Dian fpielt entroeber lebiglid) jum 3 lD ecfe ber Unterhaltung ober
in ber Ibfubt, einen materiellen ©emimt an (Selb ober (Selbe*«
loevtb jit erzielen, enblid) aber, um bie „loftbare" 3cit tobtju«
jcblagen.
33on allen Spielen lann jeboeb baS Äegelfpiel — bent mir
bie naebftebenbe ^Betrachtung mibmen mollen — als eines ber
entpfehlcnSroertheften bezeichnet merben, nicht allein megen feines
mobltbntigcn EinfluffeS auf bie menschliche ©efunbljeit, jonbern
auch banun, meil es nicht fomobl jur (Erreichung eines materiellen
©eroimteS, als oielmebr jurn 3 |üec ^ e ber Unterhaltung getrieben
mirb.
Sa§ ällefte un§ belannte Slegelfpiel batirt, mie auS Ipomer’S
Dbpffee beroorgebt, auS ber £>i\t beS trojanifdjen SlriegeS. Sic
Siegel beftanben auS Stein unb haften pessi ; bie freier ber
Penelope fpielten eS häufig oor bem Ißalafte beS DbpffeuS. Ser
gtiechifche Schriftfteller SlthenäuS fchitbert baS Spiel in feinen
Sifchreben folgenbermaßen : „Sie 3afd ber ebleit ^errett, theilS
au§ Sthala felbft, theilS non ben benachbarten Unfein, rnelche um
bie ©emahlin unb bie ©üter beS CbpffeuS marben, belief fich
auf 108, unb ebenjo groß mar bie 3«hl ber Siegel, b. h- unten
oiereefiger, oben jngerunbeter Steine, mit melden fie fpielten. Sie
freier ftellten ftd) in jmei '«Heißen einanber gegenüber, 54 gegen
54, unb ebenfo mürben auch bie Steine gefeßt. 3« bie Dritte
beS jmifchen beiben Schlachtorbnungen befinblidjen leeren
mürbe ein befonberer Stein gefegt, ben inan Penelope nannte.
'Sie fteineme Penelope mar nun baS 3H uad) bem bie Spielen«
ben auS einer beftimmten Entfernung merfen mußten. Sie Orb«
nung beS SßerfenS mürbe burch baS XiooS entfd)ieben; Serjenigc,
melchein eS glüdte, beit bie Venelope oorftelleuben Siegel ju treffen
unb non feiner Stelle ju entfernen, trat an ben Vlaß ber De* 1 «'
lope unb marf ton bort ans mit ber „Sßenelope" uad) feinem eigenen
Steine. Sraf er ihn, ohne einen ton ben anberen Steinen jn
Digitized by Google
200
BlamiigfaltigtS.
berühren, fo butte er gewonnen unb fiteft c» für eine glüefliebe
Sorbebcutuug, baf$ et bte Sraut beimjii breit werbe."
Slucb bei ben alten ©ermatten war bas Kegelfpiel febon ge*
bräudjlid) , unb wabrfcbeinlicb würbe e§ jumeift an bo^en fjeft-
tagett geübt. Sie bajtt gebrauchten Kegel, bereit 9tame (altbod)*
beutfd» chegil) nicht nur in allen germamfdjeii Sprachen, fonberit
fogar im lRuf?’if<f)en nnb Sitbauifcben wieberfebrt, würben anfättg*
lieb aus ben S<hen!elfnodben ber bem 2öotan ju ©breit gefdjlacb*
teten ^ferbe ober aus ben Seittfnodjcn ber ben ©öttern geopferten
Kriegsgefangenen gefertigt, unb baber fdjreiben ftcb bie eigentbünt»
lieben gönnen ber heutigen Kegel. Sie babei geltenbe SfaunjalK
fennjeiebnet ba§ Spiel als einen fpmbolif(b*religiöfen Srau<b; bie
9teun war grö, bem ©otte ber greube unb bes grobftnnS heilig,
augerbetn etitfprad) bie 3 a bi ber Kegel ber berrfebenben 9lnft<bt
oon ben neun SEÖelten unb ben neun Spaltern.
Snt 13. unb 14. Sabrbunbert noch' würbe bas Kegeln in
Seutfcblanb oon ben Sornebmen ebenfo gepflegt, wie oom gemeinen
ÜRaitne. Sei ben Sorffirdjweiben mufste ftet§ nicht nur ein 2anj*
boben aufgefcblagen, fonbem auch eine Kegelbahn errichtet wer*
ben, unb in ben ißaläften ber Reichen fanb man gewöbnlid)
ftebeitbe Kegelbahnen, auf beiten ftdb bie männlichen Seroobiter
be§ Kaufes bcluftigen fonnteit. gn ber granlfurtcr Sßatrijier»
gefeUfcbaft „'JUMJimpurg" würbe einft ein Kegelfdbiebcn abgebalten,
bei welkem ein SWitglieb brei filbente Kleinobien als greife au§gefe|t
batte, unb bei bem 3eber gegen eine ©ittlage oon einem geller
brei 2ßürfe tbun lonnte. 2lucb ber granlfurter fRatb beluftigte
ficb bei feinem alljährlichen £>irfcbeffen mit Kegelfchieben. ©anj
befonbeos tourbe biefeS Spiel oon ben SdjÜbengilbeit gepflegt,
febeint jebodj ju ^o^en ©infäben unb bkrburd) jttr Scbäbigung
©injelner ?(nlaf} gegeben ju haben, benn im Sabre 1443 tourbe
c3 in graitlfurt ootn 'Uiagiftrate oerboten unb erft 1468 mit ber
Sefcbränfung bes ©infabes auf einen geller wieber freigegeben.
3lu§ Seutfcblanb tarn c3 nad) ben 9?iebcrfattbeit unb uadb ©ng*
lanb. Sort war bas Kegelfpiel ber oornehmeren ©efelljdjaft be§
16. Sflhtbunbertö ebenfo unentbebrlid; , wie heute ba§ Sillavb»
fpicl. Sn granlreicb, wohin bie granfen ba3 Kegelfpiel gebracht
Ijaben mögen, warb es unter König Karl V. (um 1870) oerboteu.
Digitized by Google
•mannigfaltiges. 231
daneben fannte man bort ein eigenes Singel* ober Kegelfpiel auf
bem iliafen.
Sn ben 3 Jiar)d)en fRorbbeutfcblanbS ( namentlich in Oftfries-
laub unb Olbenburg, bilbet ba§ Kugelwerfen ober Klootfchiefjen,
eine 5 lbart be§ Kegel|piele 3 , währenb ber ©Mntermonate ein lanbeä«
üblicheä ©ergnügen. ©obalb e3 ftar! gefroren bat, werben in
ben Ortfc&aflen ©robefdhiefjen abgehalten, um ju ermitteln, wer
bie beften Sffierfer ober Klootfchiefjer be» Sabre» finb. ©Serben ba*
bei gute SBürfe getf)an, fo ergebt an benachbarte Drtjdjaften bie
•fperauäforberung 511m ©Settfampfe , inbem eine ber jum ©Serfen
gebrauchten bßl$ernen, mit ©lei au^gegoffenen kugeln im ©SirtbS*
baufe ber berauSgeforberten Drtfcbaft aufgehängt wirb. Sitrcb
’^erabnebmen ber Kugel übernimmt bie männliche ©nwobnerfchaft
be§ Sorfe« bie ©crpflidjtung, fidh mit ben §erau§forberem ju
incffen. Ser 2 ag wirb feffgefebt, unb unter bem ©eleite uon
minbeftenS ber Hälfte ber männlichen (Sinwohner ber betbeiligten
Orte rücfen nun bie Klootfchiefser gegen einanber au§. ©or ihnen
geben funbige ßeute, um ihnen bie befte 0fid)tung für ihre kugeln
anjugeben, neben ihnen Sräger non wollenen Seelen, bie auf bie
©rbe gebreitet werben, um ben SBerfern einen fieberen Slnlauf ju
gewähren. Unb bamit c» ©Serfern unb Sujchauern unterwegs
nicht an ©tärfung fehle, begleiten fülarfetenber ben ©lenfcheu«
febmarm. ©§ wiib ein beftimmieS $iel abgeftedt, unb biejenige
©artei ift©iegeriit, ber e§ gelingt, in ben wenigften ©Sürfen ba§
3 iel ju eireichen, ©obalb ein guter ©Surf getban ift, begrüben
bie Kameraben ben gludtichen Klootfchiefser mit lautem fpurrab/
bis enblich für bie eine ober anbere Drtfdtaft ber ©icg entfd)ieben
ift. Snt ©Sirtfpsljaufe be§ ftegenben ShetleS wirb bann gemein«
iam ein 3e^hge(age gehalten, bei bem oft genug ©ieger un£> ©e«
fiegte honbgemein werben.
Sluch in Oeii ofterrcicbifchen Sllpenlänbern b at ftcb au§ bem
gemöbmicben Kegelfchieben ba« ©Sfchiefjen als eine intereffante
unb funftoolle 5 lbart bejfelben entroicfelt. Sie ©ebirgSfeen bieten
baju im ©Unter bie prächtige, fpiegelglatte ©ahn. Sie ©piel«
regeln finb ungefähr biefelben, wie auf ben Kegelbahnen, nur
bebarf eS baju noch größerer Kraft unb <Sefct)icfUd)teit , fo bah
biefeS ©piel ficb 311 einem förmlichen ©port IjerauSflebitbet bäh
Digitized by Google
232
TOniimafnltige?.
her joroohl non beu dauern, roie in bcn ükmbftäbtdjen non bcn
fterrenleuten fleißig gepflegt roirb. 9lm aujie^enbflen geflaltet fleh
baS Spiel in fchönen Söinternädflen auf ben {leinen Seen beS
fteirifc^cn CbcrlanbeS. ©ie Eisbahn ifl burdj Sßechpfatmen ^ell
erlendflet nnb eine improoiflrte ilüdjc iorgt für bie nötlflge leib*
lidjc Stärfung ber Spielenben, bie i^ve jehroeren EiSflötfc mit
innerer tßirtuofltät fjanbhaben.
©och feeren wir ju bem eigentlichen Segeljpiele jurüd.
©ie 3affl bet Segel roar nicht immer neun, roie heutjutage.
3)littela(tcr hatte man in ©eutfdflanb meift nur brei, welche
3ahl allerbingS ebenfo heilig mar, roie neun; auf englischen
iöilberhanbjdjriften fleht man halb )edt>§ , halb acht, halb nenn
Siegel. „Schwebe" mag ber oorberfle Segel uiefleidfl barum
heiflen, weil er ben Singeln am meiften auSgefefct ifl, unb ber
Schroebenlönig ©uflap Wbolph feinen Sriegerit gewöhnlich »orait*
ging. „SDtethobe", womit ein gehlnnirf burd) eine ber füHttel*
gaffen bejeichnet wirb, fommt non bem griechifchen SWethobo»
= HJiittelroeg. ©er thüringer nennt eine beflimmte 2lrt beS
SegeljpielS einen „Segelleich". ®aS 2Bort „ßeidj" ifl eben ttod)
in einzelnen ©egenben ©eutfdflaubS in ber öebeutung non Spiel,
fiampffpiel erhalten, roie eS ja auch in bem 2Borte „SBetter*
leuchten" uorfontmt, einem SBorte, baS mit „leuchten" nichts ge*
mein hat, fonbern in feiner urfprünglidjen ©eflalt „iföeüerleich"
ein Sampffpicl ber Elemente bebeutet. ©er 3ln§brucf „Segel*
fdflebeu" ifl übrigens neu. 9lientanb benlt wohl heute mehr baran,
bafl man eigentlich nicht jehieben, fonbern „fdjeiben", b. h- bie
Sugeln rolleub fortberoegen, fagen miijstc, roie ber ?l(tbaper aud)
richtig noch jpridfl, unb bajs man erfl ben Sinn beS gort*
jdflebenS ber Sugel ober UmfchiebenS ber Segel in baS geitroort
hineinlegte, als baS urfprüugliche „fcheiben" anflitg unnerftänblich
ju roerben.
Ueberall, roo baS S'egclfpiel üblich ifl, haben bie Segelfungen
befonbere SJejeichnungen beim StuSrufeu beS Erfolges febeS SffiurfcS,
bie je nach ben ©egenben perfchieben flnb. So heiflt — roie ber
befannte Sdjriftfleller greiherr v. fR einSberg «©üringSfelb mit*
theilt — j. 3h im Slltenburgijchcn ber mittelfle Segel, welcher
jroei jählt, ber „IjSapa", ber „?llte auS bem Riefle" ober „Sönig"
Digitized by Google
DJlannigfdtigc!.
233
(wie and) anberwärtS), bet »orberfte SHitteltegel bet „!8eftc", weil
ct brei jählt, unb bet hintcrfte ÜJMttelfegel, wenn er allein fällt,
„©ffigmap". ©in gehlwurf burdj eine ber Seitengaffen wirb ein
„2ocb" ober „5u<h§", unb ein ffehtfthujj swifchett (Sdfegel unb
Seitenbrett ba§ „Straflod)" genannt, wobei ber Hegeljunge ju
rufen pflegt : „©ufguf !" ober „Slitna ÜJiarie ©ufgul!", mitunter
aud) „hinten rum !" ober „Strafe !" ©in 2Burf über ober neben
baS Sluflegcbrett in ben Sanb beifit ein „Sanbfjafe"; ftöfjt aber
bie Hügel irgenbwo an unb prallt jurücf, fo wirb ber 2Burf ein
„3ammcrod)je" genannt, gällt blo» ein Hegel, fo ift’S ein „Stift",
ein „3aljn" ober „Ser blutet" ; fallen jwei, fo ift’S ein „Ißaar“,
unb jwar ruft mau, wenn e» Seitenfegel finb: „©in Querfad
uoH!", wenn ein oorberer unb Hinterer Hegel ftürjt: „Sen unb
fenen !" ; brei fallenbe Hegel bilbcn ein „ÜHautie", b. I). ein altes
üJtai, baS bei Obft u. bergl. im brauche war; falten bie brei
mittelften, fo hört man rufen: „$erj aus bem 2eibe!", fällt ein
uorberer mit jmei ^iittcreit : „Sd)ufterfd)einel !", unb fällt eine
©affe, fo erfdjaüt ber 3iuf : „£>alb ©eithain!" oberhalb Sdjniölln!"
'-ßier ftürjenbe Hegel finb ein „Stabtmafi" ober „Stirri" (cjed)ifd)
tschtyry, oier) , fünf, jumal in ber 3rorm wie auf ben Spiel*
tartcn „g-lebermäufc", unb fedj§, wenn e§ jwei ganje ©affen
finb, „ganj ©eithain" ober „ganj Schmölln" ; wenn ber Hönig
unb jwei ©dlegel wie brei Sljünnchen in einer SReilje ftefjen blci«
ben „bas Hamburger Stabtwappen". Sei fteben fallenbett Hegeln
ruft ber Hegeljunge : „©algen!", b. h- «in ©algen ooll ; bei acht
unb neun, wie überall: „Me neun!", „Mit um ben Honig!"
unb „Simple M)t!" ©in Spieler, ber »iele Hegel gefdjoben,
heifit im 5lltenburgifchen „^oljniacber" unb bie 9lummer, welche
ber 2efctc nehmen barf, „Sranntmeinnummer".
Siefe Sejeidmungen ftnb natürlich nach ben Derfdjiebeneu
beutfd&en Stämmen unb 2anbe§theilen »erfdhieben, unb bie an»
geführten fotleu nur als ißrobe gelten.
Schabe aber ift e§ fidjerlidj, bah ba§ ber ©efunbheit fo för»
berlidjc Hegelfpiel heutjutage nicht nur non ber feinen 2Mt, fon»
bem »on ben Stäbtern aller Stänbe faft gänjlid) ju ©unften
be» SSiHarbfpieleS t>emad)läffigt wirb, bod) ift Hoffnung oor*
hanben, bafj mit bem Sluflebcn aller Sports and) bem Hegelfpiele,
Digitized by Google
234 SlonnigfoltiflfS.
»iellcicbt in etwas verfeinerter §01111, eine neue ©lanjperiobe be*
Durftest. &. 5p f.
^traflifdjeiyferberieOhaßer. — ©n ©ebuiite, tarnen* Sfehiabal,
batte eine auSgejeicfenete Stute. ^>affab ©afeba, ber bamal§ ©ejie»
döh SamaSfuä war, liefe i^m mehrere IRale alle erbenflicben
(Gebote machen, aber »ergeblicb; benn ber ©ebuinc liebt fein
©ferb ebenjo fefjr, wie feine grau. Ser ©afeba machte ih»t nun
Srobungeit, bie aber ebenfowenig uott ©folg waren. ©ne§
2 age§ fam ein anberer ©ebuine, mit tarnen Sfcbiafar, junt ©afeba
unb fragte ibn, was er ibm geben mürbe, roenn er ibm bie Stute
Xfcbiabal’ö »erjebaffte. — „§<b werbe Seinen gutterjaef mit ®olb
füllen," antwortete .ftaffab, bet fein ©iifelingen als eine Scfentadj
betrachtete. Unb mitllicb gelingt e£ in einer fftaefet Sfcbiafar, fub
beS ©ferbeS ju bemächtigen, allein ber Siebftabl wirb fofort
entbeeft. Sjcyiabal ftttrjt aus feinem 3 elte, ruft 'Jteiter, nimmt
baS Sf 3 ferb feinet ©ruberS unb fie perfolgen Sfcbiafar »ier Stunben
lang. Sa Sfcljiabal felbft allen anberen Weitem oorauSeilte, fo war
er halb nabe baran, Sfcbiafar einjufeolen. Socb plöfelicb ftufete
er, als ob er ftefe befänne unb rief bem Sieb ju: „Äneife fte in
baS rechte Dfer unb gib ihr einen Stofe mit bem Steigbügel!"
Sfcfeiafar befolgt biefe äßorte unb wie ein ©life ftürjt bie Stute
fort. Sie Verfolgung wirb jefet unnüfc; eine jn grofee ©it*
fentung trennt fte. Sie anberen ©ebuinen machen nun bem
Sfcbiabal ©orwürfe, bafe er allein bie Sd&ulb an bem ©erluftc
feiner Stute trage. — „geh will lieber," antwortete er ihnen,
„fte »edieren, als ihren guten 'Jtuf ju Scfeanben werben taffen.
Soll man im Stamme fagen, bafe eine anbere Stute bie meinige
hat cinfeolen fönnen? bleibt mir wenigstens bie @enug*
tfeuung, fagen ju lönnen, bafe feine attberc fie eingeholt hat."
ÜJtii biefent Srofte fehrte er nach £>aufe jurüdf. Dr. «. 8.
„ s ^cine ,Ar 6 elt.“ — ©n reicher ©rioatmann in ©ariS hat
lürjlich einen böefeft belehrcnben ©erfuch angeftettt, um ber ©Jahr*
heit über bie immer wieberboltc Silage ber ©ettfer, bafe fie feine
Arbeit belommen fönnten, auf bie Spur ju fommen. © fefete fiefe
mit einigen Arbeitgebern in ©erbittbung, bie ficb anbeifebig machten,
jeber ©erfon, bie mit einem ©riefe »01t ihm fub »orftellte, Arbeit
ju einem Sohne »on 4 grauten täglich J“ geben, gm Saufe
Dlgitized by Google
JJlamügfaltiaeS.
235
non 8 ÜBonaten tarne» 727 ©eitler ju ihm, bie fich bellagten,
bah fic feine Slrbeit befommen fönnten. Gebern ©injelneit ber*
fclben würbe erflärt, bajj er einen 9fad;roci§ befontnien fönnte,
worauf er Arbeit ju 4 grauten für ben Sag erlabten würbe.
ÜJtehr al§ bie Hälfte (415) »erlangten ben ’Diad^tüeiS überhaupt
nic^t, Slnbere (138) nahmen ifjn jwar, gaben ihn aber nicht an
ben Empfänger ab. (Sin Sheil arbeitete einen falben Sag, per*
langte bann 2 grauten unb oerfchwanb , ein anberer hielt e§
nur einen Sag au*. Srei »olle Sage blieben nur 18. 2)arau§
ergibt fiel), baji non 4ü fräftigen Bettlern, bie behaupten, nur bie
Gelegenheit jur Arbeit fehle ihnen, ein einziger wirtlich ßuft jur
Arbeit hatte. £>. S{i-
3>ass hetfj’ id) ««<h ^paubau fahren. — SBenn früher fich
geutanb in ber £mufaftabt Hamburg in feinen ©erechnungen unb
©rwartungen getäufdjt fah, bann entfuhr feinem SDiunbe bie die«
ben»art: „S)at heet icf na ©panbau fahren, um ben
König to fehen!"
S>ie (Sntftehungegefchichte biefe4 geflügelten Sportes ersah lt
Dr. Otto ©eneefe in ieinen „.ftumbiuVr ©efdjichten" folgenbcr»
ma^en :
König ©uftao Slbolph »on ©chineben uermeilte anfangs 9Jtai
1631 ju ©panbau. '21m 6. 3Kai hatten bie Schtoeben bie geftung
befefct unb in bem ßpnar’fchen Schlöffe hatte ber König Quartier
genommen. (Sr fe^te ben Obriften ©chatiu'S Sßolf ». Spane jurn
Kommanbanten ber geftung ein; in ber Stabt aber erhielt ber
Obriftlieutenant 9lpt ßilie ben ©efehl.
iftun hatten einige ehrfame ^amburgifche Kaufleute, welche
im ©egriff ftanben, mit 34 fchmer belabenen SSagen au§ bem
©ad&fenlanbe nach ihrer ©aterftabt heimjufehren, oernommen, bafs
ber gefeierte £elb ja Spanbau »erweile. 2)ie guten Hamburger
hätten ben König gar ju gern gefehen, unb ba e§ ihnen auf einen
Umroeg oon einigen Sagen unb auf bie itoften nicht anfam, fo
befchloffen fie, juerft nach ©panbau ju fahren, um ben König
}u fehen, unb bann erft heimjufehren. (Sebacfit, gethan! Sie
tarnen glücflidf) nach ber ^aoelfeftuug , unb ihr ©ejuch um eine
Wubienj bei bem £>ero3 be3 5lorben3 unirbe fogleidj beroilligt.
3>tr König empfing bie Hamburger mit aller grcunblichfeit; et
Digitized by Google
]
236 OTcnnigfaltigc«.
bejeugte ftcfe fefer erfreut uou ber iBeaeifteruna betreiben für ifeu,
fragte nach tarnen, Stanb uitb JpauSwefen ber ©njelnen, erfun»
bigte ftcfe nach bem ©efinben ber „grau Siebften" bafjeim u. f. tu. —
furj, bie Herren Hamburger fefewammen in Sßonne.
5iun aber tuar ber Honig ju jener Seit nur fefer fnapp bei
.Haffe, unb noch am SRorgen ber 9lnfunft biefer Hamburger batte
er feinen ©rofefansler Djenftjema gefragt: „fpör 1 , Dyenftjema,
wo nebmen mir (Selb feer für bie 2nippett, welchen wir für
etliche SJlonate Solb fefeon etwas ©tlecflicfeeS fd^utben? Ü)iein
Schwager ©eorg ©ilfeelm — ba§ weifet 3)u — ift arm wie
eine Hircfeenmau»." $a, efec ber berühmte Hausier noch ant*
warten tonnte, tarn bie ©otjefeaft, bafe 34 reid» belabene £>am=
burger ©Sagen angetommen feien unb bafe beren ©gentfeünter bie
föniglidfee ©tajeftät ber Schweben, ©otfeen unb ©Jenben ju {eben
wünfefeten. ®a bliefte Djenftjerna feinen £)erm bebeufungSooll
an unb faßte nur: „3>er Fimmel tfeut ein ©Sunber; bie £>am*
bürget Haufleute finb rettenbe ©tgel !" Unb ©uftao 9lbolpfe uer»
ftanb ifen. ©r meinte jwar : „Sefer fanaliermäfeig unb Eöniglich
ift e§ gerabe niefet. 9lber 3)u ^aft 9iedfet, Stpel, eS mufe fein!"
$arum be» HönigS grofee greunblidfefeit gegen bie Werten.
©Sie nun bie Hamburger ftdfe hocherfreut »erabfefeieben wollten,
ba trat ber grofee £>etb ihnen etwas näher unb fpraefe: „ßiebc
.sperren ! ©erjiefeet noch eine ©Seile. ftefet fcfelimm um meine
Haffe, ©elb brauche ich 5» unfer Silier fpeil, unb ich habe fein».
$arum leihet mir auf Haoalierparole unb föniglicfeeS ©Sort,
jowie gegen ©rief unb Siegel, was ihr an ©aarfefeaft bei euch
führet — au» Sielte $u mir unb ju ©otteS ©feren."
Solch föitiglidfeeS ©Sort unb tfafinnen bat nun bie Hamburger
gar febr uerfchnupjt unb au§ ihren Fimmeln gewaltig geriffen.
Setroffen ftauben fte ba unb wufeten nicht, was fie fagen foHten,
bemt in ©elbfadhen hört bie ©emütblichfeit auf, jumal in HriegS*
jetten. dennoch war e§ eine feöcfeft gefährliche Sache, bem be»
rühmten Hrieger feine ©itte abjujdfelagen, unb jwar ber folgen
wegen für jefet unb fpäter. ©lblich fanb ber alte Senator
Hermann u. SRenfeel einen ÜluSweg; er fpraefe: „Höniglidfee ©taje«
ftät, wir haben leibet nidfetS Sonberlidfee» bei un§, was ber
©fere wertfe wäre, bafe e» ©urer ^ofeeit angeboten werben fßnnte."
Digitized by Google
237
$>od) ber ftönig lief? ft cf) nicht beirren; er ftrid) ftd) beit
33art uttb fpradj: „3a, i§r feib reiche sperren unb achtet grofe
Summen nid)t fonberlicf ! 3cf aber bin ein armer Äönig ; für
mich genügt, tna? ihr habt. gaffet nur meine Leiter fudjeit in
euren 34 2Bagen; fte finben bod) oielleicft etroeldje ©ingc, bic
fie brauchen fönnen."
$a erfdjrafen bie Hamburger bi? junt 2obe. Sie faljen nun
wobl ein, baf fte am beften fahren mürben, roenn fte gute Ütiene
jum böfen Spiele machten, unb fehlten ihre ©clbbeutel um. Unb
ftelje, e§ fattben ftd) 80,000 ©ofbgulben, unb ber Dyenftfema
ftridj fte lädjelnb ein unb lief bann jebent Kaufmann für feinen
®f)eil einen föniglidjen Sdjtdbfdjein über fo unb fooiet empfan*
gene? ®arlehen ausfertigen.
So gefdjcf)en ©panbau, beit 9. SDlai 1631.
9iun befanb ftcf bei ben Hamburgern auch Hen: Dr. Johanne?
SERoHer, fßaftor )u St. ißetri in Hamburg. S)en lief ber $önig
in ber Sdjloffapelle nor ifm unb feinen betrübten Hamburger
Säften „ju bereit geiftlidjer Stärfung im tt>ef tticben Ungemacfe"
eine ißrebigt falten. Honig ©uftao 9lbolpb beftimmte felbft ben
Sert; e? mar 6t). SJtattfjäi Hap. 19, 53. 21 uttb 23: ,,©efe fjiti,
nerfaufe, ma? Sta faft unb gib’? ben 5lrmen, fo roirft ®tt eilten
Sdfaf im ^jimntcl haben; benn ein fReicfer mirb fcbtnerlid) in’?
Himtnelreidj fommcn."
Dr. SJtoUcr prebigte erbau! id) unb befcfaulid). Sfber bei ge*
rupften 53ägeln 5lnbad)t ju erroecfeit ift fcfroer, unb SBecffet auf
ba? ^>intmelretd^ batten feinen Hur? bermalen, meber im heiligen
römifcfen fReicfe noch an ber 53örfe non Hamburg. 2)ic Ham-
burger blieben „nerftörjt", roie man e§ barnal? nannte, rocntt
6inem etraa? in bie öuere fam.
Star Jföltig aber mar bie Slrtigfeit felbft. @r tub bie Ham*
bürget ju Sifchc bei ftd), allein Speife unb Sranf blieb ihnen faft
im Haffe ftfett. ©üblich, enbtich entlief fte ber Hönig unb gab
ihnen einen @eleit?brief mit. So jogen fte mit ben Sd)itlbfcheinen
benn gar traurig non Spanbau ab.
2Ber ben Schaben hat, braucht für ben Spott nicht ju forgen.
2Ba? mar ba in Hamburg für fReben? unb ©ebauem? unb 2Beb*
fingen? unb unb Schelten? gegen ba? ungaftliche 53e*
Digitized by Google
■■
238 Blannigfaftigtl.
nehmen be$ König?. Ter alte Senator .^ermann v. Slentjcl
cergafi e° bem groben ©uftao fein Seben lang nicht, bie? ®ar*
leben wiber Jöillen , tinb wenn er fpäter baoon hörte, bah ein
©ertrauen getäufcbt, bah Hoffnungen vereitelt waren, fo pflegte
er bie Stirn ju runjeln, befliß auöjufpucfen uitb ju jagen:
,,^3fni Teubel, bat beet ict na Spanbau fahren, um ben König
to leben!"
9lu? biefer Siebe entftanb ba? Sprichwort: „5)e fahrt oof
ben na Spanbau!" welche? erft in biefem Sabrbunbert Per*
IcboKen ift.
3ur @bre Schweben? muh ober gejagt werben, bah im Sabre
1650 bie Hamburger Scbutbföbeine eingclöst nnb bei Heller unb
Pfennig bejabtt würben. 6. S.
5>et wärmffe j&rt in furopa ift bie Stabt -Dlalaga in
Spanien. 55 a? SJlittel ber täglichen Grtrcme gibt 10,1 u C. Sab«»*
wärme, ber roarmfte ÜJlonat, Sluguft, bat bie tropifcbe Sßilterung?»
temperatur non 27,1°. @? gibt hier nur 48 31 egentage, an benen
runb 61 Kubifcentimetcr Siegen fallen. Tic Temperaturmafima er*
reichten 43,3°, ba? abjolutc DJlinintum war 0,0° in bem anher*
orbentlicb ftrengen Sanuar 1885. ©on allen fübfpanijcben Stabten
macht leine einen fo auffaHenb {üblichen ©nbruef wie SJlalaga.
Slorbafrifa !ann fuh nicht entfeint mit biefen Spätem am Sftb*
abbangberSierra Slenaba meffen, welche lein raubet Sßinb berührt.
Tie jonft am SDlittelmeer nur einzeln aitgepflanjte ©anane bringt
hier reife ft-rüchte. Stucb bie ©berintoja, welche noch nicht in
©alermo gebeiben will, ift in ben ©arten SJlalaga» häufig unb
reift alljährlich ihre fc^tippigen Slepfel. Ueberall am 9)littclmeer
ift ba? 3 ll£ lerrobr, bieje? oomebmfte Tropcngewftcb?, ba? auch nicht
ben geringften Kältegrab ertragen lann, ncrfcbnnmbcn; nur in
©gppten unb in ber uächften Umgebung ©lafaga’? ift feine Kultur
mit ©folg möglich- $. Sfj.
gine feljr richtige ^Jemerftmtg machte ber ©roteftor Oliner
ßromroell, al? er an ber Spifce feiner Truppen nach ben Siegen
über König Karl T. pon ©nglanb in Sonbon einjog unb non einem
Schmeichler auf bas ©olf?gebränge al? auf etwa? für ihn befon-
ber? GbrenpoHe? aufmerffam gemalt worben war. Ter grohe
■Dlann fagte bemfelben laltblütig: „TieOonboner wären pieHeidjt
i
Digitized by Google
TOcmnicifultigtS.
239
in notfj größeren Raufen gefontmen, wenn man mich jum ©algen
führte." Uttb er hatte 9ied)t , bentt al? nach ber SReftauration
©romroetl’? 2eid)e auf ©efeljl -ftötiig Sari’? II. auSgegraben unb
an ben ©algen non Spburn geengt mürbe, roaren nicht roeniger
3ufd>auer jugegen unb nicht roeniger fjreubenrufe brangen jum
§immel, al? bamal? bei feinem ©injuge. 3.
‘fobien^ättbf. — 3>n ganj JRorb* unb ÜRittelbeutfdjlanb, be*
fonber? aber in SBeftfalen pflegt man noch heutigen Sage? un*
geratenen Sinbem , welche fich an ihren ©Item »ergreifen ; bie
SEBorte jujurufen: „?luch Sir roirb noch einmal bie Ipanb au?
bem ©rabe roachfett !" Siefe? ©otte?urtheil im ©olf?mtmbe »er«
banft feine ©ntftehuug bem Untftanbe, bah man früher nicht feiten
beim Stbbruch alter @erid)t?gebüube fcharf abgefchnittene, mumien*
artig eingetroefnete rechte 2Rcnf(henhünbe ht anfeheinenb ju bem
3mecfe befonber? hergeftelltcn DJiaueröertiefungen fanb unb bie«
felben bann in ben Kirchen aufbcinahrte, roo fte ben Sefudiern
gejeigt mürben. 2111er JBahrfcheinlid)feit nach haben biefe „lobten*
bftnbe" Verbrcdjem angehört, benen fte jur ©träfe abgehauen
morben finb, hoch fehlen hierüber gefdjichtlich beglaubigte Vach*
rieten. Sic ©age aber bemächtigte fich ber „Sobtenhäube", unb
ber ©olf?mnnb erjäf)lte »on ihnen, bah fte au? ber ©rbe ge«
roadjfen, unb fo oft man fte auch roieber mit ©rbe bebedt habe,
ftet? »on 3?euem au? bem ©oben heroorgefchoffen feien. Sie ©rbe
bulbe eben in ihrem ©<hohe feine §anb, bie ein fo fchmere? ©er*
brechen »oDbracht habe, fich an ben ©Item ju »ergreifen. Sa habe
man benn enbtich bie tpanb abgefdjnitten unb biefelbe, meil ihr bie
fRulje be? ©rabe? »erjagt fei, in ben Kirchen beigefefjt. §. 28».
5»i< SJejeithnnng „Jtfiigefabjufcmt“ rührt »on ßönig
griebrid) U. her, ber öfter? einzelnen $eere?abtheilungen mit groben
Vollmachten au?geftattete Slbjutanten mitgab, um fichet ju fein,
bah feine 3*»ede genau unb richtig aitSgefüfjrt mürben. Sa ft<h
ber Äönig meift im ©entrum ber SluffteHung befanb, fo erhielten
ber rechte unb ber linfe glügel »orjug?roeife foldfjc Slbjufantcn
beigegeben, ©o entftanb ber Diame fflügelabjutant, melier ur*
fprilnglid; eine rein militärifche ©tellung bejcichncte. ©rft fpäter
mürbe ber Sitel für bie perfönlichen Slbjutanten be? fiönig?
gebraucht. <5. fl.
Digitized by Google
240
WoitmgfnftigeS.
Einiges »out Körper bes j&enfdjen. — ©er Körper beS
SDtenfchen enthält 1(‘>5 einzelne Änochen unb 500 ÜRuSfeln. ©lut
fiat ein Cnimcbjener etroa 30 ©funb, b. h- etroa ben fünften Jfjeit
feine§ ©eroidjtS. ©aS iperj ift circa 6 Soll lang unb f)at 4 Soll
im ©urdimeffer. GS fdjlägt ungefähr 4200mal in ber ©tunbe,
100,800mal im läge, 36,772,000mal im Sa^ve. 2Ber 70 Sabre
alt roirb, batte über 2565 Millionen .frerjfditäge. ©a§ butcb«
fdjnittlicbe ©ef)irn eines 'DlanneS ift 3'/s ©funb fermer. 2Jiit bem
©efjirn fitib bie fernen entioeber unmittelbar ober burd) baS
SRüdenmar! xterbunben; ihre Sa bl, tnenn man alle ©erjroeigungen
jü^lt, überfteigt bie $ 01)1 ber größten 9lrmee, bie bis fefct auf»
geftellt mar. S^ber OuabratjoH unferer |>aut enthält 8500 ©oren,
roel^e in 2Bal)r^eit Heine ©obren ftnb; alle jufanunengenommen
mären 201,166 fjufi ober faft 40 SReilen lang. Sitte nadelt»
redjnen! — bn—
£eflfames — Sn bem SBeften »oit Gbina, roo
©olb unb ©über feiten ftnb, mirb Opium an »ielen Orten als
©elb benufjt. Unternimmt ein Gbinefe eine Steife, fo nimmt
er foniel Opium mit ftd), als er benlt, bafj feine SReifetoften
auSmacben, unb »erfauft jebeSmal foniel banon, als er ju feinem
SebenSunterbalt braucht, ©elbft ©tubenten, bie nach geling
reifen, nehmen ftatt ©elb Opium mit ftd). 31).
Cine ,Ätteßbofe »ora ^urnnater 3a|)n. — 2Benn S<*bn oor
ben ©efreiungSfriegen mit feinen Söglingen non ©erlin auSjog, um
irgenbroo ber ©urnhmft objuliegen, fragte er geroöljnlid) bie ©eu*
eingetretenen unter bem bamalS feiner „©iftoria" beraubten ©ran»
benburger : „2Boran benlft ©u jefct?" ©djroieg ber ©e»
fragte, fo gab er ihm eine Ohrfeige unb fagte: „©aran follft
®u benfen, roie mir ben ©iegeSmagen, ber einft biefeS 2boreS
©djmud mar unb ben bie Qfranjofen nach ©ariS fddeppten, non
bort roieber holen fotlen!" ffi.
•mm-
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google